Arzneimitteldatenbank

Polymorphe Lichtdermatose

Was ist das? - Definition
Durch Sonnenbestrahlung ausgelöster stark juckender Hautauschlag.


Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Sonnenekzem


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Die Ursache ist unklar, betroffen sind meist junge Frauen. Die Häufigkeit dieser Hautveränderung hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
An unbekleideten Körperstellen, besonders an Hals, Brust, Armen und Beinen kommt es nach Sonneneinstrahlung zu einem stark juckenden Hautausschlag. Die betroffenen Stellen sind gerötet, es finden sich Bläschen, Knötchen, nässende Hautdefekte oder Hautverdickungen. Interessant ist, dass die Hautauschläge unterschiedlich ausfallen, bei einer Person aber immer auf eine der Formen beschränkt sind. Wohl aufgrund einer Art Gewöhnung, werden Gesicht und Handrücken in der Regel verschont.
Eine Sonderform der Lichtdermatose ist die sogenannte Mallorca-Akne. An sonnenbeschienen Hautstellen bilden sich an den Haaren kleine Verdickungen, die allerdings nicht eitern. Das Gesicht ist meist ausgespart.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Hautveränderungen treten typischerweise im Frühjahr und Sommer auf. Die Ausprägung ist je nach Intensität der Bestrahlung unterschiedlich. Meist tritt sie am 3.-5. Tag des Sonnenkontaktes auf. Die Hautausschläge wiederholen sich bei jedem Sonnenkontakt, werden aber mit Dauer der Bestrahlung immer schwächer. Im Winter heilen die Veränderungen narbenlos ab. Insgesamt ist die Lichtdermatose somit harmlos, kann aber den Urlaub empfindlich stören!

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen


Was rät die Grossmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit auf Sonnenbestrahlung ist auf guten Sonnenschutz in Form von schützender Kleidung oder Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor zu achten! - da durch wiederholten Kontakt eine Art Gewöhnung an die Sonne eintritt, kann man versuchen, die Haut durch Besuche eines Sonnenstudios vor dem Urlaub abzuhärten


Bearbeitungsstand: 19.10.2021

Quellenangabe:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben