Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.01.2014
Menschen aus den wirtschaftlich schwächsten Landkreisen in Deutschland haben bei einer Krebserkrankung schlechtere Überlebenschancen. Darauf weist das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar hin.
31.01.2014
Manchen ist ihre Nase zu lang, anderen zu breit, zu stark geborgen oder schlicht zu groß: Nicht nur Promis legen sich für eine Nasenkorrektur unters Messer. Allerdings verändert sich durch die OP nicht immer nur die Form der Nase, wie iranische Forscher jetzt feststellten.
31.01.2014
Ein Viertel aller russischen Männer wird nicht älter als 55 Jahre. Meist sterben sie so früh, weil sie zu viel Wodka getrunken haben. Das hat eine große Studie nun bestätigt.
31.01.2014
Während ihre Verwandten gemütlich in vielen Balkonkästen schaukeln, könnte eine südafrikanische Geranienart als Pflanzenstar in der Behandlung von AIDS Karriere machen. Anlass zu dieser Hoffnung geben Ergebnisse deutscher Wissenschaftler, denen zufolge Geranienextrakte gegen HI-Viren wirksam sind – zumindest in Zellkulturen.
31.01.2014
"Geteiltes Leid ist halbes Leid", sagt der Volksmund. Gleiches könnte auch für Stress gelten, wie US-Forscher jetzt feststellen konnten. Egal ob es dabei um Stress im Job oder um die Angst vorm Fallschirmspringen geht: Wer seine Gefühle mit Menschen teilt, die ähnliche Ängste haben, kann dadurch etwas seines Stresses abbauen.
29.01.2014
Glaubt man den Ergebnissen einer aktuellen britischen Studie, haben Menschen mit einer langsamen Reaktionszeit ein kürzeres Leben. Was allerdings nicht daran liege, dass sie einem Laster, Zug oder vom Himmel fallenden Betonblock nicht mehr rechtzeitig ausweichen könnten.
29.01.2014
Medikamente, deren Verfalldatum abgelaufen ist, sollten nicht mehr angewendet werden – selbst wenn sie noch einwandfrei aussehen. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin.
29.01.2014
Das Messen von Gewicht und Größe gehört bei ärztlichen Vorsorge-Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen zum Standard. Spanischen Forschern zufolge könnte es sinnvoll sein, das Maßband auch an der Taille anzulegen und den Bauchumfang gleich mitzubestimmen. Denn auch bei den jungen Menschen schon deutet ein zu dicker Bauch auf ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko hin.
29.01.2014
Immer wieder wird die Forderung laut, ältere Menschen sollten ihren Führerschein abgeben. Da sich aber keine pauschale Altersgrenze festlegen lässt, ab der sie nicht mehr fahrtauglich sind, sollten Senioren, statt diskriminiert lieber dabei unterstützt werden, ihre Fahrgewohnheiten zu verändern. Dies empfiehlt die australische Verkehrssicherheits-Forscherin Dr. Ides Wong von der Queensland University of Technology.
29.01.2014
Über andere zu lästern und sie auszugrenzen, gilt als unsoziales Verhalten, dem sich kaum etwas Positives abgewinnen lässt. Oder etwa doch? US-amerikanische Forscher fanden jetzt heraus, dass Lästerei und Ausgrenzung für eine Gruppe auch etwas Gutes haben können.
28.01.2014
Deutlich mehr Frauen als Männer sterben an Herzproblemen wie Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Klappenkrankheiten. Das schreibt die Deutsche Herzstiftung in einer Presseinformation zum aktuellen, 25. Deutschen Herzbericht 2013.
28.01.2014
Mit einem einfachen Bluttest, mit dem Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird, können Ärzte auch erkennen, wer bereits ein erhöhtes Diabetes-Risiko hat. Dies sei wesentlich früher möglich, als bisher gedacht, berichten israelische Ärzte im European Journal of General Practice.
28.01.2014
Das Gefühl von Gefahr, Orientierungslosigkeit oder erdrückender Schuld ist in Albträumen so real, dass man davon aufwacht. Was genau Albträume verursacht, ist noch unklar. Kanadische Traumforscher widmeten sich jetzt dem Inhalt der nächtlichen Horror-Visionen und untersuchten, was diese von einem "normalen" schlechten Traum unterscheidet.
