Menschen, die am liebsten spät ins Bett gehen und lange schlafen, haben ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes als Menschen, die früh schlafen gehen und dafür zeitig wach werden. Laut einer Studie liegt das auch am Lebensstil – aber nicht nur.
Der sogenannte Chronotyp eines Menschen charakterisiert, wie gut seine innere Uhr mit der Tageszeit synchronisiert ist. Läuft er zu Hochform auf, wenn es draußen gerade dunkel wird, ist dafür aber ein ausgeprägter Morgenmuffel? Oder geht er mit den Hühnern schlafen und ist am nächsten Tag schon beim ersten Morgengrauen putzmunter? Eine im Fachjournal „Annals of Internal Medicine“ veröffentlichte Studie zeigt nun, dass der späte Chronotyp – also die Nachteule – mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes einhergeht.
Für die Studie untersuchten das Forscherteam um Dr. Sina Kianersi vom Brigham and Women’s Hospital in Boston Daten von 63.676 Krankenschwestern im Alter zwischen 45 und 62 Jahren. Die Teilnehmerinnen gaben ihren Chronotyp selbst an; zusätzlich erfasst wurden ihre Ernährung, Bewegung, Alkoholkonsum, Body-Mass-Index (BMI), Raucherstatus und die Schlafdauer. Die Nachteulen waren dabei deutlich in der Minderheit: Nur 11 Prozent der Frauen gaben ihren Chronotyp als „definitiv Abend“ an. 35 Prozent bezeichneten sich selbst als ausgeprägte Morgenmenschen, der Rest war nicht so festgelegt. Deutlich häufiger als die Frühaufsteherinnen hatten die Nachteulen einen ungesunden Lebenswandel (54 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit). Somit war auch das Risiko für Diabetes bei den nachtaktiven Teilnehmerinnen im Vergleich zu den Frühaufsteherinnen, aber auch zu den Frauen ohne fest definierten Chronotyp, deutlich erhöht (um 72 beziehungsweise 21 Prozent).
Zogen die Forschenden den Einfluss der diversen Lebensstilfaktoren in die Berechnung mit ein, blieb eine Risikoerhöhung um 19 Prozent bei den Frauen mit spätem Chronotyp im Vergleich zu jenen mit frühem Chronotyp übrig. „Das bedeutet, dass ein ungesunder Lebensstil zwar einen Großteil dieser Assoziation erklärt, aber nicht alles“, führt Studienleiterin Dr. Kianersi aus. Interessant war zudem das Teilergebnis, dass das Diabetes-Risiko bei denjenigen erhöht war, deren Chronotyp nicht zu ihren Arbeitszeiten passte. Der Chronotyp solle daher bei der Einteilung der Arbeitsschichten stärker berücksichtigt werden, empfehlen die Autoren.
Quelle: DOI 10.7326/M23-0728
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern