Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.04.2016
Lieber Chips und Schokolade oder Möhren und Äpfel? Ob wir eher zu ungesunden Snacks greifen oder die gesunde Variante wählen, hängt offenbar mit dem Grad der Langeweile zusammen. Wer sich langweilt, greift eher zu Süßem oder Fettigem, so das Resultat einer britischen Studie.
29.04.2016
Wissenschaftlern ist es gelungen, nur mit Hilfe chemischer Wirkstoffe Hautzellen in Herz- und Gehirnzellen umzuwandeln. In der Zukunft könnte dies dabei helfen, dass zum Beispiel das Herz nach einem Herzinfarkt geschädigtes Gewebe aus sich heraus regenerieren könnte.
29.04.2016
Was wir essen und trinken kann die Zusammensetzung der Darmflora nachhaltig beeinflussen - und damit womöglich auch die Gesundheit. Welche Nahrungsmittel viele Darmbakterien glücklich stimmen und welche sie eher vergrätzen, haben Forscher aus den Niederlanden herausgefunden.
29.04.2016
Das Hauptgeschäft von Apothekern liegt im Markt der verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Deshalb fordern Apotheker hier auch so vehement eine gerechte Entlohnung. Wie stehen die Kassenausgaben für die Apotheken im Verhältnis zu den anderen Gesundheitsausgaben? Und was müssend die Apotheken dafür leisten? Hier eine Übersicht:
28.04.2016
Häufiger Sex sagt nichts über die Zufriedenheit eines frisch verheirateten Paares aus – zumindest nicht, wenn man Paare direkt darauf anspricht. Allerdings scheint er sich auf die unbewusste Einstellung gegenüber dem Partner auszuwirken, wie eine neue Studie aus den USA belegt.
28.04.2016
Menschen, die mehr Freunde besitzen, haben offenbar ein natürliches Schutzschild gegen Schmerzen. Wie britische Forscher in der online Fachzeitschrift Scientific Reports berichten, vergrößerte sich mit dem Freundeskreis auch die Schmerztoleranz. Verantwortlich dafür scheinen körpereigene Morphine zu sein.
28.04.2016
Weil Krankenkassen mit Arzneimittelherstellern immer wieder neue Rabatte aushandeln, kommt es häufig zu Lieferengpässen. Deshalb sollten Kassen nicht nur mit einem, sondern mindestens drei Herstellern solche Verträge schließen, damit die Patienten rechtzeitig ihre Medikamente bekommen. Das forderten Apotheker auf ihrem diesjährigen Wirtschaftsforum.
28.04.2016
Als Provokation bezeichnete Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), neue Ankündigungen zu Kürzungen des Apothekerhonorars. Auf dem 53. DAV-Wirtschaftsforum am 27. April in Berlin kündigte er vehement an, sein Verband werde sich deutlich dagegen zur Wehr setzen.
27.04.2016
Kann das Blutdruckmittel weg, wenn der Messwert wieder normal ist? Und wofür waren die grünen Pillen noch mal? Und kann man das eine mit dem anderen Medikament zusammen einnehmen? Die Unsicherheit bei der Arzneimitteleinnahme ist groß. Aber nicht mehr lange. Denn ab Oktober 2016 werden viele Menschen das Recht auf detaillierte schriftliche Informationen haben: eine Liste, auf der alle ihre Medikamente stehen, und warum, wie und wann man sie einnehmen soll. Der Einstieg in eine gründlich erneuerte Betreuung durch Arzt und Apotheker, die in den folgenden Jahren weiterentwickelt wird. Lesen Sie mehr dazu im folgenden Interview mit Professor Dr. Klaus Weckbecker und Dr. Andreas Kiefer. Weckbecker ist Direktor des Institutes für Hausarztmedizin, Kiefer der Präsident der Bundesapothekerkammer.
27.04.2016
Hörgeräte können schwerhörigen Senioren dabei helfen, trotz der Einschränkung am sozialen Leben teilzuhaben. Die positiven Auswirkungen reichen indes noch weiter: In einer neuen US-Studie stand die Nutzung von Hörhilfen mit einem geringeren geistigen Abbau in Zusammenhang.
27.04.2016
Lange Reifung und aufwändige Betreuung machen den „Würchwitzer Milbenkäse“ zu einem der teuersten Käse in Deutschland. Doch woher erhält er seinen besonderen Geschmack? Diesem Geheimnis waren Forscher aus Darmstadt auf der Spur.
27.04.2016
Das weibliche Becken kann sich ab der Pubertät verbreitern und verengt sich nach dem gebärfähigen Alter wieder. Grund dafür scheinen Hormone in der Pubertät und der Menopause zu sein, sagen Forscher aus der Schweiz. Das Becken eines Mannes verändert sich über das gesamte Leben dagegen kaum.
26.04.2016
Die Zuzahlungen für Arzneimittel zugunsten der gesetzlichen Krankenkassen stiegen 2015 auf fast 2,1 Mrd. Euro pro Jahr an. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: 2013 waren es noch 1,98 Mrd. Euro, 2014 schon 2,03 Mrd. Euro, und 2015 nun 2,08 Mrd. Euro.
26.04.2016
Farben spielen bei vielen Insekten eine wichtige Rolle. Aber gilt das auch für Bettwanzen? Der Frage, ob auch die blutsaugenden Plagegeister Lieblingsfarben haben, spürten Wissenschaftler aus den USA nach. Ihr Ergebnis lautet: Ja.
26.04.2016
Manche Nahrungsergänzungsmittel könnten die Wirkung von Medikamenten verbessern, die zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler aus Australien und den USA in einer Übersichtsarbeit zu verschiedenen Studien.
26.04.2016
Mit zunehmendem Alter lässt der Schutzeffekt der jährlichen Grippeimpfung nach. Einer britischen Studie zufolge könnte ein einfacher Kniff dabei helfen, dem Immunsystem etwas unter die Arme zu greifen. Danach ist die Grippeimpfung effizienter, wenn morgens geimpft wird.
25.04.2016
Bei der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren sind zukünftig neue, genauere Testverfahren anzuwenden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Die Tests dienen dazu, nicht sichtbares Blut im Stuhl aufzuspüren, das Anzeichen für eine Krebserkrankung sein kann.
22.04.2016
Fliegen ist eine der sichersten Fortbewegungsarten. Doch gibt es einige Krankheiten, mit denen Betroffene lieber nicht abheben sollten. Welche das sind, erklärt Dr. Andreas Leischker vom Alexianer Krankenhaus Krefeld beim Internistenkongress in Mannheim.
22.04.2016
Masern und Röteln auszurotten, ist ein zentrales Ziel des Europäischen Impfaktionsplans (2015–2020). Während aus vielen Ländern Europas die Erreger bereits vertrieben sind, hinken Deutschland und weitere große EU-Staaten hinterher. Anlässlich der Europäischen Impfwoche fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von diesen "Nachzüglern" mehr Engagement und Unterstützung.
22.04.2016
Sei es im Hotel, bei Freunden oder Verwandten: Viele Menschen schlafen in der ersten Nacht in einem fremden Bett schlecht und fühlen sich am nächsten Tag wie gerädert. Warum das so ist, haben US-amerikanische Forscher untersucht.
22.04.2016
Pommes frites, bestimmte Käsesorten oder gegrillter Bauchspeck haben eins gemeinsam: Sie sind salzig und enthalten viel Fett. Eine Kombination, die einer Studie aus Australien zufolge für die Figur fatale Folgen haben könnte. Denn Salz fördert offenbar den Konsum fettreicher Nahrungsmittel.
21.04.2016
Hämorrhoiden sind häufig ein Tabuthema, obwohl viele das schmerzhafte Prozedere beim Toilettengang kennen. Die Apothekerkammer Niedersachsen ermutigt Betroffene, sich trotz Scham an den Apotheker zu wenden. Hat ein Facharzt Beschwerden wie Blut im Stuhl, Nässen oder Jucken im Analbereich als Hämorrhoidalleiden festgestellt, kennt der Apotheker verlässliche Mittel zur Selbstbehandlung.
21.04.2016
Ein Hund als Haustier kann das Leben von Senioren bereichern: Von dem täglichen Spazierengehen, dem Kontakt mit Hundehaltern und anderen Personen und der Bindung zu dem treuen Begleiter, können Seele und Gesundheit profitieren.
21.04.2016
Studien belegen, dass Rote-Bete-Saft die Leistung von Ausdauersportlern positiv beeinflusst. Wen es beim Gedanken daran schüttelt, der hat nun vielleicht Glück. Britische Forscher haben eine deutlich schmackhaftere Variante entdeckt, mit der sich die Leistungsfähigkeit ankurbeln lässt: dunkle Schokolade.
