Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.04.2013
Bäume sind wichtig für das Klima, weil sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln. Doch ein anderes Gas, das sie abgeben, ist der Gesundheit weniger zuträglich: Es heißt Isopren und verursacht zusammen mit vom Menschen produzierten Schadstoffen Feinstaub. Zu diesem Ergebnis kamen US-amerikanische Forscher.
29.04.2013
Die Teilnahme an einer Musik-Castingshow kann zu einer dauerhaften psychischen Krise führen. Das hat eine Befragung von ehemaligen Teilnehmern durch das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) ergeben.
29.04.2013
Viele frischgebackene Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Baby nach einer Mahlzeit immer wieder spucken muss. Doch in vielen Fällen ist der Rückfluss des Mageninhalts bei Säuglingen nicht krankhaft und schon leichte Veränderungen im Alltagsverhalten können dagegen helfen.
29.04.2013
Mit einer der größten Studien zum Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung und geistigen Fähigkeiten mehren sich die Hinweise, dass eine gesunde Mittelmeerkost gut für Gedächtnis und Denkleistung ist. Dies berichtet ein Team internationaler Forscher in der Fachzeitschrift Neurology.
29.04.2013
Schönheits-OPs an Nase, Busen oder Bauch gehören heute zur Routine. Der neueste Trend: sich die Oberarme liften lassen. Schuld daran sind offenbar Prominente mit besonders schönen Oberarmen wie Michelle Obama oder Jennifer Aniston, sagen amerikanische Schönheitschirurgen.
29.04.2013
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich haben erstmals in einem lebenden Organismus gezeigt, dass sich weiße, "böse" Fettzellen in Abhängigkeit von der Temperatur direkt in braune, "gute" umwandeln können. Diese Erkenntnis soll nun genutzt werden, um neue Therapien gegen Übergewicht zu entwickeln.
29.04.2013
Etwa ein Drittel der Arbeitnehmer in Kommunikationsberufen checken berufliche E-Mails kurz vor dem Schlafengehen und direkt nach dem Aufstehen. Das zeigen Zwischenergebnisse einer Studie aus der Schweiz.
29.04.2013
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind nicht so harmlos, wie viele meinen, denn sie können bei ärztlichen Eingriffen zu Komplikationen führen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten haben. "Wer solche Präparate einnimmt, sollte seinen Arzt oder Apotheker unbedingt darüber informieren", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.
26.04.2013
Zahnpasta mit Fluorid hilft, Karies vorzubeugen. Dass das Spurenelement den Zahnschmelz härtet, reiche jedoch als Erklärung dafür nicht aus, sagten deutsche Wissenschaftler und forschten weiter. Mit Erfolg.
26.04.2013
Einmal pusten, bitte! Mit einer neuen Studie rückt ein Atemtest auf Drogen in greifbare Nähe. Einem Forscherteam des Karolinska Instituts im schwedischen Stockholm ist es gelungen, zwölf verschiedene Substanzen in der Atemluft nachzuweisen.
26.04.2013
Bedeutet ein höheres Lebensalter ein Zuwachs an Gesundheit? Ja – unter zwei Bedingungen. Das legte der Zukunftsforscher Matthias Horx beim Wirtschaftsforum der Apotheker in Potsdam dar.
26.04.2013
Viele kennen es: Man springt schnell auf, doch der Blutdruck bleibt noch sitzen. Die Folgen reichen von Schwindelgefühlen bis zu Sternchen-Sehen und Schwärze vor den Augen. Mediziner sprechen bei diesem, durch eine Veränderung der Lage bewirkten Blutdruckabfall von orthostatischer Hypotonie, die vor allem im Alter oft häufiger auftritt. Ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen können helfen.
26.04.2013
Kaffeetrinken scheint bei Brustkrebs-Patientinnen, die das Arzneimittel Tamoxifen einnehmen, das Risiko für eine Rückkehr der Krankheit zu senken. Dies berichten schwedische Wissenschaftler in der Zeitschrift Cancer Causes & Control.
24.04.2013
Wer eine attraktive Stimme vernimmt, vermutet eine attraktive Person dahinter. Grund dafür ist ein Instinkt, der uns erlaubt, aufgrund einer gehörten Stimme intuitiv auf die Körpergröße des Sprechenden schließen zu können. Das berichtet ein britisch-deutsches Forscherteam in der Online-Zeitschrift PLOS ONE.
24.04.2013
Ab sofort kann sich jeder in einer öffentlich zugänglichen Datenbank im Internet über Verdachtsberichte zu unerwünschten Wirkungen von Medikamenten informieren. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) listet darin alle in Deutschland gemeldeten Berichte zu zugelassenen Arzneimitteln auf.
24.04.2013
Wer regelmäßig mit Zucker gesüßte Softdrinks trinkt, läuft eher Gefahr, zuckerkrank zu werden. Dies berichten Wissenschaftler aus Großbritannien in der Zeitschrift Diabetologia. Ihrer Studie zufolge steigert eine Menge von 340 ml Softdrink pro Tag das Risiko für Typ-2-Diabetes um 22 Prozent.
24.04.2013
Sauerkirschen scheinen ähnlich gut auf das Herz-Kreislauf-System zu wirken wie ein Medikament, mit dessen Hilfe der Fett- und Zuckerstoffwechsel reguliert werden kann – allerdings ohne dessen Nebenwirkungen. Zu diesem Schluss kamen US-amerikanische Wissenschaftler.
23.04.2013
Wenn Vertreter der Kolibakterien, die natürlicherweise den Darm besiedeln, auf sich aufmerksam machen, dann geschieht dies meist durch Erkrankungen wie Durchfälle oder Infektionen. Nicht so im vorliegenden Fall. Britischen Forschern ist es gelungen, das Bakterium so zu verändern, dass es Diesel produziert.
23.04.2013
Die Apotheken in Deutschland brauchen Vergütungsgerechtigkeit für ihre Leistungen rund um die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Das fordert Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), in seinem Lagebericht zum Auftakt des 50. DAV-Wirtschaftsforums in Potsdam.
23.04.2013
Die traditionelle, mediterrane Ernährung gilt als gesund. Doch die Ansichten, was genau diese Ernährung beinhaltet und welche speziellen Bestandteile für die gesundheitsfördernde Wirkung verantwortlich sind, variieren. Wissenschaftler haben jetzt versucht, das Speisechaos zu entwirren.
23.04.2013
Wenn bei Schulkindern Warzen entstehen, bekommen sie diese in erster Linie durch Kontakt mit Familienmitgliedern oder Mitschülern. Zu diesem Schluss kommen niederländische Forscher, die die Verbreitung von Hautwarzen, wie sie durch eine Infektion mit Humanen Papilloma-Viren (HPV) hervorgerufen werden, untersucht hatten.
23.04.2013
Ob es um Roboter-Plüschtiere wie die Furbys geht oder um "intelligente" Staubsauger - längst sind Roboter auch in unserem Alltag anzutreffen. Welche Gefühle wir ihnen und ihren künstlichen Kollegen entgegenbringen, haben Forscher der Universität Duisburg-Essen jetzt in zwei Studien untersucht.
23.04.2013
Fehler bei der Behandlung von Patienten können auch den gewissenhaftesten Ärzten passieren. Um die häufigsten Ursachen für Kunstfehler zu ermitteln, hat ein US-amerikanisches Ärzteteam Schadenersatz-Daten aus 25 Jahren analysiert - mit unerwartetem Ergebnis.
23.04.2013
Ein Expertengremium der American Heart Association hat untersucht, ob und wie stark alternative Therapien dabei helfen können, den Blutdruck zu senken. Dabei hatten sie verschiedene Ansätze aus den Bereichen Bewegung und Verhaltenstherapie sowie Methoden wie Yoga oder Akupunktur unter die Lupe genommen.
23.04.2013
Dass zu wenig Schlaf mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselkrankheiten oder Übergewicht zusammenhängen kann, haben schon viele Studien gezeigt. Britische Forscher gingen jetzt der Frage auf den Grund, warum das so ist.
22.04.2013
Liegt ein Park um die Ecke, blühen Stadtbewohner auf. Das haben Forscher der Universität Exeter in England erforscht. Sogar so genau, dass sie den positiven Effekt auf die Psyche mit anderen wohltuenden Lebensumständen, wie verheiratet zu sein oder eine Arbeitsstelle zu haben, vergleichen können.
22.04.2013
Mit einer Impfung kann man einer Ansteckung mit Masern vorbeugen. Dennoch erkranken durch Impflücken in der Bevölkerung immer noch viele Menschen. Ein Viertel dieser Masern-Patienten kommt ins Krankenhaus. Anlässlich der europäischen Impfwoche vom 22. bis zum 27. April 2013 ruft Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr daher zum Impfcheck auf.
22.04.2013
Pollenallergiker müssen künftig mit mehr Pollen rechnen. Zudem werden die damit verbundenen gesundheitlichen Beschwerden zunehmen. Davor warnt der Bundesverband der Pneumologen (BdP).
22.04.2013
Sowohl die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten, als auch die Jahre, die jemand geraucht hat, erhöhen das Risiko, an Rheumatoider Arthritis zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer großen Studie mit schwedischen Frauen.
19.04.2013
Viele frischgebackene Eltern können ein Lied davon singen: Man legt das Baby hin. Es schreit. Man nimmt es hoch. Es schreit immer noch. Erst beim Herumtragen kehrt Ruhe ein. Um den Nachwuchs zu besänftigen, haben manche schon Kilometer zurückgelegt. Warum das wirkt, berichten japanische Forscher in der Zeitschrift Current Biology.
18.04.2013
In Kliniken, die jährlich mehr als 100 Patienten mit Lungenkrebs operieren, ist die Sterberate bei den Operationen nur beinahe halb so groß wie in Krankenhäusern mit weniger als 25 dieser Eingriffe. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) hin und fordert, die hochkomplexen OPs ausschließlich an spezialisierten Behandlungszentren durchzuführen.
18.04.2013
Wer in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook aktiv ist, hat bisweilen das Gefühl: "Alle anderen sind einfach interessanter als ich." Sie posten geistreiche Kommentare oder Nachrichten von scheinbar wichtigen Konferenzen, während man selbst nur über das Wetter twittert. Das Schlimmste daran: Eine wissenschaftliche Studie bestätigt diesen Eindruck.
18.04.2013
Allergiker in Europa reagieren landestypisch unterschiedlich auf Pollenflug. Das haben österreichische Wissenschaftler anhand der Eintragungen von Allergikern in einem Internet-Pollentagebuch ermittelt. Darauf aufbauend entwickeln sie eine Landkarte für Pollenbelastung, die europaweit zukünftig ganz exakte, persönliche Reiseempfehlungen ermöglichen soll.
18.04.2013
Kakao kann offenbar dazu beitragen, die Menge an "gutem" HDL-Cholesterin im Blut zu erhöhen. Forscher aus den Niederlanden haben jetzt enträtselt, welcher Bestandteil der Kakaobohnen genau für den positiven Gesundheitseffekt verantwortlich ist.
18.04.2013
Eigentlich ist Paracetamol ein Mittel gegen körperliche Schmerzen. Kanadische Forscher fanden jetzt jedoch heraus, dass der Wirkstoff offenbar auch seelische Schmerzen lindern kann. Ihre Studie deute darauf hin, dass Paracetamol gegen Ängste helfe, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Psychological Science.
18.04.2013
Ruhm und Erfolg scheinen bei Künstlern und Sportlern mit einer kürzeren Lebenspanne einherzugehen, berichten australische Forscher im medizinischen Fachblatt QJM. Erfolgreiche Politiker, Wirtschaftsvertreter oder Militärangehörige erfreuen sich dagegen eines überdurchschnittlich langen Lebens.
18.04.2013
Alle Kinder mögen Pommes, Süßigkeiten und Limo? Weit gefehlt! Die Geschmacksvorlieben europäischer Kinder unterscheiden sich deutlich von Land zu Land, wie eine internationale Forschergruppe jetzt herausfand.
17.04.2013
"Erst fragen, dann fahren!" So lautet das Motto des diesjährigen Tages der Apotheke, der am 13. Juni 2013 stattfindet. Beginnend mit dem Aktionstag werden Apotheken ihre Patienten verstärkt über die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Verkehrssicherheit informieren.
17.04.2013
Von Sodbrennen oder Reflux, wie der brennend-saure Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre auch genannt wird, werden viele Menschen geplagt. Doch nicht immer sind gleich Medikamente notwendig. Hier sieben einfache Tipps, die Linderung versprechen.
17.04.2013
Spezielle Pflanzenfarbstoffe können vor altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) schützen, berichten Forscher der Universität Jena in der Fachzeitschrift JAMA Ophtalmology. Bei der AMD handelt es sich um eine Schädigung der Netzhaut, an der jeder Dritte über 60 erkrankt und die zu Sehverlust bis hin zum Erblinden führen kann.
15.04.2013
US-Forscher haben herausgefunden, dass schon der Geschmack von Bier, ganz ohne Einfluss des Alkohols, die Freisetzung von Dopamin im Gehirn erhöht. Dabei handelt es sich um einen Glücksbotenstoff, der unter anderem mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit in Zusammenhang gebracht wird, aber auch bei Vorfreude eine Rolle spielt.
15.04.2013
Der Gesundheit von älteren Menschen könnte es zuträglich sein, wenn sie das Internet mit seinen sozialen Medien nutzen. Das berichten Wissenschaftler aus Luxemburg in der Fachzeitschrift Gerontology.
15.04.2013
Nitrate im Essen könnten besser sein als ihr Ruf, zumindest wenn es um ihre Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System geht. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher, die den Einfluss von Roter Bete auf den Blutdruck untersucht hatten. Für eine allgemeine Ernährungsempfehlung sei es jedoch noch zu früh.
15.04.2013
Noch Stunden nach einem lauten Rockkonzert kann das Gehör beeinträchtigt sein. Doch anders als bisher gedacht, weise der kurzzeitige Hörverlust nicht auf eine Schädigung des Ohres hin, berichten Wissenschaftler im Fachblatt PNAS. Es handle sich dabei vielmehr um einen Schutzmechanismus.
15.04.2013
Wissenschaftler aus San Diego, USA, haben eine Art Nanoschwamm entwickelt, der verschiedenste Giftstoffe aus dem menschlichen Blut entfernen soll. Er könnte dabei helfen, Bakteriengifte beispielsweise von antibiotikaresistenten Keimen (MRSA) sowie Schlangen- oder Bienengift zu bekämpfen.
15.04.2013
Wer gerne Kräuter in der Natur sammelt, wird ab dem Frühjahr fündig. Doch hierbei kann es zu Verwechslungen kommen. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät zur Vorsicht bei der Suche und Zubereitung von Heilkräutern. Hier einige Hinweise.
15.04.2013
Haben die Vogelgrippe-Viren, die derzeit in China grassieren und bisher neun menschliche Opfer gefordert haben, das Potenzial für eine Pandemie? Auf diese Frage hin haben Forscher die verantwortlichen Viren jetzt untersucht und festgestellt, dass sich das Vogel-Virus zumindest schon an den Menschen angepasst hat. Von einem Pandemie-Risiko möchten sie jedoch noch nicht sprechen.
15.04.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. April 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Das erwartet Sie in diesem Heft.
12.04.2013
Einer der neuesten Trends zum Gewicht abnehmen: Diäten mit Schwangerschaftshormonen. Die Apotheker warnen davor.
11.04.2013
Lautes Schnarchen, auch wenn es rhythmisch ist, kann den Schlaf des Bettnachbarn nachhaltig stören. Sanfte Töne dagegen können helfen, die Gedächtnisleistung zu verbessern. Dies gilt zumindest dann, wenn sie zum Rhythmus der Gehirnwellen passen, berichtet ein deutsches Forscherteam in der Fachzeitschrift Neuron.
11.04.2013
Die meisten Arbeits- und Wegeunfälle pro Wochentag ereignen sich an Montagen. So lautet das Fazit einer aktuellen Statistik der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
11.04.2013
Ob im Kino oder im Fernsehen: 3D-Filme werden immer beliebter und gerade für Kinder werden viele Kinoabenteuer nur noch in dreidimensionaler Fassung angeboten. Doch nicht jeder verträgt die animierten 3D-Bilder– und längst nicht jeder kann sie sehen.
11.04.2013
Regelmäßiger Fischkonsum in der frühen Kindheit kann das Allergie-Risiko nachhaltig senken. Bis zum Alter von zwölf Jahren halte der frühkindliche Fischschutz an, berichten schwedische Forscher in der Fachzeitschrift The American Journal of Clinical Nutrition.
11.04.2013
Kurzes Meditieren vor dem Unterricht könnte zu besseren Noten führen. Zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Psychologen, die untersucht hatten, inwieweit Meditation Studenten hilft, sich besser zu konzentrieren und Informationen leichter zu behalten.
11.04.2013
Ganz gleich ob es sich um einen Routine-Check beim Hausarzt oder einen lang im Voraus geplanten Facharzttermin handelt: Damit der Arzt Sie optimal behandeln kann und Sie hinterher umfassend über ihre Gesundheit im Bilde sind, ist eine gute Vorbereitung sinnvoll. Die folgende Checkliste nennt die Dinge, die Sie für den Termin in der Praxis brauchen.
11.04.2013
Obwohl wir heute mit einer längeren Lebenserwartung rechnen können als die Generationen vor uns, scheinen die Erwachsenen heutzutage weniger gesund zu sein als ihre Mütter und Väter. So haben Risiken für Stoffwechselleiden und Herzerkrankungen deutlich zugenommen, berichten niederländische Forscher.
11.04.2013
Schmerzen werden unterschiedlich bewertet: Was für den einen nur ein Wehwehchen ist, kann für andere schier unerträglich sein. Forschern aus den USA ist es jetzt allerdings gelungen, anhand von Gehirn-Scans Schmerzen erstmals objektiv zu messen.
10.04.2013
So gut wie alle psychischen Erkrankungen scheinen stärker von Jahreszeiten beeinflusst zu werden als bisher gedacht. Zu diesem Schluss kamen US-Forscher mit Hilfe einer extrem einfachen Methode: der Analyse von Suchanfragen, die an die Internet-Suchmaschine Google gestellt worden waren.
10.04.2013
Das Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e. V. sammelt seit November des vergangenen Jahres Spenden für die Unterstützung der Bürgerkriegsflüchtlinge in Syrien. Jetzt konnte eine Summe von Euro 10.322,36 an den Partner action medeor überwiesen werden.
10.04.2013
Das Weiße vom Ei scheint genauso effektiv gegen Bluthochdruck zu helfen, wie einige gängige Medikamente. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher aus China und den USA durch Laborversuche mit Ratten. Ob dies auch auf Menschen übertragbar ist, muss sich jedoch erst noch zeigen.
10.04.2013
Eine Impfung gegen Gürtelrose, einer äußerst schmerzhaften Erkrankung von Haut und Nerven, kann in vielen Fällen helfen, den Krankheitsausbruch bei älteren Menschen zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden. Zu diesem Schluss kommen Forscher in der Zeitschrift PLOS Medicine.
09.04.2013
Das Risiko an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken, variiert mit dem Geburtsmonat. Britische Forscher fanden jetzt eine möglich Erklärung für dieses Phänomen: Der Monat, in dem ein Baby geboren wird, wirke sich auf die Entwicklung des Immunsystems sowie die im Blut enthaltene Vitamin D-Menge aus, berichten sie im Fachblatt JAMA Neurology.
09.04.2013
Im Kampf gegen Übergewicht hilft es nicht, Mahlzeiten einfach wegzulassen. Im Gegenteil: Kinder und Jugendliche, die mehrere kleine Mahlzeiten am Tag verzehren, bringen offenbar weniger Gewicht auf die Waage als solche, die seltener essen, berichten griechische Forscher in der Fachzeitschrift Pediatrics.
09.04.2013
Gesetzlich Krankenversicherte müssen in Hessen durchschnittlich drei Wochen länger auf einen Termin beim Facharzt warten als privat Versicherte – im Extremfall dauert es ein ganzes Jahr. Das hat eine Untersuchung der verbraucherpolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag, Nicole Maisch, ergeben.
09.04.2013
Ein täglicher Spaziergang könnte Jugendlichen dabei helfen, auf Zigaretten zu verzichten. Zu diesem Ergebnis kommen US-Wissenschaftler, die untersucht hatten, inwieweit Bewegung bei Teenies dazu beiträgt, dem Glimmstängel zu entsagen.
08.04.2013
Ein Marathonlauf belastet nicht nur die Füße und sonstigen Gelenke. Diese Form der des Dauerlaufs zieht auch die Nieren in Mitleidenschaft, wie Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin mithilfe von Teilnehmern eines Marathons feststellten.
08.04.2013
Dass der Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, ist lange bekannt. Den Grund dafür hat nun ein US-amerikanisches Forscherteam herausgefunden. Sogenanntes L-Carnitin und Darmbakterien spielen dabei eine Rolle, schreiben sie im Fachblatt Nature Medicine.
