Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
19.12.2013
Ob durch die Kerzen am Weihnachtsbaum, das Fett beim Fondue, der zu heiße Glühwein, oder aber auch durch Silvesterknaller: Zu keiner anderen Zeit des Jahres kommt es häufiger zu Verbrennungen oder Verbrühungen wie an Weihnachten. Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern, gibt daher Tipps, für ein möglichst brand(wunden)freies Fest.
19.12.2013
Alkohol im Übermaß schadet der Gesundheit – daran besteht kein Zweifel. Hin und wieder ein Glas Wein zum Essen zu trinken, scheint dagegen sogar gesundheitsförderlich sein. Darauf deutet auch eine aktuelle Studie hin. In Versuchen mit Affen fanden Forscher heraus, dass Alkohol in kleinen Mengen offensichtlich das Immunsystem stärken kann.
19.12.2013
Den Wettervorhersagen zufolge sind weiße Weihnachten dieses Jahr zwar eher unwahrscheinlich. Manch einer wird die Feiertage jedoch nutzen, um in den Skiurlaub zu fahren. Dort können tiefe Temperaturen den mitgeführten Medikamenten zusetzen. Wie man Arzneimittel richtig vor Kälte schützt, lesen Sie hier.
19.12.2013
Kochsalz steht in dem Ruf, dass ein Zuviel davon den Blutdruck erhöht. Wissenschaftler aus der Schweiz machten jetzt jedoch die erstaunliche Entdeckung, dass dies für Schwangere nicht zu gelten scheint. Stattdessen ist offenbar das Gegenteil der Fall.
19.12.2013
Weihnachtsmänner, Marzipankartoffeln, Kekse und reichhaltige Weihnachtsmenüs locken allenthalben. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, gibt Tipps, wie man dabei Völlegefühl und Gewichtszunahme einen Strich durch die Rechnung macht.
19.12.2013
Tomaten - pur, als Soße, Salat, Suppe oder Saft - sind beliebt und gesund. Mehr noch: Stehen Tomaten regelmäßig auf dem Speiseplan, scheint dies das Brustkrebsrisiko für Frauen nach der Menopause zu senken, wie US-amerikanische Forscher jetzt berichten.
19.12.2013
Schulkinder essen in der Mensa nicht besonders viel mehr Obst und Gemüse, selbst wenn man es ihnen automatisch mit dem Menü serviert, so das Ergebnis einer US-Studie. Doch wie sonst bekommt man Kinder dazu, sich gesund zu ernähren? Ganz einfach: Man zahlt ihnen eine kleine Belohnung dafür.
19.12.2013
Als die Schauspielerin Angelina Jolie im Frühjahr 2013 bekannt gab, sie habe sich vorsorglich beide Brüste entfernen lassen, ging dies durch alle Medien. Das Thema Brustkrebs rückte dadurch verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Doch US-Forscher fanden jetzt heraus, dass die Berichterstattung kaum für einen besseren Wissensstand über die Erkrankung gesorgt hat.
19.12.2013
Bei vielen Frauen mittleren Alters zeigt die Waage deutlich mehr Kilos an als noch zu Jugendtagen. Statt allerdings mit kurzfristigen Diäten den schnellen Erfolg beim Abnehmen zu suchen, kann es sich vielmehr lohnen, das Gewicht auf längere Sicht moderat zu verringern – nicht nur mit Blick auf die Figur, sondern auch auf die Gesundheit. Dies geht aus einer aktuellen US-amerikanischen Studie hervor.
19.12.2013
In einem Exklusiv-Interview für aponet.de und die Neue Apotheken Illustrierte erklärt der Neurobiologe Professor Dr. Gerald Hüther das Glück und entlarvt die Glücksfallen. Hier ein Ausschnitt.
18.12.2013
"Ich kenn dich zwar nicht, aber ich wasch dich trotzdem", denkt sich mancher, der nach einem langen Wochenende morgens in den Spiegel schaut. Tränensäcke, verquollene Augen und dunkle Ringe blicken einem entgegen, und das liegt oft nicht nur an einer langen Partynacht.
18.12.2013
Krankenversicherte sind ab dem 1. Januar 2014 dazu verpflichtet, die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) zu verwenden. Wer zu Jahresbeginn noch keine eGK hat, muss jedoch nicht befürchten, in der Praxis abgewiesen zu werden.
18.12.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Körpergewicht – alles eine Frage der Gene?
18.12.2013
Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. (NHV Theophrastus) hat Anis zur Heilpflanze des Jahres 2014 gewählt. Damit möchte der Verein interessierte Menschen auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen.
18.12.2013
Eine kleine Party mit Buffet, ein Fondue mit Freunden oder lieber ein mehrgängiges Silvester-Menü? Wer am Silvesterabend Gäste eingeladen hat, und keine fremde Hilfe in Anspruch nimmt, tut zuvor in jedem Falle eines: In der Küche stehen und schnippeln. Damit trotz aller Hektik alle Finger dranbleiben, ein paar Sicherheitstipps von der Aktion "Das sichere Haus" (DSH) in Hamburg.
18.12.2013
Bald beginnt unweigerlich ein neues Jahr. Dass alle wieder ein Jahr älter werden, hat aber nicht nur Nachteile. Britische Forscher haben herausgefunden, dass ältere Menschen weniger müde sind als jüngere.
18.12.2013
Einen großen Teil seiner Freizeit vor einem Bildschirm zu hocken, ist immer gleich ungesund, könnte man meinen - egal ob man dabei fernsieht, ein Computerspiel spielt oder eine DVD anschaut. Dass es diesbezüglich aber durchaus Unterschiede gibt, haben jetzt US-amerikanische Forscher festgestellt.
18.12.2013
Indem man Zucker durch Süßstoffe ersetzt, kann man die Energiezufuhr drosseln – eine scheinbar einfache Strategie, um sein Gewicht zu halten oder gar abzunehmen. Doch Experten vermuten, dass dieser Schuss nach hinten losgeht und man sogar zunimmt.
18.12.2013
Richtiges Heizen und Lüften sorgt für ein gutes Raumklima und beugt Schimmel vor. Doch wie lange sollten die Fenster geöffnet werden, und wie oft? Außerdem: Wie viel Grad Zimmertemperatur sind gesund? Hier die zehn besten Tipps von aponet.de:
18.12.2013
Die kalte Jahreszeit ist für Menschen mit chronischer Bronchitis (COPD) eine schwierige Phase. Denn die Symptome ihrer Erkrankung werden stärker. Regelmäßiges Singen hilft jedoch, die Lungenfunktion zu verbessern, sagen Forscher aus England.
18.12.2013
Wie man im Winter ein augenfreundliches Raumklima schafft, wann in der dunklen Jahreszeit ein Seh-Check ansteht und was es für Brillenträger auf der Skipiste zu beachten gibt, darüber informiert der Augenarzt Dr. Robert Löblich.
18.12.2013
Die Berge auf Skiern hinunter zu flitzen, mit Schnee unter den Brettern und eisigem Wind im Gesicht, macht viele Wintersportler glücklich. Warum das so ist, versucht jetzt eine Studie koreanischer Wissenschaftler erklären, der zufolge selbst seltene Skiausflüge das Wohlbefinden steigern.
18.12.2013
Unter vielen Weihnachtsbäumen lag auch dieses Jahr wieder das Neueste aus der Welt der Technik, darunter Smartphones und Tablet-Computer. Damit die anfängliche Freude nicht in Magenschmerzen umschlägt, sollten Beschenkte die Touchscreens ihrer neuen Geräte hin und wieder putzen, wie die Ergebnisse einer britischen Studie nahelegen.
18.12.2013
Viele Menschen geben sich mit dem Verpacken ihrer Weihnachtsgeschenke viel Mühe. Schließlich soll das Geschenk schon von außen etwas hermachen. Je hübscher verpackt, desto besser, so die Meinung. Ein allzu kunstvolles Kleid tut jedoch nicht allen Geschenken gut. aponet.de verrät, wann aufs Einpacken verzichtet werden kann und wann nicht.
18.12.2013
Lesen, Fernsehen, Essen, Stricken: Viele Senioren verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Sitzen. US-amerikanische Forscher haben nun untersucht, wie viel Zeit ältere Frauen tatsächlich sitzend verbringen und wie oft sie aufstehen.
18.12.2013
Deutsche Lungenspezialisten haben ein neues Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem ohne einen Eingriff festgestellt werden kann, ob eine Person mit Lungenhochdruck zu den Hochrisiko-Patienten zählt. Möglich sei diese durch einen Ultraschall-Untersuchung des Herzens bei gleichzeitiger Belastung, so die Forscher.
18.12.2013
Er ist ja schon ziemlich alt, der Weihnachtsmann, das zeigt nicht zuletzt der weiße Rauschebart. Und etwas moppelig ist er auch. Dr. Thomas Cavalieri von der Rowan Universität in den USA ging daher der Frage nach, wie gesund Santa Claus lebt und ob er uns als Vorbild für ein gesundes Älterwerden dienen kann.
17.12.2013
In Deutschland gibt es immer mehr Krebspatienten. Zu diesem Ergebnis kommt das Robert Koch-Institut (RKI) in der neuesten Ausgabe seiner Veröffentlichung "Krebs in Deutschland". Als Grund für den Anstieg sieht das Institut die gestiegene Lebenserwartung.
17.12.2013
Schon in der Adventszeit sind viele Häuser weihnachtlich dekoriert und kurz vor Heiligabend wird der Weihnachtsbaum festlich geschmückt. Vor Staunen verschlägt es da manchem den Atem, bildlich gesprochen. Doch Vorsicht: Die weihnachtliche Dekoration kann Asthmatikern auch ganz real zu schaffen machen. Australische Asthma-Experten geben daher Tipps, wie Menschen mit Asthma in den Weihnachtstagen gut durchatmen zu können.
17.12.2013
Unerwartete Auswirkungen auf die Gesundheit der polnischen Bevölkerung hatte der Eintritt des Landes in die Europäische Union (EU). So gibt es in ländlichen Regionen Polens seit dem Beitritt eine deutliche Zunahme an Allergien, wie ein polnisch-britisches Wissenschaftsteam berichtet.
17.12.2013
Dass manchmal selbst zwei Meter große Männer von ihren Müttern noch als "Kleiner" tituliert werden, könnte mit einer verzerrten Wahrnehmung des jüngsten Kindes zu tun haben. Dies geht aus einer australischen Studie hervor, der zufolge Mütter das Nesthäkchen als kleiner und damit wohl auch jünger einschätzen, als es tatsächlich ist. Die Forscher nennen dies die "Baby-Illusion".
16.12.2013
Wer in Jugendtagen viel Cannabis raucht, weist später Veränderungen in Hirnstrukturen auf, die für das Gedächtnis verantwortlich zeichnen. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden.
16.12.2013
In einem aktuellen Positionspapier rät die Amerikanische Akademie der Kinderärzte schwangeren Frauen, Neugeborenen und kleinen Kindern, keine Produkte aus Rohmilch oder unpasteurisierte Milch zu verzehren. Die Kinderärzte schließen sich damit der Meinung anderer Fachgesellschaften an.
13.12.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: So geht es besser – 10 Gesundheitstipps für 2014.
13.12.2013
Die Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus genannt, wirft bei Betroffenen oft viele Fragen auf. In Apotheken finden Diabetiker nicht nur die nötigen Messgeräte und Pflegeprodukte, sondern können auch von einer guten fachlichen Beratung profitieren, wie eine aktuelle Studie aus den USA zeigt.
13.12.2013
Mithilfe einer neuen Computersimulation kann man den Ursprungsort von Krankheiten in Zukunft genauer bestimmen. Außerdem lässt sich berechnen, wann eine Epidemie voraussichtlich einen beliebigen Ort in der Welt erreicht.
12.12.2013
Er trinkt seine Martinis geschüttelt, nicht gerührt. Jeder weiß, von wem die Rede ist – James Bond. Dass der Leinwandheld ein massives Alkoholproblem haben könnte, deuten jetzt Forscher im British Medical Journal an.
12.12.2013
Viele freuen sich seit Monaten auf die kulinarischen "Verführungen" der Weihnachtszeit - für Gicht-Patienten eine besondere Herausforderung. Purinreiche Lebensmittel wie Gans und Co. plus das ein oder andere Glas Alkohol können den Harnsäurespiegel im Blut in die Höhe treiben und so einen Gichtanfall auslösen. Dennoch muss niemand an den Festtagen auf Genuss verzichten.
12.12.2013
Trekking und Bergsteigen sind beliebt, und immer mehr Menschen zieht es dabei in immer größere Höhen. Doch nicht jeder Gipfelstürmer verträgt die Höhe. Wissenschaftler aus Italien und Frankreich haben jetzt einen Test entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, wer anfällig für die Höhenkrankheit ist.
12.12.2013
Das 2005 eingeführte Mammografie-Screening-Programm zur Früherkennung von Brustkrebs arbeitet sehr genau. Das bescheinigt der aktuelle Qualitätsbericht für die Jahre 2008 und 2009. Bei einer relativ geringen Biopsie-Rate wird bei 8 von 1000 Frauen Brustkrebs entdeckt.
12.12.2013
Krebskranke Männer vererben ihren Töchtern offenbar ein erhöhtes Risiko für eine bestimmte Form von Brustkrebs. Es handelt sich dabei um Tumore der Brustdrüsenläppchen, den sogenannten lobulären Brustkrebs. Schwedische Forscher fanden den Zusammenhang bei der Auswertung der Daten von über 1600 Frauen, die an Brustkrebs erkrankt waren.
12.12.2013
Inwieweit die Brustkrebs-Früherkennung hilft, Leben zu retten, ist strittig. Bisherige Studien kamen zu verschiedenen Ergebnissen. Forscher haben jetzt jedoch vier große Übersichtsarbeiten nochmals überprüft und fanden heraus: So unterschiedlich sind die Ergebnisse gar nicht.
12.12.2013
Menschen mit einer Fischallergie müssen Fischgerichte vielleicht doch nicht komplett vom Speiseplan streichen. Denn: Fisch ist nicht gleich Fisch, wie ein Team deutscher Forscher jetzt nachweisen konnte. Mit spezifischeren Tests ließe sich demnach testen, auf welche Fischarten genau sich eine Allergie bezieht.
11.12.2013
Etwa jeder Zehnte leidet im Laufe seines Lebens unter akuten Schwindelanfällen. Betroffene sollten auf jeden Fall einen HNO-Arzt aufsuchen. Dieser könne durch eine einfache Untersuchung zwischen einem gutartigem Lagerungsschwindel und möglichen anderen Schwindelursachen unterscheiden. Das teilt das Ärztenetzwerk HNOnet NRW mit.
11.12.2013
Schluss mit lustig: Rauchen, Alkohol, fettreiches Essen und tägliches Fast-Food sollten Männer, die sich mit dem Gedanken an Nachwuchs tragen, künftig lieber meiden. Denn wie sich Väter vor der Zeugung ernähren, könnte eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Nachwuchses spielen.
11.12.2013
Musik im Kindesalter hat verschiedene positive Auswirkungen: Ein Instrument zu spielen, kann Kreativität freisetzen. Das Üben erfordert zudem Konzentration und Disziplin und das Instrument schließlich zu beherrschen, stärkt das Selbstbewusstsein. Eines gehört jedoch ins Reich der Märchen: Musikalischer Unterricht macht nicht intelligenter.
11.12.2013
Je früher Kinder und Jugendliche mit Alkohol in Kontakt kommen, desto riskanter ist ihr späteres Trinkverhalten. Gerade die Pubertät scheint dabei ein kritischer Zeitraum zu sein, der ein späteres Suchtverhalten prägt, meldet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
11.12.2013
Kalorienarme Limonade, zuckerfreie Kaugummis, Hustenbonbons ohne Zucker: Der synthetische Süßstoff Aspartam findet sich in vielen Produkten. Immer wieder mahnen Aspartam-Kritiker vor Gesundheitsrisiken. In einer umfangreichen Risikobewertung kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) jetzt jedoch zu dem Schluss, dass Aspartam in den derzeit empfohlenen Mengen unbedenklich ist.
11.12.2013
Ältere Männer, bei denen nur geringe Mengen an Vitamin B12 nachweisbar sind, leben mit einer erhöhten Gefahr für Knochenbrüche. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Wissenschaftler, die Blutproben von 1.000 Schweden mit einem Durchschnittsalter von 75 Jahren untersucht hatten.
09.12.2013
Ob im Museum, zusammen mit Freunden oder bei einer Veranstaltung – ständig werden Smartphones, Tablets oder Kameras gezückt, um besondere Eindrücke einzufangen. Damit gehen diese Momente allerdings vorbei, ohne im Gedächtnis tiefere Spuren zu hinterlassen, wie eine aktuelle US-Studie nahelegt.
09.12.2013
Johanniskraut ist vielen wegen seiner stimmungsaufhellenden Wirkung bei leichten bis mittelschweren Depressionen bekannt. Deutsche Forscher fanden jetzt heraus, dass die Heilpflanze auch gegen Alzheimer helfen könnte.
09.12.2013
Eine Zusammenfassung bisheriger Studien deutet darauf hin, dass die Feinstaub-Grenzwerte für die Luft in der Europäischen Union offenbar noch nicht streng genug sind. Das Risiko für einen frühen Tod sei erhöht, so das Ergebnis der Untersuchung.
09.12.2013
Wer unter Bluthochdruck leidet, sollte Musik von Johann Sebastian Bach hören. Heavy Metal geht aber auch. Beide Musikrichtungen senken laut einer aktuellen Studie an der Ruhr-Universität Bochum den Blutdruck.
09.12.2013
Dank neuer Operationstechniken können immer häufiger auch ältere Menschen mit einer Erkrankung der Wirbelsäule erfolgreich behandelt werden. Auch die Länge des Klinikaufenthaltes nach einer solchen Operation ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.
09.12.2013
Ältere Menschen nehmen häufig ergänzende Nährstoffe ein. Durch solche Vitamin- und Mineralstoffpräparate führen sie ihrem Körper aber deutlich zu viel Magnesium und Vitamin E zu. Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HZM) herausgefunden.
09.12.2013
Viele Tausend Heilpflanzenarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht, denn mehr als 90 Prozent der weltweit kommerziell genutzten Heilpflanzen werden direkt aus der Natur entnommen und nicht angebaut. Das berichteten Experten auf einer Presseveranstaltung des Komitee Forschung Naturmedizin (KFN) in München.
06.12.2013
Der menschliche Darm beherbergt einen ganz eigenen Mikrokosmos: Tausende von Bakterien leben dort, darunter viele nützliche, aber auch schädliche. Forscher aus den USA fanden jetzt heraus, dass es offenbar einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung dieser Bakterien-Gemeinschaft und dem Risiko für Darmkrebs gibt.
06.12.2013
In ganz Europa überleben die Patienten ihre Krebsdiagnose länger als noch vor fünf Jahren. Jedoch gibt es erhebliche Unterschiede: je nach Region und je nach Krebsart. Die Ergebnisse für Deutschland liegen in der Spitzengruppe.
06.12.2013
In Deutschland lassen sich zu wenige Menschen gegen Grippe impfen, obwohl jährlich fünf- bis zehntausend Personen an der Virusinfektion sterben. Das belegen Zahlen, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung im sogenannten Versorgungsatlas veröffentlicht hat.
06.12.2013
Wer sich bisher immer gefragt hat, welchen Zweck wohl eine Helmkamera beim Skifahren hat und wer sich das Ganze nachher anschauen soll, könnte jetzt aufhorchen. Denn um die Fitness zu steigern, reicht es bereits, den Sport aus der Perspektive des Sportlers auf Leinwand oder Bildschirm anzuschauen.
06.12.2013
Gesund zu essen ist teurer als sich ungesund zu ernähren, glauben viele. US-amerikanische Forscher haben diese These jetzt auf wissenschaftliche Füße gestellt. Sie bestätigten: Wer gesund leben will, muss tiefer in die Tasche greifen.
05.12.2013
"Muss ich jetzt die kleine weiße oder doch die längliche gelbe Tablette nehmen?" Sich bei der Einnahme von Medikamenten am Aussehen zu orientieren, kann funktionieren, muss aber nicht. Sicherer ist es, wenn man die Namen und Wirkstoffe kennt.
05.12.2013
Immer häufiger können Apotheker Arzneimittel aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Hersteller nicht mehr an Patienten abgeben. Was es dann zu beachten gibt, darüber informiert die Apothekerkammer Niedersachsen.
05.12.2013
Erotisch angehauchte Werbung soll den Verkauf fördern. Doch an Frauen scheint das abzuprallen: Sie schreckt Werbung mit sexuell eindeutigen Bildern eher ab. Es sei denn, das Produkt liegt in einer gehobenen Preisklasse, wie US-Psychologen jetzt zeigen konnten.
04.12.2013
Die Finger im Brei, das Obstmus im Gesicht und das Karottenpüree an der Wand: Wenn Kleinkinder anfangen, selbständig zu essen, kann dies Eltern zur Verzweiflung treiben. Eine Studie US-amerikanischer Forscher könnte ihnen jetzt helfen, dem Gematsche auch etwas Positives abzugewinnen. Je mehr Chaos Kleinkinder während des Essens im Hochstuhl verbreiten, umso mehr lernen sie.
04.12.2013
Für den Antrag auf den Erlass von Beitragsschulden in der Krankenversicherung bleiben nur noch wenige Wochen. Wer sich bis zum Jahresende bei seiner Krankenversicherung meldet, bekommt Beitragsschulden und Säumniszuschläge erlassen, darauf weist das Bundesministerium für Gesundheit hin.
04.12.2013
Mixgetränke aus Energydrinks und Alkohol sind nach wie vor beliebt und sollen auf Partys für gute Stimmung sorgen. US-amerikanische Forscher konnten jetzt nachweisen, dass solche Energy-Cocktails riskanter sind, als nur Alkohol zu trinken.
04.12.2013
Leckermäuler wissen es längst: Schokolade macht glücklich. Wissenschaftler aus Deutschland und Norwegen haben jetzt ein Computermodell entwickelt, das sichtbar macht, was Schokolade, oder besser deren Inhaltsstoff Tryptophan, im Körper bewirkt. Ihre Erkenntnisse könnten neue Behandlungsoptionen für Alzheimer und Parkinson eröffnen.
04.12.2013
Italienische Forscher haben getestet, ob eine Impfung gegen Tuberkulose auch Menschen mit ersten Anzeichen einer Multiplen Sklerose (MS) helfen kann. Ihre Ergebnisse seien vielversprechend, schreiben sie online im medizinischen Fachblatt Neurology.
03.12.2013
Wenn das Gehirn blockiert ist und die Inspiration fehlt, könnte vielleicht ein bisschen Bewegung helfen. Diesen Schluss legt eine Studie niederländischer Forscher von der Universität Leiden nahe. Durch regelmäßigen Sport lässt sich demnach das kreative Denken verbessern.
03.12.2013
Passend zur Adventszeit machen Weihnachtsmärkte und Temperaturen um den Gefrierpunkt Lust auf Glühwein, Punsch und Co. Diese verbreiten wohlige Wärme – der am folgenden Tag oft ein Brummschädel folgt. Dies muss nicht nur mit der getrunkenen Menge zusammenhängen. Oft spielt auch die Qualität eine Rolle. Doch woran erkennt man einen guten Glühwein?
03.12.2013
Gicht, früher auch als „Krankheit der Könige“ bezeichnet, ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die viel mit dem Lebensstil zu tun hat. Eine purinreiche Ernährung mit viel Fleisch und starker Alkoholkonsum spielen hier eine Rolle. Dass die Erkrankung auch eine erbliche Komponente hat, konnten jetzt britische Forscher bestätigen.
03.12.2013
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember bekräftigt die Apothekerschaft ihr gesellschaftliches Engagement als Nationaler Förderer des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Bei der Ehrung der „Behindertensportler des Jahres 2013“ am 30. November in Köln übergab Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, den diesjährigen DBS-Ehrenpreis an Prof. Hans Georg Näder, Geschäftsführender Gesellschafter der Otto Bock Healthcare GmbH.
02.12.2013
Kinder, die mit Herzfehlern geboren werden, haben heute dank moderner Operationsmethoden gute Überlebenschancen. Doch Herzfehler und OP belasten die Entwicklung der jungen Patienten bis ins Jugendalter, wie Schweizer Forscher festgestellt haben.
02.12.2013
Wie lassen sich Verhütungspannen vermeiden und was ist zu tun, wenn eine solche Panne eingetreten ist? Auf diese Fragen geben die beiden Flyer: „sicher sein – Pille + Pannen“ und „sicher sein – Kondome + Pannen“ Antworten, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und dem pro familia Bundesverband entwickelt worden sind.
02.12.2013
Geschenke gehören zum 24. Dezember wie Kerzen zum Weihnachtsbaum. Aber worin liegt der Sinn des Schenkens? Und was stimmt Schenkende und Beschenkte gleichermaßen froh? Die Neue Apotheken Illustrierte hat die besten Tipps herausgesucht.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.