Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.07.2015
Ein neuer Impfstoff könnte der lang ersehnte Durchbruch im Kampf gegen Ebola sein: Das Mittel VSV-ZEBOV schützt einer Studie zufolge zuverlässig vor einer Ansteckung mit dem Virus.
31.07.2015
Wie sollte ein Penis idealerweise aussehen? Diese Frage haben sich Forscher des Universitätskinderspitals Zürich gestellt und dazu über 100 Frauen befragt. Das Ergebnis zeigt: Auf die Länge kommt es nicht an.
31.07.2015
Die Asiatische Tigermücke stammt aus tropischen Gefilden, breitet sich seit einigen Jahren jedoch vor allem in Südeuropa aus. Wissenschaftler des Müncheberger Zentrums für Agrarlandschaftsforschung und des Greifswalder Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) fanden nun Hinweise darauf, dass die Mückenart, die als potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten gilt, auch in Deutschland Fuß fasst.
31.07.2015
Deutschlands Arbeitnehmer haben sich in der ersten Hälfte des Jahres 2015 wieder häufiger krank gemeldet. Das berichtet die Krankenversicherung DAK nach einer der aktuellen Auswertung der Krankheitstage.
31.07.2015
Dank des milden Winters und des bisher überwiegend trockenen Wetters im Sommer gibt es in diesem Jahr sehr viele Wespen. Besonders für Allergiker ist nach einem Wespenstich Vorsicht geboten. Das Uniklinikum Frankfurt behandelte in dieser Saison bereits erheblich mehr Patienten mit stärkeren allergischen Reaktionen als sonst. Im Ernstfall ist schnelles Handeln wichtig.
30.07.2015
Ruhe und Frieden verspüren manche, wenn sie vor einer Unterwasserlandschaft stehen und Fischen bei ihrem schwerelosen Treiben zuschauen. Eine neue Studie belegt nun, dass es dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden tatsächlich gut tut, in ein Aquarium zu schauen.
30.07.2015
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker", heißt es so treffend in der Arzneimittel-Werbung. Auch zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind Apotheker die richtigen Ansprechpartner, denn sie wissen, wie verschiedene Arzneimittel aufeinander reagieren. Sogar manche Nahrungsmittel haben Wechselwirkungen mit Medikamenten.
30.07.2015
Bier, das in einer Gaststätte ausgeschenkt wird, sollte besonders frisch und hygienisch einwandfrei sein. Um das zu prüfen, hat das Hessische Landeslabor Proben aus Getränkeschankanlagen untersucht. Das Ergebnis: Fast die Hälfte aller getesteten Biere war verkeimt.
30.07.2015
Die Magensäure hilft unter anderem dabei, die Nahrung im Magen zu verdauen. Eine neue Studie deutet jetzt darauf hin, dass die starke Säure ursprünglich entstanden ist, um Krankheitserreger, die mit der Nahrung aufgenommen werden, abzutöten.
30.07.2015
Den Tag ohne Frühstück zu beginnen, gilt allgemein als weniger gesund. Besonders für Diabetiker scheint das Weglassen der ersten Mahlzeit keine gute Idee zu sein. Einer neuen Studie zufolge kann das zu einem gefährlichen Anstieg der Blutzuckerwerte führen.
29.07.2015
Auf Fotos und Gemälden wurde er verewigt und kaum ein Liebesfilm kommt ohne ihn aus – dem romantischen Liebeskuss. Man könnte glatt meinen, dass auf der ganzen Welt in romantischen Situationen geküsst wird. Stimmt nicht, sagen Forscher.
29.07.2015
Ende Juli ist das ein Gesetz in Kraft getreten, das für einige finanzielle Entlastungen für Familien sorgt: Das "Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergelds und des Kinderzuschlags" wirkt sich auf die Berechnung der Einkommensgrenze für die Befreiung von der Medikamenten-Zuzahlung durch die Krankenkassen aus. Der Rechner auf der Website von aponet.de berücksichtigt das bereits.
29.07.2015
Autofahren bedeutet für viele Menschen ein Stück Selbstständigkeit, die auch Parkinson-Kranke nicht gern aufgeben wollen. Ob sie trotz Krankheit noch fahren können oder nicht, kann individuell sehr verschieden sein. Worauf es hierbei ankommt, erklärt Privatdozent Dr. Carsten Buhmann vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
29.07.2015
Drei Jahre ist es her, seit auf der arabischen Halbinsel eine neue Form von Coronaviren entdeckt wurden: das Middle East Respiratory Syndrome (MERS)-Coronavirus. Wie gefährlich es ist, zeigte erst kürzlich der Ausbruch in Südkorea mit über 180 Infizierten und 36 Todesfällen. Jetzt sind US-Forscher einem Impfstoff gegen MERS ein gutes Stück näher gekommen.
28.07.2015
Um herauszufinden, wie wirksam ein Medikament bei der Behandlung einer bestimmten Krankheit ist, werden diese in Studien mit Scheinmedikamenten verglichen. Allerdings können auch Placebos wirken – manche besser als andere.
28.07.2015
Pling Pling: Es sind nicht nur die Gespräche, unter denen die Aufmerksamkeit von Handynutzern leidet. Gleiches gilt einer aktuellen US-Studie zufolge für die Geräusche, die dem Nutzer mitteilen: „Hier ist eine neue Nachricht!“
28.07.2015
Woche für Woche ist es auf Tausenden Fußballplätzen zu bewundern: 22 Herren gesetzteren Alters jagen über Schotter, Wiese oder Kunstrasen einem Ball hinterher. Sportmediziner der Universität des Saarlandes haben sich jetzt der Frage gewidmet, wie es um die Gesundheit der Altherren-Fußballer steht.
27.07.2015
Für Tiere dürfte es wohl erfreulich sein, wenn Menschen vegetarisch leben. Aber was bedeutet es für die Gesellschaft? Dies haben Wissenschaftlerinnen aus Mainz und Wuppertal erforscht. Ihr Ergebnis: Gemüseliebhaber haben weniger Vorurteile gegenüber anderen Menschen.
27.07.2015
Fettarmes Hühnerfilet statt Buletten, Entspannungsübungen und Wassergymnastik? Beim Gedanken an eine Reha rümpfen viele die Nase. Forscher fanden jetzt jedoch heraus, dass es sich für Herzpatienten lohnt, daran teilzunehmen und den Alltag im Anschluss umzukrempeln.
27.07.2015
Dass das Gehirn andere Regionen des Körpers beeinflussen kann, ist bekannt. Allerdings scheint es sich dabei nicht um eine Einbahnstraße zu handeln, wie eine aktuelle Studie jetzt belegt. Danach kann das Fettgewebe im Körper Signale an das Gehirn zurücksenden.
27.07.2015
Hoffnung im Kampf gegen die Tropenkrankheit Malaria: Ein Impfstoff wurde von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA positiv bewertet und steht in den Startlöchern. Zwar sei die Wirksamkeit begrenzt, jedoch überwiegen die Vorteile, so die Begründung.
24.07.2015
Die Wiedervereinigung hat dazu geführt, dass die Menschen in den neuen Bundesländern heute länger leben als zu Mauerzeiten. Das ist ein Ergebnis der Studie "So geht Einheit", die das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in dieser Woche veröffentlicht hat. Die Forscher haben dafür Zahlen unter anderem des Statistischen Bundesamts und des Robert Koch-Instituts ausgewertet.
24.07.2015
Eine Klasse von Brustkrebs-Medikamenten, die die Produktion des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen hemmen, kann die Gefahr, an der Erkrankung zu sterben, deutlich senken. Das geht aus einer großen Studie hervor, die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde.
24.07.2015
Bald startet die Bundesliga-Saison und die Mannschaften haben ihre neuen Trikots längst vorgestellt. Doch vielleicht war das voreilig: Eine neue Studie zeigt, welche Trikotfarbe bei welcher Spielweise das Zünglein an der Waage sein könnte, wenn es um Sieg oder Niederlage geht.
24.07.2015
Diabetiker tragen ein höheres Risiko, eine Herzschwäche zu entwickeln. Allerdings nicht nur als Folge eines Herzinfarktes, sondern auch völlig unabhängig davon. Der Grund: Das Herz ernährt sich bei Typ-2-Diabetes einseitig. Das schadet ihm.
23.07.2015
Auf EU-Ebene steht jetzt fest, welche Arzneimittel im Rahmen des Studienskandals um die indische Firma GVK-Biosciences bis auf Weiteres nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen. Die EU-Kommission hat heute die <link http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Other/2015/05/WC500187078.pdf>finale Liste mit Arzneimitteln</link> veröffentlicht, deren Zulassungen aufgrund gefälschter Studiendaten ausgesetzt werden müssen.
23.07.2015
Ob Querflöte, Geige oder Schlagzeug: Ein Instrument zu erlernen und in einem Orchester oder einer Schulband zu spielen, macht nicht nur Spaß, sondern hat offenbar auch viele positive Auswirkungen auf die Entwicklung des jugendlichen Gehirns, wie eine neue US-Studie belegt. Selbst wer sich erst als Teenager für ein Instrument entscheidet, kann davon profitieren.
23.07.2015
Mit zunehmendem Alter wird manches schlechter – jedoch nicht alles. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher. Ihrer Studie zufolge ist es im Hinblick auf die Blutgefäße sogar eher umkehrt: Ihre Funktion kann mit dem Alter sogar besser werden.
23.07.2015
Um einer Krankheit auf die Spur zu kommen, ist heute häufig eine Computertomografie (CT) das Mittel der Wahl. Doch so aufschlussreich die Innenansicht eines Menschen sein kann, so groß ist oft auch die Sorge vor gesundheitlichen Risiken. Diese scheint nicht ganz unbegründet zu sein, wie eine neue Studie zeigt.
22.07.2015
Die herkömmliche Grippeimpfung, die nur auf ganz bestimmte Virenstämme abzielt, könnte vielleicht bald der Vergangenheit angehören. Forscher tüfteln derzeit an einem Impfstoff, der einen breiten Schutz gegen Influenzaviren gewährleisten soll, und verzeichneten gute Erfolge – zumindest bei Mäusen.
22.07.2015
Fleisch ist zwar der Klassiker auf dem Grill – doch mittlerweile liegen oft auch Paprika, Maiskolben oder Zucchini auf dem Rost. Der TÜV Rheinland gibt Tipps, worauf Sie beim Grillen von Gemüse achten können.
22.07.2015
Ein Mittel, das zur Behandlung von rheumatoider Arthritis eingesetzt wird, scheint auch bei der chronisch-entzündlichen Hautkrankheit Neurodermitis zu helfen. Dies berichten US-Forscher und hoffen, dass damit eine neue Ära in der Therapie des atopischen Ekzems anbrechen könnte.
21.07.2015
Rückenschmerzen sind eines der häufigsten Volksleiden – mit weiter steigender Tendenz. Die Zahl der Behandlungen im Krankenhaus wegen Rückenleiden ist in den Jahren von 2006 bis 2014 von 282.000 auf 415.000 angestiegen. Das belegt der Barmer GEK Report Krankenhaus 2015, den die Kasse heute in Berlin vorgestellt hat.
21.07.2015
Dass jemand nachts aufsteht, durch die Gegend spaziert, sich vielleicht sogar anzieht oder etwas isst und sich am nächsten Morgen an nichts erinnert, ist gar nicht so selten. Besonders unter Kindern ist das Schlafwandeln weiter verbreitet. Aponet.de sagt Ihnen, was Eltern tun können, damit der nächtliche Ausflug ohne Verletzung endet.
21.07.2015
Eine Substanz aus der Hanfpflanze, die so gut wie keine Auswirkungen auf die Psyche hat, kann offenbar dabei helfen, dass Knochen besser heilen. Dies haben israelische Wissenschaftler in Versuchen mit Laborratten herausgefunden.
21.07.2015
Spendieren Kneipenwirte ihren Gästen salzige Knabbereien zum Getränk, geschieht das vielleicht nicht ganz ohne Hintergedanken. Schließlich ist es schon fast eine Volksweisheit, dass Salziges durstig macht. Bewiesen ist das jedoch noch lange nicht, wie eine neue Studie zeigt.
20.07.2015
Im Urlaub verbringen viele Menschen ihre Zeit gerne draußen auf Wiesen oder im Wald. Der Süden Deutschlands und Urlaubsländer wie Österreich, Schweden oder das Baltikum gelten als Risikogebiete für die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), allerdings geht die Impfbereitschaft zurück. Apotheker raten, sich gegen diese Erkrankung immunisieren zu lassen.
20.07.2015
Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung: Arzneimittel sind empfindliche Produkte und im Sommer besonderem Stress ausgesetzt. Die Landesapothekerkammer Hessen gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Arzneimitteln in der warmen Jahreszeit.
20.07.2015
Frust fördert die Lust auf Süßes, das wissen viele aus Erfahrung. Doch warum ist das so? Wissenschaftler warfen hierfür einen tieferen Blick auf die Welt des Sports, und fanden heraus, wie sich Emotionen auf den Geschmack auswirken.
17.07.2015
Auf dem Gebiet der Ernährungsforschung findet derzeit ein Umdenken statt: Auf Fett zu verzichten, bringt nicht automatisch einen gesundheitlichen Vorteil mit sich. Viel entscheidender als der Anteil des Fetts an der täglichen Gesamt-Kalorienzufuhr sei die Qualität der aufgenommenen Fette. Das hielt ein Komitee von US-amerikanischen Ernährungsexperten kürzlich in einer Empfehlung zur Überarbeitung der Ernährungsleitlinie fest.
17.07.2015
Es gibt Menschen, die kleben sich Linien auf die Haut, malen mit Sunblockern komplizierte Muster und lassen sich dann in der Sonne brutzeln. Das Resultat sind Sonnenbrand-Tattoos: Weiße Muster zwischen brauner oder roter Haut. Eine Form der Körperkunst, vor der Hautärzte warnen.
17.07.2015
Stichproben von Spielzeug und Alltagsprodukten aus Plastik zeigten in acht von neun Fällen gesundheitsschädliche Chemikalien in geringer bis hoher Konzentration. Das meldet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die in Deutschland gekauften Produkte wurden auf Veranlassung des BUND von einem unabhängigen Labor auf Weichmacher, polyzyklische aromatische Verbindungen (PAK) und weitere Schadstoffe geprüft.
17.07.2015
Viele Gehirnerschütterungen beim Fußball gehen offenbar nicht auf das Konto von Kopfbällen, sondern resultieren aus dem körperlichen Einsatz zwischen Spielern. Um das Risiko zu minimieren, reiche es deshalb nicht aus, über ein Kopfball-Verbot im Fußball nachzudenken, so die Meinung von US-Forschern.
17.07.2015
Das hohe Piepen oder andere Phantom-Töne im Ohr, die für einen Tinnitus kennzeichnend sind, können die Betroffenen extrem belasten. US-Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass eine Behandlung mit elektromagnetischen Impulsen den Zustand lindern kann.
16.07.2015
Wenn die Temperaturen im Hochsommer Spitzenwerte erreichen, haben Eisdielen Hochkonjunktur. Damit der Genuss ungetrübt bleibt, werden Eisdielen regelmäßig unter die Lupe genommen. Die bisherigen Stichproben in Hessen stimmten Kontrolleure zufrieden. Für Sahne sah der Fall schon anders aus.
16.07.2015
Wer unter einer Depression leidet, kann vielleicht mit einem aufgesetzten Lächeln gute Laune vortäuschen. Das Smartphone zu täuschen ist jedoch schwer, wie eine neue US-Studie zeigt: Nutzung und GPS-Ortung können Hinweise auf das Depressions-Risiko geben.
16.07.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Juli 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet " Gesunder Darm".
16.07.2015
Eine lange Reise, ungewohntes Essen, eine Krankheit oder die Psyche: Dies alles sind Faktoren, die sich auf die Verdauung auswirken und eine Verstopfung verursachen können. Wie Eltern ihren Kindern im Alltag helfen können, erklären Experten der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE).
15.07.2015
Anwohner in der Nähe von Windenergie-Anlagen fürchten oft, dass die tiefen Töne, die Rotoren und die Luftströmung erzeugen, krank machen können. Doch kann man diesen sogenannten Infraschall tatsächlich hören? Ein internationales Expertenteam hat an der unteren Grenze des Hörfrequenzbereichs nachgemessen. Ihr Ergebnis unterstützt zum Teil die Argumente der Windkraft-Kritiker.
15.07.2015
Heftiges Zahnweh nach der Wurzelbehandlung, Beschwerden nach dem Einsetzen eines Hüftgelenks oder bleibender Schmerz nach einer Bandscheibenoperation: Patienten, die nach einer ärztlichen Behandlung über erneute Leiden klagen und Zweifel haben, ob sie richtig behandelt wurden, können sich hilfesuchend an ihre Krankenkasse wenden.
15.07.2015
Schuhe aus und schon wabert er durch Umkleidekabinen, Flugzeuggänge oder Wohnungsflure– der unnachahmliche Geruch von Käsefüßen. Der Frage, woher die unangenehme Geruchsnote kommt und was man dagegen tun kann, haben sich US-amerikanische Chemiker gewidmet.
15.07.2015
Für eine gesunde Ernährung sind Proteine unverzichtbar. Neben Fleisch, Eiern und Milchprodukten finden sich auch unter den Pflanzen gute Eiweiß-Lieferanten, wobei die Auswahl immer größer wird, wie Experten auf einer Präsentation des Institute of Food Technologists (IFT) in Chicago vorstellten.
15.07.2015
Werden Antidepressiva und Schmerzmittel miteinander kombiniert, könnte dies die Gefahr für Hirnblutungen erhöhen. Darauf deutet eine neue Studie aus Korea hin. Forscher mahnen daher zu erhöhter Wachsamkeit, wenn Mittel aus diesen Wirkstoffgruppen gleichzeitig eingenommen werden.
14.07.2015
Übelkeit oder Erbrechen, Rückenschmerzen oder Sodbrennen: Viele Schwangere leiden im ersten Drittel der Schwangerschaft unter der sogenannten Morgenübelkeit, andere kämpfen im letzten Trimester mit Schlafstörungen. Doch die Unsicherheit bei werdenden Müttern ist groß: Auf welche Präparate man in dieser sensiblen Lebensphase zurückgreifen kann und welche einfachen Maßnahmen Linderung verschaffen, erläutert die Apothekerkammer Hamburg.
14.07.2015
Viele ältere Menschen und Diabetiker haben mit schlecht heilenden Wunden zu kämpfen, deren Behandlung oft extrem langwierig ist. Britische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Ultraschall dabei helfen könnte, den Heilungsprozess zu beschleunigen.
14.07.2015
Im Umgang mit Lebensmitteln sind die Deutschen verschwenderisch. Doch nur wenige Lebensmittel, die im Abfall enden, gehören auch dorthin. "Der Müllberg wäre kleiner, wenn die Verbraucher das Mindesthaltbarkeitsdatum - kurz MHD - nicht als Wegwerfdatum missverstehen würden", sagt Melanie Bauermann, Lebensmittel-Expertin bei TÜV Rheinland.
13.07.2015
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Mißfelder ist überraschend im Alter von 35 Jahren gestorben. Der Politiker aus dem Ruhrgebiet war lange Jahre Chef der Jungen Union und aktuell außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
13.07.2015
Große Pandas sind echte Vegetarier: Sie ernähren sich ausschließlich von Bambus. Aber wie schaffen sie es, mit so wenig Energie auszukommen? Ganz einfach: Sie bewegen sich so wenig wie möglich.
13.07.2015
Kinder werden kaum noch aus medizinischen Gründen beschnitten. Der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte empfiehlt heutzutage unblutige oder die Vorhaut erhaltende Methoden, um eine Vorhautverengung, medizinisch Phimose genannt, zu behandeln.
13.07.2015
Dass beim Grillen krebserregende Substanzen entstehen, lässt sich zwar nicht verhindern. Ihre Menge können Sie aber deutlich reduzieren – durch schonendes Grillen und die richtige Marinade. Wie der Grillspaß gesünder werden kann, erklärt Dr. Monika Gibis von der Universität Hohenheim.
13.07.2015
Auch jenseits der Pubertät kann es Phasen geben, in der die Haut mit Unreinheiten, Mitessern oder Entzündungen reagiert - zum Beispiel bei großer Hitze im Sommer oder während der Wechseljahre. Apotheker haben Tipps, wie man dagegen am besten vorgeht.
10.07.2015
Cannabis kann Schmerzen und Übelkeit lindern. Als Kehrseite der Medaille können jedoch auch Gedächtnisstörungen, Ängste und Abhängigkeit auftreten. Europäischen Wissenschaftlern ist es nun gelungen, diese Nebenwirkungen zu unterbinden.
10.07.2015
Der Bundesrat hat sich in seinem heutigen Beschluss zum E-Health-Gesetz dafür ausgesprochen, dass der vorgesehene Medikationsplan nicht nur von Ärzten, sondern auch von Apothekern erstellt und aktualisiert werden kann. Der Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Friedemann Schmidt, begrüßt diese Empfehlung ausdrücklich.
10.07.2015
Bei der Frage, ob Antidepressiva im Anfangsstadium einer Schwangerschaft dem Baby schaden können, kamen Studien bislang zu widersprüchlichen Ergebnissen. Eine neue Studie belegt nun, dass zwei dieser Medikamente tatsächlich mit Geburtsdefekten einhergehen könnten.
10.07.2015
Auf das Grüne Rezept steht ab sofort ein Hinweis, dass viele gesetzliche Krankenkassen ihren Versicherten die Kosten für bestimmte rezeptfreie Arzneimittel freiwillig zurückerstatten. So können Patienten, je nach Krankenkasse, bis zu 400 Euro im Jahr sparen.
10.07.2015
Kinder depressiver Mütter laufen eher Gefahr, später einmal selbst an einer Depression zu erkranken. Einer neuen Studie zufolge könnte es allerdings möglich sein, das Risiko dafür mit einem einfachen Test festzustellen: Dabei würde schon ein Blick auf die Pupillen genügen.
09.07.2015
Vor etwa einem Jahr wurden viele Medikamente mit dem Wirkstoff Metoclopramid (MCP) quasi über Nacht vom Markt genommen. Das betraf vor allem die oft gegen Übelkeit verordneten Tropfen. Jetzt gibt es eine Rezepturvorschrift, nach der Apotheken MCP-Tropfen selbst herstellen können.
09.07.2015
Fast neun Millionen Neuinfektionen pro Jahr und 1,5 Millionen Todesfälle gehen auf das Konto des Tuberkulose-Erregers. Da Antibiotika-Resistenzen immer häufiger auftreten, läuft die Suche nach neuen Medikamenten auf Hochtouren. Dabei verzeichneten Forscher jetzt einen Erfolg.
09.07.2015
Rauchen kann tödlich sein – das ist allseits bekannt. Gleiches scheint allerdings auch für schlechte Bildung zu gelten, glaubt man einer neuen Studie, in der Forscher eine Verbindung zwischen dem Bildungsniveau und der Sterblichkeitsrate fanden.
08.07.2015
Manche Menschen können sich Gerüche, zum Beispiel von frisch gebackenem Brot oder einem Strauß Rosen, besonders gut vorstellen. Diese lebendige Vorstellungskraft scheint mit einem höheren Körpergewicht Hand in Hand zu gehen, wie jetzt eine US-Studie belegt.
08.07.2015
Auf der ganzen Welt leben Frauen länger als Männer – das ist schon lange bekannt. Doch das war nicht immer so. Forscher haben herausgefunden, warum diese Entwicklung einsetzte.
08.07.2015
Warum greift man immer wieder in eine Tüte mit Pommes, obwohl man eigentlich nur ein oder zwei probieren wollte? Und warum hat man, wenn alles aufgegessen ist, trotzdem noch Lust auf mehr? Eine Erklärung hierfür könnte eine neue Studie mit Ratten aus den USA liefern.
06.07.2015
Gürtel, Schmuck und Münzen sind abgelegt, trotzdem schlägt der Sicherheitsdetektor am Flughafen an: Betroffen sind oft Menschen, die künstliche Gelenke oder Schrauben in sich tragen. Der Implantate-Pass im Reisegepäck sollte deshalb auf keinen Fall fehlen.
06.07.2015
Im REM-Schlaf, der durch schnelle Augenbewegungen gekennzeichnet ist, läuft das Gehirn auf Hochtouren: Hier werden Erfahrungen, die junge Menschen im wachen Zustand gemacht haben, in bleibende Erinnerungen umgewandelt. Er ist wichtig für die Entwicklung des Gehirns, sagen Forscher und warnen, dass manche Medikamente dies negativ beeinflussen könnten.
06.07.2015
Große Hitze kann einigen Medikamenten schaden: An heißen Sommertagen sollten sie deswegen nicht in der prallen Sonne liegen und vor Hitze geschützt werden. Wer mit dem Auto unterwegs ist, etwa bei einem Campingurlaub oder auf längeren Reisen, kann entsprechend vorsorgen.
06.07.2015
Elektrische Nervenstimulation kann die Funktion von Nerven, die bei einer Rückenmarksverletzung geschädigt werden, verbessern. Dies berichten australische Forscher. Aufgrund ihrer Ergebnisse halten sie es für sinnvoll, dass diese Art der Therapie ergänzend in der Rehabilitation zum Einsatz kommt.
06.07.2015
Um Depressionen, Ängste oder nervöse Unruhe zu lindern, setzten viele Menschen auf die Heilkraft des Johanniskrauts. Oft wird dabei pflanzlich mit harmlos gleichgesetzt, doch auch Wirkstoffe auf Pflanzenbasis sind Medizin und können entsprechende Nebenwirkungen haben.
06.07.2015
Mit Demenz gehen Vergesslichkeit und Orientierungsprobleme einher, weshalb viele Erkrankte das Haus nicht mehr alleine verlassen. Eine norwegische Studie mit 200 Demenzkranken zeigt jetzt, dass ein Navigationsgerät für manche eine gute Lösung sein könnte.
04.07.2015
Um die Cholesterinwerte in den Griff zu bekommen, werden oft Statine eingesetzt. Uneinig waren sich Forscher bislang, ob diese das Verhalten negativ beeinflussen können. Eine neue Studie deutet jetzt darauf hin, dass die Cholesterinsenker zumindest ältere Frauen aggressiver machen können, wogegen Aggressionen bei Männern eher abzunehmen scheinen.
03.07.2015
Ein kurzes Nickerchen kann dabei helfen, negative Gefühle besser zu kontrollieren. Eine Mütze voll Schlaf reduziert laut US-Forschern impulsives Verhalten und macht toleranter gegenüber Frustration.
03.07.2015
Möglicherweise sind gefälschte Packungen des Potenzmittels Viagra in die legale Vertriebskette gelangt. Davor warnt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Nach Informationen der italienischen Zulassungsbehörde AIFA habe der Zoll in Italien 100-mg-Filmtabletten Viagra beschlagnahmt, so das BfArM.
03.07.2015
Dass Sonnenlicht die Stimmung hebt und die Gesundheit fördert, ist bekannt. Dass bestimmte Medikamente die Haut lichtempfindlich machen können, ist vielen Patienten jedoch nicht bewusst. Apotheker aus Hamburg und Bremen erklären, welche Arzneien in Verbindung mit Sonnenlicht reagieren und wie sich Betroffene optimal vor schmerzhaften Hautirritationen schützen können.
03.07.2015
Psyche und Körper beeinflussen sich gegenseitig. Dies belegt erneut eine belgische Studie, in der Wissenschaftler eine Verbindung zwischen psychologischen Faktoren und den Magen-Darm-Trakt betreffende Infektionen und dem Reizdarmsyndrom aufdecken konnten.
03.07.2015
Extreme Hitze und starke Niederschläge scheinen die Gefahr für Salmonellen-Infektionen zu erhöhen. Dies geht aus einer US-amerikanischen Studie hervor. Für die Gesundheit der Bevölkerung ist das von Bedeutung, denn Klimaexperten prognostizieren, dass beide Wetterereignisse im Zuge des Klimawandels häufiger auftreten werden.
03.07.2015
Die Ferien stehen vor der Tür: Viele Familien packen ihre Koffer und reisen in den Süden oder genießen die Sonne bei Wanderungen, Bergtouren und im Freibad. Doch die UV-Strahlung der Sonne ist gefährlich, vor allem für Kinder.
02.07.2015
Wiederholte Antibiotika-Gaben könnten die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Dies schließen US-amerikanische Wissenschaftler aus ihrer aktuellen Studie mit Mäusen, in der sie die Auswirkungen von zwei Vertretern gängiger Antibiotika-Gruppen untersucht hatten.
02.07.2015
Wer abnehmen möchte, kann unzählige Diät-Tipps ausprobieren. Einer neuen Studie zufolge könnte es allerdings schon reichen, auf Fleisch zu verzichten oder sogar ganz auf eine vegane Ernährung umzustellen.
02.07.2015
Menschen mit blauen Augen könnten eher Gefahr laufen, Alkoholiker zu werden, als Menschen mit anderen Augenfarben. Dies lässt eine neue Studie vermuten, in der US-amerikanische Genetiker einen Zusammenhang zwischen der Augenfarbe und Alkoholabhängigkeit entdeckt haben.
02.07.2015
Stress, Depressionen und Angst: Studenten in Deutschland haben immer häufiger psychische Probleme. Vor allem die Prüfungszeit ist besonders belastend.
01.07.2015
Während die einen Strategie-, Jump-&-Run- oder harmlose Rollenspiele auf der Spielkonsole bevorzugen, kämpfen andere virtuell gegen Monster oder Zombies. Die Angst, die sie dabei empfinden, ist echt, sagen US-Forscher. Und genau das ist es, was vielen so großen Spaß macht.
01.07.2015
Junge Menschen in Deutschland trinken immer weniger Alkohol. Das ist das erfreuliche Ergebnis des Alkoholsurvey 2014 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Für die Studie hatte die BZgA im vergangenen Sommer rund 7000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren per Telefon befragt.
01.07.2015
Millionen gesetzlich versicherte Patienten müssen damit rechnen, dass sie andere Arzneimittel als bisher beim Einreichen ihrer Rezepte in der Apotheke bekommen. Auch der Umfang der gesetzlichen Zuzahlungen pro Medikament kann sich verändern.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.