Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.02.2016
Ewig jung bleiben – der 29. Februar macht‘s den an diesem Datum Geborenen scheinbar möglich. Denn wer an diesem Tag eines Jahres das Licht der Welt erblickt, kann eigentlich nur alle Schaltjahre, also nur einmal in vier Jahren, seinen Geburtstag feiern. Das Model Lena Gercke, der Fußballer Benedikt Höwedes und Bayern-König Ludwig I. gehören zu diesen besonderen Geburtstagskindern. An dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch! Doch warum gibt es ihn, den raren 29.2.?
29.02.2016
Kinder mögen in der Regel keine Medizin. Was können Eltern tun, wenn das Kind die verabreichten Tabletten gleich wieder ausspuckt oder den Mund gar nicht erst aufmacht? Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbandes e.V., beantwortet die wichtigsten Fragen dazu. Außerdem nennt er Hilfsmittel, die die Medikamenteneinnahme für kleine Patienten einfacher machen.
29.02.2016
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Ende des Jahres 2015 auf 20.249 gesunken. Das sind 192 Apotheken weniger als Ende 2014. Damit hält der Abwärtstrend weiter an. Das berichtet die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. in einer Pressemitteilung.
26.02.2016
Die Grippewelle ist da. Wie üblich zu dieser Jahreszeit, nehmen in den letzten Wochen die Influenzafälle in Deutschland zu. Experten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig äußern sich zur aktuellen Lage und den Hintergründen.
26.02.2016
Was muss ein Mann mitbringen, um als guter Anführer wahrgenommen zu werden? Einer neuen US-amerikanischen Studie zufolge vor allem eines: viele Muskeln. Das gilt zumindest für den ersten Eindruck.
26.02.2016
Das Zika-Virus steht in Verdacht, bei Ungeborenen eine Mikrozephalie zu verursachen, bei der Kopf und Gehirn zu klein sind. Der Fall einer infizierten Schwangeren, deren Baby tot zur Welt kam, lässt Forscher jedoch befürchten, dass auch andere Komplikationen mit einer Zika-Infektion in Zusammenhang stehen könnten.
26.02.2016
Ein neuer und ungewöhnlicher Ansatz von Krebsforschern aus den USA könnte den Kampf gegen Krebs verändern. Ihnen zufolge könnte es erfolgversprechender sein, das Krebswachstum zu kontrollieren, statt sich die vollständige Entfernung des Tumors als Ziel zu setzten.
25.02.2016
Die 14 in Deutschland meistgetrunkenen Biere sind laut einer Untersuchung des Umweltinstituts München e.V. mit Rückständen des Pflanzenschutzmittels Glyphosat belastet. Bisher ist jedoch unklar, wie bedenklich die gemessenen Werte für den Menschen sind. Der Deutsche Brauer-Bund bezweifelt gar die Ergebnisse.
25.02.2016
Wer achtsam durchs Leben geht, kann damit seinen Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen. Das zumindest lassen die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie vermuten, in der Forscher untersucht hatten, wie sich Achtsamkeit auf die Herzkreislauf-Gesundheit auswirkt.
25.02.2016
Es hört sich an, als wolle man den Teufel mit dem Beelzebub austreiben: Zucker soll bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber helfen, die unter anderem durch zu viel Zucker entsteht. Doch einer neuen US-Studie zufolge könnte das tatsächlich funktionieren.
25.02.2016
Trinken werdende Mütter in der Schwangerschaft Alkohol, könnte dies nicht nur die Kinder, sondern auch die Enkel negativ beeinflussen. Eine neue Studie mit Ratten deutet darauf hin, dass schon wenige Gläser Wein die Nachkommen anfälliger dafür machen, eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln.
24.02.2016
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt erneut vor dem Verzehr von „Red Rice“-Produkten („Roter Reis“). Der Inhaltsstoff Monakolin K sei identisch mit dem Wirkstoff Lovastatin, der in verschreibungspflichtigen Fertigarzneimitteln zur Senkung des Cholesterinspiegels enthalten ist.
24.02.2016
Dank virenhemmender Medikamente kann die Immunschwächekrankheit AIDS mittlerweile besser behandelt werden als noch vor wenigen Jahrzehnten. Heilbar ist sie jedoch noch nicht. Jetzt vermeldeten deutsche Wissenschaftler einen Erfolg, der eine Heilung in greifbare Nähe rücken könnte.
24.02.2016
Viele Menschen leiden derzeit an Schnupfen. Betroffenen ist allerdings nicht immer klar, ob eine Allergie oder eine Erkältung die Ursache der Beschwerden ist. Wodurch sich verschiedene Schnupfenformen unterscheiden und was man dagegen jeweils tun kann, lesen Sie hier.
24.02.2016
Oft ist es besser, sich kleine Ziele zu stecken, die man auch erreichen kann. Warum dies auch beim Abnehmen gilt, zeigt eine neue Studie. Ihr Fazit: Schon kleine Erfolge beim Abnehmen beeinflussen die Gesundheit positiv.
24.02.2016
In einer Gesellschaft, in der Mobilität groß geschrieben wird, erscheinen viele Dinge entbehrlich und werden schnell entsorgt. Einer neuen US-Studie zufolge könnte es in dieser Hinsicht Freundschaften genauso ergehen wie Büchern, Möbeln oder Fernsehgeräten.
24.02.2016
In Deutschland leiden etwa 3,25 Millionen Menschen an chronischem Schmerz. Doch trotz wichtiger Fortschritte muss ihre Versorgung noch deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der BARMER GEK Arztreport 2016.
23.02.2016
Kaum Kohlenhydrate, dafür viel Fett – eine Low-Carb-High-Fat-Diät soll beim Abnehmen helfen. Einer australischen Studie zufolge könnte jedoch das Gegenteil passieren. Die Forscher warnen daher davor, auf solche Mode-Diäten zu setzen.
23.02.2016
Ablenkung beim Autofahren erhöht das Unfallrisiko. Doch nicht jede Ablenkung ist offenbar gleich riskant. Zu diesem Schluss kamen US-Forscher, die untersucht hatten, wie gefährlich manche Faktoren tatsächlich sind.
23.02.2016
Menschen, die sich um ihre finanzielle Zukunft sorgen, könnten mehr unter körperlichen Schmerzen leiden als Menschen ohne Geldsorgen. Zu diesem Fazit kommen US-amerikanische Psychologen.
23.02.2016
Allein durch Veränderung des Lebensstils könnten rund 80 Prozent aller Typ-2-Diabetes-Erkrankungen vermieden werden. „Wichtig ist ein frühes Eingreifen, je früher umso besser“, sagte Professor Dr. Hans Hauner von der TU München beim Kongress „Diabetologie grenzenlos“ in München-Unterhaching.
22.02.2016
Mithilfe einer neu entwickelten Technik ist es US-amerikanischen Forschern gelungen, Knorpel, Knochen und Muskelgewebe dreidimensional auszudrucken. Das Besondere daran: Die Gewebestücke sind viel größer und stabiler als alles, was man bislang mit dem 3-D-Drucker herstellen konnte.
22.02.2016
Bei der Steuererklärung können Arzneimittelausgaben als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) alle Steuerzahler hin, die derzeit ihre Einkommensteuererklärung für das abgelaufene Jahr 2015 vorbereiten.
22.02.2016
Im Büro, im Kaufhaus, im Bus und in der Bahn: hustende und schniefende Mitmenschen bestimmen im Winter das Bild. Doch es gibt einige Strategien, mit denen sich die Abwehrkräfte stärken lassen und Sie eine Ansteckung vermeiden können.
22.02.2016
Schon ganz früh im Leben gibt es Dinge, die sich auf die spätere Lungengesundheit auswirken können. Forscher aus Norwegen identifizierten drei Faktoren, die beeinflussen, wie schnell die Lunge altert.
19.02.2016
Eine neue Studie aus Großbritannien dürfte Kaugummi-Fans freuen: Sie kommt zu dem Schluss, dass das Kauen zuckerfreier Kaugummis als Ergänzung zum regelmäßigen Putzen die Zähne Jugendlicher so wirkungsvoll schützt, dass das jährlich Millionen sparen könnte.
19.02.2016
Schon lange rätseln Biologen, warum es die Menopause gibt: Etwa ein Drittel des Lebens unfruchtbar zu sein, widerspricht eigentlich den Gesetzen der Evolution. Britische Forscher haben herausgefunden, dass auch Männer eine entscheidende Rolle dabei spielen könnten.
18.02.2016
Sprechen Ärzte von einem Delirium oder Delir, meinen sie damit einen Zustand akuter geistiger Verwirrung, der mit Halluzinationen und Unruhe einhergehen kann. Antibiotika könnten als Ursache hierfür bislang unterschätzt worden sein, glauben Forscher aus den USA.
