Fehlt dem Kraftwerk Mensch Vitamin B1, fachsprachlich Thiamin genannt, läuft die Energiegewinnung für Muskel- und Nerventätigkeit nur noch auf Sparflamme. Denn das Vitamin ist für Stoffwechselvorgänge im zentralen und peripheren Nervensystem und den Kohlenhydratstoffwechsel unentbehrlich. Es fehlt viel häufiger als dem Organismus gut tut: Dank Fastfood, Stress und schwerer körperlicher Arbeit gilt Vitamin B1 auch in hiesigen Breiten nach wie vor als Mangelware.
Zusätzlich gehören Alkohol und Nikotin zu den aggressiven Vitamin-B1-Räubern. Da der Körper den Nährstoff nicht lange speichern, geschweige denn selbst herstellen kann, ist er auf die tägliche Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Einen hohen Vitamin-B1-Gehalt haben Schweinefleisch, Leber, Brot und Backwaren aus Vollkorn, Haferflocken, Hülsenfrüchte, Weizenkleie, Hefe und Nüsse.
Reicht die aufgenommene Menge nicht aus, kann es zu Appetitlosigkeit, Verdauungs- und Leberfunktionsstörungen kommen. Auch wer unter Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen leidet sollte an eine Vitamin-B1-Mangel denken. Weitere Symptome sind: Muskelschmerzen, -krämpfe und -schwäche, Reizbarkeit, Depressionen sowie die Mangelerkrankung Beri-Beri.
Um den täglichen Bedarf zu decken, sind Vitamin-Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke hilfreich. Es eignen sich Produkte, die ausschließlich Vitamin B1, Kombinationen mit anderen B-Vitaminen oder Multivitamin-Präparate.
Beim Zubereiten Vitamin-B1-reicher Lebensmittel sollte man darauf achten, dass das wasserlösliche Vitamin empfindlich auf Licht und Hitze reagiert und in die Garflüssigkeit übergehen kann. Es lohnt sich deshalb, bei niedrigeren Temperaturen zu kochen und die Brühe immer mitzuverwenden.
Eine Überdosierung ist in der Regel nicht möglich, da der Körper das Vitamin nicht in größeren Mengen speichern kann. In Einzelfällen können jedoch Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schweißausbrüche auftreten.
Die notwendige Tagesdosis von 1,2 mg Vitamin B1 sind enthalten in 50 g Kalbsleber, 120 g Schweinefleisch, 240 g Vollkornmehl oder Haferflocken oder 600 g Hülsenfrüchten.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern