Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.05.2014
Zynismus bringt einen zwar nicht früher ins Grab. Er könnte sich aber negativ auf die geistige Gesundheit auswirken. Einer Studie der finnischen Forscherin Anna-Maija Tolppanen und ihren Kollegen zufolge scheint sogenanntes zynisches Misstrauen Demenz zu fördern.
28.05.2014
Wo steht die Apotheke in 10 oder 20 Jahren? Die Apothekerschaft beschäftigt sich seit Monaten intensiv mit dieser Frage. Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, sieht vor allem einen im Mittelpunkt: den Patienten.
28.05.2014
Was Fußball mit Impfen zu tun hat? Offensichtlich eine ganze Menge, wie aktuelle Gesundheitstipps des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien zeigen.
28.05.2014
Warum sind manche Menschen mit 75 Jahren noch erstaunlich rüstig, während sich andere nur mit Mühe fortbewegen können? Zum Teil könnte dies an Schadstoffen in ihrer Umgebung liegen, die sich auf das biologische Alter auswirken, glauben US-amerikanische Forscher.
27.05.2014
Ein Zahnarztbesuch endet bei vielen Menschen mit einer Füllung oder Krone. Das könnte sich vielleicht bald ändern. US-amerikanische Forscher haben eine Entdeckung gemacht, die Zahnbehandlungen revolutionieren könnte: Mithilfe eines Lasers haben sie Zahnsubstanz nachwachsen lassen.
27.05.2014
Medikationsgespräche in Apotheken sollen Diabetikern in Zukunft dabei helfen, ihre Arzneimitteltherapie besser zu verstehen, und so deren Therapie erfolgreicher machen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die Techniker Krankenkasse (TK) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) geschlossen. Ab dem 1. Juni 2014 sollen infrage kommende TK-Versicherte den Service nutzen können.
27.05.2014
Sonne sorgt für gute Laune. Zuviel davon schadet aber dem Körper. Wie man sich richtig vor Sonnenstrahlen schützt, verriet Professor Dr. Rolf Daniels jetzt auf einem großen Apothekerkongress in Meran, Südtirol.
27.05.2014
Melatonin, das Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst, könnte das Potenzial haben, gegen Osteoporose zu helfen. Ein spanisch-kanadisches Forscherteam konnte nachweisen, dass das Schlafhormon die Knochen älterer Laborratten kräftiger machte.
27.05.2014
Musik wirkt sich nicht nur auf die Stimmung aus, sondern auch auf die Atmung, den Herzschlag und nicht zuletzt – den Blutdruck. Aber nicht bei jedem Menschen gleich stark. Deutsche Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Blutdruck von Schwangeren stärker beeinflusst wird als der von Nichtschwangeren.
27.05.2014
Immer mehr Menschen erreichen ein immer höheres Alter. Um dieser Veränderung unserer Gesellschaft zu begegnen und das Altern durch Forschung mitzugestalten, wird nicht nur in anderen Ländern Alternsforschung betrieben. Auch in Deutschland untersuchen Wissenschaftler, was bei normalem Altern zählt, wie das gestern in Frankfurt am Main vorgestellte "Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung" (FFA) zeigt.
27.05.2014
Gewichtszunahme, Schwindel und Bewegungsstörungen treten bei Arzneimitteln zur Therapie der Schizophrenie häufig auf. Oft führen sie dazu, dass die Patienten die Medikamente nicht mehr nehmen. Darauf wies Privatdozent Dr. Alkomiet Hasan auf dem internationalen Apothekerkongress pharmacon in Meran, Südtirol, hin.
27.05.2014
Krebs kann zwar jeden treffen und so gut wie überall im Körper entstehen. Mitentscheidend dafür, welche Krebsart es ist, scheint allerdings das Lebensumfeld zu sein. So konnten US-amerikanische Forscher jetzt einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Krebsarten und Reichtum oder Armut einer Region nachweisen.
26.05.2014
Seit einigen Jahren wollen die Apotheker gemeinsam mit den Ärzten ein Medikations-Management entwickeln. Doch die Zusammenarbeit ist schwierig. Immer wieder stellen Ärztevertreter die gleichberechtigte Zusammenarbeit mit Apothekern infrage. Jetzt scheint die Bundesapothekerkammer (BAK) die Geduld mit den Heilberufskollegen zu verlieren.
26.05.2014
Cannabis rauchen könnte die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung nach einem schweren Trauma lindern. Zu diesem Schluss gelangen US-amerikanische Wissenschaftler in einer Studie, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Journal of Psychoactive Drugs veröffentlicht wurden.
26.05.2014
Ein einsames Parkhaus, Dunkelheit, Schritte hinter einem: Da klopft manch einem das Herz schneller und es entsteht ein mulmiges Gefühl. Alles nur eine Sache des Kopfes? Keineswegs. Aus einer Schweizer Studie geht hervor, dass der Bauch bei Angstgefühlen mitredet.
23.05.2014
Gegen die Gefahr, dass Bakterien aus dem Darm in den Körperkreislauf gelangen, ist der menschliche Körper mehrfach gesichert. Eine letzte und wichtige Instanz in diesem System ist offenbar die Leber, wie Forscher aus der Schweiz, Italien und Belgien jetzt herausgefunden haben.
23.05.2014
Viele Arzneimittel werden in Form von Pillen verabreicht. Doch sind Pillen, wenn es um Krankheiten des Gehirns geht, oft extrem ineffizient. Forscher, die an neuen Wegen tüfteln, sind jetzt einen wichtigen Schritt weiter gekommen. Der neue Weg geht durch die Nase.
23.05.2014
Ist ein Essen gesund, preisen es Eltern ihren Kindern auch gern mit diesem Vorzug an. Das Vorsetzen von Rohkost, Obst und Co. wird dann von Sprüchen begleitet wie "das ist gesund", "das ist gut für die Augen" oder "das macht dich groß und stark". Forschern aus den USA zufolge verschmähen die Kleinen das gesunde Essen so aber eher, als wenn die Eltern auf die gut gemeinten Kommentare verzichten würden.
22.05.2014
Die meisten Menschen, die Selbstmord begehen, sind depressiv. Aber nicht alle Depressiven tragen sich mit Selbstmordgedanken. Wer tatsächlich gefährdet ist, ist für Angehörige und Freunde oft nicht leicht zu erkennen. Allerdings gibt es Warnzeichen, die auf einen geplanten Suizid hindeuten können.
22.05.2014
Die Hilfsorganisation Apotheker helfen e.V. (AH) hat ein Spendenkonto für Flutopfer auf dem Balkan eingerichtet. Unter dem Stichwort "Hochwasser" können Sie für die von den Überschwemmungen geschädigten Menschen spenden.
21.05.2014
Ist er groß genug? Ein Seitenblick in der Duschkabine oder Sauna kann ihn auslösen – den Peniskomplex. Jeden dritten Mann plagt Urologen zufolge die Sorge, sein bestes Stück sei zu klein. Dr. Reinhold Schaefer vom Ärztenetzwerk Uro-GmbH Nordrhein kennt die Gründe für die Unsicherheit und weiß, wie sie sich überwinden lassen.
21.05.2014
Für den Muskelaufbau ist nicht allein entscheidend, wie viel Protein man verzehrt, sondern auch wann. Dies geht aus einer aktuellen US-amerikanischen Studie hervor. Demnach scheint es am besten zu sein, die Zufuhr von Eiweiß gleichmäßig über den Tag zu verteilen.
21.05.2014
Bei chronischem Tinnitus helfen keine Pillen. Nur bei akutem Tinnitus kann eine Therapie mit durchblutungsfördernden Medikamenten plus Kortison sinnvoll sein. Aber auch da ist Vorsicht angebracht, sagte Professor Dr. med. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums an der Berliner Charité, auf einer Pressekonferenz anlässlich des diesjährigen internationalen Tinnitus Seminars in Berlin.
21.05.2014
Eine Stichprobenuntersuchung von Wurstwaren aus deutschen Supermärkten förderte ein unappetitliches Ergebnis zutage: Ein erheblicher Teil der Nahrungsmittel war mit Bakterien besiedelt, die gegen Antibiotika resistent sind – sogenannten ESBL-bildenden Keimen. Das berichtet die Bundestagsfraktion der Grünen, die die Untersuchung in Auftrag gegeben hatte.
