Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.05.2018
Bei einer Depression sind Antidepressiva das Mittel der Wahl. Doch die Bandbreite ist groß und ob ein Medikament richtig wirkt, kann der behandelnde Arzt oft erst nach Wochen beurteilen. Eine Studie aus den USA zeigt jetzt, dass eine Elektroenzephalografie (EEG) bei der Suche nach dem richtigen Medikament helfen könnte.
30.05.2018
In jedem Jahr zeichnet die Pharmazeutische Zeitung (PZ) das Arzneimittel des Jahres aus. In diesem Jahr erhielt ein Medikament den Preis, das gegen Neurodermitis eingesetzt wird.
30.05.2018
Die Vierfachimpfung gegen humane Papillomviren, kurz HPV, scheint das Risiko für Autoimmunerkrankungen nicht zu erhöhen. Das geht aus einer kanadischen Studie hervor. Forscher fanden bei geimpften Mädchen keinen Hinweis darauf, dass solche Erkrankungen häufiger auftreten.
30.05.2018
Forscher haben herausgefunden, dass maschinell lernende künstliche neuronale Netzwerke (CNN) Hautärzte bei der Diagnose von Hautkrebs deutlich hinter sich lassen. Nach einem entsprechenden Training diagnostizierten sie mehr bösartige Tumore richtig und weniger gutartige falsch.
30.05.2018
6.000 Tote in Deutschland durch Stickstoffdioxid – diese Schlagzeile ging im Frühjahr durch die Medien. Das giftige Gas, das unter anderem Diesel-Autos ausstoßen, soll außerdem für hunderttausende Asthma- und Diabeteserkrankungen verantwortlich sein. Warum diese Zahlen mit Vorsicht gelesen werden sollten, das erklärte Prof. Dr. Martin Göttlicher vom Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie des Helmholtz Zentrums in München beim pharmacon, einem Apotheker-Fortbildungskongress in Meran, Italien.
29.05.2018
Starker Durchfall, Bauchkrämpfe und Blut im Stuhl: Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden immer wieder unter solchen Symptomen. Beide Krankheiten sind bis heute nicht heilbar, die Therapie hat sich in den vergangenen Jahren jedoch deutlich verbessert.
29.05.2018
Für welches Gericht auf der Speisekarte sich Restaurantbesucher entscheiden, hängt nicht nur von den persönlichen Vorlieben ab, sondern auch vom Ambiente eines Restaurants. Dazu gehört die Hintergrundmusik.
29.05.2018
Private Ausgaben für Arzneimittel aus der Apotheke können helfen, Steuern zu sparen. Denn solche Gesundheitskosten kann der Steuerzahler im Einzelfall als „Außergewöhnliche Belastungen“ gemäß § 33 Einkommensteuergesetz geltend machen. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) alle hin, die ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2017 machen.
28.05.2018
Je früher eine Diabeteserkrankung festgestellt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Doch viele bemerken ihre Zuckerkrankheit erst, wenn sie schon weit fortgeschritten ist. Forscher scheinen nun einen einfachen Weg gefunden zu haben, die Krankheit vorherzusagen – und ihr vorzubeugen.
28.05.2018
„Die beste Art der Gesundheitsversorgung ist und bleibt persönlich und unmittelbar – auch in den öffentlichen Apotheken. Daran ändert auch der Beschluss des Deutschen Ärztetags zum Fernbehandlungsverbot nichts“, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, bei der Eröffnung des internationalen Fortbildungskongresses pharmacon in Meran, Italien. Damit Apotheker die Patienten stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft beraten können, legen sie viel Wert auf Fortbildung. Das untermauert die Beteiligung am Kongress: Mehr als 900 Teilnehmer besuchen die einwöchige Veranstaltung der Bundesapothekerkammer – so viele wie noch nie.
28.05.2018
Ob One-Night-Stand oder romantische Beziehung: Viele Menschen suchen heute über mobile Dating-Apps wie Tinder nach dem passenden Partner. Eine Studie belegt nun, dass Nutzer dieser Apps nicht mehr Gelegenheitssex haben als ähnlich Denkende und dass Männer und Frauen Dating-Apps häufig aus unterschiedlichen Gründen nutzen.
28.05.2018
Milch liefert nicht nur wichtige Nährstoffe sondern auch Kalorien. Für das Gewicht scheint das allerdings weniger dramatisch zu sein, als oft vermutet wird. So tragen Milch und Milchprodukte einer neuen Übersichtsarbeit zufolge nicht zu Fettleibigkeit bei Kindern bei. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher, die Studien aus den letzten 27 Jahren unter die Lupe genommen hatten.
25.05.2018
Bei immer mehr Kindern liegt nach Angaben von Zahnärzten eine Mineralisationsstörung der Zähne vor, eine sogenannte Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Die „Kreidezähne“ seien eine neue Volkskrankheit und hätten in manchen Altersgruppen bereits Karies überholt, warnen die Zahn-Experten.
25.05.2018
Schwindel-Attacken setzen Betroffene für wenige Minuten bis Tage außer Gefecht. Die Ursachen reichen von Tumoren bis zu Erkrankungen wie der Menière-Krankheit. Manchmal ist der Auslöser jedoch unklar. Forschern gelang es nun, eine neue Art von Schwindel zu identifizieren, für die es eine vorbeugende Behandlung geben könnte.
25.05.2018
Paare, die mehr Fisch und Meeresfrüchte essen, haben häufiger Sex. Auch die Zeit bis zur Empfängnis ist bei ihnen kürzer, wie Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston berichten. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism nachzulesen.
25.05.2018
Trinkwasser aus großen zentralen Anlagen besitzt in Deutschland weiter eine sehr gute Qualität. Das ist das Ergebnis des aktuellen Berichts zur Trinkwasserqualität, der vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht wurde. Grenzwertüberschreitungen sind, wie schon in den Vorjahren, absolute Einzelfälle.
24.05.2018
Um das Gewicht zu halten, lohnt es sich, häufiger zu pflanzlichen Nahrungsmitteln zu greifen. Eine strikt vegetarische oder vegane Ernährung ist dafür nicht zwingend erforderlich. Es reicht bereits, öfter fleischlos zu essen, wie eine Studie aus den Niederlanden jetzt zeigt.
24.05.2018
Wer seine Karriere vorantreiben will, kann sich coachen lassen. Oder einen entsprechenden Ratgeber lesen. Für Männer könnte sich aber offenbar auch ein Besuch im Fitnessstudio lohnen, zumindest, wenn sie in einem wirtschaftsnahen Bereich tätig sind. Darauf deutete eine Studie der Hochschule Fresenius hin.
24.05.2018
Schichtdienst, unregelmäßiger Schlaf, langes Sitzen: Das Transportgewerbe ist hart und macht offensichtlich auch krank. Mit durchschnittlich 25,1 Fehltagen pro Kopf haben Lkw-Fahrer unter allen Berufsgruppen die meisten Fehlzeiten. Im Durchschnitt fehlten die Beschäftigten 14,6 Tage pro Jahr. Das zeigen Auswertungen zum Gesundheitsreport 2018 der Techniker Krankenkasse (TK).
23.05.2018
Am Wochenende soll es in vielen Teilen Deutschlands hochsommerliche Temperaturen geben. Immer wieder wird davor gewarnt, Tiere oder Kinder auf keinen Fall im parkenden Auto warten zu lassen. Wie schnell sich Autos aufheizen können und wie groß die Gefahr für Kinder ist, haben Forscher aus den USA jetzt untersucht. Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
23.05.2018
Eine Tablette, die einen blauen Farbstoff freisetzt, könnte Ärzten dabei helfen, Krebs und Krebsvorstufen im Darm leichter aufzuspüren. Wird die Tablette im Vorfeld einer Darmspiegelung eingenommen, werden Polypen eher erkannt, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
22.05.2018
Um von A nach B zu kommen, ist das Auto oft die bequemste Wahl. Wer stattdessen zu Fuß geht oder sich aufs Fahrrad schwingt, tut damit jedoch seiner Herzgesundheit etwas Gutes. Dies untermauert eine aktuelle Studie aus Großbritannien.
22.05.2018
Bei den kieferorthopädischen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen gibt es offenbar zahlreiche Missstände. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der hkk Krankenkasse. So werden beispielsweise zahlreiche Untersuchungen und therapeutische Maßnahmen routinemäßig erbracht, ohne dass sie notwendig wären.
