Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.08.2017
Um sich vor schwarzem Hautkrebs zu schützen, soll man seine Leberflecken beobachten, heißt es immer. Das ist nach wie vor richtig. Allerdings haben Forscher jetzt herausgefunden, dass viele Melanome offenbar nicht aus Muttermalen entstehen, sondern als neue Flecken auf der Haut auftauchen.
31.08.2017
Normalerweise liegt die Hauptsaison für Pilze im Herbst. Wegen des vielen Regens in diesem Jahr wachsen Pilze jedoch schon seit Juli sehr gut. Doch nicht nur Speisepilze gedeihen aktuell gut, auch Giftpilze wie der Knollenblätterpilz profitieren von durchfeuchteten Böden. Dies habe bereits im Juli und August zu einem dramatischen Anstieg von Vergiftungsfällen geführt, warnt die Deutsche Leberstiftung. So dokumentierte das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) für den Juli 2017 doppelt so viele Pilzvergiftungsfälle wie im Juli 2016.
31.08.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. September 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Sanfte Medizin“.
31.08.2017
Eine anstehende Schönheitsoperation könnte Männern und Frauen helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Grund dafür ist die Gefahr von Komplikationen nach der Operation, die es vielen Rauchern offenbar leichter macht, ihren Zigarettenkonsum einzuschränken oder sogar aufzugeben.
31.08.2017
Erhalten Patienten mit Arthrose oder rheumatoider Arthritis das Schmerzmittel Ibuprofen, steigt ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verglichen mit anderen Schmerzmitteln deutlich an. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die kürzlich auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Barcelona vorgestellt wurde.
31.08.2017
Manche Menschen plädieren dafür, Kohlenhydrate weitestgehend vom Speiseplan zu verbannen. Andere verteufeln Fett. Eine neue internationale Studie deutet nun darauf hin, dass ein gesunder Mix das Beste für die Gesundheit ist.
31.08.2017
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist deshalb so gefährlich, weil er oft erst sehr spät erkannt wird. Forscher tüfteln derzeit an einer Smartphone-App, die es künftig vielleicht möglich machen könnte, den Krebs durch regelmäßige Selfies frühzeitig zu erkennen.
31.08.2017
Schon moderate Mengen Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tragen zu einem längeren Leben bei. Dies ist das Ergebnis einer großen Ernährungsstudie, in der Wissenschaftler Daten aus 18 Ländern und sieben geographischen Regionen auswerten.
31.08.2017
Hormonelle Verhütung wie die Pille oder die Spirale spielen schon bei sehr jungen Mädchen eine Rolle. Trotz öffentlicher Diskussionen über die Nebenwirkungen nehmen immer mehr Mädchen unter 15 Jahren die Pille. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) hervor.
30.08.2017
Bestimmte Bakterien könnten bei Krankheiten, bei denen entzündliche Prozesse beteiligt sind, eine Rolle spielen: zum Beispiel bei der Alzheimer-Krankheit, Parkinson, rheumatoider Arthritis - und offenbar auch bei Typ-2-Diabetes. Was sich genau dabei abspielt, hat ein Forscherteam aus Südafrika und Großbritannien untersucht.
30.08.2017
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) sollten bei ihrem Fernsehduell am kommenden Sonntag, 3. September, auch darüber diskutieren, wie die Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort künftig gestaltet werden soll. Das fordert die Initiative "Wahlradar Gesundheit". Ob Fachkräftebedarf, Pflegedienstleistungen oder Arzneimittelversorgung – die Herausforderungen im Gesundheitswesen seien schon jetzt groß.
30.08.2017
Wer körperlich aktiv ist, wirkt damit Alterungsprozessen im Gehirn entgegen. Besonders gut gelingt das offenbar mit Tanzen. Dies fanden Forscher aus Magdeburg heraus, die den Anti-Aging-Effekt von Tanzen und Ausdauertraining bei älteren Menschen untersucht hatten.
29.08.2017
Auf der Suche nach den Ursachen für Krebs wird immer wieder auf einen vermeintlichen Zusammenhang mit seelischen Belastungen hingewiesen. Eine aktuelle Befragung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt, dass eine große Mehrheit der Bürger tatsächlich überzeugt ist, dass die Psyche der Auslöser für eine Krebserkrankung sind – trotz mangelnder wissenschaftlicher Belege.
29.08.2017
Keine Lust auf Sex, eine trockene Scheide, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Sexuelle Probleme, die mit einem Absinken des Östrogenspiegels zusammenhängen, sind bei Frauen in den Wechseljahren keine Seltenheit. Forscher haben jetzt untersucht, ob eine Hormontherapie hier helfen kann.
29.08.2017
Frauen mit hohen Cholesterinwerten, die mit blutfettsenkenden Medikamenten vom Typ der Statine behandelt werden, haben ein geringeres Brustkrebsrisiko. Das zeigen Daten aus einer groß angelegten Studie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona präsentiert wurden.
29.08.2017
Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin: Während das HDL-Cholesterin schützend auf die Gefäßwände wirkt, kann LDL-Cholesterin im Blut zu Arterienerkalkungen führen und Krankheiten begünstigen. Eine neue Studie aus Dänemark widerspricht jedoch nun der Annahme, dass das „gute“ HDL-Cholesterin in größeren Mengen tatsächlich so gesund ist.
29.08.2017
Trinken wir einen Schluck Kaffee, verändert dies offenbar unsere Geschmackswahrnehmung. Ein temporärer Effekt, der dazu führt, dass Nahrungsmittel und Getränke weniger süß erscheinen, wie Forscher der Cornell University in den USA berichten.
28.08.2017
Erscheinen Ärzte ihren Patienten einfühlsam, verbessert das den Behandlungserfolg unmittelbar und ohne Zusatzkosten. Wissenschaftler aus Coburg, München, Oxford und Vilnius wollten wissen, wodurch Ärzte besonders empathisch auf ihre Patienten wirken, und haben 64 unterschiedliche Studien zu dem Thema ausgewertet.
28.08.2017
Wer verbringt nicht hin und wieder Zeit damit, sich Sorgen zu machen oder Probleme zu wälzen. Manchen Menschen fällt es jedoch schwer, sich aus dem Grübeln zu befreien und das Gedankenkarussell zu stoppen. Was hierbei helfen kann, sagt der norwegische Psychologe Professor Hans M. Nordahl von der Norwegian University of Science and Technology (NTNU).
28.08.2017
Eine Präeklampsie ist ein Herz-Kreislauf-Problem, das Mutter und Kind während der Schwangerschaft gefährlich werden kann. Eine aktuelle Studie aus den USA lässt nun jedoch vermuten, dass die Komplikation für Mütter auch lange nach Schwangerschaft noch Folgen haben könnte.
25.08.2017
Wenn Frauen während der Wechseljahre unter starken Beschwerden leiden, sollten sie viel häufiger eine individuell abgestimmte Hormonersatztherapie erhalten. Dafür hat sich jetzt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ausgesprochen. Lange Zeit galt eine solche Behandlung wegen der Ergebnisse der in 2002 veröffentlichten Studie „Women’s Health Initiative“ (WHI) als potenziell schädlich. Die Ergebnisse seien jedoch jahrelang falsch interpretiert worden, so die Experten.
24.08.2017
Schadet das Lesen unter der Bettdecke wirklich den Augen? Was gefährdet unsere Sehkraft am häufigsten? Weshalb sind Trockene Augen alles andere als harmlos? Im aktuellen Thema der Woche klärt Dr. Amir-M. Parasta, Facharzt für Augenheilkunde und Augenchirurg sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule München, die wichtigsten Fragen zum Thema Augengesundheit.
24.08.2017
Welcher Sonnenschutz ist für Babys geeignet? Viele Ärzte und Hebammen raten von Sonnencreme für Kinder unter einem Jahr ab, um die empfindliche Haut nicht unnötig mit Chemikalien zu belasten. Am besten ist es in dieser Zeit, das Kind möglichst gar keiner direkten UV-Strahlung auszusetzen. Die amerikanische Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) gibt 5 Tipps für den richtigen Sonnenschutz bei Babys.
24.08.2017
Genau einen Monat vor der Bundestagswahl lädt die Initiative "Wahlradar Gesundheit" die Wähler in Deutschland ein, die Positionen ihrer Direktkandidaten zur Gesundheitsversorgung vor Ort auf der Webseite <link www.wahlradar-gesundheit.de>www.wahlradar-gesundheit.de</link> zu suchen und zu prüfen. Auf einer Deutschlandkarte kann jeder Bürger seinen eigenen Wahlkreis finden und die Antworten der Politiker auf gesundheitspolitische Fragen vergleichen. Wem die Gesundheitsversorgung vor Ort wichtig ist, der kann sie bei seiner Wahlentscheidung am 24. September berücksichtigen.
24.08.2017
Manche Menschen schließen mit Leichtigkeit neue Freundschaften, andere bleiben lieber für sich. In welche Richtung man tendiert, könnte eine Frage des Erbguts sein. Forscher aus Singapur haben herausgefunden, dass bestimmte Gene, die das Kuschel- und Bindungshormons Oxytocin regulieren, offenbar darüber mitbestimmen, wie freundlich und gesellig wir sind.
24.08.2017
Ein Nahrungsergänzungsmittel, das Antioxidantien mit Zink kombiniert, könnte einer neuen Studie zufolge eine günstige und effektive Maßnahme sein, das Fortschreiten der feuchten Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) aufzuhalten. Dies berichten Wissenschaftler aus den USA und Großbritannien online im Fachblatt British Journal of Ophthalmology.
24.08.2017
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht. Änderungen gibt es bei den Impfungen gegen Hepatitis A und B, Grippe und Tetanus. Zudem erklärt die STIKO, warum sie die Impfung gegen Herpes zoster mit einem Lebendimpfstoff derzeit nicht als Standardimpfung empfiehlt.
24.08.2017
Schlafstörungen sind bei Senioren keine Seltenheit. Wenig ist jedoch über die einzelnen Schlafphasen bekannt und ob sie das Risiko für altersbedingte Krankheiten erhöhen. Das haben Forscher nun untersucht und eine Verbindung zwischen einer bestimmten Schlafphase und dem Demenz-Risiko gefunden.
23.08.2017
Menschen können sich bei Vögeln mit der Vogelgrippe-Erreger anstecken, eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist dagegen selten. Chinesische Forscher haben jetzt eine mögliche Erklärung dafür gefunden: Eine eierschalenartige Mineralschicht, die die Viren im Darm von Vögeln verpasst bekommen.
22.08.2017
„Es ist nur eine Phase, die vorübergeht“: Sich dies bewusst zu machen und sich mental in die Zukunft zu versetzen, kann Teenagern helfen, mit stressigen Situationen besser umzugehen. Je weiter in die Zukunft, desto besser, wie die Studie von Forschern der der University of London in Großbritannien zeigt.
22.08.2017
Mit Vitaminpräparaten wollen viele Menschen ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Zu viel kann manchmal jedoch auch schaden. Forscher aus Taiwan und den USA fanden jetzt einen Zusammenhang zwischen der langfristigen Einnahme von hochdosiertem Vitamin B6 und B12 und Lungenkrebs bei Männern.
22.08.2017
Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren sind pro Woche im Durchschnitt etwa 22 Stunden mit Computerspielen oder dem Internet beschäftigt. Knapp 6 Prozent von ihnen haben große Probleme damit, ihren Konsum zu kontrollieren und zeigen regelrechte Entzugserscheinungen wie Aggressivität oder Depressionen, wenn sie offline sind. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich der Computerspielmesse gamescom hin, die noch bis zum 26. August 2017 in Köln stattfindet.
22.08.2017
Muttermilch liefert Babys offenbar mehr als nur Energie und Nährstoffe: US-Forscher fanden heraus, dass die in der Milch enthaltenen Mehrfachzucker offenbar vor bakteriellen Infektionen schützen kann. Diese könnten möglicherweise zu einer ganz neuen Klasse von Antibiotika werden.
22.08.2017
Hier ein Stückchen Fleischwurst, dort ein Rest vom Keks? Viele Hundebesitzer geben ihrem vierbeinigen Familienmitglied hin und wieder etwas vom eigenen Essen ab. Für den Hund sind solche Leckereien nicht immer harmlos, warnt die Tierärztin Carmela Stamper von der amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA).
22.08.2017
Müssten Raucher für ein Päckchen Zigaretten tiefer in die Tasche greifen, dürfte es vielen leichter fallen, auf ihr Laster zu verzichten. Dies legt eine aktuelle Studie aus den USA nahe.
21.08.2017
Bewegen wir uns gemeinsam mit anderen Menschen zum Takt eines Musikstücks, stärkt das den Zusammenhalt und das gegenseitige Vertrauen. Zu diesem Schluss kommen Psychologen der Universität Graz in Österreich. Die Untersuchungsergebnisse werden in der September-Ausgabe des Journal of Experimental Social Psychology veröffentlicht.
21.08.2017
3,2 Millionen Menschen starben einer internationalen Analyse zufolge 2015 weltweit an den Folgen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), weitere 400.000 Menschen an Asthma. Damit ist COPD deutlich gefährlicher als Asthma. Denn obwohl Asthma doppelt so häufig in der Weltbevölkerung vorkommt, sterben achtmal mehr Menschen an COPD, berichten Forscher im Fachjournal „The Lancet Respiratory Medicine“.
21.08.2017
22 Prozent der Patienten einer Universitätsklinik leiden an Diabetes, noch einmal so viele an einer Vorstufe der Zuckerkrankheit, dem sogenannten Prädiabetes (24 Prozent). Das ergaben aktuelle Untersuchungen von Tübinger Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und des Helmholtz Zentrum München. Patienten mit Diabetes bleiben zudem länger im Krankenhaus und haben ein höheres Risiko für Komplikationen.
21.08.2017
Mit 19.880 Apotheken gibt es derzeit in Deutschland so wenige Apotheken wie zuletzt 1988, ein Jahr vor dem Mauerfall. Damals waren es in den beiden deutschen Staaten zusammen 19.781 Apotheken. Seit Jahresende 2016 hat sich die Apothekenzahl von 20.023 um 143 reduziert. Das ergeben Erhebungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
18.08.2017
Der antibakterielle Zusatz Triclocarban (TCC) geht in der Schwangerschaft und Stillzeit von der Mutter auf das Kind über. Der Stoff könnte bei Ungeborenen nicht rückgängig zu machende Schäden anrichten, wie Forscher des Lawrence Livermore National Labors, USA, in der Fachzeitschrift Plos One berichten.
18.08.2017
Essgewohnheiten, die von der Norm abweichen, könnten einen Einfluss darauf haben, wie gut sich die Haut vor der Sonneneinstrahlung schützen kann. Dieser kuriose Zusammenhang geht aus einer neuen Studie mit Mäusen hervor.
18.08.2017
Wie sind die Menschen hierzulande mit Nährstoffen versorgt? Dieser Frage hat sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gewidmet und anhand von Blut- und Urinproben untersucht, wie es um die Versorgung mit Vitamin D, Folat, Natrium, Kalium und Jod bestellt ist.
18.08.2017
Frauen erkranken doppelt bis dreifach so häufig an einer rheumatischen Gelenkentzündung wie Männer. Um mehr über die weiblichen Risiken zu verstehen, haben schwedische Forscher untersucht, wie die Antibabypille sowie Stillen das Auftreten von rheumatoider Arthritis beeinflusst.
17.08.2017
Wegen einer zu hohen Dosierempfehlung für ein Magnesium-Präparat hat die Verbraucherschutzzentrale Sachsen das Pharmaunternehmen Klosterfrau verklagt. Und bereits im Januar hatte der Bundesverband der Verbraucherzentralen viel zu hohe Magnesium-Dosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln kritisiert. Lesen Sie im aktuellen Thema der Woche, wann, in welcher Dosis und in welcher Form eine Substitution mit Magnesium nach aktuellem Stand sinnvoll ist.
17.08.2017
Viele Studien belegen, dass es zwischen Übergewicht und bestimmten Krebsarten einen Zusammenhang gibt. Allerdings scheint auch die Ernährung eine Rolle zu spielen - und zwar ganz unabhängig vom Gewicht, wie US-amerikanische Forscher herausgefunden haben.
17.08.2017
Wenn die Hände übermäßig schwitzen, empfinden wir das als sehr störend, belastend und peinlich. Starke Schweißbildung an den Händen ist eher ungewöhnlich: Hervorgerufen werden kann diese Überfunktion der Schweißdrüsen durch Stress, Nervosität aber auch Schilddrüsenfunktionsstörungen oder eine genetische Veranlagung zu vermehrtem Schwitzen. Dagegen helfen können Produkte mit Aluminiumchlorid.
17.08.2017
Alles bestens, alles gut? Viele Menschen würden gerne immer glücklich sein. Eine Studie aus Israel deutet jedoch jetzt darauf hin, dass Menschen glücklicher sind, wenn sie die Emotionen fühlen, die sie sich wünschen – selbst wenn es sich dabei um Wut, Verachtung oder sogar Hass handelt.
