Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.12.2011
Jedes Jahr zu Silvester das gleiche Spiel: gute Vorsätze werden gemacht und meist schon in der ersten Januarwoche wieder verworfen. Wie gut sind gute Vorsätze eigentlich? Helfen sie wirklich dabei, das Leben zu verändern? Oder sind sie am Ende nur eine schlechte Idee, ein Projekt, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist?
29.12.2011
Die Zusammensetzung der natürlichen Hautflora entscheidet darüber, ob man von Moskitos gestochen wird, oder nicht. Das haben Forscher der Wageningen University in den Niederlanden herausgefunden. Demnach locken die Bakterien, die sich auf unserer Körperoberfläche tummeln, die Stechmücken mehr oder weniger stark an.
29.12.2011
Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat seinen Abschlussbericht zum EHEC-Epidemie im Sommer 2011 veröffentlicht. Demnach war der Ausbruch der Darmerkrankungen durch den Keim enterohämorrhagische Escherischia coli (EHEC) der größte seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Die schlechte Nachricht: Ein Ausbruch wie dieser kann nicht verhindert werden. Stattdessen setzt das BfR künftig auf eine gute Vorbereitung, um im Falle eines ähnlichen Vorfalles gut gerüstet zu sein.
29.12.2011
Draußen kracht und knallt es. In der Wohnung wird gelacht, gesungen und getanzt. Für viele Menschen ist die Silvesternacht besonders aufregend. Damit das rauschende Fest nicht zur Zerreißprobe für die Nerven ihrer Tiere wird, sollten Vogelfreunde ein paar einfache Tipps beachten.
29.12.2011
Entgegen der landläufigen Meinung der "langsamen Alten" sind Senioren in vielen Denkaufgaben genauso schnell wie junge Menschen. Das hat eine Untersuchung der Ohio State University in Columbus, USA, ergeben. Dass sie für manche Entscheidungen mehr Zeit benötigen, hat nicht unbedingt etwas mit einer verringerten Hirnleitung zu tun.
29.12.2011
Schlechte Nachrichten für Schüler: Wer meinte, Schule habe nichts mit dem Intelligenzquotienten (IQ) zu tun, wird durch eine norwegische Studie eines Besseren belehrt. Forscher der Universität von Oslo in Norwegen haben festgestellt, dass eine verlängerte Schulzeit den IQ fördere. Wer statt sieben mindestens neun Jahre die Schulbank drückte, schnitt demnach bei IQ-Tests besser ab. Ein Jahr Schule erhöhte dabei den IQ um 3,7 Punkte.
28.12.2011
Silvester steht vor der Tür. Da knallen nicht nur die Sektkorken, sondern auch Millionen von Feuerwerkskörpern. Testen Sie mit unseren Fragen, ob Sie gut mit Böllern und Raketen umgehen können.
28.12.2011
Raketen und Böller sind der Höhepunkt der Silvesternacht. Der Verkauf der Feuerwerksartikel beginnt 2011 am 29.12. und endet am 31.12. Sie dürfen jedoch lediglich an zwei Tagen im Jahr von jedermann gezündet werden.
28.12.2011
Viele Kleinkinder brabbeln stundenlang vor sich hin – ihrer Sprachentwicklung hilft das nicht immer. Das haben Forscher der Technischen Universität von Dänemark in Lyngby herausgefunden. Denn offensichtlich hören sich die Kleinkinder selbst nicht auf die gleiche Art zu, wie es Erwachsene oder andere Kleinkinder tun.
28.12.2011
Das Bakterium Helicobacter pylori kann Magengeschwüre verursachen. Israelische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass der gefürchtete Magenkeim aber auch vor einigen Durchfallerkrankungen schützen kann. Einer Studie zufolge erkrankten Soldaten, die Helicobacter pylori beherbergten, seltener an Durchfall.
27.12.2011
Linkshändigkeit kann Ausdruck eines genetischen Defektes oder einer Störung in der frühkindlichen Entwicklung sein. Das schreiben Wissenschaftler der Beliner Charité in einem Übersichtsartikel zum Thema Linkshändigkeit, der im Fachblatt Deutsches Ärzteblatt erschienen ist. In den meisten Fällen sei die Bevorzugung der linken Hand aber eine Normvariante, die keinerlei Krankheitswert hat.
27.12.2011
Regelmäßige Kirchgänger haben einen niedrigeren Blutdruck als nicht-gläubige Menschen. Das haben Wissenschaftler der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim herausgefunden. In einer Beobachtungsstudie konnten sie klar zeigen, dass der Blutdruck umso niedriger ist, je mehr Zeit die untersuchten Männer und Frauen in der Kirche verbrachten.
27.12.2011
Intensives Pauken nach einem strengen Stundenplan ist nicht unbedingt von Erfolg gekrönt. Wissenschaftler der University of Texas Medical School in Houston in den Vereinigten Staaten haben nun herausgefunden, dass das Lernen besser funktionierte, wenn die Lernzeiten unregelmäßig über den Tag verteilt wurden. Diese Erkenntnis könnte die bisherigen Lehrpläne an den Schulen schwer durcheinander bringen.
23.12.2011
Das renommierte Fachmagazin "Science" aus den USA hat die seiner Ansicht nach 10 besten wissenschaftlichen Arbeiten des Jahres 2011 prämiert. Gewinner ist eine Studie zum Thema "Behandlung HIV-infizierter Menschen und Schutz ihrer Partner vor Ansteckung", die im vergangenen Mai veröffentlicht wurde.
23.12.2011
Weihnachten und Silvester bedeuten Ausnahmesituationen für den Blutzucker. Das Essen schmeckt reichlich, und auch Alkohol gehört häufig zur Festtagstafel. Wie man dann nächtliche Unterzuckerungen vermeiden kann, darüber informiert Dr. Gerhard Klausmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes niedergelassener Diabetologen, in der <link 5120>aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2011</link>.
23.12.2011
Tauben haben den Ruf, Krankheiten zu verbreiten oder Frieden zu bringen. Für Intelligenzbestien hält man sie eher nicht. Doch ihre mathematischen Fähigkeiten stehen denen der in Sachen Intelligenz viel gerühmten Menschenaffen in nichts nach. Das belegen neue Forschungserkenntnisse.
22.12.2011
Bei akuten Krankheiten oder Notfällen an den Feiertagen gibt es in Deutschland flächendeckend Hilfe – unter anderem in 2.000 Apotheken bundesweit. Hier bei <span class="important" style="font-size: 16px; font-weight: bold;">aponet.de</span> findet man mit der <link 1026>Notdienstsuche</link> die nächstgelegene diensthabende Apotheke.
22.12.2011
Wer seine Mitmenschen beschenken will, sollte das Geschenke-Paradox beachten. Demnach kommt ein einzelnes, wertvolles Präsent beim Beschenkten besser an als eine Kombination aus dem wertvollen Geschenk und einer weniger wertvollen Beigabe. Das haben US-amerikanische Psychologen beobachtet.
22.12.2011
Weihnachten ist die Zeit des Schenkens, aber auch der Dankbarkeit. Mit Worten, Gesten oder kleinen Gaben bedankt man sich bei seinen Lieben oder bei Menschen, die einem Gutes getan haben. Das stärkt nicht nur die persönlichen Beziehungen, sondern auch die Gesundheit, wie Wissenschaftler herausgefunden haben.
22.12.2011
Neun von zehn Stadtbewohnern sind Geräuschbelastungen ausgesetzt, die ihrem Gehör gefährlich werden können. Für den größten Teil davon sind jedoch weder der Verkehr, noch der Arbeitsplatz verantwortlich, sondern das Freizeitverhalten.
22.12.2011
Blutdrucksenkung lohnt sich. Wissenschaftler aus New Brunswick, USA, haben herausgefunden, dass bei Patienten, deren hoher Blutdruck medikamentös behandelt wird, auf lange Sicht die Lebenserwartung steigt. Ein Monat Bluthochdruck-Therapie verlängert das Leben demnach um einen Tag.
21.12.2011
Drückt und sticht es in der Körpermitte, greifen viele Menschen auf pflanzliche Präparate zurück. aponet.de stellt in einer sechsteiligen Serie die wichtigsten "Magenkräuter" vor. Heute: die bittere Schleifenblume.
21.12.2011
Drückt und sticht es in der Körpermitte, greifen viele Menschen auf pflanzliche Präparate zurück. aponet.de stellt in einer sechsteiligen Serie die wichtigsten "Magenkräuter" vor. Heute: der Wermut.