21.04.2016
NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens hält die Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern für einen zentralen Punkt für die zukünftige Gesundheitsversorgung. Das sagte sie bei den 4. Münsteraner Gesundheitsgesprächen, die diese Woche auf Initiative der Apothekerkammer Westfalen-Lippe stattfanden. „Heilberufe Hand in Hand“ lautete das Motto der Veranstaltung, bei der 150 Heilberufler, Patientenvertreter und Gesundheitsfachleute diskutierten.
21.04.2016
Der schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkstoff Acetylsalicylsäure könnte die Überlebenschance von Krebspatienten um bis zu 20 Prozent steigern. Zu diesem vielversprechenden Ergebnis kommen britische Forscher in einer neuen Studie und plädieren für mehr Forschung auf diesem Gebiet.
21.04.2016
Die Schule, die ein Mädchen besucht, wirkt sich offenbar auf die Gefahr aus, eine Essstörung zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Studie britischer und schwedischer Wissenschaftler.
20.04.2016
Warum es sinnvoll ist, den Blutdruck gleich an beiden Armen zu messen, haben britische Forscher in einer neuen Studie herausgefunden: Tritt bei der Messung ein Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Arm auf, kann das ein Zeichen für eine gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankung sein. Das gilt offenbar sogar für gesunde Menschen.
20.04.2016
Wie das Gehirn arbeitet, ist bei jedem Menschen so einzigartig wie sein Daumenabdruck. Dies machten sich Forscher aus den USA zunutze: Ihnen gelang es, Menschen anhand ihrer Hirnwellen mit 100-prozentiger Genauigkeit zu identifizieren.
20.04.2016
72 Prozent der Menschen ändern aufgrund des Rates eines zweiten Spezialisten ihre Entscheidung zu einer angeratenen Behandlung ganz oder teilweise. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmonitors von Barmer GEK und Bertelsmann Stiftung.
20.04.2016
Sind spezielle Bakterien Bestandteil der Mundflora, erhöht sich offenbar die Gefahr, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Das berichten Forscher aus den USA, welche die Bakteriengemeinschaft im Mund genauer analysiert haben.
19.04.2016
Eine Verschiebung des Schlaf-Wach-Zyklus beeinflusst die Gehirnfunktionen von Frauen stärker als die von Männern. Zu diesem Ergebnis kamen britische Schlafforscher in einer aktuellen Studie. Das könnte sich zum Beispiel auf die Arbeitsleistung bei Nachtschichten auswirken.
19.04.2016
Landwirte sind nicht nur das Rückgrat eines Landes. Sie haben offenbar auch ganz besonders stabile Knochen. Dies zeigt eine Studie, der zufolge schwedische Bauern ein deutlich geringeres Risiko für Hüftfrakturen haben.
19.04.2016
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Naschkatzen, die regelmäßig Schokolade essen, schnitten bei Tests zur geistigen Leistungsfähigkeit besonders gut ab. Das berichtet eine internationale Forschergruppe im Fachmagazin Appetite. Der Schluss, dass Schokolade schlau macht, liegt also nahe.
19.04.2016
Ein Praktikum in Amerika, Au-pair in Frankreich oder ein Semester an einer britischen Universität – es gibt viele Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Eine neue Studie aus Jena belegt, dass junge Menschen davon profitieren – und die Gesellschaft ebenfalls.
18.04.2016
Damit die schönste Zeit des Jahres nicht von gesundheitlichen Problemen überschattet wird, gehört zu einer gelungenen Urlaubsvorbereitung auch die Zusammenstellung der Reiseapotheke. Dies gilt speziell, wenn ältere Menschen verreisen.
18.04.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. April 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Kamille – Multitalent mit Geschmack“.
18.04.2016
Tabletten richtig zu schlucken, ist keineswegs so einfach wie es klingt. „Viel trinken ist wichtig, damit Arzneimittel nicht im Hals stecken bleiben“, rät Professor Dr. Werner Weitschies von der Universität Greifswald beim Pharmazeutischen Kongress anlässlich des Sächsischen Apothekertags in Annaberg. Auch die Mahlzeiten spielen bei der Wirkung von Arzneistoffen eine große Rolle.
15.04.2016
Ältere Menschen, die unter einer chronischen Herzschwäche leiden, profitieren davon, das Tanzbein nach griechischen Rhythmen zu schwingen. Einer neuen Studie zufolge stärken griechische Volkstänze Senioren gleich in mehrfacher Hinsicht.
15.04.2016
Protonenpumpeninhibitoren (PPI), die bei der Behandlung von Sodbrennen, Reflux oder Geschwüren des Magens oder Zwölffingerdarms zum Einsatz kommen, können einer neuen US-Studie zufolge zu schweren Nierenschäden führen. Sie sollten daher nur eingenommen werden, wenn es nötig ist und nicht über lange Zeit, empfehlen die Autoren der Studie.
15.04.2016
Die Apotheker in Deutschland unterstützen das Ziel des Gesetzgebers, jegliche Korruption im Gesundheitswesen zu bekämpfen. Der Bundestag hat gestern über das Antikorruptionsgesetz beraten. Demnach sollen künftig Bestechlichkeit und Bestechung in den Heilberufen unter Strafe stehen. Das Gesetz sei richtig und wichtig, so Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
14.04.2016
Der Begriff Burnout kommt aus dem Englischen („to burn out“ = „ausbrennen“). Die Beschwerden können beispielsweise durch eine zu hohe Arbeitsbelastung hervorgerufen werden, es gibt aber auch andere Ursachen. Eine anhaltende emotionale und körperliche Erschöpfung sollte unbedingt ernst genommen und medizinisch abgeklärt werden, rät der Berufsverband deutscher Neurologen und Psychiater.
14.04.2016
Sieben von zehn Beschäftigten im Groß- und Einzelhandel gehen bei der Arbeit an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Das schlägt sich im Krankenstand nieder: So sind im Einzelhandel psychische Erkrankungen die Ursache für jeden sechsten Fehltag. Das geht aus dem Branchenreport Handel der DAK-Gesundheit und der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik hervor.
14.04.2016
Eine späte Schwangerschaft birgt Risiken, zum Beispiel dass das Kind mit einem Down-Syndrom auf die Welt kommt. Einer neuen Studie zufolge sind die Kinder älterer Mütter trotzdem fitter. Das hängt aber nicht mit dem Alter der Mutter zusammen, sondern mit dem Geburtsjahr des Kindes.
14.04.2016
Der Ruf der Butter ist im Keller, zumindest wenn es um die Herzgesundheit geht. US-Forscher gingen nun der These nach, ob es dem Herz tatsächlich helfen kann, wenn Butter und ähnliche Fette durch pflanzliche Öle ersetzt werden. Ihr Ergebnis war ernüchternd.
14.04.2016
Die Bedeutung von Magnesium für die Arbeit von Muskeln gehört zu den Grundlagen der Medizin. Britische Forscher haben nun eine unerwartete Rolle des Mineralstoffs entdeckt: Er reguliert die innere Uhr von Zellen. Das beeinflusst den Stoffwechsel im Tagesverlauf, beispielsweise wann und wie gründlich die Zellen Nährstoffe in Energie umwandeln.
13.04.2016
Um neue innovativen Arzneimittel langfristig bezahlbar zu halten, wird es künftig eine Umsatzschwelle geben. Die Pharmaindustrie wird so im ersten Jahr nicht mehr unbegrenzt von den hohen Preisen profitieren können. Darauf einigten sich Bundesregierung und Arzneimittelhersteller beim Pharmadialog, dessen Ergebnisse gestern in Berlin vorgestellt wurden.
13.04.2016
Jeder macht mal einen Fehler. Doch wer dann meint, ein kurzes „‘Tschuldigung“ genüge, um den Fehler aus der Welt zu schaffen, sei eines Besseren belehrt: Eine glaubwürdige Entschuldigung beinhaltet sechs Elemente. Welche das sind, haben US-Forscher herausgefunden.
13.04.2016
Zu viel Alkohol ist ungesund. Doch wie viel ist zu viel? Und wie groß ist eigentlich ein Standardglas? Um diese Fragen zu klären, warfen Forscher aus den USA einen Blick auf die Empfehlungen verschiedener Länder und fanden heraus, dass diese offenbar stark variieren.
13.04.2016
Ein Medikament, mit dem Allergien behandelt werden, könnte vielleicht Schädigungen des Sehnervs, die im Zuge von Multipler Sklerose (MS) auftreten, wieder rückgängig machen. Anlass zu dieser Hoffnung gibt eine Studie aus den USA.
12.04.2016
Hier ein Schokoriegel, da eine Limo und vor dem Fernseher noch ein paar Chips: Schnell addieren sich die Kalorien auf – und leider auch der Hüftspeck. Um Essen und Bewegung in ein besseres Verhältnis zu rücken, könnte eine einfache Umrechnung helfen, meint eine britische Expertin.
