Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.09.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Oktober 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Im großen Spezial geht es um das Thema „Impfen in jedem Lebensalter“.
28.09.2018
Schon frühere Studien konnten zeigen, dass kombinierte Antibabypillen offenbar das Risiko für Eierstockkrebs senken. Wie dies jedoch für neuere Mittel aussieht, war bislang unklar. Jetzt belegt eine aktuelle Studie, dass auch die neuen Präparate vor dieser Art von Krebs schützen könnten.
28.09.2018
Eine Infektionen mit Listerien sind zwar nicht sehr häufig, kann aber sehr schwer verlaufen. Insbesondere ältere Menschen, Schwangere und in ihrer Immunabwehr stark geschwächte Personen sind gefährdet. Wie man sich vor den Magen-Darm-Bakterien, die sich selbst bei Kühlschranktemperaturen und in Vakuumverpackungen vermehren können, schützen kann, sagen Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
28.09.2018
In der normalen Haut tummelt sich eine Vielzahl mutierter Zellen, die zum Teil sogar mehrere Millimeter des Gewebes einnehmen können. Doch nur sehr wenige dieser Zellen entwickeln sich am Ende zu Krebs weiter. Ein Team britischer Krebs- und Genforscher hat nun entdeckt, warum das so ist.
27.09.2018
Das West-Nil-Virus breitet sich in Europa immer weiter aus. Auch in Deutschland wurde der Erreger in diesem Jahr erstmals nachgewiesen, allerdings bislang nur bei Vögeln. Wo das Virus besonders verbreitet ist, woran man eine Infektion erkennt und wie gefährlich sie ist, erfahren Sie hier.
27.09.2018
Manche Menschen bekommen, wenn sie hungrig sind, so richtig schlechte Laune. Einer Studie aus Kanada zufolge könnte das plötzliche Absinken des Blutzuckerspiegels, wenn wir hungrig sind, den Einfluss auf die Stimmung erklären.
27.09.2018
Viele Menschen, die an Schuppenflechte leiden, haben auch ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das gilt vor allem für Patienten, bei denen die entzündliche Hautkrankheit zu Gelenkbeschwerden führt. Experten raten Betroffenen daher, Blutdruck und Blutfette regelmäßig ärztlich überprüfen zu lassen und auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Dies untermauert jetzt auch eine neue internationale Studie.
26.09.2018
Durch eine Fraktur - egal wo im Körper - reduziert sich die Knochendichte überall im Körper. Zu diesem Ergebnis kommen zwei aktuelle Studien aus den USA, die eine Erklärung dafür liefern könnten, warum ein Knochenbruch oft weitere nach sich zieht.
26.09.2018
Gesetzlich Versicherte sollen künftig schneller Arzttermine bekommen. Das ist Ziel des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG), dessen Entwurf heute das Bundeskabinett passiert hat. Mit dem Gesetzentwurf sollen die Aufgaben der Terminservicestellen deutlich erweitert und das Sprechstundenangebot der Haus- und Fachärzte erhöht werden.
26.09.2018
Den meisten Menschen ist klar, dass sie weniger essen und mehr Sport treiben müssten, um abzunehmen. Doch leider hapert es oft an der Motivation. Einer neuen Studie zufolge könnte hier eine neue Technik helfen, bei der die Pfunde dank der Kraft der Vorstellung purzeln.
26.09.2018
Deutsche Forscher haben eine neue, bislang unbekannte Quelle für Vitamin D2 entdeckt: Kakao und kakaohaltige Lebensmittel. Den höchsten Vitamin-D-Gehalt haben den Wissenschaftlern zufolge Kakaobutter und dunkle Schokolade.
25.09.2018
Obwohl viele Menschen unter Krampfadern leiden, ist noch wenig darüber bekannt, warum sie entstehen. Jetzt haben Forscher einen Zusammenhang zwischen der Venenerkrankung und der Körpergröße gefunden: Je größer man ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit für Krampfadern.