27.01.2014
Mithilfe einer neuen App sind Forscher der Universität Bonn einer Sucht auf der Spur – der Handy-Sucht. Wer "Menthal" installiere, könne zum Beispiel sehen, wie viel Zeit er oder sie mit dem Mobiltelefon verbringe oder welche Apps am meisten genutzt werden. Gleichzeitig erhalten die Wissenschaftler anonymisierte Daten für ihre Forschung.
27.01.2014
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat vor dem „Rauchen“ elektronischer Wasserpfeifen gewarnt. Bereits seit längerer Zeit sind in Deutschland sogenannte E-Zigaretten erhältlich, die nikotinhaltige Flüssigkeiten per Heizdraht verdampfen. Seit Kurzem werden auch Wasserpfeifen, sogenannte Shishas, in elektronischer Form angeboten.
27.01.2014
Wenn die Nase läuft, der Hals kratzt und der Kopf dröhnt, haben oft Erkältungsviren zugeschlagen. Zwei- bis dreimal im Jahr werden Erwachsene von ihnen erwischt, Kinder bis zu sechsmal. Welche Mittel bei einer Erkältung am besten helfen, und wie man ihr wirksam vorbeugen kann, haben Forscher in einer aktuellen Studie zusammengetragen.
27.01.2014
Yoga hilft gegen anhaltende Erschöpfung, unter der viele Frauen nach einer Brustkrebsbehandlung leiden. Gleichzeitig verbessern sich Entzündungswerte im Blut, wie US-amerikanische Forscher in einer Studie herausgefunden haben.
27.01.2014
In einer finnischen Studie konnte eine spezielle Ernährung bei Mäusen das Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung bremsen. Und nicht nur das: Typische Veränderungen im Gehirn konnten sogar rückgängig gemacht werden. Nun untersuchen die Forscher, ob eine Ernährungsumstellung auch Menschen schützen kann.
27.01.2014
Junge Krebspatienten kommen besser mit der Diagnose und der Behandlung zurecht, wenn sie sich in kreativer Weise damit auseinandersetzen. In einer US-amerikanischen Studie, die das Fachblatt Cancer veröffentlichte, hatten sie Songtexte darüber geschrieben und Musikvideos gedreht.
24.01.2014
Das "Kuschelhormon" Oxytocin stärkt soziale Bindungen. Verschreibt der Arzt dieses Hormon Menschen mit Autismus oder Schizophrenie, kann es ihnen helfen, soziale Defizite zu überwinden. Warum gesunde Menschen lieber die Finger davon lassen sollten, haben kanadische Wissenschaftler jetzt herausgefunden.
24.01.2014
Der menschliche Geruchssinn kann mehr als man denkt. Mit ihm lässt sich sogar der Fettgehalt in Lebensmitteln erschnüffeln, wie US-amerikanische Geruchsforscher jetzt am Beispiel von Milch zeigen konnten. Ob man so allerdings auch Fettfallen in der Kantine aufspüren kann, bleibt fraglich.
24.01.2014
Im Umgang mit Computern und dem Internet sind Kinder und Jugendliche ihren Eltern oft weit voraus. Wie man die neuen Medien bedient, lernen sie meist in der Schule oder von Freunden. Und geben dieses Wissen an ihre Eltern weiter. Eine Studie hat jetzt herausgefunden: 30 bis 40 Prozent der Eltern bekommen die neuen Medien von ihren Kindern erklärt.
24.01.2014
Wer eine Brustkrebs-Erkrankung überstanden hat, dem bleibt ein erhöhtes Risiko, dass an der bisher gesunden Brust ebenfalls Tumoren entstehen. Mit einer vorsorglichen Bestrahlung lässt sich diese Gefahr jedoch erheblich mindern, sagen US-Forscher nach Versuchen mit Mäusen.
24.01.2014
Eine Kältekammer erleichtert die Diagnose speziell von Belastungsasthma deutlich. An der Universitätsklinik in Frankfurt am Main wurde jetzt eine solche, in Deutschland bisher einmalige Anlage vorgestellt.
22.01.2014
Ist es draußen zum Frösteln ungemütlich, greift so mancher nach der Wolldecke und dreht die Heizung noch etwas höher. Doch der Figur zuliebe sollte man vielleicht lieber darauf verzichten. Neueste Forschungsergebnisse aus den Niederlanden deuten an: Wer sich regelmäßig leichter Kälte aussetzt, könnte gesünder leben und leichter Pfunde verlieren.
22.01.2014
Im Jahr 2013 ist der Krankenstand in Deutschland erneut gestiegen, und zwar von 3,8 auf 4,0 Prozent. Das bedeutet, dass an jedem Tag des Jahres im Durchschnitt vier von 100 Beschäftigten krank geschrieben waren. Vor allem Erkältungskrankheiten haben den Krankenstand letztes Jahr nach oben getrieben. Das hat eine Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit für insgesamt 2,7 Millionen erwerbstätige Versicherte ergeben.
22.01.2014
Eine Ernährung, bei der besonders viel Eiweiß gegessen wird, könne Nierenschäden begünstigen, warnen spanische Forscher der Universität Granada.
22.01.2014
Die Wahrscheinlichkeit, durch ein Glaukom, auch grüner Star genannt, zu erblinden, hat sich seit dem Jahr 1980 fast halbiert. Grund für diese erfreuliche Entwicklung seien wahrscheinlich die Fortschritte, die seither im Bereich von Diagnose und Therapie der Augenerkrankung gemacht wurden, vermuten US-amerikanische Forscher.
22.01.2014
Im Sport und im Arbeitsleben sind professionelle Trainer selbstverständlich. Dass eine intensive telefonische Betreuung, Coaching genannt, auch schwerkranke Menschen gesünder machen kann, zeigt eine aktuelle Studie der Freien Universität Berlin im Auftrag der Techniker Krankenkasse.
22.01.2014
Ob abends im Club oder bei Freunden zum Abendessen: Ein Gläschen Wein oder ein Bierchen geht schon, denken viele und setzen sich anschließend ohne größere Bedenken noch hinters Steuer. Doch selbst wer weit unterhalb der hiesigen Promillegrenze Auto fährt, verursacht eher einen Unfall als vollkommen Nüchterne, wie eine US-Studie jetzt zeigt.
22.01.2014
Wer mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wird, hat offenbar bessere Chancen, wenn dies tagsüber an einem normalen Arbeitstag erfolgt. Das berichten US-Forscher online im British Medical Journal nach Auswertung von Daten von fast 1,9 Millionen Patienten.
22.01.2014
Grippe mit hohem Fieber ist alles andere als angenehm. Zum Glück können fiebersenkende Mittel die Qual lindern. Doch dieser Vorteil hat eine Kehrseite: Die Einnahme dieser Mittel könnte die Verbreitung von Grippeviren sogar noch unterstützen, sagen kanadische Forscher.
21.01.2014
Mit zunehmenden Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des Gehirns ab, so lautet zumindest die gängige Meinung. Neueste Studienergebnisse Tübinger Wissenschaftler widersprechen dem jetzt. Demnach ist das Gehirn älterer Menschen nicht leistungsschwächer - es weiß einfach mehr.
21.01.2014
Laut des Krankenhaus-Reports 2014 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) kommt es etwa bei jeder hundertsten Krankenhausbehandlung zu einem Behandlungsfehler. Einer von tausend Patienten verstirbt durch die Fehler. Das sind rund 19.000 Todesfälle pro Jahr und damit fünf Mal so viele wie im Straßenverkehr. Viele der Klinikfehler seien vermeidbar, sagen die Autoren des Berichts.
21.01.2014
Mehr Bewegung, weniger Gewicht und geringere Mengen an Salz und Alkohol können helfen, den Blutdruck auf natürliche Art zu senken. Jetzt haben britische Wissenschaftler eine weitere, sehr angenehme Methode gefunden, die ebenfalls dabei helfen könnte: ein Bad in der Sonne.
21.01.2014
Ein Mangel an Vitamin D kann sich negativ auf den Verlauf von Multipler Sklerose (MS) auswirken. Das berichten US-Forscher online im Fachblatt JAMA Neurology.
20.01.2014
Von wegen "voll normal": Dass Komiker wie Otto Waalkes, Tom Gerhardt oder Mario Barth einen "an der Waffel" haben, mag sich so mancher schon gedacht haben. Ob das Vorurteil stimmt, dass witzige Zeitgenossen psychisch auffälliger als Otto Normalverbraucher sind, wollten britische Forscher nun genau wissen – mit wenig überraschendem Ergebnis.
20.01.2014
Patienten, die den Blutgerinnungshemmer Phenprocoumon und gleichzeitig ein Antibiotikum einnehmen, haben ein deutlich erhöhtes Blutungsrisiko. Zu diesem Ergebnis kommt eine deutsche Forschergruppe, die Daten von 24 Millionen AOK-Versicherten ausgewertet hat.
20.01.2014
In Baden-Württemberg bildeten sich im letzten Jahr über 1.000 Apothekerinnen und Apotheker im Bereich Homöopathie fort, meldet die dortige Landesapothekerkammer (LAK). Viele Apotheker nutzten zudem das Angebot, sich über Neuerungen bei der Anfertigung von Rezepturen zu informieren.
17.01.2014
Am 19. Dezember findet die José Carreras Gala 2013 statt. Auch die neunzehnte Ausgabe der Benefiz-Show hat sich wieder zum Ziel gesetzt, möglichst viele Spenden für die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung zu sammeln. Die Sendung wird ab 20:15 Uhr live im Fernsehen und im Internet übertragen.
17.01.2014
Das Risiko, eine Schuss- oder Stichwunde zu erleiden, scheint in der US-amerikanischen Großstadt Philadelphia nicht nur mit der Tageszeit zusammenzuhängen, sondern auch mit dem lokalen Wetter. Schwül-feuchte Nächte sind demnach besonders gefährlich, berichteten Forscher auf einer Tagung von Notfallmedizinern in San Francisco.
17.01.2014
In den vergangenen Monaten galt das Vogelgrippevirus H7N9 in China als weitgehend zurückgedrängt. Nun verbreitet es sich erneut: Etwa 30 Menschen haben sich seit Jahresanfang 2014 mit dem Erreger infiziert.
16.01.2014
Die Apothekerkammer Nordrhein wird sich in Zukunft für Entwicklungsländer in Afrika und anderen Regionen engagieren. Wie Kammerpräsident Lutz Engelen sagte, habe die Kammer dazu eine Zusammenarbeit mit dem Medikamentenhilfswerk Action Medeor vereinbart.
16.01.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Januar 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Harte Männer brauchen gute Ärzte – 10 Seiten zur Männergesundheit
16.01.2014
Um pünktlich um 8:00 Uhr in der Schule zu sein, müssen sich viele Schüler morgens aus dem Bett quälen. Unnötigerweise, meinen US-Forscher. Ein späterer Schulbeginn sei sogar besser für die Jugendlichen, wie ihre Studie zeigt. Demnach könnte schon eine knappe halbe Stunde Wunder wirken.
16.01.2014
Ärger, Traurigkeit oder Glück: Gefühle finden nicht nur im Kopf statt. Sie manifestieren sich auch als körperliche Empfindungen. Finnische Forscher konnten jetzt wie auf einer Landkarte zuordnen, welche Körperbereiche bei welchen Gefühlen aktiviert werden und wo die Aktivität sinkt.
16.01.2014
Immer mehr Medikamente sind zurzeit nicht lieferbar. Apotheker müssten Patienten in vielen Fällen ohne das vom Arzt verschriebene Medikament nach Hause schicken, meldet der Hessische Apothekerverband (HAV) in einer Pressemitteilung.
15.01.2014
Geld macht nicht nur sexy, es verhilft offenbar auch zu einem erfüllteren Liebesleben. So zumindest lautet das Ergebnis einer spanischen Umfrage zu Sexualität und sexuellen Erfahrungen, in deren Verlauf fast 10.000 Interviews geführt worden waren.
15.01.2014
Zum Jahresbeginn sind die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg und der Thüringer Apothekerverband (ThAV) der "Förderinitiative Prävention" beigetreten. Ziel dieses gemeinnützigen Vereins ist es, die Prävention und Gesundheitsförderung – insbesondere in Apotheken – voranzubringen und zu stärken.
15.01.2014
Mit dem Alter nimmt leider nicht nur die Erfahrung zu, sondern häufig auch die Zahl der Krankheiten und damit auch die Menge der Medikamente, die täglich eingenommen werden müssen. Diese sollen eigentlich helfen. Viele Menschen plagt jedoch die Sorge, dass die gleichzeitige Einnahme verschiedener Arzneimittel das Gegenteil bewirkt. Was an dieser Befürchtung dran ist, untersuchten jetzt britische Wissenschaftler.
15.01.2014
Jeder empfindet Schmerzen anders: Was für den einen schon eine Tortur ist, entlockt einem anderen womöglich noch nicht mal ein Wimpernzucken. Diese Unterschiede im Schmerzempfinden zeigen sich offenbar auch in der Struktur des Gehirns, wie US-Forscher jetzt zeigen konnten.
15.01.2014
"Annika, äh, Marika": Zu solchen Namens-Stolperern kommt es bei Eltern deutlich häufiger, wenn die Namen ihrer Kinder ähnlich klingen, wie US-Psychologen jetzt herausfanden. Mit einer Bevorzugung habe die Namensverwechslung jedoch nichts zu tun.
15.01.2014
Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht spricht sich gegenüber dem Bundesgesundheitsminsterium dafür aus, dass die "Pille danach" mit dem Wirkstoff Levonorgestrel rezeptfrei wird. Die Bundesapothekerkammer begrüßt diese Entscheidung.
15.01.2014
Frauen, die während einer Schwangerschaft Medikamente einnehmen, sollten sich der möglichen Risiken für sich selbst und das Ungeborene bewusst sein. Dies gilt auch bei Depressionen. Nehmen werdende Mütter in den letzten Schwangerschaftswochen Antidepressiva ein, kann dies das Risiko für vorübergehende Atemschwierigkeiten beim Neugeborenen erhöhen.
15.01.2014
Regelmäßige Früherkennungs-Untersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs über das 50. Lebensjahr hinaus können Leben retten. Dies legen die Ergebnisse einer britischen Studie nahe. Auch wenn die Abstriche in früheren Jahren nichts Auffälliges gezeigt hätten, sei es sinnvoll, die Vorsorgeuntersuchung bis zu einem Alter von 69 Jahren fortzuführen, schreiben die Wissenschaftler in der Online-Zeitschrift PLOS Medicine.
14.01.2014
Amerikanische Teenager, die besonders häufig Reality-Serien wie "16 and Pregnant" und ihre Nachfolger "Teen Mom" sehen, halten das Leben von Teenager-Müttern offenbar für rosiger als es tatsächlich ist. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher der Universitäten von Indiana und Utah. Doch scheint es dadurch nicht zu häufigeren Teenager-Schwangerschaften zu kommen.
14.01.2014
Verbandskästen in Autos und Motorrädern müssen seit 1. Januar 2014 mehr Material enthalten. Darauf weist der Bundesverband für Medizintechnologie (BVMed) hin. Grund ist eine Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, die Verbandskästen seit Langem für die Erste Hilfe etwa bei Verkehrsunfällen vorschreibt.
14.01.2014
Sie sind extrem klein, können sich schnell vermehren und verstecken sich oft so gut, dass sie vom körpereigenen Abwehrsystem nicht mehr aufzuspüren sind: Die Rede ist von Viren. In vielen Fällen kann das Immunsystem dem feindlichen Übergriff gegensteuern, jedoch nicht immer mit Erfolg.
14.01.2014
Lungenkrankheiten wie Asthma, Lungenfibrose oder die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) führen schnell zu Atemnot. Kleinste Erledigungen erscheinen dann oft schon zu anstrengend, Wege zu lang, Treppen zu steil. Ein speziell auf Betroffene ausgerichteter Lungensport kann hier helfen.
13.01.2014
Im Rahmen des Hilfsprojekts "Eine Dosis Zukunft" konnten im vergangenen Jahr mehr als 42.000 Euro an Spendengeldern gesammelt werden. Das teilte die Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit.
13.01.2014
Rheumapatienten bleiben heute trotz ihrer Erkrankung häufiger beruflich aktiv als noch vor 10 bis 15 Jahren. Sowohl die Arbeitsunfähigkeitsdauer als auch die Zahl der Erwerbsminderungsrenten ging bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen seit 1997 stetig zurück. Das meldet die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie.
13.01.2014
Überschüssige Kilos können nicht nur Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes verursachen. Australische Forscher berichten in der Fachzeitschrift "Obesity", dass Übergewicht bei Männern auch die Knochen und Muskeln schwächen kann. Die gute Nachricht: Durch die richtige Ernährung lässt sich dem vorbeugen. Wie das geht, darüber informiert das Rubrik "Gesunde Ernährung" hier auf aponet.de.
13.01.2014
Viele kommen morgens nur mit einer Tasse Kaffee in Gang. Das darin enthaltene Koffein macht aber nicht nur wach. Laut US-Forschern hilft es auch dem Gedächtnis auf die Sprünge.
10.01.2014
Kaum jemand redet offen über Juckreiz am Po, Blut im Stuhl, Fremdkörpergefühl oder Schmerzen beim Stuhlgang. Die Ursache für die Beschwerden können vergrößerte Hämorrhoiden sein. Wer erstmals oder über längere Zeit solche Beschwerden hat, geht damit am besten zum Arzt.
10.01.2014
Forscher aus Rostock haben einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung Multiple Sklerose (MS) und dem Auftreten von Kopfschmerzen entdeckt. Neurologen und medizinischen Psychologen gelang der Nachweis, dass vor allem jüngere MS-Patientinnen an Kopfschmerzen leiden.
10.01.2014
Mario Balotellis stolzgeschwellte Brust im Fußball-Länderspiel oder die „Becker-Faust“ damals in Wimbledon: Siegerposen sieht man überall im Sport. Mit solchen Gesten wird die Dominanz gegenüber dem Kontrahenten dargestellt. US-Forscher haben nun ermittelt, dass es sich dabei um ein evolutionäres Erbe unserer Vorfahren handelt.
09.01.2014
Zuzahlungsbefreiungsbescheinigungen für 2013 gelten nicht mehr. Gesetzlich Krankenversicherte können sich aber schon bei ihrer Kasse über Zuzahlungsbefreiungen für 2014 informieren, so der Deutsche Apothekerverband.
09.01.2014
Dass Präparate ohne Wirkstoff, sogenannte Placebos, wirken, ist bekannt. US-Forscher haben nun gemessen, wie stark diese Wirkung einzuschätzen ist. Zudem ergab ihre Studie, dass die Wirkung von Medikamenten etwa zu gleichen Teilen durch den Wirkstoff und die Erwartung des Patienten zustande kommt.
09.01.2014
Ein neuartiger Test identifiziert eine Malaria-Infektion schnell und unblutig. Mittels eines Laserstrahls erkennt das Verfahren durch die Haut bereits eine geringe Menge an Malaria-Erregern, berichten Forscher aus Houston, USA.
08.01.2014
Immer mehr Menschen schwenken auf eine vegetarische Ernährung um und streichen Fleisch von ihrem Speiseplan. Damit fällt ein wichtiger Eiweißlieferant weg. Doch auch in einer Reihe von pflanzlichen Nahrungsmitteln steckt Eiweiß, fachsprachlich Protein genannt.
08.01.2014
Viele chronisch kranke Patienten, die auf ganz bestimmte Arzneimittel eingestellt und angewiesen sind, können aufatmen: Erstmals werden nun Wirkstoffe definiert, deren ärztlich verordnete Medikamente nicht mehr zugunsten von preiswerteren Rabattarzneimitteln ausgetauscht werden müssen. Darauf haben sich Apotheker und Krankenkassen im Rahmen eines Schiedsstellenverfahrens geeinigt, teilt der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit.
08.01.2014
Viele Schulen werben mit speziellen Angeboten und Förderprogrammen für Hochbegabte. Zu Recht, wie eine US-Studie jetzt untermauert. Ohne entsprechende Lehrpläne, Förderung durch die Lehrer und Motivation von außen bleiben extrem begabte Schüler im Klassenraum unsichtbar, so die Forscher.
08.01.2014
Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, endlich mit dem Rauchen aufzuhören, tut gut daran. Die Liste der gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Zigarettenqualm ist lang. Forscher fügen ihr jetzt einen weiteren Punkt hinzu. Rauchen ist demnach schlecht für den nächtlichen Schlaf.