21.05.2014
Wo die Liebe hinfällt, hängt längst nicht nur vom Aussehen und den inneren Werten ab. Es ist offenbar auch eine Frage der Gene. US-amerikanischen Forschern zufolge wählen Menschen eher einen Ehepartner, der ihnen in ihrem Erbgut ähnlicher ist.
21.05.2014
Schlaganfall-Patienten profitieren von Bewegung – nicht nur während der Reha, auch danach noch. Trotzdem komme körperliche Aktivität oft zu kurz, bemängeln US-amerikanische Forscher in der Fachzeitschrift Stroke. Sie fordern in ihrer Stellungnahme, dass Bewegung nach einem Schlaganfall vom Arzt verschrieben werden sollte.
21.05.2014
Manche Paare mit Kinderwunsch müssen lange warten, bevor es mit einer Schwangerschaft klappt. US-amerikanische Forscher haben jetzt einen möglichen Grund gefunden, der dazu beitragen könnte: hohe Cholesterinwerte.
20.05.2014
Speerwerfer oder Baseballspieler trainieren ihren Wurfarm. Britische Forscher raten jetzt auch Hobbygärtnern, an ihren Weitwurf-Qualitäten zu feilen – wegen der Schnecken. Denn wer die Plagegeister im eigenen Garten loswerden möchten, müsste diese auf die eine oder andere Weise mindestens 20 Meter weit weg befördern, damit die Tiere den Weg zurück nicht mehr finden.
20.05.2014
Ein Psychologe der Universität Bonn erforscht, wer erfolgreicher die siegreichen Mannschaften bei der bevorstehenden Fußball-WM tippt: Fußballkenner oder -laien. Er hat einen Fragebogen entwickelt, der von allen Interessierten im Internet aufgerufen und beantwortet werden kann. Die Daten werden anonym erfasst und weiterverarbeitet.
20.05.2014
Frauen, bei denen während der Schwangerschaft der Zuckerstoffwechsel aus dem Ruder läuft, die also unter einem Gestations- oder Schwangerschafts-Diabetes leiden, haben ein höheres Risiko, später einen dauerhaften Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Die gute Nachricht: Dieses Risiko lässt sich verkleinern. Die Zauberformel heißt "mehr Bewegung".
20.05.2014
Keimfrei, von wegen: US-amerikanische Mikrobiologen haben mit einer Studie nicht nur die weit verbreitete Annahme widerlegt, Urin sei unter normalen Umständen steril. Sie konnten auch zeigen, dass sich die Zusammensetzung der Bakterien aufgrund von Erkrankungen charakteristisch verändern kann.
19.05.2014
Es steht außer Frage: Sich zu bewegen und Sport zu treiben, ist gut für die Gesundheit. In zwei Studien konnten Forscher jetzt allerdings nachweisen, dass "mehr" nicht immer "besser" bedeutet. Zu viel und zu intensiver Sport kann demnach auch schaden.
19.05.2014
"Hat mir der Arzt überhaupt zugehört?" Das fragt sich so mancher Patient, dem die Diagnose und die Erläuterungen, die der Arzt ihm in der Sprechstunde gegeben hat, unklar geblieben sind. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr so ergeht, hat aponet.de fünf einfache Tipps für den Arztbesuch zusammengestellt.
19.05.2014
Patienten mit Bauchspeicheldrüsen-Krebs haben eine spezielle Gemeinschaft von Bakterien im Mund. Diese unterscheidet sich in ihrer Zusammensetzung sowohl von der von gesunden Menschen als auch von der von Patienten mit anderen Krebsarten oder anderen Krankheiten der Bauchspeicheldrüse. Forscher hoffen nun, Bauchspeicheldrüsen-Krebs so in Zukunft früher erkennen zu können.
19.05.2014
Ein vom Bundesgesundheitsministerium gefördertes Modellprojekt zeigt: Patienten, die von Schlaf- und Beruhigungsmitteln abhängig sind, schaffen mithilfe ihres Apothekers und Hausarztes den Entzug innerhalb weniger Wochen. Die Ergebnisse des Projekts wurden in Berlin von der Bundesapothekerkammer vorgestellt.
16.05.2014
Abgesehen von der Wahl zur Schönheitskönigin sollte es bei Wahlen auf etwas anderes als das Aussehen ankommen. Ein hübsches Gesicht kann Frauen aber offenbar dennoch helfen, viele Stimmen für sich zu verbuchen - zumindest wenn bei den Wählern das Bauchgefühl bestimmt.
16.05.2014
Viele Menschen mit erhöhten Blutdruckwerten kontrollieren ihre Werte selbst. Wer die Messung mit Oberarm- oder Handgelenksmanschetten allerdings nicht richtig durchführt, riskiert falsche Werte. Anlässlich des Welt-Hypertonie-Tages am 17. Mai erklärt die Bundesapothekerkammer (BAK), wie sich die meisten Fehler bei der Blutdruckmessung vermeiden lassen.
16.05.2014
Menschen mit Diabetes müssen im Blick behalten, was und wie viel sie essen. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass auch die Aufteilung der Mahlzeiten über den Tag eine wichtige Rolle für ihren Stoffwechsel spielen kann. Zwei große Mahlzeiten sind demnach besser als sechs kleine.
16.05.2014
Migräne-Patienten haben oft einen hohen Leidensdruck. Hinzu kommt nun auch noch ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, insbesondere für stille Schlaganfälle. Dies wiesen Forscher aus den USA in einer Studie nach, die das Fachblatt Stroke veröffentlicht hat.
16.05.2014
Die Lunge galt lange Zeit als keimfrei. Erst seit Kurzem weiß man, dass sie wie Darm und Haut von Bakterien besiedelt wird. Jetzt fanden Forscher aus der Schweiz und Großbritannien in Versuchen mit Mäusen heraus, dass diese Lungenmikroben offenbar sogar nützlich sind und vor allergischem Asthma schützen.
15.05.2014
Rückenschmerzen machen jede Bewegung zur Qual. Oft ist eine dauerhafte Fehlbelastung der Grund, warum die Nerven im Rücken geschädigt werden und sich durch Schmerz zu Wort melden. Hier können speziell auf den Patienten zugeschnittene Behandlungskonzepte die Qual lindern.
15.05.2014
Mit der Geduld ist es so eine Sache: Der eine hat sie, der andere nicht. Doch wie lässt sich dieser Unterschied erklären? Der US-Psychologe Jeffrey R. Stevens glaubt eine Antwort gefunden zu haben - in einer Studie mit verschiedenen Affenarten.
15.05.2014
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Mai 2014 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Berufsalltag gut durchgestanden
15.05.2014
US-amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass ein Medikament gegen Depressionen offenbar auch bei Alzheimer hilft. Es scheint die Produktion der Hauptbestandteile der für Alzheimer typischen Eiweiß-Ablagerungen, den Plaques, in den Hirnzellen zu reduzieren.
14.05.2014
Manche Nachbarn können einen in den Wahnsinn treiben. Doch wer glaubt, dass es für die eigene Gesundheit das Beste wäre, wenn der Nachbar endlich verschwände, der irrt. Denn zieht er unfreiwillig aus, weil sein Haus zwangsversteigert wird, treibt dies den eigenen Blutdruck in die Höhe.
14.05.2014
Das Gefühl, sich im Leben nicht nur im täglichen Einerlei zu verlieren, sondern Ziele zu haben, kann das Leben verlängern. Zu diesem Schluss kommen Psychologen aus Kanada und den USA. Das Erstaunliche an ihren Ergebnissen ist, dass dies nicht nur für ältere Menschen zu gelten scheint, sondern für jeden Lebensabschnitt.
14.05.2014
Übergewichtigen Menschen wird neben einer Ernährungsumstellung empfohlen, mehr Sport zu treiben. Oft klappt es mit dem Abnehmen aber trotzdem nicht. Norwegische Forscher haben jetzt eine mögliche Erklärung dafür gefunden.
13.05.2014
Kleine Männer hadern oft mit ihrer geringen Körpergröße. Diese könnte jedoch auch ihre guten Seiten haben, wie Forscher kürzlich im Online-Journal PloS One berichteten. Demnach scheint es, zumindest bei japanischen Männern, einen Zusammenhang zwischen der Körpergröße und einer speziellen Genvariante für Langlebigkeit zu geben.
13.05.2014
Die Warnweste soll Autofahrer schützen, wenn das Fahrzeug wegen einer Panne oder einem Unfall liegen bleibt. Ab 1. Juli 2014 ist sie auch in Deutschland in jedem Auto Pflicht. Mit dieser Verordnung folgt der Bundesrat dem europäischen Beispiel.
13.05.2014
Dämpfe von Klebern, Lacken und Reinigungsmitteln einzuatmen, ist nicht gesund, und doch gehört es in vielen Arbeitsbereichen zum Alltag. Forscher fanden jetzt heraus, dass sich die Nachwirkungen selbst Jahrzehnte später noch bemerkbar machen können.
13.05.2014
Zur Behandlung von Prostatakrebs müssen Ärzte wissen, wie aggressiv der Tumor ist. Ein Bluttest auf das Hormon Testosteron könnte ihnen dabei helfen.
12.05.2014
Eine ruckartige oder starke Beanspruchung eines untrainierten Rückens kann zu akuten Rückenschmerzen führen – dem sogenannten Hexenschuss. Betroffen sind im Frühjahr vor allem Hobbygärtner. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gibt Tipps, wie man einem Hexenschuss bei der Gartenarbeit vorbeugt, wie man ihn schnell wieder loswird, falls es einen doch erwischt hat, und ab wann der Gang zum Orthopäden nötig ist.
12.05.2014
Bei 50 bis 90 Prozent aller schwangeren Frauen kommt es in den ersten Wochen der Schwangerschaft regelmäßig zu Übelkeit und Erbrechen. Zum Glück können bereits einige kleine Maßnahmen die Situation erheblich bessern.
12.05.2014
Im Mai beginnt die Saison der Eichen-Prozessionsspinner. Aufgrund der Witterung fliegen ihre Gifthaare dieses Jahr früher durch die Luft, warnt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).
12.05.2014
Senioren, die ihre körperliche Aktivität im fortgeschrittenen Alter beibehalten oder sogar steigern können, tun damit ihrem Herz etwas Gutes und verringern die Gefahr für einen Herzinfarkt. Dies berichten US-amerikanische Forscher in der Zeitschrift Circulation.
09.05.2014
Steigt die Menge an Kohlendioxid (CO<SUB>2</SUB>) in der Atmosphäre bis zum Jahr 2050 weiter so an, wie erwartet, könnte dies gravierende Folgen für die menschliche Ernährung haben, warnt ein Team internationaler Forscher. Diese konnten nachweisen, dass der Gehalt an Zink und Eisen bei einigen wichtigen Pflanzen sinkt, wenn die CO<SUB>2</SUB>-Konzentration steigt.
09.05.2014
Eine romantische Beziehung im jungen Erwachsenenalter wirkt sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Das berichten Forscher der Universitäten Jena und Kassel in der Online-Ausgabe des Fachmagazins Journal of Personality.
09.05.2014
Ärzte der Deutschen Leberstiftung plädieren dafür, einen routinemäßigen Blick auf die Leber in den Vorsorgekanon aufzunehmen. Früh erkannt seien Lebererkrankungen, die durch Hepatitis-Viren verursacht werden, heute oft gut behandelbar, argumentieren die Leber-Experten.
09.05.2014
Ein sehr früher Eintritt in die Wechseljahre hat offenbar langfristig Nachteile für das Gehirn. Diesen Zusammenhang konnten Wissenschaftler aus Frankreich jetzt in einer Studie nachweisen.
09.05.2014
Mehr Eigenbeteiligung der älteren Patienten bei Erkrankungen und im Pflegefall forderte Professor Dr. Bernd Raffelhüschen bei einer Wirtschaftstagung von Apothekern am 8. Mai in Berlin. Raffelhüschen ist unter anderem Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg.
09.05.2014
Fluchen wie ein Bierkutscher geht besonders gut, wenn einen etwas in Rage bringt. Je größer die Aufregung, umso größer der Wortschatz, der hier zu Anwendung kommt, wie britische Psychologen jetzt herausfanden.
08.05.2014
Das Problem der Lieferengpässe bei Arzneimitteln muss ernst genommen werden. Darin waren sich Gesundheitsexperte Michael Hennrich (CDU) und die Gesundheitssprecherin der Linken Kathrin Vogler in einer Diskussionsrunde beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) in Berlin einig. Als einen wichtigen Einflussfaktor für die aktuelle Misslage sehen die Politiker die Rabattverträge.
08.05.2014
Eigentlich möchte man mit der Zahnbürste schädlichen Bakterien zu Leibe rücken. Doch können sie oft selbst eine Vielzahl von Keimen beherbergen, darunter Krankheiterreger und sogar Fäkalbakterien, warnt die US-amerikanische Zahnexpertin Maria L. Geisinger von der University of Alabama in Birmingham. Ihre Tipps zu Pflege und Aufbewahrung von Zahnbürsten:
08.05.2014
Geht es um die Namensfindung, haben werdende Eltern die Qual der Wahl. Eine kleine Entscheidungshilfe könnte jetzt aus der Wissenschaft kommen. Einer neuen Studie zufolge haben einfache Namen gegenüber komplizierten ein paar deutliche Vorteile.
07.05.2014
Deutsche Wissenschaftler haben herausgefunden, wie der menschliche Körper mit einem raffinierten Trick gegen Entzündungen im Rahmen von Gichtanfällen vorgeht. Der Clou: Kamikaze-Zellen, die sich nahe des Entzündungsherdes selbst zum Explodieren bringen.
07.05.2014
Die Ausgaben für Apotheken sind langfristig rückläufig. Im Jahr 2013 betrug ihr Anteil an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur 2,3 Prozent. Zugleich ist die Zahl der Beschäftigten in den Apotheken aber auf mehr als 150.000 Menschen angestiegen.
07.05.2014
Handy, Föhn, Toaster, Rasenmäher: Wieviel Abstand sollten Menschen mit einem Herzschrittmacher zu elektrischen Geräten einhalten? Eine Antwort darauf geben Experten der Deutschen Herzstiftung.
07.05.2014
Wir gähnen, wenn wir müde sind, gestresst oder gelangweilt - und nach neueren Untersuchungen offenbar auch, um unser Gehirn zu kühlen. Wissenschaftler gingen daher nun der Frage nach, ob wir im klirrend kalten Winter genauso häufig gähnen, wie im milden Frühling oder in der brütenden Hitze des Hochsommers.
06.05.2014
Im Jahr 2013 gab es im Vergleich zu den Vorjahren 17 Prozent mehr Beschwerden über Behandlungsfehler. Das geht aus der aktuellen Statistik zur Behandlungsfehler-Begutachtung der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) hervor.
06.05.2014
Neurologen der Uniklinik in Würzburg haben möglicherweise einen Weg gefunden, die Parkinson-Krankheit bereits im Frühstadium sicher zu diagnostizieren. Bisher war das erst nach dem Tod der Patienten möglich.
06.05.2014
Eine vibrierende Kapsel könnte den Darm auf Trab bringen und auf diese Weise gegen chronische Verstopfung helfen. Dies berichteten israelische Wissenschaftler auf der Digestive Disease Week 2014, die heute in Chicago zu Ende geht.
05.05.2014
Viele Deutsche halten einfache Hygieneregeln, mit denen sich die Infektion mit ansteckenden Krankheiten vermeiden lässt, nicht ein. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Welt-Händehygiene-Tag am 5. Mai hin.
05.05.2014
Deutsche Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Stillen das Risiko von Müttern, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, zu verringern scheint. Als Grund dafür vermuten sie nicht nur ein günstigeres Körpergewicht der Frauen, sondern auch einen langfristig verbesserten Stoffwechsel durch längere Stillzeiten.
05.05.2014
Angenommen, man mag Pizza genauso gerne wie Schnitzel: Wofür entscheidet man sich, wenn man die Wahl hat? Eine Studie mit Kantinenbesuchern zeigt, dass die meisten es sich dabei möglichst einfach machen. Sieht ein Essen appetitlich aus und trägt einen wohlklingenden Name, reicht das oft schon.
02.05.2014
Jedem Krebspatienten die für ihn am besten passende Behandlung anbieten: So sehen viele Forscher die Zukunft der Krebstherapie. Und hier gibt es Erfolg versprechende Ansätze, vor allem dank der Genforschung.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.