Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.12.2014
Am 1. Januar 2015 startet die Fr1da-Studie, ein Screening-Projekt in Bayern zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern. Bereits über 200 Kinderarztpraxen beteiligen sich an dem Projekt. Ziel ist es, durch eine frühe Diagnose die betroffenen Kinder bestmöglich zu behandeln.
30.12.2014
Am Nachthimmel funkelt es in leuchtenden Farben, überall knallt es, und der Pulverdampf hängt in der Luft – das neue Jahr beginnt bunt und mit viel Krach. So schön ein Feuerwerk ist, so gefährlich kann es werden. Die DRF Luftrettung gibt Tipps, wie Sie trotz Böllern heil ins neue Jahr kommen.
30.12.2014
Weibliche Sexualhormone scheinen allergische Reaktionen zu verstärken, wie US-Forscher in Versuchen mit Mäusen herausfanden. Dies könnte eine Erklärung dafür liefern, warum allergische Reaktionen bei Frauen oft schwerer ausfallen als bei Männern.
29.12.2014
Neues Jahr, neuer Urlaub! Schon Pläne gemacht? Einen Platz, an dem an jedem Tag des Jahres perfektes Wetter herrscht, gibt es nicht. Aber fast, glaubt man dem US-amerikanischen Autor und Fotografen Ed Darack. Der behauptet, die zehn Plätze mit dem besten Wetter weltweit gefunden zu haben.
29.12.2014
Faltiger, trockener, schuppiger: Mit fortschreitendem Alter verändert sich die Haut, sehr zum Leidwesen vieler Menschen. aponet.de erläutert, was dabei vor sich geht.
22.12.2014
"Ich lach‘ mich schlank!" Wie jetzt? Ob das funktioniert, weiß die Psychologin Professor Sophie Scott vom University College of London. Sie steht selbst als Stand-up-Comedian auf der Bühne und berichtet auf der Website der BBC über kichernde Ratten, Lachen als Beziehungs-Balsam und andere witzige Fakten rund um das Lachen.
22.12.2014
Schlecht drauf? Ein Blick ins Gesicht der Schüler gibt Lehrern oft wertvolle Informationen über den emotionalen Zustand der Klasse. In Online-Kursen fehlt dieses Feed-back. Ein neues Computerprogramm könnte dieses Defizit allerdings ausgleichen: anhand der Facebook-Postings der PC-Nutzer erkennt es deren Gefühlszustand.
19.12.2014
Ob lange vorher besorgt oder erst auf den letzten Drücker erstanden, ob in Form von Geld oder Gutscheinen: Was wäre Weihnachten ohne Geschenke? Verschiedene Wissenschaftler analysierten jetzt, welche psychologischen Aspekte hinter Geschenken stecken können.
19.12.2014
Vor gut 20 Jahren versetzte der Rinderwahnsinn viele Menschen in Angst und Schrecken. Nun ist es US-Forschern gelungen, eine Impfung zu entwickeln, die Hirsche vor einer ähnlichen Hirnkrankheit schützen konnte. Das lässt auch für Prionen-Erkrankungen des Menschen hoffen.
19.12.2014
Ein Gefühl von Besinnlichkeit und Geborgenheit in der Familie ist das, was sich viele für die Weihnachtszeit wünschen. Dies könnte damit beginnen, einen lieben Menschen in die Arme zu schließen. Dass das nicht nur der Seele, sondern auch der Gesundheit gut tun kann, fanden jetzt Forscher aus den USA heraus.
19.12.2014
Nicht nur die Hormone von Schwangeren spielen in der Schwangerschaft verrückt. Auch der Hormonspiegel angehender Väter scheint sich zu verändern, wenn die Partnerin guter Hoffnung ist, wie US-Psychologen anhand von Speicheltests feststellen konnten.
19.12.2014
Sich selbst zu testen, gehört für viele Menschen zur Gesundheitsvorsorge. Durch das Messen von Blut- oder Harnproben kann man zu Hause verschiedene Körperfunktionen überprüfen. Ein Selbsttest ersetze jedoch keine ärztliche Diagnose, sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer.
19.12.2014
Zur optimalen Vorbereitung auf die Weihnachtsfeiertage empfiehlt es sich, die Hausapotheke zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Darauf weisen die Bayerische Landesapothekerkammer und der Bayerische Apothekerverband hin. Chronisch kranken Patienten raten sie zudem, sich rechtzeitig alle notwendigen Medikamente verschreiben zu lassen.
19.12.2014
Die Adventszeit ist traditionell gesehen die Vorbereitung auf Weihnachten und gipfelt an Heiligabend. Mit dem Stress-Erleben verhält es sich jedoch andersherum: Während viele Menschen die Adventszeit als sehr stressig erleben, ist der Stress am Heiligabend schon weniger und an den Feiertagen sind die Menschen noch entspannter. Das zeigt eine Umfragestudie der Universität Erlangen-Nürnberg.
19.12.2014
Wie lange jemand in der Lage ist, auf einem Bein das Gleichgewicht zu halten, kann einen Hinweis darauf geben, wie es um die Gesundheit des Gehirns bestellt ist. Die Erkenntnisse japanischer Forscher könnten in einem einfachen Balancier-Test münden.
18.12.2014
In einigen Bundesländern sind die Weihnachtsferien heute schon zu Ende, in anderen folgt der erste Arbeitstag in Kürze. Viele Menschen befinden sich da in einem Stimmungstief. Kommen Kälte und kurze Tage hinzu, steigt die Gefahr für "Nach-Feiertags-Depressionen", warnt der Psychiater Dr. Angelos Halaris von der Loyola Universität in den USA.
18.12.2014
Am 1. Januar 2015 traten zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft. Hier finden Sie auf einen Blick wichtige Regelungen aus den Bereichen Pflege und Gesundheit, die mit dem Jahreswechsel 2015 relevant werden.
18.12.2014
Die kalte Jahreszeit beansprucht den Rücken besonders: Zum einen belasten ihn ungewohnte Bewegungen wie Schneeschippen oder Skifahren, anderseits ruft zu wenig Bewegung Verspannungen in allen Muskelschichten sowie Rückenschmerzen hervor. Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde aus München und Präsident der Deutschen Wirbelsäulenliga gibt Tipps, wie sich der Winter mit wenigen Verhaltensveränderungen gut überstehen lässt.
18.12.2014
Mit dem Rauchen aufhören, nicht mehr so viel trinken, mehr Sport treiben, gesünder essen – die Liste guter Vorsätze fürs neue Jahr ließe sich endlos fortsetzen. Doch woher stammt die Tradition, das neue Jahr mit einem Versprechen zu beginnen? Ein britischer Klassikforscher berichtet, dass dies schon im alten Rom üblich war.
18.12.2014
In der nicht ganz ernst gemeinten Weihnachtsausgabe des British Medical Journal räumen zwei australische Forscher mit dem gängigen Missverständnis auf, Fett werde beim Abnehmen in Energie oder Hitze umgewandelt, also verbrannt. Sie stellen richtig: Körperfett wird größtenteils in Kohlendioxid umgewandelt und über die Lunge ausgeschieden.
18.12.2014
In jedem Pkw ist der Verbandskasten Pflicht. Der nach dem Deutschen Institut für Normung e. V. (DIN) vorgeschriebene Inhalt wurde Anfang 2014 an neuste medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst. Nun läuft die Übergangsfrist aus.
18.12.2014
Kaum ist die Weihnachtszeit vorüber, zieht es viele schon wieder ins Gewühle von Einkaufszentren und Innenstädten. Gutscheine wollen eingelöst, Weihnachtsgeld in Schönes investiert und Unpassendes umgetauscht werden. Aponet.de gibt Tipps, wie auch die Gesundheit von einer Shopping-Tour profitiert.
18.12.2014
Am Silvesterabend werden wieder viele Deutsche über den betrunkenen Butler James in dem britischen Sketch "Dinner for One" lachen. Was in dem Stück für Heiterkeit sorgt, ist im realen Leben weniger lustig. Viel zu trinken, unter Umständen bis zum Filmriss, ist kein Witz, warnen US-Forscher.
18.12.2014
Bis zu 2,5 Millionen sogenannter Grüner Rezepte für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel stellen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein jährlich aus – in den vergangenen zehn Jahren rund 25 Millionen. Seit Anfang 2004 kooperieren die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein und der Apothekerverband Nordrhein bei der Bereitstellung von Grünen Rezepten an die Praxen.
18.12.2014
Ein Kübel mit Eiswasser – und ab über den Kopf: Die Ice Bucket Challenge verbreitete sich wie ein Lauffeuer oder viral, wie es im Kontext sozialer Medien oft heißt. Wissenschaftler nahmen den Begriff jetzt wörtlich und untersuchten für die Weihnachtsausgabe des British Medical Journal die Übertragbarkeit der karitativen Eiswürfel-Aktion.
18.12.2014
Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Es gibt viele Menschen, die sich und andere über den Besitz definieren. Doch wird man von alleine so? US-Forscher gingen jetzt der Frage auf den Grund, wie Eltern mit beeinflussen, ob aus ihren Kindern Materialisten werden.
18.12.2014
Die Gewichtsschwankungen können damit zu tun haben, dass in bestimmten Phasen des weiblichen Zyklus mehr gegessen wird. Dies könnte allerdings – insbesondere in den Ferienzeiten – die Entstehung von Essstörungen begünstigen, warnen US-amerikanische Wissenschaftler und raten Frauen zu Gelassenheit.
17.12.2014
Lieber "lecker" oder doch "gesund"? Ob wir bei der Suche nach einem Snack zur Karotte greifen oder ob der Schokokuchen das Rennen macht, hängt offenbar damit zusammen, wie schnell die Informationen im Gehirn eintreffen. Dies berichten US-Forscher in der Fachzeitschrift Psychological Science.
17.12.2014
Ab 1. Januar nächsten Jahres gelten nur noch die neuen elektronischen Gesundheitskarten mit Bild. Die alten Versichertenkarten verlieren ihre Gültigkeit. Der Apothekerverband Rheinland-Pfalz rät gesetzlich versicherten Patienten, die noch keine neue Karte haben, sich diese schnellstmöglich zu besorgen.
17.12.2014
Selen ist ein essenzielles Spurenelement: Der menschliche Körper braucht es, kann es aber nicht selbst bilden. Es muss also mit der Nahrung aufgenommen werden. Doch wie viel ist gesund? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach. Zur Vorbeugung von Darmkrebs könnte mehr vielleicht besser sein, wie eine neue Studie nahelegt. Zu viel kann jedoch auch schädlich sein.
17.12.2014
Schon länger vermuten Wissenschaftler, dass – neben anderen Faktoren – auch eine Infektion mit bestimmten Viren eine Rolle bei der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 1 spielen könnte. Norwegische Wissenschaftler der Universität Oslo liefern nun neue Beweise für diese Theorie.
16.12.2014
Regelmäßige Bewegung ist gut fürs Herz – doch nicht jeder kann oder mag Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Für alle, die solche Ausdauersportarten nicht ausführen oder ihnen schlicht nichts abgewinnen können, haben Forscher jetzt eine entspannende Alternative: Yoga.
16.12.2014
Ab dem 1. April 2015 verkürzt sich die Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland grundlegend. Darauf weist der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) hin. Die Änderung betrifft die Erste-Hilfe-Grundausbildung sowie die Schulung für betriebliche Ersthelfer.
16.12.2014
Musik und Heilung sind oft miteinander verwoben, finden britische Chirurgen. In der nicht ganz ernsten Weihnachtsausgabe des British Medical Journal gingen sie daher der Frage nach, ob es Musik gibt, die für den OP-Saal gut oder weniger gut geeignet ist.
16.12.2014
„Computer-Kram? Nicht mehr mit mir!“, denken viele ältere Menschen und übersehen dabei, dass Neues zu lernen auch im fortgeschrittenen Alter noch gut tun kann. Eine britische Studie belegt jetzt, dass soziale Medien helfen können, die Einsamkeit zu durchbrechen und das Wohlbefinden zu erhöhen.
15.12.2014
Neuer Fußboden im Wohnumfeld von Schwangeren erhöht deutlich das Risiko von Kleinkindern, im ersten Lebensjahr an Atemwegsbeschwerden zu leiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Städtischen Klinikums "St. Georg" in Leipzig.
15.12.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet: Mit dem Winter warm werden
15.12.2014
Gänsebraten, Klöße oder Schokomousse: An den Feiertagen wird gern ausgiebig und gehaltvoll gegessen. Doch so lecker das alles ist, Fettes und Süßes liegen oft wie Wackersteine im Magen – eine Gefahr für die Festtagslaune. Ein paar Tipps vom Apotheker helfen, wenn es mal wieder „zu sehr“ geschmeckt hat.
12.12.2014
Spanische Forscher haben ermittelt, dass der Konsum von Kokain das Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, deutlich erhöht. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlicht.
12.12.2014
Nachdem bekannt geworden ist, dass ein indisches Auftragsforschungsunternehmen Studien gefälscht hat, die Grundlage der Zulassung zahlreicher Arzneimittel bilden, zeigen sich die deutschen Apotheker entsetzt. Sie fordern nun Konsequenzen für die Produktion und die Vertriebswege von Medikamenten.
12.12.2014
Wer bei einem Arztbesuch die Zeit im Wartezimmer totschlagen muss, freut sich über eine Auswahl an Zeitschriften und Magazinen, die dort für Patienten bereitliegen. Nicht selten trübt der Blick auf das Datum jedoch die Lesefreude. Wissenschaftler wollten genau wissen, warum die Zeitschriften im Wartezimmer oft veraltet sind, und fanden einen einfachen Grund.
12.12.2014
Viele Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs erhalten eine Therapie mit dem Wirkstoff Tamoxifen. Eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass sich der Arzneistoff bei einem sehr hohen Brustkrebs-Risiko auch vorbeugend bewähren könnte.
12.12.2014
Der Darm und die in ihm lebenden Darmbakterien können die Gesundheit beeinflussen und umgekehrt. Finnische Forscher fanden jetzt heraus, dass offenbar auch bei der Nervenkrankheit Parkinson eine veränderte Darmflora vorliegt.
11.12.2014
Die im April 2014 gestartete <link 13711>Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen "ARMIN"</link> ist ein Modellprojekt, das die Arzneimittel-Versorgung verbessern soll. Die beiden ersten Module, Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog, werden bereits erfolgreich in der Praxis umgesetzt. Die Träger des Modellprojekts ziehen daher nun eine positive Zwischenbilanz.
11.12.2014
Im April 2014 startete die <link 13711>Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen "ARMIN"</link>. Die ersten beiden Module des Modellprojekts – Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog – werden <link 15967>bereits erfolgreich in der Praxis umgesetzt</link>. Im Jahr 2015 wird das Vorhaben nun mit dem dritten Modul, dem Medikationsmanagement, komplettiert.
11.12.2014
Kinder lernen Englisch heute schon in der Grundschule, wenn nicht gar im Kindergarten. Eine Studie von Forschern der Universität Zürich deutet jetzt jedoch darauf hin, dass die frühe Förderung nicht unbedingt von Vorteil ist. Eine Fremdsprache lernt sich demnach besser, wenn die Muttersprache schon gefestigt ist.
11.12.2014
Vieles scheint für eine generelle Grippeimpfung für Kinder zu sprechen. Dies bestätigte sich auch in einer aktuellen US-Studie, in der Forscher Daten zweier Grippesaisons auswerteten. Danach kann eine Immunisierung von Schulkindern große Teile der Bevölkerung vor Grippe schützen.
11.12.2014
Zucker ist nicht gleich Zucker. Traubenzucker, fachsprachlich Glukose, und Fruchtzucker, die Fruktose, schmecken zwar beide süß und sind sich chemisch sehr ähnlich, doch es gibt gravierende Unterschiede in ihrer Wirkung im Gehirn. Die können z.B. den Ausschlag geben, ob man zunimmt oder nicht.
10.12.2014
Wenn eine Fußballmannschaft unerwartet zurückliegt, treffen Trainer oft falsche Entscheidungen – mit zählbarem Ergebnis für die Gegenmannschaft. Das fand ein Team internationaler Wissenschaftler nach Analyse von über 8.000 Fußballspielen heraus.
10.12.2014
Die Zahl der weltweiten Malaria-Erkrankungen ist in den Jahren von 2000 bis 2013 um 30 Prozent zurückgegangen. Zudem sind weniger Menschen an der Krankheit gestorben. Das geht aus dem Welt-Malaria-Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.
10.12.2014
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat im Internet eine Liste mit 80 Arzneimitteln veröffentlicht, deren Zulassung ruht. Die Präparate dürfen ab sofort nicht mehr verkauft werden.
09.12.2014
Patienten müssen sich nicht schon im Wartezimmer einer Arztpraxis entscheiden, ob sie später eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen wollen oder nicht. Zu diesem Schluss kommt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
09.12.2014
Rund jeder fünfte Jugendliche erhielt 2013 eine Brille oder Kontaktlinsen. Das zeigen Daten der Techniker Krankenkasse. Interessant dabei: Mädchen bekamen deutlich häufiger eine Sehhilfe verordnet als Jungen.
09.12.2014
Bei Schnee und Glatteis nimmt die Sturzgefahr rapide zu. Knochenbrüche sind dann keine Seltenheit. Experten von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) geben Tipps, wie sich Stürze vermeiden lassen und sich speziell Senioren auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können.
08.12.2014
Viele Eltern sehen es nicht gerne, wenn bei ihren Kindern immer wieder Reste auf dem Teller zurückbleiben. US-Forscher werben jetzt für mehr Verständnis. Dass die Kinder nicht aufessen, habe natürliche Gründe.
08.12.2014
Das indische Auftragsforschungsunternehmen GVK Biosciences soll jahrelang im großen Stil Studienergebnisse gefälscht haben. Diese bildeten die Grundlage der Zulassung zahlreicher Generika (Nachahmer-Präparate) unter anderem in Deutschland. Das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zieht jetzt erste betroffene Präparate aus dem Verkehr.
08.12.2014
Tonnen von Schokoladen-Weihnachtsmännern, Lebkuchen und Plätzchen sollen uns die Zeit bis Weihnachten versüßen. Für die Leber bedeutet zu viel Kalorienreiches jedoch Schwerstarbeit. Um der Entstehung einer Fettleber vorzubeugen, plädieren Leberexperten dafür, auch in der Vorweihnachtszeit Maß zu halten.
05.12.2014
Etwa ein Drittel der Pflegeheimbewohner, die blutdrucksenkende Mittel erhalten, bekommt zu viel des Guten. Das haben Professor Dr. Reinhold Kreutz und Kollegen vom Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité Berlin ermittelt.
04.12.2014
Der Tag ist um und die Pillen sind – mal wieder – auf der Strecke geblieben? Eine britische Studie deutet darauf hin, dass regelmäßige Textnachrichten aufs Handy der Patienten gegen das Vergessen der Tabletten-Einnahme helfen könnten.
04.12.2014
Rauchen ist ungesund, keine Frage. Doch schadet es Rauchern offenbar mehr als Raucherinnen. Forscher haben jetzt eine mögliche Erklärung für diesen Geschlechterunterschied gefunden: Danach stiehlt das Rauchen Männern zwar nicht die Männlichkeit, aber etwas zutiefst Männliches – die Y-Chromosomen. Dessen Verlust wiederum erhöht das Krebsrisiko.
04.12.2014
Zum 1. Januar 2015 gibt es wichtige Änderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung: Der allgemeine Beitragssatz sinkt von 15,5 Prozent auf 14,6 Prozent und es werden kassenindividuelle Zusatzbeiträge eingeführt. Betroffene Mitglieder erhalten aus diesem Anlass ein Sonderkündigungsrecht. Das Bundesversicherungsamt (BVA) rät allerdings von übereilten Krankenkassenwechseln ab.
04.12.2014
Dass eine mediterrane Ernährung der Gesundheit guttut, scheint mittlerweile erwiesen. US-amerikanische Forscher haben jetzt in einer Studie gezeigt, dass Mittelmeerkost – zumindest Frauen – auch zu einem längeren Leben verhelfen könnte.
03.12.2014
Ihr Kind lernt an der besten Schule der Umgebung? Das ist schön und gut. Doch wenn es um die schulischen Erfolge der Zöglinge geht, könnte das Zünglein an der Waage einer neuen US-Studie zufolge das Geburtsgewicht sein.
03.12.2014
Bisher ist es gängig, Cholera-Kranke während der Dauer ihrer Erkrankung mit einer Trinklösung bestehend aus Wasser, Salzen und dem Zucker Glukose zu behandeln. Die Rezeptur funktioniere zwar recht gut, berichten Schweizer Forscher. Mit Reis, genauer gesagt der im Reis enthaltenen Reisstärke, könnte sie aber noch besser sein.
03.12.2014
Ein unglücklicher Unfall beim Skifahren, ein Sturz von der Leiter oder ein Verkehrsunfall: Kommt es zu einer Rückenmarksverletzung, ist oft eine lebenslängliche Querschnittslähmung die Folge. Anlass zur Hoffnung gibt jetzt eine neue Studie, in der Forscher einen speziell entwickelten Stoff an Ratten erfolgreich getestet haben.
03.12.2014
Wenn einem die Maden aus dem Mülleimer entgegenkrabbeln ist das in erster Linie eklig. US-Wissenschaftler fanden jetzt jedoch heraus, welche wichtige Rolle Insekten für die Müllbeseitigung in Innenstädten spielen. Untersuchungsfeld: die Straßen von New York.
03.12.2014
Ein Feierabendbierchen mit Kollegen, ein Geschäftsessen mit Kunden, zu dem es Wein gibt, die Weihnachtsfeier: Es gibt viele berufliche Situationen, in denen Alkohol offenbar einfach dazu gehört. Menschen, die hingegen keinen Alkohol trinken – aus welchem Grund auch immer –, fühlen sich in solchen Momenten oft unter Druck gesetzt. Welche Strategien sie entwickeln, um dennoch keinen Alkohol trinken zu müssen, wurde nun in einer Studie aufgedeckt.
02.12.2014
Leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen? Das wohl kaum. Eine Auswirkung auf das Gehirn scheinen Stöße allerdings schon zu haben, wie US-Forscher berichten. Sie konnten beobachten, dass schon eine einzige Saison bei jugendlichen Football-Spielern zu Veränderungen im Gehirn führte.
02.12.2014
Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, hat sich besorgt über Lieferengpässe bei Medikamenten in Deutschland gezeigt. Immer häufiger seien wichtige Arzneimittel wie bestimmte Antibiotika nicht zu bekommen, sagte Becker auf einer Veranstaltung des Verbands der Generika- und Biosimilar-Unternehmen Pro Generika.
02.12.2014
Weihnachtsfeiern, Geschenke besorgen, das Weihnachtsessen planen: Viele Menschen sind gerade in der Adventszeit, in der sie sich eigentlich Besinnlichkeit wünschen, noch gestresster als sonst schon. Das muss nicht sein. Aponet.de liefert fünf Anti-Stress-Tipps, die nicht nur in der Vorweihnachtszeit helfen:
02.12.2014
Britische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Untersuchungen im Rahmen des Mammografie-Screenings zur Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen mit psychischen Erkrankungen seltener durchgeführt werden.
01.12.2014
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter einer eingeschränkten psychischen Gesundheit. Das hat eine repräsentative Befragung von Forschern der Universitätsmedizin Mainz unter rund 3.800 rheinland-pfälzischen Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren ergeben. Demnach ist etwa jeder Dritte psychisch stark belastet, etwa jeder Achte zeigt Symptome einer sogenannten Depersonalisation.
01.12.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Dezember 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet: Schenken für die Gesundheit
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.