Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.08.2016
Abschalten, neue Energie tanken, sich vom Stress des Alltags erholen: Das suchen viele Menschen, wenn sie Urlaub machen. Ähnliches gilt für Personen, die meditieren. Jetzt untersuchten Forscher den biologischen Effekt von Meditation und Ferien – genauer, welchen Einfluss beides auf die Vorgänge im Körper hat.
31.08.2016
Jeder Patient soll sich sicher sein, dass das Medikament aus seiner Apotheke von einwandfreier Qualität ist. Um das zu gewährleisten, kontrollieren Apotheker während ihres Arbeitsalltages die Arzneimittelpackungen sorgfältig. Das Apothekenpersonal wird zudem regelmäßig geschult. Worauf es ankommt, lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
30.08.2016
Viele kennen das: Ein paar Wochen ohne Training und die Kondition ist dahin. Doch auch für das Gehirn ist es nicht gut, wenn Menschen aufhören, Sport zu treiben. Wie US-amerikanische Forscher jetzt feststellten, verschlechtert sich schon bei einem Sport-Stopp von nur zehn Tagen die Durchblutung des Gehirns.
30.08.2016
Ab dem Jahr 2017 tritt die zweite Stufe des Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) in Kraft. Die Einstufung der Pflegebedürftigkeit ändert sich dann komplett von den bisherigen drei Pflegestufen zu fünf Pflegegraden. Durch den Wechsel soll niemand, der bereits Leistungen bezieht, finanziell schlechter gestellt werden. Für einzelne Patientengruppen, für die absehbar ist, dass sie zukünftig finanzielle Hilfe benötigen, kann es sich lohnen, bereits 2016 zu handeln.
30.08.2016
Kontaktlinsen, die nach und nach Medikamente abgeben, könnten in Zukunft vielleicht Augentropfen zur Behandlung eines Glaukoms überflüssig machen. Ihre Erfinder hoffen, dass die neuen Linsen die Therapie des Grünen Stars erleichtern und womöglich sogar verbessern könnten.
30.08.2016
Bei einer Alkoholsucht spielt ein gewisses Enzym, das an der Impuls-Kontrolle im Gehirn beteiligt ist, eine wichtige Rolle. Fehlt dieses Enzym, lässt sich der Wunsch nach Alkohol schlechter kontrollieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Wissenschaftlern um den schwedischen Professor Markus Heilig.
30.08.2016
Weltweit ist die Alzheimer-Krankheit auf dem Vormarsch. Einer der größten Risikofaktoren für diese Erkrankung scheint die Ernährung zu sein – speziell die westliche. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus den USA, die aktuell im Fachblatt Journal of the American College of Nutrition veröffentlicht wurde.
30.08.2016
Für 637 Millionen Euro wurden gesetzlich krankenversicherte Patienten im vergangenen Jahr mit Hilfsmitteln in Apotheken versorgt. Das ergeben die erstmals veröffentlichten Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) für das Jahr 2015.
30.08.2016
Ein Baby-Simulator soll Mädchen im Teenie-Alter eigentlich davor bewahren, schon in jungen Jahren schwanger zu werden. Doch dieser Versuch könnte voll nach hinten losgehen: Wie aus einer Studie hervorgeht, wurden Mädchen, die sich um eine solche Puppe kümmerten, eher schwanger als Mädchen, die das nicht taten.
30.08.2016
Um Ängste vor einem operativen Eingriff zu dämpfen, erhalten Patienten im Vorfeld häufig ein Beruhigungsmittel. Das gilt auch für junge Patienten. Forscher fanden jetzt heraus, dass das Spielen auf einem Tablet OP-Ängste bei Kindern ebenso gut vertreiben kann wie Medikamente.
29.08.2016
Wie lassen sich Schmerzen bei einer Impfung reduzieren? Dazu äußert sich die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts jetzt erstmals in den überarbeiteten Impfempfehlungen. Außerdem gibt die STIKO neue Hinweise zur Pneumokokken-Schutzimpfung.
29.08.2016
Tiefkühlware in einer Kühltasche nach Hause tragen – das macht nur einer von vier Deutschen. Dies ergab eine Umfrage von SGS Institut Fresenius unter 500 bundesdeutschen Verbrauchern. Doch gerade im Sommer kann eine unterbrochene Kühlkette zum Gesundheitsrisiko werden.
29.08.2016
Das Spurenelement Selen soll Haut und Haaren gut tun, die Zellen schützen und die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützen. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der International Agency for Research on Cancer haben nun herausgefunden, dass ein hoher Selenwert im Blut auch das Risiko mindert, an Leberkrebs zu erkranken. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht.
29.08.2016
Es gibt Menschen, die viel Kaffee trinken, während anderen ein Tässchen am Morgen oder am Nachmittag genügt. Forscher fanden jetzt heraus, dass sich aus unserem Erbgut womöglich ablesen lässt, zu welcher Kaffee-Fraktion wir gehören.
26.08.2016
Die Zahl der Menschen, die unter Heuschnupfen durch Pollen der Beifuß-Ambrosie leiden, könnte sich in nur 35 Jahren verdoppeln. Schuld daran dürfte zu einem Großteil der Klimawandel sein, so das Ergebnis einer europäischen Studie, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf Pollenallergien befasst hat.
26.08.2016
Gute-Laune-Musik bringt Menschen offenbar dazu, besser mit anderen zu kooperieren. Für die Arbeitswelt könnte das ein einfaches Rezept sein, um das Arbeiten im Team zu fördern, wie eine neue Studie zeigt.
26.08.2016
Als wäre es nicht schon schlimm genug in einem Stau zu festzustecken: Die Luft, die man in dieser Zeit einatmet, ist einer neuen britischen Studie zufolge extrem ungesund. Die Wissenschaftler geben Tipps, wie man sich am besten vor der schlechten Luft schützen kann.
26.08.2016
Die große Mehrheit der Deutschen hat den Sommer 2016 genossen. Nur jeder neunte Urlauber erholte sich weniger gut oder überhaupt nicht. Die meisten Probleme hatten 30- bis 44-Jährige. 16 Prozent von ihnen konnten schlecht abschalten. Das zeigt der Urlaubsreport 2016 der DAK-Gesundheit, eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse.
24.08.2016
Bewegungen fallen nicht mehr so leicht wie früher, die Lesebrille ist obligatorisch und wo war sie noch gleich? Beim Älterwerden lässt die Leistungsfähigkeit nach – körperlich wie geistig. Doch trotz zunehmender Beschwerden sind ältere Menschen oft glücklicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of California in San Diego.
24.08.2016
Individuell hergestellte Medikamente aus der Apotheke sind ein wichtiger Bestandteil bei der Versorgung mit Arzneimitteln in der Bevölkerung. Sie schließen eine Lücke, wo industriell hergestellte Fertigarzneimittel nicht verfügbar sind – zum Beispiel bei der Behandlung von Kleinkindern und Säuglingen. Hier werden dann in der Apotheke Arzneimittel in individueller Wirkstärke und Zusammensetzung hergestellt.
24.08.2016
Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten, unter anderem für Krebs. Ein Team internationaler Forscher hat insgesamt 13 Tumorarten identifiziert, bei denen offenbar ein Zusammenhang besteht.
24.08.2016
Die Verbraucherorganisation Foodwatch mahnt: In Deutschland sind 60 Prozent von 463 Erfrischungsgetränken überzuckert. Gesüßte Limonaden, Schorlen & Co. enthalten einer aktuellen Studie zufolge im Schnitt mehr als sechs Stück Würfelzucker pro 250 Milliliter.
24.08.2016
Regelmäßige Bewegung ist gesund, daran gibt es nichts zu rütteln. Wer jedoch zu leistungssteigernden Mittelchen greift, kann seine Gesundheit riskieren, warnen Experten von der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Doch auch wenn dies das größte Problem im Sport- und Freizeitbereich sei, lauerten hier durchaus noch weitere Gefahren.
24.08.2016
Yuccapalme, Birkenfeige oder lieber doch eine Orchidee? Welche Zimmerpflanzen in eine Wohnung einziehen, ist meist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Jetzt fanden US-Forscher heraus, dass die Zimmergewächse sogar schädliche Stoffe aus der Luft von Innenräumen entfernen können – einige deutlich mehr als andere.