08.04.2013
Kranke Kinder nehmen ihre Medikamente nicht gerne ein. Häufig ist der Geschmack befremdlich oder die Konsistenz ungewohnt. Wie man Kinder dennoch dazu bekommt, die Arzneimittel zu nehmen und wie Eltern Über- und Unterdosierungen vermeiden, darüber informiert die Bundesapothekerkammer (BAK).
05.04.2013
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt den diesjährigen Weltgesundheitstag am Sonntag, den 7. April, unter das Motto "Kontrolliert Euren Blutdruck". Ziel ist es, Bluthochdruck zu vermeiden und darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, den Bluthochdruck zu behandeln.
05.04.2013
Bereits nach vier bis sechs Wochen reduziert ein tägliches Bewegungsprogramm bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen deutlich das Herzrisiko. Das berichten Forscher aus Leipzig und Bad Frankenhausen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
05.04.2013
Der menschliche Atem weist, einem Fingerabdruck ähnlich, charakteristische Merkmale auf. Diese Erkenntnis wollen Schweizer Forscher nutzen, um Krankheiten in Zukunft anhand der ausgeatmeten Luft von Patienten auf die Spur zu kommen.
05.04.2013
Um die Ursache einer Blasenschwäche festzustellen, führen Ärzte verschiedene Untersuchungen durch. Eine davon kann eine Blasenspiegelung sein, die viele Patienten fürchten. Betroffene brauchten jedoch keine Angst davor haben, wie das Infozentrum Inkontinenz beruhigt.
05.04.2013
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland stiegen zwischen den Jahren 2010 und 2011 um 5,5 Milliarden Euro auf insgesamt 293,8 Milliarden Euro. Während in den meisten Bereichen mehr Geld für Gesundheit gezahlt wurde, waren die Ausgaben für Leistungen der Apotheken stark rückläufig, meldet das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltgesundheitstages.
04.04.2013
Haarausfall in vorrückendem Alter galt bei Männern bisher vorwiegend als kosmetisches Problem. Japanische Forscher sagen nun, dass sich mit dem Verlust des Haupthaares das Risiko für die Koronare Herzkrankheit (KHK) erhöht.
04.04.2013
Auf der Suche nach neuen Mitteln gegen die entzündliche Nervenerkrankung Multiple Sklerose (MS) haben Forscher einen erfolgversprechenden Kandidaten getestet. Dabei handelt es sich um Daclizumab – ein Wirkstoff, der für ein anderes Anwendungsgebiet schon einmal auf dem Markt war. Das berichten sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins "The Lancet".
04.04.2013
Unter Menschen mit Bluthochdruck finden sich mehr Patienten, die eine "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) aufweisen, als in der Allgemeinbevölkerung. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Ulm, die bei der 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vorgestellt wurde.
03.04.2013
Männer wünschen sich beinahe genauso oft Nachwuchs wie Frauen - sind aber trauriger und deprimierter, wenn sich der Wunsch nicht erfüllt. So das Ergebnis einer britischen Studie, die auf der Jahreskonferenz der British Sociological Association vorgestellt wurde.
03.04.2013
Wenn die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang jucken, kann eine Pilzinfektion oder ein bakterieller Befall die Ursache hierfür sein. Darauf weist der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO) hin.
02.04.2013
Der Verzehr von Nahrungsmitteln aus Beeren des Gemeinen Bocksdorn, auch als Goji-Beeren oder chinesische Wolfsbeeren im Handel, kann zu einem lebensgefährlichen Anstieg der Blutungsneigung führen. Dies betrifft Patienten, die Medikamente einnehmen, die die Blutgerinnung hemmen, sogenannte Vitamin-K-Antagonisten wie Phenprocoumon oder Warfarin.
02.04.2013
Bis zu sechs Jahre leben Jogger länger als Lauffaule – aber nur, wenn sie es nicht übertreiben. Das hat eine dänische Untersuchung ergeben, die im "American Journal of Epidemiology" veröffentlicht wurde.
02.04.2013
In Indien werden Mädchen schon diskriminiert, bevor sie geboren werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Wissenschaftlerin Leah Lakdawala und ihrer Kollegen von der Michigan State University.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.