Sport & WellnessSport & FitnessGesundheit
Wer morgens und am Nachmittag sportelt, bekommt seltener Typ-2-Diabetes. Bei Sport am Abend war dieser Zusammenhang nicht deutlich erkennbar, berichten Forschende in der Zeitschrift „Diabetologia“.
In ihrer Studie erfassten die Autoren die körperliche Aktivität von 93.095 Personen ohne Typ-2-Diabetes in der Vorgeschichte mittels Beschleunigungsmessern. Anhand der Intensität wurde der Energieverbrauch als „metabolisches Äquivalent“ in den Morgen-, Nachmittags- und Abendstunden geschätzt. Jedes zusätzliche metabolische Äquivalent am Morgen verringerte das Risiko für Typ-2-Diabetes um 10 Prozent und am Nachmittag um 9 Prozent. Je mehr sie sich bewegten, umso stärker sank das Risiko. Am Abend wurde kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der körperlichen Aktivität und dem Diabetes-Risiko beobachtet.
Die Regelmäßigkeit der körperlichen Aktivität war nicht mit Typ-2-Diabetes verbunden, aber die Intensität sehr deutlich: Sowohl moderate als auch intensive Aktivität zeigten zu jeder Tageszeit einen Zusammenhang mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes.
Andere Lebensstilfaktoren wie die Schlafmenge und die Ernährung haben ebenfalls Einfluss auf die körperliche Aktivität und das Diabetesrisiko. Bei einer Anpassung der Rechenmodelle an diese Lebensstilfaktoren wurden die Zusammenhänge zwischen der körperlichen Aktivität und dem Diabetes-Risiko eher noch stärker.
Die Autoren kommen zu dem Schluss: „Die gesamte körperliche Aktivität, aber nicht ihre Kontinuität über die Woche hinweg, kann ein wichtiger Faktor sein, der das Typ-2-Diabetes-Risiko beeinflusst. Dabei scheint auch der Tageszeitpunkt eine Rolle zu spielen.“
Quelle: DOI 10.1007/s00125-023-06001-7
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern