Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.05.2016
Während uns schummriges Licht dazu bringt, langsamer und damit letztlich weniger zu essen und wir die Mahlzeiten in gemütlicher Atmosphäre mehr genießen, hat offenbar auch das Essen bei hellem Licht einen Vorteil. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus den USA.
31.05.2016
Manchmal ist weniger mehr – das gilt auch in der Medizin. Auf welche zum Teil sogar risikoreiche Behandlungen Patienten verzichten können, hat die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in einer Liste zusammengestellt.
31.05.2016
Experten warnen davor, dass sich nun auch Europa auf die Ausbreitung des Zika-Virus vorbereiten muss. Die Epidemie habe längst globale Ausmaße angenommen und Reisende können das Virus aus vielen Ländern mitbringen.
30.05.2016
Verfärbte Zähne, unreine Haut und Falten: Was Rauchen mit dem eigenen Körper anstellt, präsentiert die neue Version der „Smokerface App“, die es pünktlich zum heutigen Weltnichtrauchertag kostenlos für Android und iOs gibt.
30.05.2016
Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung, die sogenannten Special Olympics, finden vom 6. bis 10. Juni 2016 in Hannover statt. Rund 4 800 Athletinnen und Athleten gehen unter dem Motto „Gemeinsam stark“ in 18 Sportarten an den Start.
30.05.2016
Der mittlerweile 94-jährige Erfinder des lebensrettenden Heimlich-Manövers, der US-amerikanische Arzt Dr. Henry Heimlich, hat damit nun erstmals selbst einen Menschen vor dem Tod bewahren können. Eine Mitbewohnerin im Altenheim war in Not geraten, wie eine Lokalzeitung aus Cincinnati, USA, online berichtet.
30.05.2016
Wenn Nerven Schmerzen verursachen, stoßen Ärzte oft an ihre Grenzen, denn bei vielen Patienten mit neuropathischen Schmerzen greifen die gängigen Medikamente nicht. Eine vielversprechende Alternative könnte einer neuen Studie zufolge das Nervengift Botulinumtoxin A sein, das vor allem als Anti-Falten-Mittel bekannt ist.
30.05.2016
Viele ältere Menschen sind von der Schaufensterkrankheit betroffen, auch als periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) bekannt. In einer neuen Patienteninformation klärt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (äzq) über diese Krankheit auf.
27.05.2016
In jedem Jahr zeichnet die Pharmazeutische Zeitung (PZ) das Arzneimittel des Jahres aus. In diesem Jahr erhielt ein Medikament den Preis, das gegen Haut-, Lungen- und Nierenkrebs eingesetzt wird.
27.05.2016
Inhalatoren, Augentropfen oder ganz banale Arzneiflaschen. Bei einigen Anwendungsformen fällt es vor allem älteren Menschen schwer, sich die Medikamente überhaupt richtig zu verabreichen. Apotheker können in vielen Fällen helfen. So lautet das Ergebnis eines internationalen Pharmazeutenkongresses in Meran/Südtirol.
27.05.2016
Erdnüsse gelten als starke Allergene. Doch wenn Kinder, die ein erhöhtes Risiko für Lebensmittel-Allergien haben, von klein auf regelmäßig Erdnüsse essen, senkt dies ihr Risiko für eine Erdnuss-Allergie – und das sogar lang anhaltend. Das ergab eine Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.
27.05.2016
Rot, süß, appetitlich – so lachen Verbrauchern jetzt wieder Erdbeeren von überall entgegen. Doch wie belastet sind die leckeren Früchte eigentlich? Dieser Frage gehen Lebensmittelexperten regelmäßig nach.
27.05.2016
Noch lässt sich nicht jede Krankheit mit Medikamenten behandeln. Doch in jedem Jahr gibt es neue Arzneimittel. Arzneimittelexperte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz stellte auf einem großen Apothekerkongress die wichtigsten Kandidaten vor.
25.05.2016
Von vielen immer noch belächelt, hat die Hypnose in einigen Bereichen der Medizin schon Einzug gehalten, zum Beispiel beim Zahnarzt. Als ergänzende Methode könnte sie auch bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms und Operationen von Nutzen sein. Dies legt eine neue Studie deutscher Forscher nahe.
25.05.2016
Der Fall: Eine Seniorin im Altenheim muss 11 unterschiedliche Medikamente nehmen – und ihr wird übel. Aber wovon genau? Sind es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten? Dann ist jedes Medikament gegen die zehn anderen abzuprüfen. Das ist nur ein Beispiel für die Vielzahl möglicher Medikationsfehler, die gerade im Alter und deshalb auch in Heimen auftreten.
25.05.2016
Kopfschmerzen hatte jeder schon einmal. Doch nicht immer sind sie harmlos. Auf mögliche Warnzeichen wies jetzt ein Referent auf einem internationalen Pharmazeutenkongress in Meran/Südtirol hin.
25.05.2016
Zur Vorbereitung auf eine Darmspiegelung gehört die Reinigung des Darms und damit auch Fasten am Tag vor der Untersuchung. Jetzt fanden Forscher heraus, dass der Verzicht auf alle festen Nahrungsmittel unter Umständen gar nicht nötig ist.
24.05.2016
Von nichts kommt nichts. Von wegen. Auch Medikamente ohne einen Arzneistoff, sogenannte Placebos, wirken. Dies unterstrichen Experten auf einem internationalen Pharmaziekongress in Meran/Südtirol.
24.05.2016
81 Prozent der Deutschen sind dafür, dass Flüchtlinge den gleichen Zugang zu medizinischer Versorgung haben sollten wie Bundesbürger. Das belegt die vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) im ersten Quartal 2016 in Auftrag gegebene Meinungsumfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors.
24.05.2016
Wenn die eigene Immunabwehr Krebszellen nicht erkennt und den Tumor deshalb nicht bekämpft, könnte das Abwehrsystem anderer Menschen erfolgreicher sein. Einer neuen Studie zufolge könnten Immunzellen von Gesunden das Immunsystem von Krebspatienten auf die richtige Spur bringen.
24.05.2016
Verlieren die roten Blutzellen von Männern das Y-Chromosom, erhöht sich ihr Risiko für eine Alzheimer-Diagnose. Dies ermittelte ein internationales Forscherteam, das dem Chromosomen-Schwund und seinen Folgen auf der Spur war.
23.05.2016
Immer wieder stehen Impfungen an, schon im Babyalter. Wie kanadische Forscher jetzt herausfanden, scheint die Reaktion der Eltern die Angst bei Kindern vor dem Impf-Piks oft noch zu verstärken.
23.05.2016
„Es ist einer der schönste Beruf der Welt!“ Das sagte der Apotheker und Standespolitiker Dr. Andreas Kiefer zu Beginn des diesjährigen internationalen Fortbildungskongresses für Apotheker in Meran zum Apothekerberuf.
23.05.2016
Durchblutungsstörungen des Gehirns, sogenannte transitorische ischämische Attacken (TIAs), sind oft die Vorboten eines schweren Schlaganfalls. Einer neuen Studie zufolge könnte das Risiko, dass einem solchen Mini-Schlaganfall ein großer folgt, deutlich gesenkt werden, wenn Betroffene direkt nach dem Auftreten Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen.
20.05.2016
Die Nieren sind lebenswichtige Organe mit vielfältigen Aufgaben. Ein Nierenversagen kann grundsätzlich jeden treffen, besonders gefährdet sind aber Raucher, Diabetiker, Menschen mit Bluthochdruck oder starkem Übergewicht. Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V. nennt acht einfache Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Nieren gesund halten.
19.05.2016
Termindruck, schlechtes Arbeitsklima, emotionaler Stress – die Deutschen fühlen sich zunehmend gestresst. Vor allem junge Arbeitnehmer stoßen an ihre Belastungsgrenze. Das sind Ergebnisse der Studie „Betriebliches Gesundheitsmanagement 2016", für die im Auftrag der Krankenkasse pronova BKK 1.660 angestellte Bundesbürger befragt wurden.
19.05.2016
Sich nicht zu bewegen erhöht das Risiko für viele Krankheiten – offenbar auch für Gebärmutterhalskrebs. Dabei bräuchte es einer neuen US-Studie zufolge gar nicht viel, um das persönliche Risiko, an dieser Krebsart zu erkranken, zu senken.