23.08.2016
Die Ausschreibungen bei Krebsmedikamenten führen zu enormen Verlusten bei der Patientenversorgung. So sieht es die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und spricht sich daher in einer Stellungnahme gegen die Ausschreibung von Krebsmedikamenten, sogenannten Zytostatika, aus.
23.08.2016
Wer krank wird, möchte vor allem eines: möglichst schnell wieder gesund werden. Dauert eine Krankheit aber länger, geht es neben der medizinischen Versorgung immer auch um die Frage der finanziellen Sicherheit. Schließlich laufen Miete, Lebenshaltungskosten und andere finanzielle Verpflichtungen weiter. Damit die Existenzgrundlage während der Krankheitsdauer gesichert bleibt, informieren Experten der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) am 25. August am Lesertelefon.
23.08.2016
Eine Bakterien- von einer Viren-Infektion zu unterscheiden, ist oft nicht leicht. Neue Forschungsergebnisse eröffnen nun die Möglichkeit für einen Test, mit dem sich bakterielle Infektionen deutlich schneller als bisher feststellen lassen könnten, zum Beispiel Meningitis und Sepsis.
23.08.2016
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat eine Reisewarnung für Schwangere herausgegeben. Betroffen sind zwei Gebiete in Florida, die Touristen-Hochburg Miami Beach und Wynwood. In beiden Gebieten wurde eine lokale Übertragung und Ausbreitung des Zika-Virus bestätigt.
23.08.2016
Je früher die unheilbare Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose erkannt wird, desto eher und besser kann der Patient behandelt werden. Ab dem 1. September 2016 wird daher ein Neugeborenen-Screening eingeführt, das an bereits bestehende Untersuchungen auf andere Stoffwechselerkrankungen gekoppelt ist.
23.08.2016
Von Geburt an haben Zwillinge einen engen Vertrauten gleichen Alters an ihrer Seite. Doch nicht nur das: Zwillinge leben offenbar auch länger als Nicht-Zwillinge. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie US-amerikanischer Forscher, die darauf hindeutet, dass beides miteinander verknüpft sein könnte.
23.08.2016
Tattoos werden immer beliebter. Wie Zahlen belegen, ist der Anteil an Tattoo-Trägern in Europa von fünf Prozent im Jahr 2003 auf zwölf Prozent im Jahr 2016 gestiegen. Ein neuer Report von dem Joint Research Center der Europäischen Kommission hat nun untersucht, wie es um die Sicherheit und Regulierung der Farben steht, die zum Tätowieren und für Permanent-Make-up benutzt werden.
23.08.2016
Demenz ist eine Krankheit, die weltweit 47 Millionen Menschen betrifft. Welche Faktoren das Risiko einer Erkrankung nach aktuellem Stand der Forschung erhöhen und welche es senken können, hat die Neuropsychologin Dr. Ruth Peters vom Imperial College London zusammengefasst.
22.08.2016
In vielen Urlaubsländern werden gefälschte Markenartikel wie Kleidung, Sonnenbrillen, Taschen oder Schuhe verkauft. Der TÜV Rheinland warnt: Zwar sind die Produkte günstig, doch häufig ist die gefälschten Ware mit gesundheitsgefährdenden Schadstoffen belastet.
19.08.2016
Orangen, Zitronen und andere Zitrusfrüchte enthalten zahlreiche Vitamine und Antioxidantien, die gut für unseren Körper sind. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass das Obst sogar dabei helfen kann, Krankheiten vorzubeugen, die häufig durch Übergewicht entstehen.
19.08.2016
Trinken gehört für uns zum Alltag – um den Durst zu stillen, um gesund und fit zu bleiben oder einfach, weil es schmeckt. Doch zum Thema Trinken kursieren zahlreiche Gerüchte und Mythen: Über die nötige Trinkmenge, den richtigen Zeitpunkt und die Wirkung von Getränken auf unseren Körper. Ernährungswissenschaftlerin Anja Krumbe hat für die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) sieben Trinkmythen unter die Lupe genommen.
19.08.2016
Im Spätsommer finden viele Weinfeste oder andere Feiern unter freiem Himmel statt. Die entspannte Atmosphäre nutzen immer wieder Kriminelle aus, um K.-o.-Tropfen in Getränke zu mischen und die Opfer beispielsweise sexuell zu missbrauchen. K.-o.-Tropfen machen willenlos und bewegungsunfähig. Um sich zu schützen, sollte man keine offene Getränke von Fremden oder Partybekanntschaften annehmen und sein offenes Getränk nicht unbeobachtet stehen lassen.
19.08.2016
Einen potenziellen Lebensgefährten über das Internet kennenzulernen, ist heutzutage eine weit verbreitete Praxis. Doch wie präsentiert man sich am besten? Dieser Frage widmeten sich US-Forscher in einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Communication Monographs veröffentlicht wurde.
19.08.2016
Nehmen Patienten dauerhaft oder übergangsweise Medikamente zu sich, kann das die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Unter dem Einfluss bestimmter Arzneimittel wird man schneller benommen, müde oder unaufmerksam. Die Apothekerkammer Hamburg klärt auf, welche Arzneimittel die Fahrtauglichkeit vermindern und wann Patienten das Auto besser stehen lassen sollten.
18.08.2016
Ein internationales Forscherteam hat ein neues Opioid-Schmerzmittel entwickelt, das offenbar kaum schwerwiegende Nebenwirkungen verursacht. Bisher wurde der Wirkstoff erfolgreich in Modellversuchen getestet. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler jetzt im Fachmagazin Nature veröffentlicht.
18.08.2016
Wenn ein Kind sich einer Operation mit Narkose unterziehen muss, sind viele Eltern verunsichert. Damit sich ihre Ängste und Zweifel nicht auf das Kind übertragen, ist es wichtig, sich vorab richtig zu informieren. Was wichtig ist, erklärt der Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. in einer Pressemeldung.
18.08.2016
Es gibt Medikamente, die wegen ihrer Darreichungsform nicht ganz einfach anzuwenden sind. Wenn es etwa darum geht, sich selbst Insulin zu spritzen, eine Tablette exakt zu teilen oder einen Inhalator zu verwenden, ist besonders intensive Beratung in der Apotheke gefragt. Im Jahr 2015 gaben die Apotheken rund 200 Millionen solcher beratungsintensiven Arzneimittel ab. Dies ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) mit Rezeptdaten von Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung.
17.08.2016
Warzen sind hässlich und unberechenbar. Sie finden sich bei jedem zweiten Schulkind auf der Haut. Man rückt ihnen mit Medikamenten oder Messer auf die Pelle, sie werden verätzt, verkocht oder vereist. Dabei wäre Abwarten oft eine gute Alternative, sagt die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme.
17.08.2016
In Deutschland sterben bis zu 15.000 Patienten im Jahr an Krankenhausinfektionen. Das geht aus Schätzungen des Nationalen Referenzzentrums für die Überwachung dieser Infektionen hervor. Eine große Rolle spielen hierbei die multiresistenten Bakterien, gegen die gängige Antibiotika nicht mehr wirken. Doch wo kommen diese Keime her? Dieser Frage gingen DZIF-Wissenschaftler von der Universitätsklinik Köln nach.
17.08.2016
Wie steht es um die Mundgesundheit der Deutschen? Werden wir immer zahnloser, je älter wir werden? Diese Fragen beantwortet die fünfte deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V), die das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) in Berlin vorgestellt hat.
16.08.2016
Abgabefristen einhalten, hohen Anforderungen gerecht werden, einen Vortrag halten, Kritik einstecken - nahezu jeder hatte schon einmal Magengrummeln vor bestimmten Aufgaben oder Prüfungen. Viele schlagen sich sogar dauerhaft mit Magenbeschwerden am Arbeitsplatz herum. Mit diesen Tipps können Sie es schaffen, die Balance im Job zu finden und beizubehalten.
16.08.2016
Licht beeinflusst den Schlaf: Bei Dunkelheit werden wir müde und schlafen leichter ein, während wir bei Helligkeit eher wach bleiben, weil unser Körper bei die Produktion des Schlafhormons Melatonin herunterfährt. Offenbar spielt aber auch die Farbe des Lichts eine große Rolle, wie eine neue Studie im Fachjournal „Plos Biology“ zeigt.
