Was ist das? - Definition
Das Reiter-Syndrom ist eine nach einem Darminfekt, einer Bindehautentzündung oder einer Harnröhrenentzündung auftretende Gelenkentzündung.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Entzündungserreger können sich über die Blutbahn im ganzen Körper verteilen und es kann zu Entzündungen in anderen Organen oder an anderen Körperstellen kommen.
Beim Reiter-Syndrom tritt gleichzeitig oder kurz nach einer bakteriellen Erkrankung (häufig nach einer Darminfektion mit Shigellen oder einer Harnwegsinfektion) eine Gelenkentzündung auf. Die genaue Ursache dieser Gelenkentzündung ist unklar, man vermutet genetische Hintergründe.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Tage oder Wochen nach einem Darminfekt, einer Harnröhrenentzündung oder einer Bindehautentzündung kommt es zur Schwellung, Schmerzen und Überwärmung in verschiedenen Gelenken. Meist sind die großen Gelenke wie Knie oder Schulter betroffen, es können aber auch andere Gelenke befallen sein.
Die Betroffenen sind in ihrem Allgemeinbefinden sehr beeinträchtigt, Fieber und Gewichtsabnahme sind häufig.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Entzündung kann auf andere Organe wie Augen, Herz oder die Haut übergreifen. Der Krankheitsverlauf ist unterschiedlich: die Gelenkentzündung kann einmalig bleiben und von selbst vollständig abheilen. Aber auch wiederkehrende Gelenksentzündungen sind nicht selten.
In den meisten Fällen wird das Reiter-Syndrom chronisch. Folge sind Gelenkzerstörungen ähnlich wie bei der chronischen Polyarthritis.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Gelenkentzündungen können verschiedene Ursachen haben:
WVerhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 22.10.2021
Quellenangaben:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Entdecke UROinfekt – die pflanzliche Alternative bei Blasenentzündung.
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 1000 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.