16.08.2017
Fernsehserien werden normalerweise einmal pro Woche ausgestrahlt - die Zeit zwischen zwei Folgen muss man sich anderweitig vertreiben. Beim sogenannten „Binge Watching“ wird jedoch ohne Pause eine Folge nach der anderen geschaut. Unter diesem exzessiven Konsum leidet der Schlaf, vor allem bei jungen Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von belgischen und amerikanischen Forschern, die aktuell im Journal of Clinical Sleep Medicine nachzulesen ist.
16.08.2017
Mit dem „Wahlradar Gesundheit“ starten die Apotheker in Deutschland eine Initiative, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung in den Blickpunkt der Bundestagswahl am 24. September 2017 zu rücken. Dazu befragten Apotheker Kandidaten der sechs großen Parteien, welche Herausforderungen sie im Gesundheitswesen und in der Arzneimittelversorgung sehen und wie sie die Lage vor Ort verbessern wollen.
16.08.2017
Mehr als zwei Drittel der Deutschen schätzen ihren eigenen Gesundheitszustand als „gut“ (39 Prozent), „sehr gut“ (20 Prozent) oder sogar „ausgezeichnet“ (9 Prozent) ein. Nur ein knappes Drittel hält ihn für „mittelmäßig“ (22 Prozent) oder „schlecht“ (10 Prozent). Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter mehr als 3.000 erwachsenen Bürgern hervor.
15.08.2017
Ein spezielles Kaugummi kann offenbar frühzeitig eine Entzündung im Mund erkennen. Eine solche Schnelldiagnose ist vor allem für Menschen sinnvoll, die ein Zahnimplantat tragen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg präsentiert diese Neuerung in der Zeitschrift „Nature Communications“.
15.08.2017
Guter Wein muss vielleicht nicht teuer sein, aber wenn er teurer ist, schmeckt er uns offenbar besser. Dies geht aus einer aktuellen Forschungsarbeit hervor, in der Studienteilnehmern der selbe Wein besser schmeckte, wenn sie glaubten, er würde mehr kosten.
15.08.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. August 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Die Zukunft des Alterns“.
15.08.2017
Eine Fälschung des Arzneimittels Sovaldi® 400 mg Filmtabletten der Firma Gilead ist auf den deutschen Markt gelangt. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mitteilt, enthält das Medikament regulär den Wirkstoff Sofosbuvir und wird bei Erwachsenen zur Behandlung der chronischen Hepatitis C angewendet. Die gefälschten Tabletten sind nicht wie üblich gelb, sondern weiß.
15.08.2017
Regelmäßig eine Handvoll Mandeln zu essen, könnte der körpereigenen Putztruppe, die schädliches Cholesterin entsorgt, unter die Arme greifen. Einer neuen Studie zufolge scheint der Verzehr von Mandeln die Menge an „gutem“ HDL-Cholesterin zu erhöhen und gleichzeitig seine Funktion zu verbessern.
15.08.2017
Millionen von Eiern aus den Niederlanden und Belgien sind mit einer zu hohen Dosis des Insektizids Fipronil belastet. Große Mengen der Eier sind nach Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen exportiert worden. Möglicherweise wurden belastete Eier auch nach Hessen, Bayern und Bremen geliefert. Bei lebensmittelliefernden Tieren wie Hühnern darf Fipronil nicht angewendet werden, da der Verzehr ihrer Eier gesundheitsschädlich sein kann. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
14.08.2017
Forscher aus den USA haben ein kleines Molekül entwickelt, das die Entstehung von Karies verlangsamen oder sogar stoppen könnte. Der Stoff macht es den Karieserregern schwer, an der Oberfläche von Zähnen haften zu bleiben.
14.08.2017
Luftverschmutzung beeinflusst den Stoffwechsel negativ und begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen - auch bei jungen und gesunden Menschen. Darauf deutet eine neue Studie aus China hin. Allerdings scheint es möglich zu sein, dem negativen Effekt in stark belasteten Regionen entgegenzuwirken.
14.08.2017
Auch wenn der Blutzucker bei Diabetes gut eingestellt ist, kann es in manchen Fällen zu Folgeerkrankungen an den Gefäßen kommen. Deutsche Wissenschaftler sind auf die Suche nach den Gründen dafür gegangen und haben einen bislang unbekannten Mechanismus in der Leber gefunden.
11.08.2017
Halluzinationen sind bei Menschen mit einer Psychose keine Seltenheit. Allerdings gibt es durchaus auch Menschen ohne psychotische Erkrankung, die von sich sagen, dass sie Stimmen hören. Forscher der Yale University in den USA haben nun untersucht, was Stimmen-Hörer von anderen unterscheidet.
11.08.2017
Zeitarbeit geht offenbar nicht nur mit unsicheren Lebensverhältnissen einher, sondern auch mit erhöhten Fehlzeiten. Laut Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) waren Zeitarbeiter im vergangenen Jahr durchschnittlich 20,3 Tage und damit 5,6 Tage mehr krankgeschrieben als die Beschäftigten der übrigen Branchen. Vor allem von psychischen Erkrankungen (3,4 in der Zeitarbeit zu 2,4 Tagen bundesweit) und Muskel-Skelett-Erkrankungen (4,5 zu 2,8 Tagen) sind Zeitarbeiter überdurchschnittlich betroffen, so die TK.
10.08.2017
Gleich zweimal im Jahr holt die Natur gegen die Freunde von Wald und Wiesen zum großen Schlag aus: Im Frühsommer piesacken Zecken spielende Kinder, Spaziergänger und Wanderer. Werden die Tage wieder kürzer, droht die Freude am Grünen einem weiteren Parasiten zum Opfer zu fallen: Die Erntemilbe entwickelt sich in bestimmten Gegenden im Spätsommer und Frühherbst zu einer regelrechten Plage, warnt die Stiftung Kindergesundheit.
10.08.2017
Viele Menschen, die unter Gelenkschmerzen oder einer Arthritis leiden, sind davon überzeugt, dass sich das Wetter auf die Schmerzen auswirkt. Eine Studie, in der US-Forscher Sucheingaben im Internet analysiert haben, deutet nun darauf hin, dass das Wetter in der Tat eine Rolle spielen könnte – jedoch möglicherweise anders als gedacht.
10.08.2017
Wer weiche Kontaktlinsen benutzt, sollte sich strikt an die Hygieneregeln halten – sonst kann es zu gefährlichen Pilzinfektionen am Auge kommen. Darauf weisen Mediziner der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg zur „Woche der Pilzerkrankungen“ hin.
10.08.2017
Durch Marihuana könnte sich das Risiko, an den Folgen von Bluthochdruck zu sterben, um das Dreifache erhöhen. Darauf deutet eine Studie aus den USA hin, in der Forscher versucht haben, mehr über den Einfluss von Cannabis auf das Herz-Kreislauf-System herauszufinden.
10.08.2017
Für neun von zehn Bundesbürgern (86 Prozent) ist eine umfassende Beratung in der Apotheke vor Ort „wichtig“ oder sogar „sehr wichtig“. Mit 84 Prozent erhält der Nacht- und Notdienst der Apotheken in der Nachbarschaft eine fast ebenso hohe Bedeutung. Diese Zahlen veröffentlicht die Initiative „Wahlradar Gesundheit“ auf Basis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa unter mehr als 1.000 Erwachsenen.
10.08.2017
Wie sich Großmütter ernährten, als sie selbst schwanger waren, hat offenbar einen Einfluss, der über Generationen hinweg reichen kann. Wie eine neue Studie belegt, wirkt es sich auf das Wachstum der Enkel aus, wie gut ihre eigenen Eltern im Uterus versorgt waren.
09.08.2017
Während Schüler und Studenten den Rausch der letzten Partynacht ausschlafen, kann der Alkohol in ihrem Gehirn unbemerkt langfristige Schäden anrichten. Jugendliche und junge Erwachsene, die sich regelmäßig in den Vollrausch trinken, zeigen Entwicklungsrückstände in verschiedenen Hirnregionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Übersichtsarbeit, die kürzlich in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology erschienen ist.
09.08.2017
Wissenschaftler aus der Schweiz haben eine Reissorte entwickelt, die in ihren Körnern die Spurenelemente Eisen und Zink anreichert sowie Beta-Karotin als Vorstufe von Vitamin A erzeugt. Damit ließen sich Mangelerscheinungen in Entwicklungsländern wirkungsvoll eindämmen.
09.08.2017
Ob Hund, Katze oder Kaninchen: Ein Haustier zu haben, steht auf der Wunschliste vieler Kinder ganz weit oben. Ein Argument dafür war bislang, dass Haustiere der emotionalen und körperlichen Gesundheit von Kindern gut tun. Eine neue Studie scheint dies nun jedoch zu widerlegen.
08.08.2017
Im Hoch- und Spätsommer steigt die Zahl der Lebensmittelinfektionen. Denn bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich Mikroorganismen wie Salmonellen und Campylobacter besonders gut. Infektionen, die mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen einhergehen, können die Folge sein. Wie man am besten vorbeugt, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
08.08.2017
Wer Stress im Berufsalltag hat, greift zwischendurch häufiger zu Süßigkeiten. Das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie der Universität Mannheim. Die Arbeit zeigt auch, wie man solchen ungesunden Verhaltensweisen vorbeugen kann.
08.08.2017
Wissenschaftler aus den Niederlanden und den USA haben untersucht, warum es vielen Menschen schwer fällt, auf die Nutzung von sozialen Medien zu verzichten. Die einfache Antwort lautet: Weil sie uns ein gutes Gefühl geben.
08.08.2017
Die Suche nach neuen Antibiotika ist langwierig. Jetzt haben britische Forscher herausgefunden, dass eine neue Klasse von Antibiotika gegen die Geschlechtskrankheit Gonorrhoe, auch als Tripper bekannt, helfen könnte. In Laborversuchen war der neue Wirkstoff erfolgreich.
08.08.2017
Immer mehr Menschen leben alleine. Fehlen dann auch noch soziale Kontakte, macht sich die Einsamkeit breit – offenbar mit gravierenden Folgen für die Gesundheit. Einsamkeit und soziale Isolation könnten für die Gesundheit sogar gefährlicher sein als Übergewicht. Anlass zu dieser Annahme liefern zwei Meta-Analysen aus den USA.
07.08.2017
Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen - eine Erkältung kommt meistens genau dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann, zum Beispiel im Urlaub. Ob auf „Balkonien“, bei Verwandten oder im Hotel – beim Sommerurlaub in Deutschland lässt sich die nächstgelegene Notdienstapotheke schnell und unkompliziert finden.
07.08.2017
Die Aminosäure Tryptophan könnte den Darm vor Entzündungen schützen. Darauf deutet eine neue Studie mit Mäusen hin, bei der die Tiere mit Tryptophan gefüttert wurden und daraufhin Immunzellen entwickelten, die sich positiv auf den Darm auswirkten. Wäre dies auf Menschen übertragbar, könnten Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) davon profitieren.
07.08.2017
Viele Menschen praktizieren Yoga, um Stress zu verringern und ihrer Psyche etwas Gutes zu tun. Dass der Mix aus Bewegung, Atmung und achtsamer Konzentration offenbar tatsächlich Depressionen lindern kann, belegen mehrere kleine Studien, die auf dem Jahreskongress der American Psychological Association in Washington vorgestellt wurden.
04.08.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. August 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Wie viel Hitze verträgt der Mensch?“.
04.08.2017
Schlank bedeutet nicht per se auch gesund: Einer neuen Studie zufolge hat fast jeder fünfte schlanke Mensch einen geschädigten Stoffwechsel und damit ein erhöhtes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einen Hinweis darauf geben dünne Beine.
04.08.2017
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten könnten größer sein, als bisher gedacht. Zu diesem Ergebnis kommen britische Wissenschaftler nach Auswertung von Daten zu 100 häufigen Krankheitserregern bei Menschen und der gleichen Zahl bei Nutztieren.
03.08.2017
Die zu den Nesseltieren zählenden Quallen besitzen Fangarme mit Nesselzellen. Diese können bei Berührung mit Beutetieren schlagartig eine Art Stechapparat ausfahren und Nesselgift abgeben. Zwar gibt es in den Ferienregionen an Nord- und Ostsee, im Atlantik und im Mittelmeer nur wenige Quallen, deren Stiche durch die menschliche Haut gehen. Dennoch ist es wichtig zu wissen, was in einem solchen Fall Linderung bringt.
03.08.2017
Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren erhöhten Cholesterinspiegel zu senken. Wer einen ischämischen Schlaganfall erlitten hat, ist gut beraten, die Statin-Therapie fortzuführen. Denn das Absetzen könnte möglicherweise das Risiko für einen weiteren Schlaganfall erhöhen. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine Studie aus Taiwan.
03.08.2017
Kinder, die Gewalt ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko, fettleibig zu werden. Wissenschaftler aus den USA haben nach einer Erklärung gesucht und einen Zusammenhang zwischen Gewalt und ungesunder Ernährung gefunden.
03.08.2017
Schwangere Frauen und kleine Babys haben ein besonders hohes Risiko, dass es bei einer Infektion mit Grippeviren zu Komplikationen kommt. Die Grippeschutzimpfung wird Schwangeren daher empfohlen. Inwieweit Babys davon profitieren, haben US-amerikanische Forscher untersucht.
02.08.2017
Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Zika-Virus in erster Linie über Mücken übertragen wird. Doch wie sieht es mit dem Speichel einer infizierten Person aus? Einer neuen Studie zufolge ist es unwahrscheinlich, dass die Viren durch Küssen oder das Teilen von Gabel oder Löffel übertragen werden.
02.08.2017
Bewegung in jungen Jahren ist gut für das Knochenwachstum. Jetzt fanden Forscher aus Neuseeland in Versuchen mit Ratten heraus, dass Knochen offenbar eine Art Gedächtnis für die positiven Auswirkungen von Bewegung besitzen und dass dieses auch später noch beeinflusst, wie Fett im Körper verarbeitet wird.
02.08.2017
Lutein, ein Pflanzenfarbstoff, der unter anderem in grünem Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl enthalten ist, könnte Menschen dabei helfen, geistig fit zu bleiben. Darauf deutet eine neue Studie aus den USA hin, nach der es möglich sein könnte, dem geistigen Abbau schon in mittleren Lebensjahren mit der richtigen Ernährung vorzubeugen.
01.08.2017
Trockene Augen und reibende Kontaktlinsen nach einem langen Tag sind nicht nur schmerzhaft, sondern schädigen auch auf Dauer das Augengewebe. Hilfe könnte ein natürlicher Schleimbestandteil bringen, ein sogenanntes Mucin. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte jetzt zeigen, dass Kontaktlinsen, die mit Mucinen aus der Magenschleimhaut von Schweinen beschichtet waren, keine Schäden am Auge verursachten.
01.08.2017
43 Prozent der Beschäftigten in Deutschland fühlen sich laut einer Studie der Techniker Krankenkasse (TK) überarbeitet. Das trägt dazu bei, dass stressbedingte Krankschreibungen zunehmen und bei den Medikamentenverordnungen das Antidepressiva-Volumen steigt. Statistisch gesehen bekam jeder Beschäftigte im letzten Jahr für durchschnittlich zwei Wochen Antidepressiva verschrieben. Die Verordnungen haben sich damit seit 2007 mehr als verdoppelt.
01.08.2017
Dass Alkohol in vielerlei Hinsicht schädlich sein kann, steht außer Frage. Dies scheint allerdings nicht für alle Bereiche per se zu gelten. So deutet eine Studie dänischer Forscher jetzt darauf hin, dass Alkoholkonsum drei- bis viermal pro Woche offenbar mit einem geringeren Risiko für Diabetes einhergeht.
01.08.2017
Entzündliche Erkrankungen von Zahnfleisch und Zahnhalteapparat stehen offenbar mit einem erhöhten Krebsrisiko bei älteren Frauen in Zusammenhang. Das gilt insbesondere für Krebserkrankungen der Speiseröhre und der Gallenblase. Dies berichten Forscher der University at Buffalo, USA, im Fachblatt Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention.
01.08.2017
Asbestfasern sind in der Lunge noch fast 40 Jahre nach dem Kontakt in derselben Menge nachweisbar. Das zeigt die Auswertung eines weltweit einzigartigen Datensatzes des Deutschen Mesotheliomregisters am Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Dieser enthält Messergebnisse der Asbestkonzentration in der Lunge ein- und derselben Menschen, die im Abstand von 4 bis 21 Jahren gewonnen wurden.
01.08.2017
Der Sommer meldet sich in dieser Woche zurück: In vielen Teilen Deutschlands wird es in den kommenden Tagen sehr heiß. So schön wie der Sommer auch ist, so beschwerlich kann er schnell für ältere Menschen werden. An warmen Sommertagen macht den Senioren die Hitze oft zu schaffen. Wichtig ist es dann, auf einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt zu achten. Wie viel man jetzt trinken sollte und wie es klappt, die Empfehlungen umzusetzen, lesen Sie hier.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.