18.02.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Neue Lebensmittel im Test“.
18.02.2016
Energie gleich null, die Stimmung im Keller und keine Lust auf Sex? Grund für solche Veränderungen im Alter kann bei Männern eine Mangel an Testosteron sein. Eine aktuelle US-Studie konnte jetzt nachweisen, dass eine Therapie mit dem Hormon in der Lage sein könnte, dem gegenzusteuern.
18.02.2016
Brennen im Hals, saures Aufstoßen und Völlegefühl – unter Sodbrennen leiden viele Menschen in Deutschland. Sie fühlen sich im Alltag oft stark beeinträchtigt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine einfache Methode helfen könnte: Heilwasser mit Hydrogencarbonat.
18.02.2016
Kranke Zähne und entzündetes Zahnfleisch sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Sie können auch der Gesundheit schaden - und zwar nicht nur im Mund. So ist schon länger der Zusammenhang zwischen Parodontose und Herzkrankheiten bekannt. Dass Zähneputzen sogar vor Schlaganfällen schützen könnte, belegt nun eine neue Studie.
18.02.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Februar 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Heilpflanzen für den Mann“.
17.02.2016
Ein Kind beschert seinen Eltern oft viel Freude, aber auch Schlafmangel, Stress und ständig neue Infekte. Eine aktuelle Studie deutet nun darauf hin, dass auch das Immunsystem eines Paares durch ein gemeinsames Kind stark beeinflusst wird.
17.02.2016
Bewegung hat viele Vorzüge. Dass intensiver Sport vielleicht auch im Kampf gegen Krebs helfen könnte, darauf deutet jetzt eine neue Studie mit Mäusen hin. In dieser fanden die Forscher einen Zusammenhang zwischen der Tumorgröße und dem Anstieg von Adrenalin, das bei intensivem Sport freigesetzt wird.
17.02.2016
Ein Schluckauf ist in aller Regel vor allem eines: lästig. Nur in seltenen Fällen steckt etwas Schlimmeres dahinter. Was das krampfartige Zusammenziehen des Zwerchfells auslösen kann, erklärt Timothy Pfanner, Mediziner von der Texas A&M University in den USA.
16.02.2016
Cremes, Salben, Tabletten oder Diäten: Die Liste der Dinge, die unreiner Haut zu Leibe rücken soll, ist lang. Im aktuellen Thema der Woche lesen Sie, was Experten wirklich empfehlen und welche Chancen sie für die Zukunft sehen.
16.02.2016
Das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, ist in den vergangenen Jahrzehnten laut einer US-amerikanischen Untersuchung stetig gesunken. Das zeigen die Auswertungen von Gesundheitsdaten aus der Framingham-Studie, die nun im „New England Journal of Medicine“ publiziert wurden.
16.02.2016
Protonenpumpeninhibitoren, kurz PPI, sind gängige Medikamente, um die Säurebildung im Magen hemmen. Zu den bislang bekannten Nebenwirkungen dieser Mittel könnte jetzt eine neue hinzukommen: Einer neuen Studie zufolge könnten Säureblocker das Demenz-Risiko erhöhen.
16.02.2016
Wird jemandem eine Belohnung versprochen, soll dies einen Anreiz schaffen, etwas zu tun oder sich besonders anzustrengen. Dass das Ganze so einfach nicht ist, haben schon frühere Studien gezeigt. Jetzt fanden Forscher heraus, wie eine Belohnung doch motivieren kann.
16.02.2016
„Ich bin zutiefst enttäuscht, über das, was mit dem E-Health-Gesetz von der Bundesregierung umgesetzt worden ist“, so Barbara Steffens (Grüne), Gesundheitsministerin von Nordrhein-Westfalen, auf einer Veranstaltung des Apothekerverbands Nordrhein e.V.
16.02.2016
Es gibt viele Gründe, warum Menschen Bio-Produkte kaufen. Noch längst nicht geklärt ist jedoch die Frage, ob „bio“ auch gesünder ist. Bei Fleisch und Milch fanden Forscher jetzt erstmals deutliche Unterschiede bei den Inhaltsstoffen.
15.02.2016
Zum dritten Mal verlieh der Apothekerverband Nordrhein e.V. am vergangenen Wochenende in Bonn den „Zukunftspreis Öffentliche Apotheke“. Der Vorstandsvorsitzende des Verbands, Thomas Preis: „Der Zukunftspreis ist auch dafür da, zu zeigen, dass viele Apotheken über ihren regulären Auftrag hinaus noch wesentlich mehr für die Menschen machen.“
15.02.2016
Der Ausschuss für Risikobewertung (PRAC) der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat empfohlen, die Zulassungen Fusafungin-haltiger Nasen- und Mundsprays zu widerrufen. Hintergrund ist der Anstieg der Meldezahlen zu schweren allergischen Reaktionen bei Erwachsenen und Kindern. Das Risiko der Anwendung des Wirkstoffs sei höher als sein Nutzen.
15.02.2016
Britische Forscher haben ein Gerät entwickelt, mit dessen Hilfe sich Prostatakrebs im Urin aufspüren lässt. Als nicht-invasiver Schnelltest könnte dieser in der Zukunft womöglich bisherige Methoden ablösen.
12.02.2016
Ein Lachen kann andere anstecken, Stirnrunzeln oder Traurigkeit ebenfalls. Der Frage, warum das so ist, widmeten sich Forscher aus den USA und sammelten die bisherigen Erkenntnisse in einer Studie.
12.02.2016
Im Winterhalbjahr 2014/2015 gaben die Apotheken rund 20 Millionen Packungen auf Kassenrezept verordnete rezeptfreie Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren ab. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI). Die meisten davon helfen bei Erkältungssymptomen.
12.02.2016
Sind die Tage von den Schatten einer Depression überdeckt, versinken Betroffene oft in Grübeleien. Doch wenn man es schafft, sich aufzuraffen, ist man diesen nicht hilflos ausgeliefert. So zumindest lautet die Botschaft einer neuen Studie aus den USA.
12.02.2016
Männer schauen bei Frauen nur auf das Äußere? Von wegen! Auch klug soll die ideale Partnerin sein. Das belegt eine neue Studie, der zufolge sich die Gesetze der Partnerwahl mit zunehmender Gleichstellung von Männern und Frauen verändern.
11.02.2016
Wie reagieren Menschen auf den Verlust eines geliebten Angehörigen? Diese Frage haben Psychologen der Universität Würzburg in einer neuen Studie mit mehr als 500 Teilnehmern untersucht. Ihre Ergebnisse korrigieren einige gängige Vorstellungen vom Trauern.
11.02.2016
Nehmen Frauen während der Schwangerschaft Paracetamol ein, steigt das Asthmarisiko des Kindes. Dasselbe gilt, wenn das Neugeborene in den ersten sechs Lebensmonaten mit dem Schmerzmittel behandelt wird. Bisher war jedoch nicht klar, ob das an dem Wirkstoff liegt oder auf anderen Faktoren beruht, etwa auf der Erkrankung, zu deren Behandlung Paracetamol eingesetzt wurde. Eine große Untersuchung legt jetzt nahe, dass tatsächlich der Wirkstoff verantwortlich ist.
11.02.2016
Wer sich nicht viel bewegt, sondern in seiner Freizeit am liebsten auf dem Sofa lümmelt, entspricht dem US-amerikanischen Begriff einer Couchpotato. Solche Bewegungsmuffel müssen unter Umständen in Kauf nehmen, Jahre später ein kleineres Gehirn zu haben. Einen möglichen Zusammenhang fanden Forscher aus den USA.
11.02.2016
Die Gerste, eine alte Getreideart, kam früher häufig auf den Tisch, zum Beispiel in Form von Grütze oder Suppe. Einem Comeback steht nichts im Weg, denn die kleinen Körner sind nicht nur vielseitig, sondern auch gesund, wie schwedische Forscher belegen konnten.
10.02.2016
In den Wintermonaten haben Durchfallerreger Hochsaison. Magen-Darm-Experten raten, nach einer Erkrankung noch zwei Tage zu Hause zu bleiben, und geben Tipps, wie man sich und andere vor Noroviren schützen kann.
10.02.2016
Im Teenie-Alter tickt alles anders: So kommen viele Jugendlichen morgens kaum aus dem Bett, die Stimmungslage gleicht einem Pulverfass und die Noten befinden sich nicht selten im Dauertiefflug. Mehr Schlaf könnte hier vielleicht helfen - zumindest im Hinblick auf die Noten.
10.02.2016
Wenn ein Mann häufiger Schwierigkeiten damit hat, eine Erektion zu bekommen oder aufrecht zu erhalten, sprechen Ärzte von einer Erektionsstörung oder erektilen Dysfunktion. Die fünf häufigsten Gründe dafür haben Forscher der Texas A&M University, USA, zusammengefasst.