22.05.2018
Mit dem groß angelegten American Gut Project starteten Wissenschaftler den Versuch, die menschliche Bakteriengemeinschaft im Darm genauer zu untersuchen. Auswertungen erster Daten von mehr als 11.000 Teilnehmern geben nun Hinweise darauf, wie sich Ernährung, Antibiotika oder psychische Erkrankungen auf die Zusammensetzung der Darmflora auswirken könnten.
22.05.2018
Die Tanzbewegungen von Michael Jackson sind legendär und wurden von vielen kopiert. Bei einer speziellen Bewegung dürfte dies jedoch selbst dem begabtesten Fan aus eigener Kraft schwer fallen: der spektakulären Vorwärtskippe, bekannt aus seinem Musik-Video „Smooth Criminal“, bei der der Superstar die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft zu setzen scheint.
22.05.2018
50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit gerne um mindestens 2,5 Wochenstunden verkürzen. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Häufig sind es Arbeitnehmer mit höheren Bildungsabschlüssen, die gern weniger arbeiten würden.
22.05.2018
Glutenfreie Getreidealternativen wie Amaranth, Quinoa oder Buchweizen liegen im Trend. Während Nahrungsgetreide wie Weizen oder Roggen zu den Süßgräsern gehören, zählen sie zu anderen botanischen Familien. Amaranth und Quinoa sind Fuchsschwanzgewächse und wachsen vor allem in Lateinamerika, Buchweizen ist ein heimisches Knöterichgewächs. Weil alle drei auf den ersten Blick unseren Getreidesorten ähneln, nennt man sie Pseudo-Getreide.
22.05.2018
Wenn es darum geht, sich eine Telefonnummer zu merken, eine Einkaufsliste behalten oder etwas im Kopf auszurechnen, tun sich Musiker und zweisprachige Menschen oft leichter. Eine Studie kanadischer Forscher deutet nun darauf hin, dass das Gehirn in beiden Fällen effizienter arbeitet.
20.05.2018
Fettes Essen, Kaffee, Alkohol, Stress: Sodbrennen kann verschiedene Ursachen haben. Damit das unangenehme Brennen gar nicht erst entsteht, greifen Betroffene oft zu einem verschreibungsfreien Magensäureblocker. Wird das Präparat zu lange eingenommen und dann abrupt abgesetzt, kann es aber zum sogenannten Rebound kommen – dem Absetzeffekt.
18.05.2018
Äußerliche Merkmale beeinflussen, wie wir andere Menschen wahrnehmen – soweit wenig überraschend. Psychologen der University of Toronto in Kanada stellen nun in drei Studien einen ungewöhnlichen Zusammenhang fest: Um einen Narzissten zu erkennen, spielen offenbar die Augenbrauen eine große Rolle.
18.05.2018
Wie schlimm die Durchfälle bei einer Infektion mit Escherichia coli Bakterien ausfallen, hängt offenbar auch mit der Blutgruppe der Betroffenen zusammen. Menschen mit Blutgruppe A erkranken einer neuen Studie zufolge schwerer. Die Ergebnisse liefern auch eine Erklärung für das Warum.
18.05.2018
Früher hieß es, Eier seien schlecht fürs Herz. Manche Studien gaben jedoch auch Entwarnung und eine aktuell veröffentlichte Arbeit deutet sogar auf einen schützenden Effekt hin. So unterschiedlich die Ergebnisse ausfallen, so schwer lässt sich bislang eine allgemeingültige Empfehlung aussprechen. Doch scheinen Eier mehr zu bieten als nur Cholesterin.
18.05.2018
Angeschwollene Knöchel, spannende und schmerzende Waden: Gerade im Sommer sind solche Beschwerden keine Seltenheit. Was viele nicht wissen: Dabei kann es sich um erste Anzeichen einer Venenerkrankung handeln.
18.05.2018
Sag Ja zu Fisch, raten US-amerikanische Herzexperten, am besten zweimal pro Woche. Zu diesem Fazit kamen sie nach Sichtung des derzeitigen Forschungsstands und bestätigen damit die Empfehlung der American Heart Association aus früheren Jahren.
17.05.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Mai 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Hier startet der erste Teil der neuen Serie „Magen-Darm-Erkrankungen“ mit dem Thema „Reizdarm“.
17.05.2018
Gerade beim Sport ist eine gute Flüssigkeitsversorgung wichtig. Um die richtige Menge zu trinken, muss man jedoch wissen, wie viel Flüssigkeit man verliert und die Zeichen einer Dehydrierung kennen. Darauf weisen Ernährungsexperten der Academy of Nutrition and Dietetics in Chicago, USA, hin.
17.05.2018
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Ziel, industriell gefertigte Transfette weltweit aus der Lebensmittelproduktion zu entfernen. Dadurch könnten viele Leben gerettet werden, heißt es in einer Mitteilung der WHO: Schätzungsweise 500.000 Todesfälle gehen weltweit auf die Aufnahme von Transfetten zurück. Die Hauptquelle sind gehärtete Pflanzenfette wie Margarine oder Frittier- und Backfette. Enthalten sind sie auch in Fertigbackwaren wie Blätterteig oder Keksen, in Fertiggerichten und salzigen Snacks.
17.05.2018
Wonach schauen Frauen, wenn sie nach einem Partner suchen? Offenbar auch auf die Beine, wie eine neue Studie aus Großbritannien belegt. Längere Beine finden viele Frauen demnach attraktiver, die Länge der Arme spielt dagegen keine Rolle.
17.05.2018
Eine glückliche Ehe fördert die Gesundheit, das haben bereits viele Studien belegt. Doch zum Miteinander-Leben gehören auch Meinungsverschiedenheiten und Streit. Wie sich Spannungen in der Partnerschaft auf die Gesundheit chronisch kranker Menschen auswirken können, haben Forscher aus den USA nun untersucht.
16.05.2018
Eine energiereiche Ernährung führt offenbar zu Veränderungen im Gehirn, die den Drang zu essen weiter ankurbeln. Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Forscher in einer Studie mit Ratten.
16.05.2018
Deutsche Forscher haben einen starken Zusammenhang zwischen Depressionen und Angsterkrankungen mit einer chronischen Erkrankung der Schilddrüse entdeckt. Eine spezielle Therapie könnte nach Meinung der Wissenschaftler vielen Betroffenen helfen.
16.05.2018
Heute Abend beginnt der Fastenmonat Ramadan. Die kommenden 29 Tage lang sollen Muslime tagsüber weder essen noch trinken. Dies gelte bereits für Kinder ab der Pubertät, sagt der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Vielfach würden auch jüngere Kinder, die die Pubertät noch nicht erreicht haben, ermutigt, so viele Tage zu fasten, wie sie können. Davon rät der BVKJ jedoch ab.
15.05.2018
Von allen Suchtmitteln sind Alkohol und Tabak die beiden Drogen, die die Gesundheit der Weltbevölkerung am meisten bedrohen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in einer Übersichtsarbeit, in der sie den Konsum unterschiedlicher legaler und illegaler Suchtmittel und die daraus resultierenden Todesfälle und Krankheiten verglichen.
15.05.2018
Für Fortbewegungsmittel, die mit einem gewissen Tempo unterwegs sind, sollte es eine Helmpflicht geben unabhängig vom Alter. Dafür plädiert der kanadische Unfallexperte Don Voaklander von der University of Alberta und benennt fünf falsche Vorstellung über Helme, die sich hartnäckig halten.
15.05.2018
Ob Milchprodukte entzündungsfördernd oder –hemmend sind, ist schon länger Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Eine neue Studie liefert nun neue Hinweise darauf, dass fermentierte Milchprodukte, in diesem Fall Joghurt, Entzündungen dämpfen könnten.
14.05.2018
Viele Männer und auch manche Frauen leiden darunter, dass sich die Haare nach und nach lichten. Ein altes Medikament oder genauer gesagt dessen Nebenwirkung, lässt nun Hoffnung sprießen – und bald vielleicht auch Haare.
14.05.2018
Viele Kinder erhalten schon im ersten Lebensjahr Antibiotika. Dass diese Medikamente beeinflussen, wie gut Impfungen vor verschiedenen Erkrankungen schützen, sagen australische Forscher.
11.05.2018
Eine Operation kann bei manchen Schilddrüsenerkrankungen die beste oder sogar einzig mögliche Therapie sein. Bevor die Entscheidung zur OP fällt, ist es jedoch ratsam, sich von verschiedenen Fachärzten untersuchen zu lassen. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) hin.
11.05.2018
Der Cluster-Kopfschmerz ist eine bestimmte Schmerzerkrankung, die anfallsartig auftritt und sich als einseitiger intensiver bohrender oder brennender Schmerz im Bereich von Schläfe und Auge äußert. Eine korrekte Diagnosestellung und Behandlung erfolgt oft erst Jahre nach dem Einsetzen der ersten Schmerzattacken.
11.05.2018
Das Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker hat einen Spendenscheck von 6.000 Euro an Vertreter des Schulprogramms „Verrückt? Na und!“ übergeben. Das Programm wurde vom bundesweit agierenden Leipziger Verein „Irrsinnig Menschlich“ ins Leben gerufen. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der Tabu-Ecke herauszuholen.
11.05.2018
Ingwer kann Symptome der Reisekrankheit lindern und hilft nach neueren Erkenntnissen auch bei Schwangerschaftsübelkeit und Übelkeit im Zuge einer Chemotherapie. Seine magenberuhigende Wirkung haben Forscher nun bei Kindern mit Magen-Darm-Infekt, fachsprachlich akute Gastroenteritis, untersucht - mit positivem Ergebnis.
09.05.2018
Einige der häufigsten Erkrankungen des Auges bleiben zu Beginn oft unbemerkt, weil sie sich weder durch Schmerzen noch durch andere Frühwarnzeichen bemerkbar machen. Experten der American Academy of Ophtalmology geben Tipps, wie sich das Risiko für Augenkrankheiten mit fünf Schritten verringern lässt.
09.05.2018
Saisonbedingte Allergien können sowohl für Kinder als auch für Erwachsene extrem lästig sein. Laut einer Expertin aus den USA könnte das Unwohlsein zudem gerade bei jüngeren Kindern zu einer kuriosen Verwechslung führen: So könnten die Symptome einer Pollenallergie fälschlicherweise für Unaufmerksamkeit oder Lernschwierigkeiten gehalten werden.
08.05.2018
Viele Menschen nehmen regelmäßig Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosierung ein, um so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu senken. Bei bestimmten Krebsarten soll dies sogar eine schützende Wirkung haben. Doch offenbar nicht im Hinblick auf Hautkrebs. Laut einer Studie, könnte die regelmäßige Einnahme des Gerinnungshemmers das Hautkrebs-Risiko bei Männern erhöhen.
07.05.2018
Jeden Tag ein Foto zu machen und es online zu posten, wirkt sich einer neuen Studie zufolge positiv auf das Wohlbefinden aus – und zwar auf vielfältige Weise. Dies fanden Forscher heraus, die untersucht hatten, welche Fotos Studienteilnehmer machten, welche Texte sie dazu posteten und wie sie mit anderen auf einer Foto-Tagebuch-Webseite interagierten.
07.05.2018
Eine neue Bakterien-Therapie könnte Menschen, die unter der entzündlichen Hautkrankheit Neurodermitis leiden, vielleicht bald Linderung verschaffen. Darauf deuten erste Ergebnisse einer frühen klinischen Studie US-amerikanischer Forscher hin.
07.05.2018
Dass die Bakteriengemeinschaft im Darm für eine ganze Reihe von Prozessen außerhalb des Darms eine Rolle spielt, wird immer deutlicher. Jetzt fanden kanadische Wissenschaftler einen neuen Zusammenhang zwischen der Darmflora und Arteriosklerose.
07.05.2018
Rund 80 Millionen Tonnen Fisch werden jährlich aus dem Meer gefischt – und damit auch eine immense Menge an Quecksilber. Eine neue Studie hat nun untersucht, in welchen Ländern so viel Fisch und Meeresfrüchte verzehrt werden, dass Menschen dem giftigen Schwermetall verstärkt ausgesetzt sein könnten. Zu viel kann vor allem Kindern und Schwangeren schaden.
04.05.2018
Mit Krafttraining lässt sich die Stärke der Muskulatur verbessern – und vielleicht sogar die Gesundheit des Gehirns. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine britische Studie, in der Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Muskelstärke und Hirngesundheit gefunden haben. Den Ergebnissen zufolge funktioniert das Gehirn bei muskulöseren Menschen offenbar besser.
04.05.2018
Deutsche Ärzte bieten ihren Patienten zu oft Selbstzahlerleistungen an, die keinerlei Nutzen haben. Das berichten die Autoren des aktuellen IGeL-Reports in Berlin. IGeL steht für individuelle Gesundheitsleistung, also für Untersuchungen, die nicht von den Krankenkassen, sondern vom Patienten selbst bezahlt werden müssen. Der Medizinische Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (MDS) untersucht seit 2012 Schaden und Nutzen dieser Behandlungen und veröffentlicht das Fazit regelmäßig im sogenannten IGeL-Monitor.
04.05.2018
Kohlenhydrate wegzulassen, scheint die Blutszuckerkontrolle bei Typ 1-Diabetes deutlich zu verbessern und nur ein geringes Risiko für Komplikationen zu bergen. Darauf deutet eine aktuelle Studie den USA hin. Von Versuchen in Eigenregie raten die Autoren jedoch bislang nachdrücklich ab.
04.05.2018
Saunieren kann mehr als nur zur Entspannung beitragen. Das regelmäßige Schwitzen in der Sauna scheint auch das Risiko für Schlaganfälle zu verringern, wie eine neue finnische Studie belegt.
04.05.2018
Für Frauen mit einem unerfüllten Kinderwunsch ist es möglicherweise ratsam, ihren Speiseplan zu überdenken. Denn die Ergebnisse einer neuen Studie deuten darauf hin, dass viel Fast Food und wenig Obst die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, verringert.
03.05.2018
Schweißnasse Hände, Herzrasen, Atemnot und Übelkeit: Der Anblick des Zahnarztstuhls verursacht bei vielen Menschen ein mehr als mulmiges Gefühl. Einer neuen Studie zufolge könnte Akupunktur möglicherweise Personen helfen, die unter Zahnarzt-Angst leiden.
03.05.2018
Der Sommerurlaub rückt immer näher und Sie wollen den überflüssigen Pfunden nun endlich den Kampf ansagen? Im aktuellen Thema der Woche erfahren Sie, was hinter Diäten wie Paleo oder Low Carb steckt und wie sich erfolgreich abnehmen lässt.
03.05.2018
Jedes Jahr werden etwa 200.000 Menschen mit Alzheimer-Demenz diagnostiziert. Insgesamt 61 Prozent der über 70-Jährigen treibt die Sorge vor der Alzheimer-Krankheit um. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Doch welche Symptome deuten wirklich auf die gefürchtete Krankheit hin und wobei handelt es sich eher um normale altersbedingte Veränderungen?
03.05.2018
Bei längeren Autofahrten haben viele Kinder und Jugendliche oft die Kopfhörer auf den Ohren. Doch wie wäre es, die Kopfhörer beiseite zu legen und gemeinsam Musik zu hören? Einer neuen US-Studie zufolge ist die Beziehung zwischen Eltern und Kindern besser, wenn sie hin und wieder gemeinsam Musik hören.
03.05.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Mai 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Das große Urlaubsheft“.
03.05.2018
Der Zeitpunkt der Menopause, also wann der letzte Eisprung einer Frau stattfindet, hängt mit unterschiedlichen Faktoren zusammen. Welchen Einfluss die Ernährung auf das Timing hat, haben britische Forscher jetzt untersucht.
02.05.2018
Um das eigene Krebsrisiko zu senken, ist es gut, die größten Risikofaktoren zu kennen und zu vermeiden. Aber obwohl viele Menschen richtige Krebsursachen benennen können, ist auch der Glaube an falsche Ursachen weit verbreitet, wie eine Befragung britischer Einwohner ergab.
02.05.2018
Eine Blutvergiftung, auch Sepsis genannt, gilt als die schlimmste Komplikation von akuten Infektionen und betrifft jährlich weltweit etwa 30 Millionen Menschen, davon 320.000 in Deutschland. Eine solche gefährliche Infektion ließe sich durch die richtige Handhygiene verhindern, mahnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Welt-Handhygiene-Tag am 5. Mai 2018.
02.05.2018
Rauchen, Depressionen, Übergewicht oder ein hoher Blutdruck: Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die das Risiko für Demenz erhöhen. Einer neuen Studie zufolge könnten moderate bis schwere Ängste im mittleren Lebensabschnitt die Liste der Risikofaktoren um einen neuen Punkt erweitern.
02.05.2018
Von klein auf ist Neugier ein starker Antrieb, Unbekanntes zu entdecken und sich neues Wissen anzueignen. In der Schule scheint es eine bislang unterschätzte Möglichkeit zu sein, den Spaß am Lernen zu fördern und damit auch die Noten zu verbessern. Zu diesem Fazit kommen US-amerikanische Forscher, die Daten von 6.200 Kindern ausgewertet hatten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.