16.08.2016
Wie stark uns ein Virus erwischt, hängt offenbar davon ab, wann wir uns damit anstecken. Eine neue Studie der Universität Cambridge zeigt, dass unsere innere Uhr einen Einfluss darauf hat, wie schnell sich Viren im Körper vermehren.
15.08.2016
Schlafstörungen, die häufig während der Wechseljahre auftreten, könnten Frauen schneller altern lassen. Darauf deuten zwei neue US-Studien hin, die in den Fachzeitschriften "Proceedings of the National Academy of Sciences" and "Biological Psychiatry" veröffentlicht wurden.
15.08.2016
Kinder und Jugendliche bekommen immer häufiger die Diagnose ADHS. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK. Jungen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Mädchen.
15.08.2016
Jeder kennt das: Nach einer kurzen oder schlechten Nacht sind wir am nächsten Tag oft mürrisch, unkonzentriert und leicht reizbar. Schlafstörungen können aber auch ernste Konsequenzen haben, wie US-Forscher herausgefunden haben.
15.08.2016
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben einen vielversprechenden Wirkstoff gegen Tumoren des Immunsystems gefunden. Bei dieser seltenen Erkrankung, dem Sézary Syndrom, reagieren die Krebszellen nicht mehr auf Signale, die den programmierten Zelltod einleiten. Das Medikament stellt diese Fähigkeit wieder her und bremst so das Wachstum und vor allem die Metastasierung der Tumore.
15.08.2016
Kinder haben besonders empfindliche Haut und benötigen beim Aufenthalt in der Sommersonne den richtigen Schutz. Die Apothekerkammer Hamburg kennt die Fragen vieler Eltern und hat die wichtigsten Regeln zusammengefasst.
12.08.2016
„Was sollte ein Rauchstopp jetzt denn noch bringen?“ Diese Frage dürften sich viele Raucher stellen, wenn sie erfahren, dass sie an Lungenkrebs erkrankt sind. Dabei ist eine Tabakentwöhnung auch dann noch mit zahlreichen Vorteilen für die Patienten verbunden, wie verschiedene Studien aufgezeigt haben. Darauf weist die Deutsche Lungenstiftung hin.
12.08.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. August 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Rezeptfrei – die Top 5 in der Selbstbehandlung“.
11.08.2016
Mütter, die ihr Baby mindestens drei Monate lang stillen, haben ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes. Das berichten Wissenschaftler, die den Stoffwechsel von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes nach der Entbindung untersucht hatten, im Fachmagazin Diabetologia.
11.08.2016
Der im Alter einsetzende Rückgang der weißen Hirnsubstanz läuft bei übergewichtigen Menschen schneller ab als bei Normalgewichtigen. Das zeigt eine Untersuchung von Forschern um Dr. Lisa Ronan von der Cambridge University, die nun im Fachjournal „Neurobiology of Ageing“ erschienen ist.
11.08.2016
Ein voller Bauch studiert nicht gern – dieses Sprichwort kennt wohl jeder noch aus der Schulzeit. Aber funktioniert das Gehirn besser, wenn wir hungrig sind? Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie jetzt untersucht.
11.08.2016
Wer hauptsächlich mit dem Auto unterwegs ist, bringt mehr Kilos auf die Waage als Menschen, die das Fahrrad benutzen. Das geht aus einem europaweiten Verkehrs- und Gesundheitsprojekt des Imerpial College London und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.
11.08.2016
Ein Toast auf Öko-Trauben: In blinden Geschmackstests haben Experten die Weine mit Bio-Qualität besser bewertet als andere Rebsäfte. Das berichten Wissenschaftler aus Kalifornien im Journal of Wine Economics.
10.08.2016
In den Muskelzellen der Bronchien haben Forscher aus Bochum zwei Riechrezeptoren gefunden. Einer der Rezeptoren reagiert auf den fruchtigen Duft Amylbutyrat, der an Banane und Aprikose erinnert. Aktiviert dieser Duft den Rezeptor, entspannt das die Muskeln und erweitert die Bronchien – ein potenzieller Ansatz für die Asthmatherapie.
10.08.2016
Wer regelmäßig Ausdauersport wie Joggen oder Radfahren betreibt, bremst den Alterungsprozess der Zellen im Körper und schützt sich so vor altersbedingten Krankheiten. In dieser Hinsicht ist Ausdauertraining reinem Kraftsport überlegen, wie eine neue Studie belegt.
10.08.2016
Gerade in den warmen Sommermonaten sitzt man gerne im Freien – wenn da nicht die lästigen Insekten wären. Stiche und Bisse lösen bei den meisten Menschen nur harmlose Beschwerden wie Jucken und Brennen aus, für Allergiker können sie jedoch gefährlich werden. Mit einigen Tipps halten Sie Bienen, Wespen & Co. von sich fern.
10.08.2016
Taubheit, eingeschränktes Sehvermögen, Kraftlosigkeit oder Gleichgewichtsstörungen – das können erste Anzeichen einer beginnenden Multiplen Sklerose sein. Bestätigt sich der Verdacht, ist eine frühe medikamentöse Therapie besonders wichtig. Sie kann den Ausbruch der Krankheit verzögern oder gar verhindern, wie eine internationale Langzeitstudie von Forschern der Universität und des Universitätsspitals Basel (USB) belegt.
10.08.2016
Frisches Obst und Gemüse, Olivenöl, Getreide und Nüsse – solche Lebensmittel können dem Abbau der geistigen Fähigkeiten entgegenwirken. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Fachmagazin Frontiers in Nutrition veröffentlicht wurde.
10.08.2016
Die Therapie ist bei schweren Depressionen sehr wirksam, aber aufwendig: Bei der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) werden unter Kurznarkose im Gehirn künstlich Krampfanfälle ausgelöst. Zum Einsatz kommt die Methode, wenn psychotherapeutische und medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. Warum die Behandlung vielen Patienten gut hilft, haben Forscher des Universitätsklinikum Münster untersucht.
09.08.2016
Wegen schwerer Mängel bei Zulassungsstudien eines indischen Unternehmens werden erneut Medikamente aus dem Verkehr gezogen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat heute eine Liste der Medikamente veröffentlicht, deren Zulassung ab dem 11. August ruhen wird. Unter anderem wurden Proben von Studienteilnehmern manipuliert.
09.08.2016
Forscher streiten schon lange darüber, wie ungesund Kochsalz tatsächlich ist. Bekannt ist: Bluthochdruckpatienten senken ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wenn sie sich beim Salzverzehr zurückhalten. Für Menschen ohne Bluthochdruck gilt das jedoch nicht. Ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt sogar, wenn sie pro Tag sehr wenig Salz zu sich nehmen. Das zeigt eine neue Studie, die aktuell im Fachblatt "The Lancet" veröffentlicht wurde.
09.08.2016
Geht es um die Verordnung von Antibiotika, ist die Teilung Deutschlands noch nicht überwunden. Wie Zahlen des Versorgungsatlas des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung zeigen, verschreiben niedergelassene Ärzte in den alten Bundesländern, insbesondere im Westen und Südwesten, mehr Antibiotika als ihre Kollegen in den neuen Bundesländern. Dieser Unterschied besteht schon seit einigen Jahren und hat sich nicht verändert.
09.08.2016
Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren wirkt sich negativ auf eine Diät aus. Einer neuen Studie zufolge beeinflussen solche Lebensmittel den Teil des Gehirns, der den Appetit kontrolliert.
09.08.2016
Verschluckte Gegenstände können den Magen-Darm-Trakt schädigen. Selbst wenn sie keine unmittelbaren Beschwerden verursachen, sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dies gilt auch für große, feste Essensbrocken, die in der Speiseröhre stecken geblieben sind. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin. Eine neue Leitlinie fasst jetzt zusammen, wie Fremdkörper schonend wieder aus dem Körper gelangen.
08.08.2016
Musik mindert Stress besonders effektiv, wenn sie in Gesellschaft anderer gehört wird. Das zeigt eine Studie von Psychologen der Philipps-Universität Marburg. Sie haben untersucht, wie sich Musikhören in natürlicher Umgebung auf das Stresserleben auswirkt.
05.08.2016
Koffeinhaltige Getränke stimulieren das Herzkreislauf- und das zentrale Nervensystem. Wer es damit übertreibt, kann die Folgen auch körperlich spüren. Gerade in Verbindung mit Alkohol können Energy Drinks negative Folgen haben. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin.
05.08.2016
Sind Kinder zu dick, lagern ihre Organe Fett ein und können dadurch großen Schaden nehmen. Experten schätzen, dass bereits etwa jedes zehnte Kind in Deutschland an einer Fettlebererkrankung leidet. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Auch wenn eine Fettleber zunächst keine Beschwerden verursacht, sind die Risiken für die Gesundheit erheblich.
05.08.2016
Frauen bewerten sich im Berufsleben zu kritisch – das bestätigt eine Studie der Internationalen Hochschule Bad Honnef Bonn (IUBH). Die Zweifel sind jedoch häufig unbegründet: Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen ihre eigenen Stärken weit niedriger bewerten als ihr direktes Umfeld.
05.08.2016
Langes Sitzen ist schlecht für die Gesundheit – für viele Menschen jedoch unvermeidlich. Doch die negativen Auswirkungen können mit nur einer Stunde Fitness täglich wieder ausgeglichen werden. Das haben Forscher herausgefunden, die Daten von über einer Millionen Menschen untersucht hatten.
05.08.2016
Schon seit Beginn der HIV-Epidemie wird darüber spekuliert, warum die Immunschwächekrankheit AIDS in Afrika so viel stärker verbreitet ist als in anderen Ländern der Welt. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben jetzt möglicherweise einen Grund dafür gefunden: Eine Infektion mit Fadenwürmern kann das Risiko für eine Ansteckung mit HI-Viren um das 2- bis 3-fache erhöhen.
05.08.2016
Bis zum 15. Lebensjahr hat etwa jedes zehnte Kind eine Herzmuskelentzündung durchgemacht. Diese verläuft in 80 bis 90 Prozent der Fälle mild und wird unter Umständen gar nicht bemerkt. Etwa 3500 Kinder und Jugendliche erkranken pro Jahr in Deutschland allerdings so schwer, dass sie stationär behandelt werden müssen.
04.08.2016
Wer an Schlaflosigkeit oder nächtlichen Atemaussetzern leidet, hat ein höheres Risiko für einen Schlaganfall. Auch die anschließende Erholungsphase verläuft bei Schlaganfall-Patienten langsamer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die im US-Fachblatt „Neurology“ veröffentlicht wurde.
04.08.2016
Schon im August wachsen zahlreiche Pilze und locken Sammler in den Wald. Neben essbaren Arten gibt es sehr gefährliche Giftpilze, deren Verzehr tödlich enden kann. Dazu gehört der Knollenblätterpilz, der leicht mit anderen essbaren Pilzen verwechselt werden kann.
04.08.2016
Viele Frauen haben zu Beginn der Schwangerschaft einen Mangel an Schilddrüsenhormonen, weil sie zu wenig Jod mit der Nahrung aufnehmen. Das kann IQ-Punkte beim Baby kosten, warnt der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN). Der Berufsverband rät Frauen daher, schon bei der Planung der Schwangerschaft auf eine ausreichende Jodzufuhr zu achten. Dies fördere nicht nur frühzeitig die Intelligenzentwicklung des Kindes, sondern auch das Eintreten einer Schwangerschaft.
03.08.2016
Gesundheit ist Vertrauenssache. Doch wem schenkt man sein Vertrauen? Vor dieser Frage stehen viele Patienten, bevor sie sich für eine Arztpraxis entscheiden. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine Checkliste entwickelt, mit der Sie prüfen können, ob Sie sich in guten Händen befinden.
03.08.2016
Die in den 1990er Jahren geborenen „Millennials“ sind sexuell deutlich weniger aktiv als frühere Generationen im gleichen Alter. Das geht aus einer neuen US-Studie hervor, für die ein Forscherteam über 26.000 junge Amerikaner befragt hatte.
03.08.2016
Ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit hat häufig weitreichende Folgen: Depressionen, Angststörungen, aber auch chronische Schmerzen und Asthma gehen überaus häufig auf ein Trauma zurück. Das zeigt eine Studie der Theodor Fliedner Stiftung, die im Fachblatt „Trauma & Gewalt“ veröffentlicht wurde.
03.08.2016
Im ersten Halbjahr 2016 meldeten sich die Arbeitnehmer in Deutschland häufiger krank als in den vergangenen Jahren: Der Krankenstand betrug 4,4 Prozent, so das Ergebnis einer aktuellen Analyse der DAK-Gesundheit. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 ist er damit um 0,3 Prozentpunkte gestiegen.
02.08.2016
Eine falsche Sitzhaltung hinterm Steuer führt bei längeren Autofahrten nicht nur zu Rückenschmerzen, sondern behindert in Notfallsituationen auch das Reaktionsvermögen. Darauf weist der ADAC in einer Pressemitteilung hin. Wie man Lenkrad- und Sitzposition optimal einstellt, lesen Sie hier.
02.08.2016
In europäischen Urlaubsländern wie Spanien, Österreich oder Bulgarien müssen sich deutsche Touristen darauf einstellen, dass die Apothekendichte und die Versorgung mit Arzneimitteln erheblich von der Situation in der Heimat abweichen können. Darauf macht die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. alle Touristen aufmerksam, die ihre Sommerferien im Ausland verbringen.
02.08.2016
Einige Studien deuten an, dass die Gesundheit profitiert, wenn statt Kohlenhydraten mehr Eiweiß auf den Teller kommt. Doch welche Art Eiweiß, pflanzlich oder tierisch, ist am gesündesten? Und gilt das für alle Menschen gleichermaßen? US-Forscher beantworten diese Fragen anhand von Daten von mehr als 170.000 Personen, deren Ernährung über mehrere Jahrzehnte hinweg dokumentiert wurde.
02.08.2016
In den vergangenen 50 Jahren ist die Lebenserwartung weltweit um durchschnittlich 20 Lebensjahre gestiegen. In den bevölkerungsreichsten Ländern China (plus 32 Jahre) und Indien (plus 27 Jahre) war der Anstieg besonders hoch, wie Daten der Weltbank zeigen.
02.08.2016
Ob Ferien auf dem Bauernhof, Badeurlaub am Mittelmeer oder Fernreise ans andere Ende der Welt – wer in den Sommerferien verreist, lässt vorher am besten seinen Impfausweis überprüfen. Wer als Rucksacktourist durch Asien reist, braucht andere Impfungen als eine Familie mit kleinen Kindern beim Hotelurlaub am Meer. Reisende können sich daher in der Apotheke beraten lassen.
02.08.2016
Wer mit dem Smartphone kurze, angeleitete Übungen durchführt, verbessert damit schnell seine Stimmung. Das berichten Psychologen der Universität Basel zusammen mit internationalen Kollegen im Fachmagazin „Frontiers in Psychology“.
01.08.2016
Babys, die jetzt zur Welt kommen, erwartet ein langes Leben: Jungen werden im Schnitt 78 und Mädchen sogar 83 Jahre alt. Damit ist die Lebenserwartung in Deutschland weiter gestiegen. In einem Bundesland werden die Menschen besonders alt.
01.08.2016
Heutzutage werden viele Ehen geschieden und Wissenschaftler wollen ergründen, warum das so ist. Es liegt an der Arbeitsteilung zu Hause und außerhalb, sagt die Soziologin Alexandra Killewald von der Harvard Universität in den USA, die verschiedene Faktoren für Spannungen in der Beziehung unter die Lupe genommen hat.
01.08.2016
Zu viel Sonnenlicht greift nicht nur die Haut an, sondern auch die Augen. Langfristig schädigen UV-Strahlen die Netzhaut und können zu Grauem Star oder Makuladegeneration führen. Die Stiftung Auge rät deshalb, sich stets mit abschirmenden Sonnenbrillen vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen.
01.08.2016
Wer Probleme damit hat, verschiedene Gerüche voneinander zu unterscheiden, hat offenbar ein höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Dies belegen zwei Studien aus den USA, die auf einer internationalen Alzheimer-Konferenz in Toronto, Kanada, vorgestellt wurden.
01.08.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. August 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Sommerlich kochen“.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.