21.12.2011
Drückt und sticht es in der Körpermitte, greifen viele Menschen auf pflanzliche Präparate zurück. aponet.de stellt in einer sechsteiligen Serie die wichtigsten "Magenkräuter" vor. Heute: die Pfefferminze.
21.12.2011
Drückt und sticht es in der Körpermitte, greifen viele Menschen auf pflanzliche Präparate zurück. aponet.de stellt in einer sechsteiligen Serie die wichtigsten "Magenkräuter" vor. Heute: der Ingwer.
21.12.2011
Drückt und sticht es in der Körpermitte, greifen viele Menschen auf pflanzliche Präparate zurück. aponet.de stellt in einer sechsteiligen Serie die wichtigsten "Magenkräuter" vor. Heute: der Fenchel.
21.12.2011
Drückt und sticht es in der Körpermitte, greifen viele Menschen auf pflanzliche Präparate zurück. aponet.de stellt in einer sechsteiligen Serie die wichtigsten "Magenkräuter" vor. Heute: die Kamille.
21.12.2011
Für viele bedeutet die Weihnachtszeit purer Stress. Wie man die Anspannung vermeidet, weiß Diplom-Psychologe Fritz Propach. Auf der Website des Vereins Pro Psychotherapie e. V. gibt er hilfreiche Tipps.
21.12.2011
Patienten, die eine Knieprothese bekommen haben, sollten schon sechs Tage nach der Operation mit Wassergymnastik beginnen. Das fördert die Beweglichkeit der Prothese und vermindert Schmerzen und Steifheit im betroffenen Bein. So die Ergebnisse einer Studie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel. Allerdings gilt dies nur für Knieprothesen. Nach einer Hüftprothese sollte erst nach 14 Tagen mit der Wassergymnastik begonnen werden.
21.12.2011
Hoffnung für Hautkrebspatienten: Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat einen neuartigen Wirkstoff zur Therapie des malignen Melanoms zugelassen. Das Besondere an dem Wirkstoff Vemurafenib: Über einen Gentest kann im Vorfeld geklärt werden, ob die Therapie Erfolg versprechend ist.
20.12.2011
Jungs sind besser in Mathe – das ist eine weit verbreitete Annahme. Eine große amerikanische Studie der Universität von Wisconsin in Madison widerlegt nun den Mythos, dass die Mathematikfähigkeiten mit dem Geschlecht zusammenhängen.
20.12.2011
Kinder mit Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko für Asthma. Allerdings nur, wenn sie auch im Alter von sieben Jahren noch zu viele Kilos auf den Rippen haben. Das haben schwedische Forscher des Karolinska Instituts in Stockholm herausgefunden.
20.12.2011
Junge Paare hält vor allem eines von einer Eheschließung ab: die Angst vor der Scheidung. Das behaupten amerikanische Forscher der Cornell University in Ithaca, und der University of Central Oklahoma in Edmond. Über zwei Drittel der von ihnen befragten zusammenlebenden aber unverheirateten Paare äußerten Sorgen über finanzielle, rechtliche und soziale Probleme, die bei einer Scheidung auf sie zukämen.
20.12.2011
Wer viel futtert, belastet nicht nur seinen Körper – auch das Gehirn leidet und altert schneller. Wissenschaftler der Catholic University of Sacred Heart in Rom, Italien, haben nun herausgefunden, dass man diesen Mechanismus auch umkehren kann: Wer weniger isst, aktiviert ihren Forschungen zufolge ein Molekül, das das Gehirn jung hält – zumindest im Mäuseversuch.
19.12.2011
Viele Frauen mittleren Alters leiden unter Knieschmerzen. Britische Forscher konnten in einer Studie Risikogruppen identifizieren, bei denen besonders häufig Knieschmerzen auftreten.
19.12.2011
Elektronisches Spielzeug: nervig und oft viel zu laut. Wie Eltern sicherstellen können, dass das Spielzeug bei ihren Kindern keinen Hörschaden verursacht, erläutern US-Forscher.
19.12.2011
Glückshormone sorgen dafür, dass Lebewesen ihr Herz am rechten Fleck haben. Möglicherweise beugen sie auch Krebs vor.
19.12.2011
Welche Faktoren beeinflussen die Medikamenteneinnahme von Patienten mit Bluthochdruck? Dieser Frage gehen Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker und Kollegen aus ganz Europa nach. Für ihre Studie suchen sie noch Patienten, die über das Internet teilnehmen.