19.05.2016
Das Internet im Taschenformat hat viele Vorteile. Es bombardiert uns aber auch, wo wir gehen und stehen, mit Benachrichtigungen. Und das wiederum stört offenbar die Aufmerksamkeit und kann hyperaktiv machen, ganz ähnlich wie bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, wie Forscher aus Kanada berichten.
19.05.2016
Marco Russ, Kapitän des Fußballvereins Eintracht Frankfurt, leidet an einer "schweren Tumorerkrankung". Das gab sein Verein gestern in einer Mitteilung bekannt. Die Ärzte wurden durch eine positive Dopingprobe auf die Erkrankung aufmerksam.
19.05.2016
Arzneimittel sollen Patienten helfen - doch dazu müssen sie konsequent eingenommen werden. Wenn Patienten ihren Medikamenten misstrauen und sie ohne Absprache mit Arzt oder Apotheker absetzen, sind die Folgen schwerwiegend. Solche Fälle kennen viele Apotheker aus eigener Erfahrung: Sie engagieren sich täglich dafür, dass ihre Patienten ihre Medikamente nicht einfach absetzen und ihrer Therapie treu sind, erklärt Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.
18.05.2016
Das Halluzinogen Psilocybin, Inhaltsstoff sogenannter Magic Mushrooms, hat in einer Pilotstudie die Depressionen von Patienten gelindert, deren Erkrankung mit Antidepressiva bisher erfolglos behandelt worden war. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Lancet Psychiatry“ veröffentlicht.
18.05.2016
Liebhaber von Rotwein wird es freuen: Der Pflanzenstoff Resveratrol, der in vielen Beeren, in der Schale von Trauben und damit auch in Wein enthalten ist, könnte den negativen Einfluss einer ungesunden Ernährung auf die Muskulatur rückgängig machen. Darauf deutet eine neue US-Studie hin.
18.05.2016
Am 19. Mai 2016 richtet die Gastro-Liga den Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ aus. Viele Patienten mit starken Beschwerden sprechen nicht immer auf die bisherigen Behandlungsmodelle an. Mit neuen Therapieoptionen, die Ärzten seit kurzem zur Verfügung stehen, steigt die Hoffnung, auch diesen Patienten zu einem normalen Leben zu verhelfen. Die neuen Therapien sind in diesem Jahr das zentrale Thema des Aktionstages. Auf Informationsveranstaltungen und über speziell eingerichtete Experten-Hotlines können sich Betroffene und Angehörige an diesem Tag bundesweit über die Krankheiten und deren Behandlung informieren.
18.05.2016
Anlässlich des europäischen Adipositas-Tages am 21. Mai machen Apotheker auf die auf die steigende Zahl übergewichtiger Menschen damit verbundenen Gesundheitsprobleme aufmerksam. Ebenso gebe es aber auch einen Anstieg von Menschen, die sich trotz Normalgewicht zu dick fühlen. Diese Fehleinschätzung beginne leider sehr häufig schon bei Kindern und könne zu einem falschen bis hin zu krankhaftem Essverhalten führen.
17.05.2016
Viele Menschen mit Migräne sind extrem lichtempfindlich. Sie greifen zur Sonnenbrille oder legen sich in einen dunklen Raum, weil sie Licht als unangenehm empfinden und es die Kopfschmerzen oft noch verstärkt. Eine Ausnahme könnte einer neuen Studie zufolge grünes Licht sein.
17.05.2016
Bei manchen Filmszenen könnte man sich wegschmeißen vor Lachen, andere sind so fesselnd, dass die Anspannung im Kinosaal fast greifbar ist. Forschern ist es gelungen, anhand der Luft im Kinosaal festzustellen, ob eine Filmszene lustig, spannend oder langweilig ist.
17.05.2016
In jungen Jahren Obst zu essen, könnte vor Brustkrebs zu schützen. Umgekehrt sieht es in Bezug auf Alkohol aus: Wer im fortgeschrittenen Alter mehr Alkohol trinkt, hat ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Dies sind die Ergebnisse zweier Studien, die im Fachblatt The BMJ veröffentlicht wurden.