09.02.2016
Apotheker fordern seit langem, dass medizinisch notwendiges Cannabis vom Arzt verordnet und in der Apotheke wie andere Arzneimittel abgegeben werden dürfen. Eine Gesetzesinitiative des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe soll dies in Zukunft möglich machen.
09.02.2016
Äpfel, Weizenmehl und grüne Bohnen: für manche furchtbar altmodisch. Trendesser mögen Quinoa, Chia-Samen oder Amarant. Sie bieten nicht nur ungewohnte Aromen, sondern sollen sogar die Gesundheit besonders fördern können. Im aktuellen Thema der Woche werden die versprochenen Effekte kritisch unter die Lupe genommen – von Acai bis Spirulina.
09.02.2016
Das Reisen über viele Zeitzonen hinweg bringt die innere Uhr aus dem Takt und führt zum allseits bekannten Jetlag. Jetzt haben US-Forscher eine kuriose Behandlung gefunden, mit der sich sowohl der Jetlag als auch andere Schlafstörungen durch Zeitverschiebungen verhindern lassen.
09.02.2016
Bis vor Kurzem noch kaum bekannt, stehen Zika-Viren mittlerweile weltweit im Fokus der Öffentlichkeit. In einem Artikel in der Fachzeitschrift CMAJ fassen die Infektionsforscher Derek MacFadden und Isaac Bogoch von der University of Toronto, Kanada, den derzeitigen Stand der Kenntnisse zusammen.
09.02.2016
Die gefährlichste Zeit für Kinder mit Asthma ist, wenn sie nach einer längeren Pause zur Schule zurückkehren. Einer neuen Studie aus den USA zufolge ist dies dem Ansturm von Erkältungsviren geschuldet.
09.02.2016
Kein Alkohol, keine Süßigkeiten, weniger Fleisch – Fasten-Klassiker haben in jedem Jahr Saison. In der bevorstehenden Fastenzeit 2016 wollen einige Menschen auch bewusst auf ihr Smartphone oder ihren Laptop verzichten. Jeder fünfte Deutsche will seine private Internet- und Computernutzung für einige Wochen bewusst reduzieren. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit.
08.02.2016
Viele Menschen in Deutschland nutzen die närrischen Tage, um ausgelassen und feucht-fröhlich zu feiern. Nicht selten schauen dabei besonders Jugendliche und junge Erwachsene erheblich zu tief ins Glas und landen mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Marlene Mortler, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, ruft dazu auf, die "tollen Tage" bewusst zu genießen und weniger Alkohol zu trinken.
08.02.2016
Menschen in den Industrieländern leben immer länger. Doch der Körper und sein Stoffwechsel verändern sich mit den Jahren: Medikamente, die sonst gut anschlugen, werden nicht mehr vertragen oder büßen ihre Wirkung ein. Darauf weist die Apothekerkammer Niedersachsen hin. Deshalb ist es für Patienten wichtig, die Medikation im Beratungsgespräch mit der Stammapotheke und dem behandelnden Arzt mit dem Alter anzupassen.
08.02.2016
Mit zunehmendem Alter sammeln sich im Körper immer mehr schadhafte Zellen an, die sich nicht länger teilen. Wie US-Forscher jetzt nachwiesen, kann die Beseitigung dieser Zellen die Lebenserwartung offenbar deutlich verlängern.
05.02.2016
Regelmäßig Blut zu spenden, senkt bei Bluthochdruck-Patienten den Blutdruck. Der Effekt übertrifft sogar den, der sich üblicherweise mit einem einzelnen Arzneistoff erzielen lässt.
05.02.2016
Eine ständig verstopfte Nase, Druck hinter den Augen und schlechter Schlaf zählen zu den Begleiterscheinungen einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung. Belgische Forscher testeten jetzt einen neuen Wirkstoff, der schon bei Asthma und Hautekzemen seine Wirksamkeit gezeigt hatte.
05.02.2016
Die anstehenden Faschingsferien nutzen viele Familien für einen Winterurlaub und gehen dann auf die Skipiste. Ganze Tage bei Eis- und Schnee an der frischen Luft beanspruchen die Haut sehr stark. Bei Minusgraden kann sie Erfrierungen erleiden.
04.02.2016
Die närrischen Tage nähern sich ihrem Höhepunkt. Das bedeutet nochmal ausgelassene Partystimmung - eine Beratung in der Apotheke hilft dabei, dass das Feiern ohne größere Nebenwirkungen bleibt. Die richtigen Mittel, um einen eventuellen Kater, Kopfschmerzen oder Übelkeit zu bekämpfen, erhalten Närrinnen und Narren dort ebenso wie Kondome, die vor Geschlechtskrankheiten oder ungewollter Schwangerschaft schützen.
04.02.2016
Viele Menschen, die hin und wieder Cannabis rauchen, halten Kiffen für wenig schädlich. Doch der Konsum von Cannabis kann auch unerwünschte Folgen haben. So fanden Forscher heraus, dass Kiffen auf lange Sicht offenbar das Gedächtnis für Worte beeinträchtigt.
04.02.2016
Den psychosozialen Aspekten einer Krebserkrankung mehr Bedeutung beimessen – dazu ruft die Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar auf. Krebserkrankungen belasteten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche.
04.02.2016
Eine unordentliche und chaotische Umgebung kann Stress verursachen und dazu führen, dass wir nach mehr kalorienreichen Snacks greifen. Das belegt eine neue Studie aus den USA und Australien.
03.02.2016
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für die meisten Todesfälle bei Frauen weltweit verantwortlich. Eine Herz-Reha machen viele Frauen mit akutem Koronarsyndrom jedoch offenbar nicht. Das ist bedauerlich, denn viele könnten davon profitieren, wie eine neue Studie aus Kanada verdeutlich.
03.02.2016
Weltweit werden Menschen immer größer. Im Hinblick auf die Gesundheit kann dies manchmal Vorteile haben – aber offenbar auch Nachteile. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus Deutschland und den USA, die sich dem Zusammenhang zwischen der Körpergröße und Volkskrankheiten gewidmet hatten.
02.02.2016
Apotheken meldeten der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) im Jahr 2015 mehr als 8400 Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken. „Apotheken leisten durch die Meldungen an die AMK einen bedeutsamen Beitrag für eine erhöhte Arzneimittelsicherheit“, sagte Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der AMK.
02.02.2016
Zeigt die Waage beim Wiegen mehr Kilos an als sonst, schrillen bei vielen Menschen die Alarmglocken. Zeigt sie weniger an, ist die Freude dagegen oft groß. Doch könnte eine Gewichtsabnahme für Menschen im fortgeschrittenen Alter auch ein Warnzeichen sein, wie eine neue Studie aus den USA jetzt andeutet.
02.02.2016
Zu Beginn der Grundschulzeit rechnen viele Kinder oft noch mit den Fingern. Dass diese Technik durchaus auch in späteren Jahren beim Lösen von Matheaufgaben helfen können, haben australische Wissenschaftler nachgewiesen: Durch Nachzeichnen mit dem Zeigefinger.
02.02.2016
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen der explosionsartigen Verbreitung des Zika-Virus und dem vermehrten Auftreten von Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen den globalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Das gab die WHO nach einem Krisentreffen gestern Abend bekannt.
02.02.2016
Alterswarzen, auch seborrhoische Keratose genannt, können von Hautärzten durch Vereisen, Lasern oder andere Methoden entfernt werden. Eine neue Studie lässt nun hoffen, dass es bald eine Salbe gegen die zwar harmlosen, aber oft unerwünschten Hautveränderungen geben könnte.
01.02.2016
Würde man eine Beliebtheitsskala der Körperstellen aufstellen, an denen man am liebsten Fieber misst, dürfte der Po wohl das Schlusslicht bilden. Wenn es jedoch um die Genauigkeit geht, ist die rektale Fiebermessung allen anderen Methoden weit überlegen.
01.02.2016
Da sich Antibiotika im Kampf gegen Bakterien immer häufiger als stumpfe Waffe erweisen, suchen Wissenschaftler weltweit nach Alternativen. Ein neues Mittel, das Potenzial hat, fanden jetzt kanadische Forscher: Ehemaliger Eiszeitmatsch aus Kanadas Westen. Das Naturprodukt wirkt offenbar auch gegen multiresistente Keime.
01.02.2016
Die besten Arzneimittel, die derzeit gegen schwere und chronische Schmerzen helfen, sind sogenannte Opioide, zum Beispiel Morphin. Sie haben allerdings auch eine Reihe gravierender Nachteile. Jetzt haben US-Forscher ein neues Schmerzmittel entwickelt, das bei Ratten genauso gut wirkt wie Morphin, aber ohne dessen Nebenwirkungen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.