16.12.2011
Bei verminderter Lichteinstrahlung in den Wintermonaten funktionieren bestimmte Andockstellen für den Nervenbotenstoff Serotonin im Gehirn wesentlich schlechter – ähnlich wie bei Depressionen oder Angststörungen. Diese bisher unbekannte Wirkung des Lichtmangels hat ein Forscherteam von der Universitätsklinik in Wien entdeckt.
16.12.2011
Jeder dritte Patient, der sich wegen einer Bisswunde in der Notaufnahme vorstellt, wird einer kleinen Studie der Universität von Cincinnati in den USA zufolge falsch behandelt. Nur zwei Drittel der Patienten bekamen demnach ein passendes Antibiotikum für die Bisswunde verschrieben.
16.12.2011
Menschen, die in Büros arbeiten, sind fast ebenso durch Passivrauchen belastet, wie Arbeitnehmer in der Gastronomie. Das legt ein neuer Report der Unfallversicherungsträger und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nahe.
16.12.2011
Männer über 70 können sich dem Zugriff des Sensenmanns entziehen, wenn sie schnell genug gehen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Concord Hospital in Sydney in Australien. Sie konnten sogar die genaue Geschwindigkeit von Gevatter Tod berechnen.
15.12.2011
Eine schwache Blase macht Betroffenen immer zu schaffen. Selbst kleine Ausflüge werden beschwerlich, denn auch der geduldigste Begleiter stöhnt schon mal auf, wenn der blasenschwache Partner gerade mal wieder auf der Suche nach dem nächsten stillen Örtchen ist. Abhilfe kann ein Toilettentraining schaffen.
15.12.2011
Wenn sie über den Kaloriengehalt von Softdrinks richtig aufgeklärt werden, greifen Teenager freiwillig zu Wasser. Das behaupten Wissenschaftler der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore, USA. Sie haben untersucht, wie sich klar verständliche Angaben zum Kaloriengehalt von mit Zucker gesüßten Getränken auf die Getränkewahl von Heranwachsenden auswirken.
15.12.2011
Immer mehr Senioren müssen wegen einer Mangelernährung ins Krankenhaus. Das meldet eine große gesetzliche Krankenkasse nach Auswertung der Daten ihrer Versicherten.
15.12.2011
Eine gute Nachricht für Menschen mit ausgeprägter Körperbehaarung: Je mehr Haare auf der Haut sind, desto geringer das Risiko, von Bettwanzen gebissen zu werden. Das behaupten Forscher der Universität von Sheffield in Großbritannien. Ihren Untersuchungen zufolge halten sowohl sichtbare Haare als auch der unsichtbare Haarflaum Bettwanzen vom Körper fern.
15.12.2011
Säuglinge mit niedrigen Werten des Stresshormons Kortisol in ihrem Speichel entwickeln weniger Allergien als andere Kinder. Das ist das Ergebnis einer Studie des Department of Clinical Research and Education am South General Hospital in Stockholm in Schweden. Die Forscher wollen in Zukunft diese Erkenntnisse für die Allergie-Vorbeugung nutzen.
14.12.2011
Unzählige Traditionen und Bräuche sind mit dem Weihnachtsfest verknüpft. Kennen Sie sich aus beim Fest der Feste? Testen Sie hier Ihr Wissen.
14.12.2011
Grundschüler finden gesund sein und gesund bleiben extrem wichtig. Das hat die "Elefanten-Kindergesundheitsstudie 2011/2012" ergeben, in der Kinder zwischen sieben und neun Jahren befragt wurden. Die Kinder haben der Studie zufolge schon in diesem Alter ein sehr starkes Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise.
14.12.2011
In den Filmen der Toy-Story-Reihe waren sie echte Sympathieträger: Herr und Frau Kartoffelkopf. Dass Kartoffeln und das Gehirn tatsächlich Gemeinsamkeiten aufweisen, haben nun Wissenschaftler des Nencki Institute of Experimental Biology an der Academy of Sciences in Warschau in Polen herausgefunden. Bestimmte Kanäle in den Zellkraftwerken von Hirnzellen und Kartoffeln sind identisch.
14.12.2011
Patienten, die Mitglied in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind, sollten sich schon jetzt bei ihren Kassen über Zuzahlungsbefreiungen für 2012 informieren. Die aktuellen Bescheinigungen laufen mit Ende des Kalenderjahres 2011 aus. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin.
14.12.2011
Einzelne Vitamine können gegen den Schlaganfall kaum etwas ausrichten. Anders sieht es allerdings mit einer vitaminreichen und gesundheitsbewussten Ernährung aus. Das hat ein australischer Forscher des Royal Perth Hospital herausgefunden. Seinen Untersuchungen zufolge kann eine Ernährungsweise wie etwa die Mittelmeerdiät das Risiko für Durchblutungsstörungen durchaus senken.
14.12.2011
Patienten, die wegen einer Virusgrippe im Krankenhaus behandelt werden, können von cholesterinsenkenden Medikamenten profitieren. Das haben Forscher des Oregon Public Health Division in Portland, USA, herausgefunden. In einer Studie reduzierten die Statine genannten Medikamente zur Cholesterinsenkung die Sterblichkeit der Grippepatienten um fast die Hälfte.
13.12.2011
Frauen, die wegen einer Brustkrebs-Erkrankung behandelt werden, klagen oft über Gedächtnisstörungen und andere Hirnleistungsstörungen. Bisher schob man diesen Effekt häufig auf die Chemotherapie. Eine neue Studie des Ottawa Hospital in Ontario, Kanada, zeigt nun ein anderes Bild.
13.12.2011
Alkohol macht risikofreudig - auch in Bezug auf Sex. Je mehr Alkohol man trinkt, desto eher ist man bereit, ungeschützten Geschlechtsverkehr zu haben und sich ganz der momentanen Lust hinzugeben. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachblatt Addiction erschienen ist.
12.12.2011
Das Gehirn wächst mit seinen Aufgaben – zumindest auf bestimmte Regionen des zentralen Denkorgans trifft das zu. Das zeigten britische Wissenschaftler mithilfe von 79 angehenden Londoner Taxifahrern.
12.12.2011
Von der EU werden sich die USA den Todesspritzen-Wirkstoff Thiopental in Zukunft nicht mehr beschaffen können. Die Europäische Union wird die Ausfuhr des Hinrichtungsgifts einschränken. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung.
12.12.2011
Mehr Stress, mehr Schokolade? Ein Mittel gegen diesen Mechanismus haben Wissenschaftler in Großbritannien untersucht und einen ganz einfachen Weg gefunden.
12.12.2011
Frauen, die zur Brustvergrößerung Produkte mit dem Inhaltsstoff Zearalenon verwenden, erhöhen möglicherweise ihr Brustkrebsrisiko. Darauf weisen Experten in einem Beitrag im International Journal of Clinical Practice hin.
10.12.2011
Junge Frauen, die an Trinkgelagen teilnehmen, sind häufig Opfer sexueller Übergriffe. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der University of Buffalo in den Vereinigten Staaten mit US-amerikanischen College Studentinnen.
09.12.2011
Christkind, Nikolaus, Weihnachtsmann oder am Ende doch die Eltern? Wer bringt denn nun die Weihnachtsgeschenke? Diese einfache Kinderfrage hat mehrere Antworten, die alle richtig sind.
09.12.2011
Zwei Glas Sauerkirschsaft sollen die Schlafdauer pro Nacht um eine halbe Stunde verlängern. Das sagt eine neue amerikanische Studie, die jüngst in Fachmedien veröffentlicht wurde. Auch andere Pflanzenprodukte helfen beim Einschlafen und gegen das nächtliche Aufwachen. Hier eine Liste.
09.12.2011
Sogenannter oxidativer Stress durch freie Radikale scheint die Lebensspanne nicht zu beeinflussen. Das ist die überraschende Erkenntnis, die Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg gewonnen haben. Denn bisher galt der oxidative Stress als Wurzel vieler krankhafter und lebensverkürzender Prozesse.
09.12.2011
Die altersbedingten Hirnveränderungen können aufgehalten werden. Das haben Forscher der University of California in Los Angeles (USA) im Tierversuch gezeigt. An Ratten konnten sie über bestimmte Wirkstoffe die Ausschüttung von Eiweißen auslösen, die Veränderungen der Nervenzellen aufhalten, die für das Lernen und das Gedächtnis verantwortlich sind. Eines Tages, so die Forscher, könnten diese Erkenntnisse dabei helfen, Medikamente zu entwickeln, die die Hirnleistung von alternden Menschen verbessern.