17.05.2016
Elterliche Lebensgewohnheiten oder das Alter können die Entwicklung des Babys im Mutterleib beeinflussen. Stand bis vor kurzem vor allem die Mutter im Zentrum der Aufmerksamkeit, deuten immer mehr Studien darauf hin, dass auch der Einfluss des Vaters eine wichtige Rolle spielen könnte.
12.05.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Mai 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Angriff auf die Nerven - Gesichtsschmerz lindern“.
12.05.2016
Manche Kinder beginnen schon sehr früh mit dem Laufen und sind quirlig, andere lassen es geruhsamer angehen. Wie wir uns als Kleinkind bewegen, kann sich offenbar auf die Knochenstärke viele Jahre später auswirken. Darauf deutet eine aktuelle britische Studie hin.
12.05.2016
Obwohl der durchschnittliche Body Mass Index (BMI) in den meisten Ländern stetig zugenommen hat, sinkt offenbar das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten bei Übergewichtigen. Dies veranlasste dänische Forscher dazu, einmal genauer hinzuschauen, ob sich im Hinblick auf den optimalen BMI vielleicht etwas verändert hat.
12.05.2016
Fahrradunfälle werden vor allem im Frühjahr wieder häufiger, wenn mehr Menschen auf das Rad steigen. Viele Unfallursachen lassen sich jedoch vermeiden. Die Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) gibt zehn Tipps für sicheres Radeln.
12.05.2016
Zwischen 40 und 50 Prozent der deutschen Hausschweine sind mit dem Hepatitis E-Virus (HEV) infiziert. Das zeigen Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Wie gefährlich ist das Virus für den Menschen und wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
12.05.2016
Ein Art sechster Sinn scheint abgelenkte Autofahrer auf Kurs zu halten und vor Unfällen zu schützen – allerdings nur, wenn sie mit ihren Gedanken abschweifen oder sich über etwas aufregen. Tippen sie während der Fahrt Nachrichten auf ihrem Handy, versagt dieser Instinkt.
12.05.2016
Für eine bessere Strahlentherapie bei Brustkrebs ist es hilfreich, wenn Patientinnen die Luft für mindestens zwei Minuten anhalten können. Wissenschaftler der University of Birmingham haben mit Patientinnen das Luftanhalten trainiert und festgestellt, dass sogar mehr als fünf Minuten möglich sind. Damit könnten Schäden in anderen Bereichen der Brust vermieden werden.
12.05.2016
Wer schon einmal einen hatte, der weiß: Selbst kleine Splitter können höllisch wehtun. Mit der richtigen Technik und dem passenden Werkzeug lassen sich viele jedoch einfach entfernen. Dr. Robert Sidbury, Experte für Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, gibt fünf Tipps, wie die Splitter-Beseitigung leicht gelingt.
11.05.2016
Viele Menschen praktizieren Yoga, um Seele und Körper etwas Gutes zu tun. In einer kleinen Studie wiesen Neurowissenschaftler aus den USA nun nach, dass der Nutzen offenbar noch weiter reicht: Eine Kombination aus Yoga und Meditation hielt das Gehirn sogar fitter als Gedächtnistraining.
11.05.2016
Am 29. Mai 2016 findet auf dem Gelände Baldeneysee in Essen das »WDR 4 Walking« statt. Die Kooperationspartner Apothekerverband Nordrhein e.V., die Apothekerkammer Nordrhein und der Radiosender erwarten bis zu 4 500 Teilnehmer und Besucher. Nachfolgend erklären sie die Motivation für dieses Engagement.
11.05.2016
Der Schlaganfall trägt seinen Namen nicht ohne Grund – er schlägt wie der Blitz aus heiterem Himmel ein und reißt Menschen mitten aus dem Leben. Mehr als ein Drittel der Patienten sterben unmittelbar oder innerhalb eines Jahres an den Folgen. Ein großer Teil der Überlebenden bleibt dauerhaft behindert. Dabei stehen die Chancen gut, einen Schlaganfall zu verhindern: 70 Prozent aller Schlaganfälle gelten als vermeidbar. Wie sich das persönliche Schlaganfall-Risiko senken lässt, dazu beraten Experten am 12. Mai am Lesertelefon.
11.05.2016
Wissenschaftler aus den USA haben ein Material entwickelt, auf das viele Menschen gewartet haben dürften: Die „zweite Haut“, wie sie es nennen, schützt und strafft die Haut und glättet Falten – zumindest zeitweise.
11.05.2016
Während sich Asthma bei Kindern oft wie aus dem Lehrbuch zeigt, können die Symptome bei Erwachsenen weniger eindeutig sein. Eine Umfrage in den USA zeigte nun, dass viele Erwachsene offenbar nicht alle Anzeichen kennen. Asthma könnte daher häufig übersehen werden.
10.05.2016
Seit jeher umgibt den Mond eine geheimnisvolle Aura. Für vieles solle er verantwortlich sein, zum Beispiel ob wir gut schlafen oder nicht. Doch wie groß ist sein Einfluss auf den Schlaf tatsächlich? Dieser Frage ging jetzt ein internationales Forscher-Team nach.
09.05.2016
Pommes, Pizza, Süßigkeiten: Ständig Junk-Food zu essen, kann für Blutzucker und Nieren ähnlich schädlich sein wie die Zuckerkrankheit, fachsprachlich Typ-2-Diabetes genannt. Dies schließen britische Forscher aus ihren Versuchen mit Laborratten, von denen einige eine Diät aus Käse, Keksen, Schokolade und Marshmallows erhalten hatten.
09.05.2016
Warum suchen sich Frauen die Partner aus, die sie sich aussuchen? Und warum findet diese Wahl bei ihren Müttern und oft auch bei ihrer Schwester oft keinen Anklang? Psychologen aus Norwegen gingen dieser Frage auf den Grund und wie so oft scheint sich alles um die Gene zu drehen.
09.05.2016
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von Zecken übertragen. In einigen Teilen Deutschlands ist das Risiko dafür besonders hoch. Welche das sind, zeigt die Karte der Risikogebiete des Robert-Koch-Instituts (RKI), die jetzt aktualisiert wurde. Risikogebiete gibt es vor allem Bayern und Baden-Württemberg, Südhessen und im südöstlichen Thüringen.
09.05.2016
Die Mehrheit der Versicherten ist einverstanden mit der Wartezeit auf einen Arzttermin. Die neuen Terminservicestellen, die Patienten einen Termin beim Facharzt vermitteln, haben daran nichts geändert. Das zeigt eine neue Meinungsumfrage der Techniker Krankenkasse (TK). Weniger zufrieden mit den Wartezeiten sind vor allem jüngere Patienten.
06.05.2016
Bei Durchfall und Erbrechen gehen dem Körper Flüssigkeit und Salze verloren. Mit Elektrolytlösungen kann dieser Verlust wieder ausgeglichen werden – würden sie besser schmecken, wären sie vielleicht auch beliebter. Eine gute Alternative für Kinder könnte verdünnter Apfelsaft sein, wie eine neue Studie zeigt.
06.05.2016
Eltern, die jetzt den heimischen Garten bepflanzen, machen besser einen großen Bogen um Pflanzen wie Engelstrompete, Goldregen oder Eisenhut. Diese und weitere Gewächse können bei Kleinkindern, die sie in den Mund nehmen, zu Vergiftungen führen. Dafür reichen in einigen Fällen schon geringe Mengen der Samen, Beeren oder anderer Pflanzenteile.
06.05.2016
Abitur – und was dann? „Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, den Kontakt mit Menschen mag und einen zukunftssicheren Job sucht, für den kommt Pharmazie zweifellos in Betracht“, sagt Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern. Schmitt ist sich sicher, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Apothekern weiter steigen wird. Die alternde Gesellschaft und eine immer anspruchsvoller werdende Gesundheitsversorgung seien zwei wichtige Gründe, warum das Pharmazie-Studium für gute Berufsaussichten sorgt.
06.05.2016
Sommerliche Temperaturen locken viele Menschen am verlängerten Wochenende nach draußen. Mit dem langersehnten Sonnenschein steigt auch die UV-Strahlung wieder an. Diese kann gerade jetzt ungewöhnlich hoch sein. Der Grund: Häufig ist die Ozonschicht im Frühling unbeständig, was zu hohen UV-Belastungen führt.
04.05.2016
Ein gesundes Gewicht trägt nicht nur zum eigenen Wohlbefinden bei. Auch die Gesundheit profitiert davon in vielerlei Hinsicht. Ob vom Abnehmen auch das Immunsystem profitiert, das hat eine Ernährungswissenschaftlerin in Ihrer Doktorarbeit am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät Halle untersucht.
04.05.2016
Gestillte Babys sind widerstandsfähiger, durch die Muttermilch optimal versorgt und entwickeln später weniger chronische Erkrankungen, wie Studien gezeigt haben. Doch gerade bei Erstgebärenden bereitet das Stillen oft Probleme. Hier hilft eine diskrete Beratung aus der Apotheke.
04.05.2016
Wer sich die Hände richtig wäscht, verhindert Krankheiten bei sich und bei anderen. Zum heutigen internationalen Tag der Händehygiene erklärt der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg, wie die Handhygiene bei Groß und Klein noch effektiver wird. Beim Händewaschen spielt auch die Zeit am Waschbecken eine große Rolle – wer sich die Hände zu kurz wäscht, trägt ansteckende Bakterien und Viren weiter.
04.05.2016
Fluggäste, die sich danebenbenehmen, können für dicke Luft in der Kabine und für Startverzögerungen sorgen. Grund für den Groll der Passagiere sind nicht nur beengte Platzverhältnisse und Alkoholkonsum, sondern auch die Klassenunterschiede im Flieger, sagen kanadische Forscher.
04.05.2016
Raus aus dem Sofa, rein in die Laufschuhe: Zu wenig körperliche Aktivität fördert Prozesse, die das Thromboserisiko erhöhen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Universität Wien, die aber auch belegt, dass man dem leicht gegensteuern kann.
04.05.2016
Nicht nur Kinder verschlucken Gegenstände, sondern auch Erwachsene. Die Palette reicht von kleinen Knochen, Gräten oder Stückchen vom Gebiss bis hin zu Käsepikern und Knopfbatterien. Bei der Frage, was in welchem Fall zu tun ist, können sich Ärzte jetzt an einer europäischen Leitlinie orientieren.
03.05.2016
Um von den Vorteilen der Zweisprachigkeit zu profitieren, müssen Kinder offenbar gar nicht mit zwei komplett unterschiedlichen Sprachen aufwachsen. Zwei Varianten der gleichen Sprache wie bei Dialekten scheinen vollauf zu genügen. Das belegt eine neue Studie.
03.05.2016
Viele Inhalationssysteme sind nicht einfach zu bedienen. Wer sie gegen Asthma oder eine andere Lungenerkrankung einsetzt, lässt sie sich am besten in der Apotheke erklären. Darauf weist die Bundesapothekerkammer (BAK) anlässlich des Welt-Asthma-Tags am 3. Mai hin.
03.05.2016
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die Bundesärztekammer (BÄK) legen eine gemeinsame Vereinbarung zur Erstellung eines Medikationsplans vor. Laut E-Health-Gesetz haben Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente gleichzeitig anwenden, ab dem 1. Oktober 2016 einen Anspruch darauf.
03.05.2016
Um das Alter für den Einstieg in die Rente wird viel diskutiert. Meist stehen bei dieser Debatte finanzielle Aspekte im Vordergrund. Wissenschaftler aus den USA widmeten sich nun der Gesundheit. In ihrer Arbeit zeichnete sich eine einfache Formel ab: Wer länger arbeitet, lebt länger.
02.05.2016
Jeder fängt mal klein an in den sozialen Netzwerken: Die Redaktion von aponet.de freut sich über mehr als 1000 "Gefällt mir"-Angaben bei Facebook! Bei Twitter sind wir weit davon entfernt, aber mit Ihrer Hilfe wird das schon.
02.05.2016
Kühlend, krampflösend, desinfizierend, aber auch anregend und belebend sind Eigenschaften, die der Pfefferminze zugeschrieben werden. Dass die Heilpflanze auch dem Gehirn guttut, belegt eine neue Studie aus Großbritannien.
02.05.2016
Irgendwann kommt jeder in das Alter, in dem man in der Midlife-Crisis landen kann oder zuvor schon mit Mitte zwanzig in der sogenannten Quarterlife-Crisis. Die Sinnkrisen im Leben haben aber nicht nur negative Seiten. Das belegt eine britisch- US-amerikanische Studie.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.