12.04.2016
Die Herstellung von individuellen Arzneimitteln gehört zum Alltag in deutschen Apotheken: Im Jahr 2015 haben die öffentlichen Apotheken 7,2 Millionen allgemeine Rezepturen wie Kapseln oder Salben für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hergestellt. Das ergab eine Auswertung von Verordnungen durch das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI).
12.04.2016
Pulver, schweißhemmende Mittel, verschiedenste Pflaster: Was wurde nicht schon alles ausprobiert, um der Entstehung von Blasen an den Füßen vorzubeugen. Eine neue US-Studie belegt nun, dass ein einfaches medizinisches Klebeband aus der Apotheke, umgangssprachlich auch Tape genannt, die Füße effektiv schützen kann.
12.04.2016
Ein besonders trauriger Aspekt der Alzheimer-Krankheit ist, dass Betroffene die Menschen, die ihnen besonders nahestehen, nicht mehr erkennen. Dass dies nicht einfach nur mit dem Gedächtnis zu tun hat, fanden kanadische Forscher jetzt heraus.
11.04.2016
Mithilfe eines Inhaltsstoffs aus der Heilpflanze Mutterkraut könnten sich geschädigte Nervenfasern wieder erholen. Das haben Wissenschaftler in einem Versuch mit Mäusen herausgefunden. Die Erkenntnisse machen Hoffnung für alle Menschen, die an Neuopathien leiden, also einer Schädigung der Nerven vor allem in Beinen und Armen.
11.04.2016
Menschen, die an einer Spinnenphobie leiden, überschätzen die Größe der Tiere deutlich. Das hat ein Team aus deutschen und amerikanischen Forschern nachgewiesen. Die visuellen Informationen, die mit der Angst zusammenhängen, können Betroffene nicht mehr richtig verarbeiten.
08.04.2016
Geld kann doch glücklich machen – vor allem dann, wenn man es für Dinge ausgibt, die zum persönlichen Lebensstil passen. Das geht aus einer britischen Studie hervor, für die das Kaufverhalten von über 600 Personen untersucht wurde.
08.04.2016
Das offizielle Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker www.aponet.de erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Seit dem Relaunch im Jahr 2011 und der Übernahme durch den Govi Verlag hat das Verbraucherportal seine Zugriffszahlen mehr als versiebenfacht.
08.04.2016
Zeckenstiche können harmlos verlaufen, denn der Stich an sich ist nicht gefährlich. Die Gefahr liegt jedoch im Speichel der Zecke, der über den Stich ins Blut gelangt. Dieser kann die bakteriellen Erreger der Lyme-Borreliose oder Viren in sich tragen, die die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen können.
08.04.2016
Wenn Mütter während der Schwangerschaft rauchen, beeinflussen sie damit das Erbgut ihres noch ungeborenen Kindes. Das erhöht unter anderem das Risiko für Lungenkrankheiten. Diese Veränderungen sind nicht auf einzelne DNA-Regionen begrenzt, sondern lassen sich im gesamten Erbgut der Kinder nachweisen.
07.04.2016
Millionen Deutsche tun es: Schätzungsweise jeder zweite Mann und jeder vierte Frau schnarchen. In vielen Fällen ist das Schnarchen zwar nervig, vor allem für Partner oder Partnerin, aber harmlos. Was dagegen hilft und wann Schnarchen ernst genommen werden sollte, lesen Sie hier.
07.04.2016
Wer abnehmen möchte, kann sein Vorhaben mit natürlichen Mitteln unterstützen. Mit einem Wundermittel kann die Natur zwar nicht aufwarten, aber doch dazu beitragen, dass die schlankere Linie Realität wird.
07.04.2016
Buchweizen ist eine glutenfreie Alternative zu Getreide. Doch längst nicht alle mögen oder vertragen es. Japanische Forscher haben nun das Buchweizen-Erbgut entschlüsselt und verbinden damit die Hoffnung, es leckerer, optisch ansprechender und weniger allergen zu machen. Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift DNA Research veröffentlicht.
07.04.2016
Ein an Multipler Sklerose erkrankter Patient darf Cannabis zu medizinischen Zwecken anbauen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht gestern entschieden. Der schwer kranke 52-Jährige hat eine Ausnahmeerlaubnis erhalten, weil das Cannabis für seine medizinische Versorgung notwendig sei.
07.04.2016
Zigaretten und Alkohol sind für Jugendliche offenbar nicht mehr besonders interessant. Das geht aus der aktuellen Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor.
06.04.2016
Rund 40 Prozent aller Motorradfahrer erleiden bei Unfällen ein Schädel-Hirn-Trauma, bei drei Prozent wird sogar der Helm vom Kopf des Fahrers abgestreift. Das geht aus einer Auswertung des ADAC hervor. Die Ergebnisse zeigen: Ein Motorradhelm schützt den Fahrer nur dann, wenn er richtig passt. Worauf Sie beim Kauf des Helms achten können, lesen Sie hier.
06.04.2016
Gemeinsames Singen macht nicht nur gute Laune, sondern ist offenbar auch gut für die Gesundheit. Britische Forscher haben herausgefunden, dass Chor-Singen die körpereigene Abwehr von Krebspatienten stärkt.
06.04.2016
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt in diesem Jahr das Thema Diabetes in den Mittelpunkt des Weltgesundheitstages am 7. April 2016. Aus diesem Anlass weist die Deutsche Leberstiftung darauf hin, dass bei Diabetes auch die Leber der Betroffenen einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf.
06.04.2016
Mehrere Bakterienarten haben das Potenzial, Krebs wirksam zu bekämpfen. Die meisten sind allerdings für den Menschen schädlich. Eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass sich harmlose probiotische E. coli-Bakterien ebenfalls zur Krebstherapie eignen könnten.
05.04.2016
Ganz gleich, ob sie vom Arzt verschrieben oder vom Patienten in der Apotheke gekauft wurden: Wer seine Arzneimittel nicht korrekt anwendet, riskiert ungewollte Wirkungen. Patienten können dabei auf die Beratung der Apotheker vertrauen, betont die Apothekerkammer Hamburg. Täglich erklären Apotheker die Wirkung und die Einnahme vieler Arzneimittel.
05.04.2016
Yoga ist weit verbreitet, kostengünstig und hat kaum Risiken oder Nebenwirkungen – aber wie gut wirken die Atem- und Körperübungen? Bei körperlichen Beschwerden ist der positive Effekt von Yoga bereits gut belegt. Wie wirksam Yoga bei psychischen Störungen ist, haben Psychologen des Universitätsklinikums und der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht.
05.04.2016
Die Zahl der fettleibigen Menschen auf der Erde hat sich in den vergangenen 40 Jahren mehr als versechsfacht. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Hält dieser Trend an, könnte nach Einschätzung eines britischen Forscherteams im Jahr 2025 rund ein Fünftel der Weltbevölkerung adipös sein.
04.04.2016
Mehr als die Hälfte der Führungskräfte in Deutschland haben laut einer aktuellen Umfrage Probleme mit ihrem Schlaf. Forscher haben zwei Hauptursachen dafür festgestellt, die auch vielen anderen Menschen den Schlaf rauben könnten.
04.04.2016
Wissenschaftler könnten einiges über Autismus lernen, wenn sie eine Gruppe von Menschen untersuchen würden, die diese Krankheit gerade nicht haben: Hochbegabte. Zwischen beiden scheint es eine genetische Verbindung zu geben, wie US-Forscher jetzt herausfanden.
01.04.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. April 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Das große Gesundheitsquiz“.
01.04.2016
Forscher haben ein Peeling als neue Therapie gegen die Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Zum Einsatz kommt hierbei 85-prozentige Trichloressigsäure, die traditionell für medizinische und kosmetische Schälkuren wie eine Art Peeling angewendet wird. Die neue Methode könnte operative Eingriffe ersetzen.
01.04.2016
Wie funktionieren deutsche Apotheken und wie bekommen Patienten Medikamente? Was ist der Unterschied zwischen verschreibungspflichtigen und apothekenpflichtigen Arzneimitteln? Was kosten Medikamente? Zu diesen und weiteren grundlegenden Fragen hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. fremdsprachliche Flyer veröffentlicht.
01.04.2016
Die saisonale Grippeimpfung schützt nicht nur die werdende Mutter, sondern offenbar auch das Leben des Ungeborenen. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus West-Australien, die Daten von 58.000 Geburten während der Grippewellen 2012 und 2013 in Australien analysiert hatten.
01.04.2016
Zusätzliche Unterrichtsstunden in Mathematik und Sprache haben bei Jungen und Mädchen ganz unterschiedliche Auswirkungen. Während Mädchen von den Extrastunden profitieren, gilt dies offenbar nicht unbedingt für Jungen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.