07.01.2014
"Eins rein, eins raus" lautet eine Anti-Chaos-Strategie, mit der sich zum Beispiel Klamottenberge im Kleiderschrank vermeiden lassen. Soll heißen: Für jedes neue Kleidungsstück fliegt ein altes raus. Forscher fanden jetzt heraus, dass wir diese Strategie offenbar unbewusst auch auf unseren Freundeskreis anwenden.
07.01.2014
Gründe, mehr Obst und Gemüse in die Ernährung zu integrieren, gibt es viele. Schweizer Forscher fügen der Vielzahl jetzt noch einen weiteren Aspekt hinzu: Ballaststoffe aus pflanzlicher Kost könnten vor Asthma schützen, wie Versuche mit Mäusen nahelegen.
07.01.2014
Bäume, Sträucher, Parks und Gärten: Natürliche Flächen in Städten und Gemeinden tun dem seelischen Wohlbefinden der Anwohner gut. Britische Forscher untersuchten jetzt, wann genau der wohltuende Effekt einsetzt und ob er sich irgendwann wieder verflüchtigt.
06.01.2014
Vorbei sind die Zeiten, in denen Patienten ihre Angehörigen oder Freunde nach einem geeigneten Mediziner fragen mussten. Heute geschieht dies online, zuverlässig und blitzschnell. Durch die Kooperation von aponet.de mit der Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit können alle Nutzer unkompliziert den passenden Arzt finden.
06.01.2014
Forscher haben eine Pflanze auf den Prüfstand gestellt, mit der in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) schon seit Jahrhunderten Schmerzen verschiedenster Arten behandelt werden. Sie fanden darin einen Wirkstoff, der besonders Menschen helfen könnte, die unter leichten chronischen Schmerzen leiden.
06.01.2014
Wer an einer Gürtelrose erkrankt, könnte Gefahr laufen, Jahre später einen Schlaganfall zu erleiden. Zu diesem Schluss kommen britische Wissenschaftler, die einen Zusammenhang zwischen der Viruserkrankung und einem erhöhten Risiko für Hirnschlag gefunden haben.
03.01.2014
Rauchen kann tödlich sein. Das wissen auch Raucher – und rauchen trotzdem weiter. Wo Appelle an die Vernunft nicht weiterhelfen, könnte jedoch der Griff ins Portemonnaie erfolgreich sein, wie eine aktuelle Veröffentlichung im New England Journal of Medicine nahelegt.
03.01.2014
Seit Jahresbeginn 2014 greift in Nordrhein-Westfalen ein neues System bei der Verteilung der Apothekennotdienste. Der bisher nach Kreisen geregelte Plan wird nun landesweit organisiert. Die Notdienstsuche von aponet.de berücksichtigt das: Hier werden wie gewohnt die nächstgelegenen, dienstbereiten Apotheken angezeigt.
03.01.2014
Wer unter Verstopfung leidet, sollte sich vom Apotheker individuell beraten lassen. Rezeptfreie Abführmittel wirken zuverlässig und sind bei gelegentlicher Anwendung gut verträglich. Einige Wirkstoffe sollten ohne ärztlichen Rat jedoch nicht länger als ein bis zwei Wochen eingenommen werden, da sie bei langfristiger Einnahme selbst Verstopfung auslösen können. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin.
03.01.2014
Wer Auto fährt, sollte mit dem Kopf bei der Sache sein. Meistens ist das auch so, aber bei Weitem nicht immer. US-Forscher konnten jetzt nachweisen, dass Autofahrer offenbar ganze zehn Prozent der Zeit am Steuer anderweitig beschäftigt und abgelenkt sind. Damit können sich besonders Fahranfänger in gefährliche Situationen manövrieren.
03.01.2014
Bluthochdruck könnte für Frauen gefährlicher sein als für Männer. Zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Wissenschaftler, die in einer Vergleichsstudie mit 100 Männern und Frauen untersucht hatten, inwieweit sich die Ursachen und Auswirkungen von Bluthochdruck zwischen den Geschlechtern unterschieden.
02.01.2014
Mit Akupunktur lassen sich möglicherweise die Nebenwirkungen eines weit verbreiteten Medikaments, das zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt wird, lindern. Dies berichten US-amerikanische Forscher online in der medizinischen Fachzeitschrift Cancer.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.