Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.10.2018
Forscher haben im Wurmfortsatz des Blinddarms ein Protein gefunden, das mit Parkinson im Zusammenhang steht. Personen, denen der Wurmfortsatz früh entfernt wird, haben demnach möglicherweise ein geringeres Risiko, an Parkinson zu erkranken.
31.10.2018
Was genau ist Zöliakie, wie wird sie diagnostiziert und wie kann man damit leben? Diese Fragen werden in einem kostenlosen Online-Kurs für Betroffene und Interessierte verständlich und umfassend beantwortet.
31.10.2018
Ein großes Gehirn besteht aus mehr Gehirnzellen. Und je mehr Zellen vorhanden sind, umso mehr Zellteilungen können schief gehen und Mutationen erzeugen, die zu Krebs führen.
31.10.2018
Der Mineralstoff Magnesium spielt bei Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle - sowohl in der Prävention, als auch bei der Therapie. Viele Diabetiker sind jedoch unterversorgt, mahnt die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Petra Ambrosius. Sie erklärt, in welchen Lebensmitteln und Gerichten besonders viel Magnesium steckt.
31.10.2018
Eine pflanzenbasierte oder vegane Ernährung scheint einer neuen Studie zufolge am besten geeignet, um Typ-2-Diabetes in Schach zu halten. Lag der Schwerpunkt auf pflanzlicher Kost, verbesserten sich Wohlbefinden und Lebensqualität und auch die körperliche Gesundheit profitierte.
31.10.2018
Nasskalt, windig und dunkel: Solche Tage schlagen den Menschen nicht nur auf die Stimmung. Manche Wetterlagen können sogar das Risiko eines Herzinfarktes erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer schwedischen Studie, die im Fachjournal „JAMA Cardiology“ veröffentlicht wurde.
31.10.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. November 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Im großen Spezial dreht sich alles um Vitamine.
31.10.2018
Wer sich in diesem Jahr gegen Grippe impfen lassen will, sollte sich beeilen. Denn die Impfstoffe sind so gut wie ausverkauft, die Hersteller liefern gerade die letzten Restbestände aus. Nachkommen wird nichts, da die Produktion der Impfstoffe bereits abgeschlossen ist, wie der Branchendienst Apotheke Adhoc berichtet.
30.10.2018
Die Taschen voller Süßigkeiten ist Halloween jedes Jahr wieder eine Belastungsprobe für die Zähne jungen Geister, Vampire und Hexen. Zahnärzte aus den USA haben nun einen Blick auf die gängigen Halloween-Süßigkeiten und ihren Einfluss auf die Zähne geworfen - damit Draculas von heute auch morgen noch kraftvoll zubeißen können.
30.10.2018
Zu müde für Bewegung und Sport? Wissenschaftler der University of Queensland haben herausgefunden, dass eine Tasse Tee oder Kaffee pro Tag dabei hilft, in Schwung zu kommen.
30.10.2018
Wer Nasenspray verwendet, greift am besten immer zu der Konservierungsmittel-freien Variante. Das gilt sowohl für abschwellende Sprays als auch für regenerierend wirkende Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Hyaluronsäure.
30.10.2018
Auch wenn sich die Luftqualität in Europa allmählich verbessert, liegt die Luftverschmutzung nach wie vor über den Grenzwerten und Leitlinien der Europäischen Union und der Weltgesundheitsorganisation. Dies belegen aktuelle Daten der Europäischen Umweltagentur (EUA).
30.10.2018
Hundenasen sind so fein, dass die Vierbeiner sogar Krankheiten wie Krebs oder Blutzuckerschwankungen bei Diabetes identifizieren können. Wie britische Forscher jetzt nachwiesen, gelang dies Hunden mit etwas Training auch bei Malaria – und zwar am Geruch von Kleidungsstücken, in diesem Fall Socken.
29.10.2018
Die Schilddrüsenhormone von Schwangeren sind für eine normale Gehirnentwicklung des Babys im Mutterleib wichtig. Viele Frauen im gebärfähigen Alter produzieren jedoch nicht genug davon, sagen Forscher aus Großbritannien und den USA, die sich mit dem Für und Wider eines universellen Schilddrüsen-Screening beschäftigt hatten.
29.10.2018
Am Wochenende wurde wieder einmal an der Uhr gedreht. Vielleicht zum vorletzten Mal, denn ab nächsten Herbst steht es den EU-Mitgliedsstaaten frei, ob sie dauerhaft lieber die Sommer- oder die Winterzeit einführen wollen. Schlafmediziner sind sich bei ihrer Empfehlung einig: Sie plädieren für die Winterzeit.
26.10.2018
Patienten, die mehrere Jahre lang ACE-Hemmer einnehmen, erkranken einer aktuellen Studie zufolge häufiger an Lungenkrebs als Patienten, die stattdessen Angiotensin-Rezeptorantagonisten zur Senkung des Blutdrucks verwenden. Der Risikoanstieg ist zwar nur gering, aber angesichts der vielen Menschen, die diese Medikamente einnehmen, dennoch relevant.
26.10.2018
Die bei Frauen am meisten angebotene individuelle Gesundheitsleistung ist eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke zur Früherkennung von Krebs. Was viele nicht wissen: Im Moment ist für diese Untersuchung kein Nutzen belegt, vielmehr können daraus sogar Schäden resultieren. Darauf weist die Stiftung Gesundheitswissen hin, die die aktuelle Studienlage dazu ausgewertet hat.
25.10.2018
Demenz gehört zu den folgenschwersten Erkrankungen im Alter. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig konnten nun zeigen, dass die Zahl der Neuerkrankungen gesunken ist - zumindest in westlichen Industrieländern.
25.10.2018
In Lebermoos steckt offenbar eine THC-ähnliche Substanz, die Cannabis Konkurrenz machen könnte. Der Naturstoff, der als legale Rauschdroge bekannt ist, hat offenbar eine schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung, die derjenigen von THC überlegen sein könnte. Das berichtet ein Forscherteam aus der Schweiz im Fachmagazin Science Advances.
25.10.2018
Der entspannende Effekt von Lavendel könnte vorrangig auf seinem Duft beruhen. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine Studie japanischer Forscher, die den Effekt des im Lavendel enthaltenen Stoffs Linalool untersucht hatten.
25.10.2018
Die Bakteriengemeinschaft im Darm ist nicht von Anfang an stabil, sondern entwickelt sich in den ersten zweieinhalb Lebensjahren. Welche Faktoren sich auf die Darmflora auswirken, hat ein internationales Forscherteam untersucht. Einer der wichtigsten ist offenbar das Stillen, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature.
25.10.2018
Während früher vorwiegend Senioren mit künstlichen Gelenken versorgt wurden, erhalten zunehmend auch Menschen zwischen 50 und 60 Jahren eine Prothese. Besonders bei jüngeren Menschen muss jedoch kritisch abgewogen werden, ob ein künstliches Gelenk wirklich notwendig ist. Je jünger die Patienten sind, desto höher ist nämlich auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Prothese später ausgewechselt werden muss.
25.10.2018
Sport und eine Gewichtsabnahme bewahren Patienten mit Herzrhythmusstörungen vor Anfällen. Darauf weisen Experten der Deutschen Herzstiftung hin. Welche Sportarten besonders zu empfehlen sind und wo Herzpatienten aufpassen müssen, erfahren Sie hier.
24.10.2018
Jeder, der als Kind Windpocken hatte, kann später im Leben an einer sehr schmerzhaften Gürtelrose erkranken. Wie sich diese behandeln lässt, wie mit einer Impfung vorgebeugt werden kann und wie mit den chronischen Nervenschmerzen umzugehen ist, dazu informieren medizinische Experten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin und der Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga am 25. Oktober am kostenlosen Lesertelefon.
24.10.2018
Warum bleiben Menschen in einer Beziehung, obwohl sie nicht glücklich sind? Dieser Frage waren Forscher aus den USA und Kanada nachgegangen und fanden heraus, dass Menschen bei einer solchen Entscheidung nicht nur auf ihre eigenen Bedürfnisse schauen.
24.10.2018
Angst, Scham, Freude oder Stolz: Was fühlen Kinder, wenn sie ihren ersten Milchzahn verlieren? Das haben Forscher der Universität Zürich (UZH) untersucht und kamen zu dem Ergebnis, dass positive Gefühle vorherrschen. Wie sich Kinder beim Verlust ihres ersten Zahnes fühlen, hängt der Studie zufolge jedoch auch davon ab, wie sie frühere Zahnarztbesuche erlebten.
24.10.2018
Die Nase läuft, der Hals ist geschwollen, der Kopf ist schwer: Kaum wird es draußen kühler, liegen wieder viele mit einer Erkältung flach. Jeder vierte Patient, der im vergangenen Jahr wegen einer Erkältung krankgeschrieben war, bekam von seinem Arzt ein Antibiotikum verschrieben - und das, obwohl Antibiotika gegen Erkältungsviren machtlos sind. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK).
24.10.2018
Forscher aus Österreich haben erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl entdeckt. Ob die kleinen Plastikteilchen der Gesundheit schaden, ist bislang noch unklar. Derzeit führt das Bundesinstitut für Risikobewertung Studien zur Aufnahme von Mikroplastikpartikeln über den Darm und den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen durch.
23.10.2018
Ob wir durch die Nase atmen oder durch den Mund, wirkt sich offenbar auf unser Gedächtnis aus. Dies haben schwedische Wissenschaftler herausgefunden, die den Einfluss von Nasen- und Mundatmung auf das Erinnerungsvermögen untersucht hatten.
23.10.2018
Digitalisierung ist allgegenwärtig. Auch für den Patienten ergeben sich aus der fortschreitend technisierten Welt weitreichende Veränderungen. Doch was macht den „Patienten der Zukunft“ aus? Dieser Frage ging die Apothekerkammer Niedersachsen in ihrer ersten Digitalkonferenz nach.
22.10.2018
Beeinflusst die Fellfarbe eines Hundes seine Lebensdauer? Dieser Frage waren Wissenschaftler der University of Sydney in Australien nachgegangen und fanden heraus, dass dies in manchen Fällen offenbar zutreffen kann.
19.10.2018
Apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel an Patienten abzugeben, ist allein Aufgabe von Apothekern. Dies infrage zu stellen, verbessert die Arzneimittelversorgung von Patienten nicht, sagt Apothekerpräsident Friedemann Schmidt.
19.10.2018
Die Mehrheit der Menschen hierzulande dürfte sich darin einig sein, dass es keine gute Idee ist, nach einer Trennung noch einmal mit dem Ex-Partner ins Bett zu gehen. Doch einer neuen US-Studie zufolge muss Sex mit dem Ex nicht per se schlecht sein. Ob man damit den Liebesschmerz verkürzt, bleibt jedoch fraglich.
19.10.2018
Vor der Einnahme eines Medikaments sollte man den Beipackzettel lesen, um sich vor allem über die richtige Einnahme und mögliche Nebenwirkungen zu informieren. Letzteres ist jedoch gar nicht so leicht, wie deutsche Forscher in einer Onlinestudie feststellten.
19.10.2018
Zögert jemand bei einer Antwort oder macht er eine ausweichende Geste, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er uns gerade eine Lügengeschichte auftischt. Sicher aber kann man sich allein aufgrund der Körpersignale offenbar nicht sein, wie eine Studie britischer Psychologen belegt.
18.10.2018
Ausdauersport kann die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Darm offenbar positiv beeinflussen. Dies zeigen Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus Finnland und Spanien.
17.10.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Oktober 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag geht es um das Thema „Heilpflanzen gegen Erkältungen“.
17.10.2018
Milchig, mit Schlangenpupillen, blutunterlaufen oder komplett schwarz: Fun-Kontaktlinsen sind gruselige Hingucker, die das Halloween-Outfit vervollständigen können. Worauf man achten sollte, damit die Augen keinen Schaden nehmen, sagen Experten des Kuratoriums Gutes Sehen.
15.10.2018
Die zügige Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und ein klarer Zeitplan zur Umsetzung der Prozesse für mehr Arzneimitteltherapie-Sicherheit (AMTS) sollen die Digitalisierung in den Apotheken und damit in der Arzneimittelversorgung vorantreiben und beschleunigen. Die dafür notwendige Telematik-Infrastruktur (TI) muss mit aller Kraft eingeführt und ausgebreitet werden. Dazu bekennt sich der Deutsche Apothekertag, dessen 300 Delegierte mehrere Beschlüsse fassten, in denen sie die Bundesregierung und den Bundestag auffordern, diese Ziele zu verfolgen.
15.10.2018
„Jeder kann sein Darmkrebsrisiko senken, indem er auf einen gesunden Lebensstil achtet", erklärt Dr. Michael Hoffmeister vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Damit sind explizit auch alle Menschen gemeint, die ein genetisch erhöhtes Risiko für Darmkrebs haben.
12.10.2018
Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Immunsystems geschädigt wird. Bei der Entstehung der Krankheit könnte die Darmflora eine größere Rolle spielen, als bisher angenommen, wie Forscher der Universität Zürich jetzt zeigen konnten.
12.10.2018
Jetzt ist die beste Zeit, sich gegen Grippe impfen zu lassen – mit gutem Beispiel voran ging Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV) und einige andere Apotheker auf der pharmazeutischen Fachmesse Expopharm in München. Aktuell muss man für den Piks die Arztpraxis aufsuchen, das könnte sich jedoch in Zukunft ändern.
10.10.2018
Einige Menschen wachen nach einer Operation aus der Narkose verwirrt und desorientiert auf. Sie leiden unter dem sogenannten Delir, einem akuten Verwirrtheitszustand, dessen Ursachen noch nicht vollständig erforscht sind. Warum in einigen Kliniken ein Kühlschrank mit Wassereis im Aufwachraum bereit steht, erklärt ein Anästhesist des St. Vinzenz-Hospitals in Köln.
10.10.2018
„Arzneimittelversorgung ist technisch gesehen ein Hochrisikoprozess. Unsere Fehler können andere Menschen töten“, sagte Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Mit seinen drastischen Worten anlässlich der Eröffnung des diesjährigen Deutschen Apothekertages in München verdeutlichte er, wie wichtig es für Apotheker ist, ihren Beruf in politisch und gesellschaftlich sicheren Rahmenbedingungen ausüben zu können. Diese Werte seien jedoch zunehmend in Gefahr.
10.10.2018
Manche Menschen vertragen kein Gluten - ein Protein, das in Getreidesorten wie Weizen, Gerste oder Roggen vorkommt. Sie leiden an Zöliakie und müssen glutenhaltige Produkte ein Leben lang meiden, um Symptome wie Durchfall oder Magenkrämpfe zu vermeiden. Forschern der Technischen Universität Wien ist es nun gelungen, ein Medizinprodukt zu entwickeln, das diese Beschwerden lindern oder sogar vollständig beseitigen kann.
10.10.2018
Jeder vierte deutsche Student ist gestresst und erschöpft. Frauen trifft es oft besonders stark, viele leiden sogar unter Angststörungen oder Depressionen. Das zeigen neueste Befragungen. In einigen Studienfächern scheint die Belastung besonders hoch zu sein.
10.10.2018
Schwerkranke Menschen wie Krebs- oder Schlaganfallpatienten leiden auch an Symptomen, die man nicht sofort mit ihrer Krankheit in Verbindung bringen würde. Eine häufige Folgeerscheinung sind zum Beispiel Appetitlosigkeit und starke Schluckbeschwerden. Vielen Patienten bereitet es dann Probleme, Kapseln oder Tabletten einzunehmen oder etwas zu essen.
09.10.2018
Paare leben in der Regel gesünder und länger als Singles, das haben bereits viele Studien gezeigt. Doch offenbar bringen sie auch mehr Gewicht auf die Waage als Alleinlebende. Das zeigt eine Studie deutscher Wissenschaftler, die im Journal Health Psychology veröffentlicht wurde.
09.10.2018
Verunreinigungen beim Blutdrucksenker Valsartan, gefälschte und unwirksame Krebsmedikamente und Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln: Die Politik muss dringend mehr in die Qualitätssicherung von Medikamenten investieren. Das fordert Fritz Becker, Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), zur Eröffnung der pharmazeutischen Fachmesse Expopharm in München.
09.10.2018
Eine tägliche Tablette mit Vitamin D schützt ältere Menschen weder vor Stürzen noch verbessert sie die Knochendichte. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung von insgesamt 81 kontrollierten Studien der vergangenen Jahre.
09.10.2018
Der Einsatz von Breitband-Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone soll wegen der schweren und langanhaltenden Nebenwirkungen weiter eingeschränkt werden. Das empfiehlt der Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC der Europäischen Arzneimittelagentur EMA. Die Medikamente können unter anderem zu unerwünschten Wirkungen an Muskeln, Sehen und Knochen führen und in seltenen Fällen zu dauerhaften Behinderungen.
09.10.2018
Je nach Jahreszeit scheint das Hirnschmalz zumindest bei älteren Menschen unterschiedlich geschmeidig zu sein. Besonders fit zeigte es sich im Spätsommer und Herbst, wie Hirnforscher jetzt zeigten.
08.10.2018
Gut 71 Prozent der selbstständigen Apotheker in Deutschland rechnen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Situation verschlechtert. 2016 lag der Wert noch bei gut 50 Prozent. Dies ergab eine repräsentative Untersuchung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. Die Ergebnisse des Apothekenklima-Index 2018 präsentierte sie anlässlich des diesjährigen Deutschen Apothekertages in München.
08.10.2018
Wer schon als Kleinkind zu viel wiegt ist, bleibt mit großer Wahrscheinlichkeit auch als Jugendlicher und junger Erwachsener übergewichtig. Das geht aus einer aktuellen Studie von Forschern der Leipziger Universitätsmedizin hervor. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin New England Journal of Medicine nachzulesen.
08.10.2018
Antibiotika helfen nur gegen Bakterien, gegen Viren sind sie hingegen machtlos. Das weiß nur jeder Zweite in Deutschland, wie eine neue Umfrage im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt. Im Umgang mit Antibiotika besteht weiterhin Aufklärungsbedarf.
08.10.2018
Wer im Herbst und Winter mit einer echten Grippe das Bett hüten muss, ist wahrlich nicht zu beneiden. Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen sind viel stärker ausgeprägt als bei einer banalen Erkältung und gerade für Senioren und immungeschwächte Patienten können die Viren sehr gefährlich werden. Eine Impfung hilft, erst gar nicht zu erkranken. Wer jetzt daran denken sollte und wann eine Impfung nicht ratsam ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
08.10.2018
Was genau das schwer behandelbare Schmerzsyndrom Fibromyalgie verursacht, liegt noch weitestgehend im Dunkeln. Mithilfe von Gehirnscans sind Wissenschaftler nun einer möglichen Ursache auf die Spur gekommen: Entzündungen im Gehirn.
05.10.2018
Raue und schuppige Haut an den Oberarmen oder Oberschenkeln: Das sind die klassischen Symptome einer Reibeisenhaut. Die rauen Papeln entstehen durch stecknadelkopfgroße Hornpfröpfe, die die Öffnungen der Haarfolikel verschließen. Die Verhornungsstörung ist zwar harmlos, doch vor allem Mädchen und junge Frauen, die hauptsächlich betroffen sind, empfinden die unebenen Hautpartien als belastend. Mit einer konsequenten Pflege können die Symptome gelindert werden.
05.10.2018
Zur Vorbeugung von episodischer und chronischer Migräne ist kürzlich eine neue Wirkstoffgruppe zugelassen worden. Es handelt sich hierbei um Antikörper, welche die Wirkung eines Botenstoffs blockieren, der eine Rolle bei der Entstehung von Migräne spielt. Das Medikament ist in der Lage, die auftretenden Migräneattacken deutlich zu reduzieren.
04.10.2018
Sollten Männer bei der Geburt ihres Kindes dabei sein? Besser wäre es, sagen Wissenschaftler: Die Anwesenheit bei der Entbindung und die Hormonlage frisch gebackener Väter gibt Auskunft darüber, in welchem Umfang sie sich später um ihre Kinder kümmern.
04.10.2018
Vergangene Woche erschütterte ein starkes Erdbeben die indonesische Insel Sulawesi und löste einen Tsunami aus. Die meterhohe Wasserwand begrub viele Menschen unter sich, zerstörte Brücken und Straßen, Häuser und Wasserleitungen. Viele Menschen sind schwer verletzt und befürchtet wird, dass die Zahl der Toten in die Tausende geht. Die Hilfsorganisationen „Apotheker helfen“ und „Apotheker ohne Grenzen“ rufen zu Spenden für die Menschen in den betroffenen Regionen auf.
04.10.2018
Ein Dilemma: Was tun mit einem Mädchen, das dringend eine Lebertransplantation benötigt, sich kein Spender findet und die Mutter HIV-positiv ist? Eine äußerst schwierige Entscheidung für die behandelnden Ärzte. Nach einem halben Jahr vergeblicher Wartezeit auf eine Spenderleber trafen die Mediziner eine Entscheidung.
04.10.2018
Die Bornasche Krankheit ist eine durch Viren übertragene Erkrankung des Nervensystems, die Pferde und Schafe befällt. Doch offenbar sind die Viren auch für den Menschen gefährlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Erlangen.
04.10.2018
Ein Magenbypass, Schlauchmagen oder Magenballon hilft stark Übergewichtigen, ihr Gewicht drastisch zu reduzieren. Es zeigte sich, dass diese Normalisierung des Körpergewichts Frauen bei späteren Schwangerschaften vor Komplikationen schützt.
04.10.2018
Krankheiten wie Demenz, Morbus Parkinson und Schlaganfall stehen weniger im öffentlichen Fokus als beispielsweise Krebs und Herzinfarkt. Zu Unrecht, wie eine Studie aus dem Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry vorrechnet. Demnach wird knapp die Hälfte der Frauen und über ein Drittel der Männer allein an einer dieser drei neurologischen Erkrankungen leiden.
02.10.2018
In vielen europäischen Ländern wird jeder zum Organspender, der sich zu Lebzeiten nicht ausdrücklich dagegen ausspricht. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will dieses Modell auch in Deutschland einführen. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) begrüßt dieses Vorhaben.
02.10.2018
Fahrerassistenzsysteme helfen Fahrern mit Augenerkrankungen, sich sicher auf der Straße zu bewegen, stoßen aber auch an gewisse Grenzen. Die Hoffnung liegt deswegen auf Nachtsichtkameras und einer elektronischen Markierung der Fahrbahn, wie Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf einer Pressekonferenz in Bonn berichten.
02.10.2018
Was viele Frauen ohnehin schon längst tun, wurde nun wissenschaftlich bestätigt: Viel Wasser oder Tee trinken hilft dabei, wiederkehrenden Harnwegsinfekten vorzubeugen. Das zeigt jetzt eine Studie, die im Fachjournal „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht wurde.
02.10.2018
Eine 59-jährigen US-Amerikanerin litt nach einem chiropraktischen Eingriff am Hals unter Sehstörungen und Blutungen im Auge. Aufgesucht hatte sie den Therapeuten wegen Kopfschmerzen. Solche Nebenwirkungen sind zwar selten, aber möglich, berichtet der Augenarzt Dr. Yannis Paulus von der University of Michigan.
02.10.2018
Heute werden sieben Mal so viele Tabletten gegen Depressionen verordnet wie vor 25 Jahren. Doch nur jeder fünfte bis sechste Patient, der ein Antidepressivum einnimmt, geht auch zur Psychotherapie. Dies entspricht nicht den aktuellen Leitlinien zur Behandlung von Depressionen.
02.10.2018
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner James Allison und den Japaner Tasuku Honjo für die Entwicklung spezieller Krebstherapien. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit. Die beiden Immunologen haben herausgefunden, wie das körpereigene Immunsystem Krebszellen bekämpfen kann.
01.10.2018
Ein spezielles Protein könnte möglicherweise imstande sein, die negativen Auswirkungen einer Chemotherapie auf den Geschmacks- und Geruchssinn abzumildern. Dies geht aus einer Studie hervor, in der Forscher den Effekt von Lactoferrin untersucht hatten, einem hoch-bioaktiven Protein, das unter anderem in Speichel und Milch zu finden ist.
01.10.2018
Fast Food enthält zu viel Fett, Salz oder Zucker und ist gerade deshalb für viele Menschen so verführerisch. Der Abschied von Pommes, Hamburger, Pizza und Co ist daher nicht immer leicht. Einer neuen Studie zufolge können beim Verzicht auf Fast Food sogar Entzugssymptome auftreten, die dem Verlauf eines Drogen-Entzugs ähneln.
01.10.2018
Künftig lassen sich in Deutschland HIV-Selbsttests in Apotheken, Drogerien oder über das Internet kaufen. Mit einem solchen Selbsttest kann jeder zu Hause ermitteln, ob eine HIV-Infektion vorliegt. Auf einer neu eingerichteten Webseite des Paul-Ehrlich-Instituts gibt es nähere Informationen zu den Tests und Hilfestellung für die Anwendung.
01.10.2018
Warum Frauen in die Menopause kommen, ist nach wie vor ein ungelöstes Rätsel. Einen neuen Erklärungsansatz legen nun Anthropologen aus Österreich vor. Danach die begrenzte Haltbarkeit der Eizellen eine wichtige Rolle für die Entstehung der Menopause gespielt haben.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.