08.12.2011
Frühgeborene haben ein verringertes Risiko für einen Plötzlichen Kindstod, wenn die werdende Mutter schon vor der Geburt mit Kortisonpräparaten behandelt wurde. Dies gilt auch, sofern eine Geburt vor der 24. Schwangerschaftswoche drohe. Das haben jetzt Wissenschaftler der University of Alabama in Birmingham in den USA herausgefunden.
08.12.2011
Je näher uns ein Mensch ist, desto ansteckender ist sein Gähnen für uns. Das hat ein Forscherteam der Universität Pisa und des Institute of Cognitive Sciences and Technologies in Rom herausgefunden. Demnach ist für die Ansteckungskraft des Gähnens vor allem die Vertrautheit mit unserem Gegenüber verantwortlich.
08.12.2011
Für den Vatikan wäre es ein Skandal – für viele Nonnen aber ein Gesundheitsvorteil: australische Forscher schlagen ernsthaft vor, katholischen Nonnen die Anti-Baby-Pille zu verschreiben.
08.12.2011
Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sollen immer später in Rente gehen – in Deutschland ist das bereits Realität. Doch eine Studie zeigt, dass das nur auf einen bestimmten Teil der Bevölkerung zutrifft.
08.12.2011
Wissenschaftler sind auf eine weitere Krankheit gestoßen, deren Erreger durch Zecken übertragen werden können. Von der neuartigen Erkrankung sind bisher acht Fälle weltweit bekannt, drei davon aus der Region um das schwedische Göteborg.
07.12.2011
Akupunktur kann Krebspatienten von schweren Nervenschmerzen erlösen, die im Rahmen ihrer Behandlung auftreten. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) herausgefunden. Bei einer kleinen Gruppe Krebspatienten, die über drei Monate mit Akupunkturnadeln behandelt wurde, verbesserten sich die Geschwindigkeit und die Intensität der Signalübertragung in den Nervenzellen – ein Zeichen dafür, dass die Nervenschädigungen in dieser Gruppe weniger ausgeprägt waren als in einer Vergleichsgruppe.
07.12.2011
Wer gern ausschläft, hat ab jetzt eine gute Entschuldigung: Ob man nachtaktiv oder ein Morgenmensch ist, hängt von den Genen ab. Das zumindest behaupten Forscher der Ludwig Maximilian Universität in München und der Universität Edinburgh in Großbritannien.
07.12.2011
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bittet darum, keine exotischen Tier- und Pflanzenarten oder deren Produkte an Weihnachten zu verschenken. Wer sich doch dazu entschließt, muss sicherstellen, dass die Tiere laut Artenschutzabkommen überhaupt gehandelt werden dürfen.
07.12.2011
Frauen, die im wechselnden Schichtdienst arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das haben Wissenschaftler der Harvard School of Public Health in Cambridge, USA, herausgefunden. Demnach erkranken Frauen, die mindestens drei Nachtschichten im Monat ableisten, deutlich häufiger als Frauen, die nur in wechselnden Tag- oder Abendschichten tätig sind. Zusätzlich führe ein wechselnder Schichtdienst zu einer Gewichtszunahme, die das Risiko für den Typ-2-Diabetes zusätzlich erhöhe.
06.12.2011
Wer häufig schwanger ist, tut seinem Herzen etwas Gutes. Eine kalifornische Studie zeigt, dass Frauen, die mindestens viermal schwanger waren, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen haben als diejenigen, die niemals "guter Hoffnung" waren.
06.12.2011
Ausländische Versandapotheken müssen sich womöglich ein neues Geschäftsmodell überlegen. Mit der bevorstehenden Neuerung des Arzneimittelgesetzes werden sie verpflichtet, sich beim Versand verschreibungspflichtiger Medikamente nach Deutschland an die hierzulande geltende Arzneimittelpreisverordnung zu halten.
06.12.2011
Bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) hat sich ein Wirkstoff in Tablettenform als viel versprechender Kandidat erwiesen. Der Wirkstoff Laquinimod regt Immunzellen dazu an, Stoffe auszuschütten, die die Nervenzellen reparieren und so helfen, größere Hirnschädigungen zu vermeiden. Dies zeigt eine Studie, die im Fachblatt "The American Journal of Pathology" erschienen ist.
05.12.2011
Nach einer Nierentransplantation sind in Deutschland die Überlebensraten besser als in den USA, sagen Wissenschaftler der Berliner Charité und nennen Gründe.
05.12.2011
"Ein Opernsänger erreicht Schallpegel von 100 Dezibel. Warum wird ein Opernsänger nicht taub?", fragte sich ein australischer Forscher. Und hat auch eine Antwort parat.
05.12.2011
Fast die Hälfte der 14- bis 15-Jährigen in Deutschland waren oder sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. Doch nicht jeder Jugendliche hat das Gefühl, einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Was den Unterschied ausmacht, zeigt eine Studie der Uni Würzburg.
05.12.2011
Die Entstehung der Alzheimer-Krankheit kann offenbar durch einen Farbstoff aufgehalten werden. Das aus Flechten gewonnene Orcein verhindert dabei die Anhäufung eines Eiweißstoffes, der für Alzheimer verantwortlich gemacht wird. Dies haben Berliner Mediziner beobachtet.
02.12.2011
Die Mehrheit der Medizinstudenten hat erschreckende Wissenslücken zum Thema Hand-Hygiene. Eine deutsche Studie, die aktuell im Fachblatt American Journal of Infection Control veröffentlicht wurde, brachte zutage, dass viele nicht sicher sind, wann man sich im Krankenhaus die Hände waschen sollte.
02.12.2011
Menschen, die wöchentlich gebackenen oder gegrillten Fisch essen, senken dadurch ihr Risiko für Hirnleistungsstörungen bis hin zur Alzheimer-Krankheit. Aber nicht jede Zubereitungsart ist gleich gut geeignet.
02.12.2011
Dass Kreuzworträtsel das Hirn trainieren können, ist bekannt. Andere Arten des Hirntrainings sind aber noch effektiver als das gute alte Kreuz mit den Worten. Das haben Wissenschaftler in der sogenannten Iowa Healthy and Active Minds Studie festgestellt. Ihren Untersuchungen zufolge fördern computergestützte Hirnjogging-Programme das Denkvermögen noch mehr als das klassische Kreuzworträtsel – zumindest bei älteren Menschen.
02.12.2011
Kaffee aus Coffeeshops könnte für Schwangere gefährlich sein, warnen Forscher der Glasgow University in Großbritannien. Untersuchungen haben ergeben, dass der Koffeingehalt des Kaffees von Coffeeshop zu Coffeeshop extrem unterschiedlich ist. Zu viel Koffein in der Schwangerschaft könne Fehlgeburten auslösen.
02.12.2011
Patienten, die ihre Gerinnungswerte selbst kontrollieren und an die Werte die Dosis ihrer gerinnungshemmenden Mittel anpassen, können damit gefahrlos die Bildung von Blutgerinnseln vermeiden. Das hat eine große Studie ergeben, die im Fachblatt The Lancet erschienen ist. Die Gefahr für Blutungen ist unter der Selbstkontrolle sogar geringer.
01.12.2011
Babys lieben nette Menschen. Dass sie dabei aber so weit gehen, dass sie Menschen bestrafen, die böse zu ihren Mitmenschen sind, ist eine neue Erkenntnis von Wissenschaftlern der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. In ihren Experimenten begrüßten Babys schon im Alter von acht Monaten, wenn Bösewichte bestraft werden.
01.12.2011
Antiraucherprogramme lohnen sich gerade in wirtschaftlich harten Zeiten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachmagazin Contemporary Economic Policy erschienen ist. Demnach zahlen sich die Investitionen in solche Programme für Staaten extrem aus: Der Ertrag kann das 14- bis 20fache des investierten Kapitals betragen.
01.12.2011
Das Laptop auf dem Schoß und kabellos per WiFi-Verbindung ins Internet – für Männer könnte das nach Meinung von Experten aus den USA und Argentinien gefährlich sein. Das zeigen Testergebnisse, die sie im Fachblatt Fertility and Sterility veröffentlicht haben. Spermaproben im Reagenzglas wurden durch die Bestrahlung mit den Radiowellen in diesen Labortests geschädigt.
01.12.2011
Der Schutz vor HIV/AIDS und der Abbau von Diskriminierung HIV-positiver Menschen bleiben auch zukünftig die wichtigsten Mittel erfolgreicher Prävention. Darauf machen das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) und die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember aufmerksam.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.