25.09.2018
Einmal damit angefangen, kommen Drogenabhängige nur schwer wieder von der Sucht los. Wie ein britisch-griechisches Wissenschaftsteam nun berichtet, könnte ein uraltes Retrovirus eine Rolle dabei spielen, wie suchtgefährdet ein Mensch ist. Eine Virus-Variante kommt demnach bei Drogenabhängigen häufiger vor und stehe damit mit Sucht in Verbindung, so die Forscher.
25.09.2018
Einen Erste-Hilfe-Kurs muss in Deutschland jeder absolvieren, der einen Führerschein macht. Trotzdem haben viele Menschen Angst davor, tatsächlich als Erster an einem Unfallort einzutreffen und haben Sorge, am Unfallort etwas falsch zu machen. Dabei gibt es bei einem Notfall nichts schlimmeres, als untätig zu bleiben. Darauf weist Notärztin Dr. Ursula Marschall hin, leitende Medizinerin bei der Krankenkasse Barmer.
25.09.2018
Die Harnorgane, aber auch die männlichen Geschlechtsorgane fallen in das Spezialgebiet der Urologen. Das ist eine Facharztrichtung, über die viele Menschen offenbar erstaunlich wenig wissen. Dies geht aus einer aktuellen Befragung europäischer Urologen hervor. Insbesondere scheint dies für Männer zu gelten.
24.09.2018
Die letzte Grippewelle ist außergewöhnlich schwer gewesen. „Die Schutzmöglichkeiten müssen besser genutzt werden“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). Dazu gehöre in jedem Fall eine Impfung gegen Influenzaviren. Die Krankenkassen bezahlen ihren Versicherten in dieser Saison den Vierfach-Impfstoff, der besser vor den Viren schützen soll.
24.09.2018
Der erste Baby-Zahn ist für Eltern und Baby oft eine Qual. Welche Tipps aus der Apotheke den Babys helfen können, die Zähne ohne große Beschwerden zu bekommen, erklärt der Landesapothekerverband Baden-Württemberg.
24.09.2018
Nicht nur die Schlafdauer hat einen Einfluss auf die Gesundheit. Auch die Regelmäßigkeit, mit der man abends ins Bett kommt und morgens aus den Federn, scheint damit zusammenzuhängen. Dass Erwachsene von einem regelmäßigen Schlafrhythmus profitieren, legt eine aktuelle Studie aus den USA nahe.
21.09.2018
Patienten mit der Schlafkrankheit Narkolepsie leiden ein Leben lang unter plötzlichen Schlafattacken. Die Ursachen blieben bislang jedoch ein Rätsel. Eine neue Studie konnte nun erstmals zeigen, dass offenbar eine Immunreaktion für die seltene Krankheit verantwortlich ist. Das Ergebnis könnte große Auswirkungen auf die Diagnose und Therapie haben.
21.09.2018
Auf der Suche nach Faktoren, die einen frühen Hinweis auf Übergewicht bei Kindern liefern könnten, sind US-Forscher auf eine interessante Verbindung gestoßen. Demnach gibt es offenbar einen Zusammenhang zwischen der Bakteriengemeinschaft im Mund und der Gewichtszunahme in der frühen Kindheit.
20.09.2018
Bei nachlassender Gedächtnisleistung sind die Deutschen sensibilisiert: 85 Prozent würden in diesem Fall einen Arzt aufsuchen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September. Insgesamt 51 Prozent würden auf jeden Fall zum Arzt gehen, weitere 34 Prozent würden wahrscheinlich einen Arzt aufsuchen.
20.09.2018
Menschen, die sich selbst als geschäftig und strebsam wahrnehmen, neigen dazu, langfristig bessere Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen. Warum das so ist, zeigt eine neue Studie der privaten Wirtschaftshochschule INSEAD in Fontainebleau, Frankreich.
20.09.2018
39,9 Milliarden Euro haben gesetzliche Krankenkassen im Jahr 2017 für Arzneimittel ausgegeben. Das ist ein Plus von 1,4 Milliarden Euro bzw. 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie aus dem aktuellen Arzneiverordnungs-Report hervorgeht. Hauptursache für den Anstieg seien vor allem patentgeschützte Arzneimittel.
20.09.2018
Bienen bestäuben Blüten und liefern leckeren Honig, Wespen sind nervig und ruinieren unser Picknick: Während die meisten Menschen Bienen Wohlwollen entgegenbringen, werden Wespen mit Abneigung betrachtet. Die Rolle der Wespen werde dabei extrem unterschätzt, warnen britische Forscher und halten ein Plädoyer für die Hautflügler mit Wespentaille.
20.09.2018
Ein Schlaganfall ist immer ein Schicksalsschlag, der häufig nicht ohne Folgen bleibt. Forscher haben nun herausgefunden, dass schon 35 Minuten leichte Bewegung am Tag möglicherweise die Schwere eines Schlaganfalls beeinflussen könnte.
20.09.2018
Der Verzehr von Lebensmitteln mit einer geringen ernährungsphysiologischen Qualität steht mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung. Dies legt eine große europäische Studie nahe, die online im Fachjournal PLOS Medicine veröffentlicht wurde.
19.09.2018
Die Gemeine Herzmuschel könnte die Grundlage für künftige Krebsmedikamente liefern. Darauf deutet eine aktuelle Studie hin, in der britische Forscher zeigen konnten, dass aus der Herzmuschel gewonnene Zucker in Versuchen fast ebenso effektiv wie einige Standard-Medikamente der Chemotherapie waren, und das sogar in relativ niedriger Dosierung.
19.09.2018
Sie verursachen Grippe, Herpes, Masern oder Pocken: Eigentlich sind Viren unsere Feinde. Im Kampf gegen Krebs könnten sie jedoch zu ungeahnten Verbündeten werden. Wie Mediziner vom Universitätsklinikum Tübingen berichten, haben sie die Virotherapie bei Bauchfellkrebs erfolgreich getestet.
18.09.2018
Schon ab dem 50. Lebensjahr nehmen Balance, Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit ab. Dadurch erhöht sich das Risiko, zu stürzen und sich zu verletzen. Experten verraten, wie sich dem vorbeugen lässt: mit gezieltem Training von Kraft und Balance.
18.09.2018
„Immer wenn ich abends zur Ruhe kommen will, geht das Kribbeln in den Beinen los. Ich muss dann einfach aufstehen und herumlaufen. Manchmal finde ich gar keinen Schlaf…“ So oder ähnlich beschreiben Betroffene Beschwerden, die typisch für eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt sind: das Restless Legs Syndrom. Woran man ein RLS erkennt, wie eine sichere Diagnose gestellt werden kann, wo die Ursachen liegen und wie man die Erkrankung erfolgreich behandeln kann, dazu informieren Experten Donnerstag, 20. September 2018, am kostenlosen Lesertelefon.
18.09.2018
Allergien, psychische Auffälligkeiten und Verletzungen durch Unfälle: Das sind die häufigsten Gesundheitsrisiken im Kinder- und Jugendalter. Das berichtet das Robert Koch-Institut nach einer Analyse von neuen Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Die aktuellen Daten wurden 2014 bis 2017 erhoben. Vergleiche sind durch die KiGGS-Basiserhebung von 2003 bis 2006 möglich.
18.09.2018
Während die Verletzungsgefahr beim Tanzen durchaus schon Gegenstand der Forschung war, hatte sich speziell dem lateinamerikanischen Salsa bislang noch niemand gewidmet. Eine Lücke, die nun britische Forscher schließen, die unter anderem das Verletzungsrisiko beim Salsa mit dem anderer beliebter Tanzrichtungen verglichen.
18.09.2018
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist deshalb so gefährlich, weil er aufgrund seiner diffusen Symptome oft erst sehr spät entdeckt wird. Forschern aus Schweden, Dänemark und den USA ist es nun gelungen, einen Bluttest zu entwickeln, der Pankreaskarzinome offenbar in einem sehr frühen Stadium aufspüren kann.
18.09.2018
Forschern aus Deutschland ist es gelungen, resistente Keime innerhalb von 20 bis 45 Minuten identifizieren. Aktuelle Testverfahren dauern noch bis zu 72 Stunden. Die Ergebnisse wurden im renommierten Wissenschaftsjournal PLOS ONE veröffentlicht.
17.09.2018
Pickel sind nie angenehm, doch besonders störend sind solche Exemplare, die tief in der Haut entstehen und zu einem schmerzhaften roten Berg heranschwellen. Eine Über-Nacht-Lösung gibt es hier zwar nicht, Betroffene müssen allerdings auch nicht tatenlos zusehen. Was bei großen, schmerzhaften Pickeln zu beachten ist, erklärt die US-amerikanische Dermatologin Meghan Feely.
17.09.2018
Eine Magnetresonanztomographie (MRT) alle 6 Monate könnte aggressiven Brustkrebs bei jungen Frauen, die ein besonders hohes Risiko dafür haben, effektiver aufspüren als eine einmal jährlich durchgeführte Mammografie. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam aus den USA und Brasilien.
14.09.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. September 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag dreht sich alles um die richtige Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne.
14.09.2018
Denkt man an die Arbeit von Geologen, kommen einem vielleicht Gebirge in den Sinn, die Erdkruste, Erdöl, vielleicht noch Meteoriten. Nierensteine waren dagegen klar das Metier von Ärzten. Was herauskommt, wenn sich Experten beider Fachrichtungen mit Mikroskopie-Spezialisten zusammentun, stellt die bisherigen Kenntnisse über die Natur von Nierensteinen auf den Kopf.
14.09.2018
Viele Menschen in Deutschland leben mit einer Schwerbehinderung oder sind pflegebedürftig. Darunter leidet die Mundgesundheit, wie die Bundesärztekammer berichtet. Neue präventive Maßnahmen beim Zahnarzt, auf die diese Menschen seit dem 1. Juli 2018 einen Anspruch haben, sollen dem entgegenwirken.
13.09.2018
Der Rückruf von Blutdrucksenkern mit dem Wirkstoff Valsartan wegen möglicher Verunreinigungen mit einem krebserregenden Stoff (<link 29193>aponet.de berichtete</linK>) hat viele Patienten verunsichert. Eine Studie dänischer Forscher, die sich mit dem kurzfristigen Krebsrisiko beschäftigt, kommt nun zu einem ermutigenden Zwischenergebnis.
13.09.2018
80 Prozent aller Rücken-Operationen sind nicht nötig. Das geht aus einer Auswertung eines speziellen Zweitmeinungsangebots der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Die Zahlen zeigen, dass Ärzte in Deutschland offenbar zu schnell zum Skalpell greifen.
13.09.2018
Manche Frauen riechen für Männer offenbar besser als andere. Dies geht aus einer aktuellen Schweizer Studie hervor. Die Forscher haben auch herausgefunden, warum das so ist: Sexualhormone steuern nicht nur Zyklus und Fruchtbarkeit der Frauen, sondern wirken sich auch auf ihren Körpergeruch aus. Ein bestimmter Mix riecht für Männer besonders anziehend.
12.09.2018
Machen zu viel Obst und Essen am Abend wirklich dick? Helfen Light-Produkte beim Abnehmen? Und sind Übergewichtige selbst schuld an ihrem Gewicht? Diese und weitere Mythen rund um gesunde Ernährung und Übergewicht klärt Prof. Dr. Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene der Leipziger Universitätsmedizin, auf.
12.09.2018
Jedes Jahr verletzen sich laut Handchirurgen etwa 300.000 Menschen beim Heimwerken – die meisten an den Händen und Fingern. Wer einige Sicherheits-Tipps berücksichtigt, kann das Verletzungsrisiko bei Do-it-yourself-Projekten deutlich reduzieren. Worauf Hobby-Handwerker achten können, verraten Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.
12.09.2018
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, ein nicht antibiotisch wirkendes Medikament zu entwickeln, mit dem sich Tuberkulose behandeln lassen könnte. Die Wissenschaftler hoffen, dass das neue Mittel, das bei Tieren zu erfolgversprechenden Ergebnissen führte, in drei bis vier Jahren bei Menschen erprobt werden kann.
12.09.2018
Ein pflanzlicher Wirkstoff aus der chinesischen Medizin namens Celastrol könnte beim Abnehmen helfen. Der Wirkstoff hilft dabei, das natürliche Sättigungsgefühl wieder herzustellen. Das berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München im Fachmagazin Diabetes.
12.09.2018
Es gibt wenige HIV-infizierte Menschen, die breit wirkende Antikörper gegen die meisten weltweit vorhandenen Virusstämme produzieren. Diese Antikörper könnten der Schlüssel zu einem wirksamen Impfstoff gegen HIV sein. Schweizer Forscher fahnden jetzt nach Faktoren, die für die Produktion dieser Antikörper verantwortlich sind.
12.09.2018
Es ist ein Dilemma, das viele Eltern kennen: Die beste Medizin wirkt nicht, wenn Kinder sie nicht schlucken wollen. Australische Wissenschaftler haben deshalb überlegt, wie man Kindern Medizin schmackhaft machen kann und eine Schokoladen-Rezeptur entwickelt.
12.09.2018
Blutdruckwerte, die in der Arztpraxis gemessen werden, stimmen nicht immer mit dem tatsächlichen Blutdruck im Alltag überein. Für eine gute Kontrolle könnte es einer neuen US-Studie zufolge hilfreich sein, den Blutdruck zusätzlich zu den Arztbesuchen regelmäßig zu Hause zu messen und diese Daten mit dem Arzt zu teilen.
11.09.2018
Wenn Kinder plötzlich unscharf oder verzerrt sehen, kann neben körperlichen Ursachen auch ein seelischer Konflikt dahinterstecken. Schätzungsweise ein bis zwei Prozent aller Kinder sind von solchen Sehstörungen betroffen, Mädchen sehr viel häufiger als Jungen. Was in diesen Fällen zu tun ist, erläutern Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
11.09.2018
Totgeburten, Missbildungen und neurologische Störungen: Hat sich eine Schwangere mit dem Zika-Virus infiziert, kann für ungeborene Babys schwere Folgen haben. In Gebieten, in denen Zika-Infektionen weit verbreitet sind, wie beispielsweise in Südamerika, kommen jedoch mehr als 90 Prozent aller Neugeborenen ohne Symptome auf die Welt. Ob bei diesen vermeintlich gesunden Babys infizierter Mütter im Laufe ihres Lebens doch noch gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten, hat nun ein internationales Forscher-Team untersucht.
11.09.2018
Viele Menschen lassen sich bei einer Entscheidung lieber von ihrem Bauchgefühl leiten, statt der Logik zu vertrauen. Warum das so ist, haben Forscher aus Kanada und den USA untersucht. Danach scheinen wir uns mit Gefühlsentscheidungen eher zu identifizieren als mit logischen Entscheidungen.
11.09.2018
Tätowierungen mit Lasern oder vergleichbaren Verfahren dürfen in Zukunft nur noch qualifizierte Ärzte entfernen. Das sieht eine Verordnung vor, die das Bundeskabinett jetzt beschlossen hat. „Im Sinne der Patientensicherheit ist das die einzig richtige Entscheidung. Hochleistungslaser sind kein Spielzeug. Sie gehören in die Hände von Ärztinnen und Ärzten“, sagt Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer.
10.09.2018
Egal ob Roggen, Hafer oder Weizen: Solange es sich um Vollkorn handelt, kann offenbar jede Getreideart dabei helfen, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu verringern. Dies konnten Forscher aus Dänemark und Schweden zeigen. Ihre aktuelle Studie liefert einen neuen Beleg für die wichtige Rolle von Vollkorn in der Ernährung.
10.09.2018
Milch soll angeblich die Schleimproduktion anregen - das ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Es gebe jedoch keinen Grund, Kindern mit Asthma, Mukoviszidose oder Atemwegsinfekten keine Milch zu geben. Darauf weisen britische Forscher in der Fachzeitschrift „Archives of Disease in Childhood“ hin.
10.09.2018
Nicht nur sorgfältige Zahnpflege ist ein wichtiger Baustein für die Karies-Vorsorge. Auch die Ernährung spielt eine große Rolle. Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern, erklärt, worauf es dabei ankommt.
07.09.2018
Wer seine Angehörigen zu Hause pflegt, hat einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel in Höhe von bis zu 40 Euro pro Monat. Viele machen diesen Anspruch bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen jedoch nicht geltend. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) zum Bundesweiten Aktionstag "Pflegende Angehörige" am 8. September hin.
07.09.2018
Digitales Fasten, also der bewusste Verzicht auf Smartphone und Co, liegt im Trend: 37 Prozent der deutschen Bevölkerung sehen das sogenannte Digital Detox als wichtiges und wertvolles Thema. 13 Prozent haben es bereits in die Tat umgesetzt und ein Viertel der Befragten erwägt es ernsthaft. Das geht aus dem Report „Schlafgesundheit in Deutschland“ im Auftrag der Krankenkasse Barmer hervor.
07.09.2018
Probiotika sollen die Gesundheit des Darms fördern, indem sie die Darmflora mit nützlichen Bakterien versorgen. Das können sie auch – aber längst nicht bei jedem und nicht in jeder Situation ist das auch gut. Darauf deuten zwei aktuelle Studien israelischer Forscher hin, die im Fachblatt Cell veröffentlicht wurden.
07.09.2018
Täglich ein oder mehrere Medikamente einnehmen zu müssen, gehört für viele zum Alltag. Welche Sorgen und Nöte Menschen umtreiben, die dauerhaft Medikamente einnehmen müssen, haben nun britische Forscher der University of Kent untersucht.
07.09.2018
Dass Bakterien gegen Antibiotika zunehmend resistent werden, ist ein ernstzunehmendes Problem. Biologen der University of California haben nun damit begonnen, verschiedene Antibiotika zu kombinieren – mit erstaunlichem Erfolg.
06.09.2018
Apotheken seien ein Stück Heimat, auf das man nicht verzichten könne. Das sagte Sabine Weiss (CDU), parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesgesundheitsministerium, auf dem Sommerempfang des Apothekerverbandes Nordrhein e.V. in Düsseldorf. In ihrer Rede hob sie die große Bedeutung der Apotheken vor Ort hervor. Zudem stellte sie eine Lösung für die Benachteiligung deutscher gegenüber ausländischen Apotheken in Aussicht. Die ausgelösten unfairen Wettbewerbsbedingungen entstanden durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Arzneimittelpreisbindung im Jahr 2016.
06.09.2018
Es gibt Studien, die belegen, dass Menschen unter Zeitdruck selbstsüchtiger werden. In anderen wurden sie dagegen prosozialer. Dass dies kein Widerspruch sein muss, deckten Forscher aus den USA und China nun auf. Sie konnten zeigen, dass Menschen unter Zeitdruck offenbar eher ihrer Grundeinstellung folgen.
06.09.2018
Eigentlich ist Stress eine ganz natürliche Reaktion des Körpers, um Belastungssituationen zu bewältigen. Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol werden ins Blut freigesetzt und alle Systeme auf „Kampf“ oder „Flucht“ eingestellt. Bei dauerhaftem Stress kann dies jedoch zu einer Überlastung des Körpers führen, warnen Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).
06.09.2018
Bei älteren Frauen kann es das Risiko für eine Herzschwäche deutlich senken, mehr zu Fuß zu gehen. Das berichten Wissenschaftler der University of Buffalo. Ihrer Studie zufolge kommt es dabei weniger auf die Intensität der Bewegung an, sondern eher auf den Umfang der körperlichen Aktivität.
05.09.2018
Eine bequeme Schlafposition zu finden, ist am Ende einer Schwangerschaft fast unmöglich. Auf dem Bauch liegen geht nicht, und von der Rückenlage wird oft abgeraten. Nun haben Forscher von der University of South Australia eine Methode getestet, mit der sich der Rückenschlaf verringern lassen könnte.
05.09.2018
Sie sind so beliebt wie wenige andere rezeptfreie Medikament: Arzneimittel, die Entzündungen verringern, Fieber senken und Schmerzen lindern. Eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass ein gängiges Schmerzmittel offenbar eher mit Herzproblemen einhergehen könnte als andere: Diclofenac.
05.09.2018
Es klingt zu gut, um wahr zu sein: Man isst ein bisschen Obst und kann danach essen, ohne zuzunehmen. Die Frucht, die diese sagenhafte Wirkung haben soll, heißt Camu-Camu und wächst im Amazonasgebiet. In Versuchen mit Mäusen habe sich ein solcher Effekt gezeigt, wie Forscher aus Kanada im Fachmagazin Gut berichten.
04.09.2018
Ein halbseitiger, pulsierender Kopfschmerz, oft begleitet von Licht-, Geruchs- und Geräuschempfindlichkeit, manchmal auch Übelkeit und Erbrechen: Solche Symptome müssen Betroffene bei einem Migräneanfall erdulden. Zwischen vier Stunden und drei Tagen kann eine Attacke dauern. Wie sich die Krankheit behandeln und vorbeugen lässt, darüber informieren Experten anlässlich des Deutschen Kopfschmerztags am 6. September 2018 am kostenlosen Lesertelefon.
03.09.2018
Die mediterrane Küche ist gesund und kann zu einem langen Leben beitragen - das gilt als erwiesen. Dass von einer solchen Ernährungsweise auch ältere Menschen profitieren, haben italienische Forscher nun nachgewiesen.
03.09.2018
Immer mehr Menschen leiden unter einer nichtalkoholischen Fettleber, kurz NAFLD. Doch Fettleber ist nicht gleich Fettleber. Darauf weisen Forscher aus Deutschland und den USA hin, die aktuelle Forschungsergebnisse zusammengefasst haben.
03.09.2018
Rauchen, Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel: Das sind erwiesenermaßen Risikofaktoren für Krebs, die sich vermeiden lassen. Wie viele Krebserkrankungen tatsächlich darauf zurückzuführen sind, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) nun erstmals für Deutschland ermittelt. Die Ergebnisse wurden im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
03.09.2018
Tarantel, Skorpion, Schlangen: Giftige Tiere werden seit jeher bewundert und gefürchtet. Neue Technologien und ein wachsendes Verständnis, wie Gifte im Laufe der Evolution entstanden sind, könnten den Weg zu einer komplett neuen Klasse von Medikamenten ebnen: zum Beispiel gegen Diabetes, Autoimmunkrankheiten oder chronische Schmerzen.
03.09.2018
Feinstaub, Abgase & Co schaden der Gesundheit, und gerade in Städten ist die Qualität der Luft oft nicht die beste. Was das für die Gesundheit und speziell für Bewegung an der frischen Luft bedeutet, haben Experten der Deutschen Atemwegsliga zusammengetragen.
03.09.2018
Trotz der langanhaltenden Hitze und Dürre dieses Sommers können Pilze, wenn es Niederschläge gibt, nun wieder wachsen. Das gilt für Speisepilze genauso wie für Giftpilze, die ihren essbaren Verwandten oft zum Verwechseln ähnlich sehen - zum Beispiel der Knollenblätterpilz. Experten warnen deshalb zur Vorsicht beim Pilzesammeln.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.