Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.09.2015
Calcium ist gut für die Knochen, heißt es immer. Doch dass eine Extraportion Calcium gerade ältere Menschen vor Knochenbrüchen schützen kann, dafür konnte eine Analyse von über 50 Studien zu diesem Thema keinen Beleg finden.
30.09.2015
Mitgefühl für andere Menschen spüren wir nur dann, wenn unser eigenes Schmerzempfinden nicht betäubt ist – beispielsweise durch Schmerzmittel. Denn Einfühlungsvermögen wird einer neuen Studie zufolge am gleichen Ort im Gehirn ausgelöst, wie das eigene Schmerzgefühl.
30.09.2015
Schlaf hilft uns dabei, neue Erinnerungen abzuspeichern. Forscher um Jan Born von der Universität Tübingen stellen jetzt die These auf, dass es sich dabei nicht nur um das Erinnern handelt, das sich in unserem Kopf abspielt. Auch das Gedächtnis der Immunzellen profitiert von einem guten Schlaf.
29.09.2015
Apotheker aus der ganzen Welt treffen sich in dieser Woche in Düsseldorf zum Kongress des Weltapothekerverbands FIP. Im Fokus stehen dieses Jahr die Zukunft der Apotheke, Arzneimitteltherapiesicherheit in Klinikapotheken, Bundeswehr-Apotheken und der Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland.
29.09.2015
Wer viele Medikamente benötigt, ist auch mehrfach krank. Für diese Menschen sind Medikamente überlebenswichtig und lebensrettend. Aber diese sogenannte Polymedikation birgt auch Risiken, beispielsweise in Form von Wechselwirkungen. Die deutschen Apotheker wollen helfen, diese Risiken zu minimieren, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, auf der Pressekonferenz zu Beginn des diesjährigen Apothekertages in Düsseldorf.
29.09.2015
Das Diabetes-Medikament Metformin scheint bei Kindern und Jugendlichen mit einer leichten Größenzunahme einherzugehen. Zu diesem Schluss kommen kanadische Forscher nach einer Analyse mehrerer Studien.
29.09.2015
Der Verzehr von faserreicher Nahrung wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Ein Vorteil, von dem offenbar nicht nur Vegetarier und Veganer profitieren, wie eine Studie aus Italien jetzt zeigt.
28.09.2015
Smartphones machen abhängig, unproduktiv und unglücklich: Das ist das Fazit einer neuen Studie, für die Handy-Nutzungsdaten von 60.000 Personen ausgewertet wurden. Vor allem die ständigen Unterbrechungen für einen kurzen Blick auf das Handy seien schuld daran.
28.09.2015
Um den speziellen Geschmack eines Weins zu erklären, sprechen Experten viel von besonderer Bodenbeschaffenheit, speziellen Lichtverhältnissen oder regional typischen Reben. Ein geschmacksbestimmender Punkt wurde jedoch bisher übersehen: die Hefe.
28.09.2015
Zu viel Zucker, Salz und Fette – die gesundheitlichen Folgen von ungesunder Ernährung kosten den Staat allein im Gesundheitssystem jährlich mehr als 16,8 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Biotechnologieunternehmens BRAIN BRAIN AG und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
28.09.2015
Wann müssen die Mandeln entfernt werden? Reicht es aus, eine Entzündung mit Antibiotika zu behandeln? Um dies richtig zu beurteilen, haben Ärzte an einer gemeinsamen Empfehlung gearbeitet, die jetzt als Leitlinie veröffentlicht wurde.
25.09.2015
Schokolade und Matjes, Oliven, Erdbeeren und Pommes – am besten gleichzeitig und zwar sofort! Heißhunger-Attacken auf die ungewöhnlichsten Dinge sind bei Schwangeren nichts Ungewöhnliches. Warum sich oft die Lust auf Salziges erhöht, haben portugiesische Wissenschaftler jetzt anhand von Fruchtfliegen untersucht.
25.09.2015
Mit dem Ei und dem Herz ist es so eine Sache: Wegen ihres hohen Cholesteringehalts wurde insbesondere Herzpatienten lange Zeit geraten, Eier strikt zu meiden. Jetzt gingen schwedische Forscher der Frage nach, ob sich ein tägliches Ei allgemein auf die Gefahr auswirkt, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.
25.09.2015
Zunge, Kiefer, Gaumen, Zahnfleisch – im Mundraum gibt es etliche Stellen, die mit leichten Entzündungen reagieren können. Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September klärt der Apothekerverband Rheinland-Pfalz darüber auf, wie wunde Stellen im Mund vermieden werden können oder welche Mittel die Heilung erleichtern.
25.09.2015
Zum 75. Jahreskongress des Weltapothekerverbandes heißt Deutschland rund 3.000 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern in der kommenden Woche in Düsseldorf willkommen. Der diesjährige Weltapothekertag am 25. September steht unter dem Motto „Apotheker: Ihre Partner in Gesundheitsfragen“.
24.09.2015
Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland (AoG) engagiert sich derzeit vielerorts für die medikamentöse Versorgung von nicht registrierten Flüchtlingen. Das bestätigte Projektkoordinatorin Carina Vetye-Maler im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.
24.09.2015
Werden Blutdruckmedikamente abends statt morgens eingenommen, hat dies wohl gleich zwei Vorteile: Es wirkt sich positiv auf den Blutdruck während des Schlafs aus und senkt zudem das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt ein spanisches Wissenschaftsteam.
24.09.2015
Aus den Augen, aus dem Sinn: Dies scheint, wortwörtlich genommen, auf unsere Zehen zuzutreffen. Einer neuen Studie zufolge können die meisten Menschen ihre Zehen nicht mehr richtig auseinanderhalten, wenn sie sie nicht sehen. Und viele haben sogar das Gefühl, ihnen würde ein Zeh fehlen.
24.09.2015
Je älter man wird, umso schneller kann es passieren, dass man sich nach schnellem Aufstehen schwindelig und benommen fühlt, weil der Blutdruck in den Keller sackt. In vielen Fällen ist das relativ harmlos. Es kann aber auch ein Signal für größere Probleme sein, wie US-Forscher jetzt herausfanden.
23.09.2015
Eine verstopfte Nase stört bei einer Erkältung fast noch mehr als ein Fließschnupfen. Die häufig verwendeten Nasensprays und -tropfen greifen auf Dauer die Nasenschleimhaut an. Eine sanfte Alternative: Eukalyptus & Co.
23.09.2015
Menschen der Generation Y, die in den 1970ern bis zur Jahrtausendwende geboren wurden, haben es schwerer als ihre Eltern, ihr Gewicht zu halten. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische Studie.
23.09.2015
Im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen wurde die Hasenpest, fachsprachlich Tularämie, festgestellt. Das meldet der Landkreis, nachdem mehrere tote Feldhasen gefunden wurden, die an der auch für Menschen gefährlichen Krankheit gestorben waren.
23.09.2015
Viele haben das Gefühl, dass sie ohne Kaffee nicht in Gang kommen. Jetzt gingen schwedische Forscher der Frage nach, ob der Koffein-Anschub das Herz aus dem Tritt bringen kann. Ihr Fazit: Das Herz bleibt im Rhythmus – trotz Kaffee.
23.09.2015
Langes Sitzen ist ungesund, warnen Experten immer wieder. Allerdings kommt es auch auf die Art des Sitzens an, denn nicht jedes Sitzen ist gleich schlecht für die Gesundheit, wie eine neue Studie aus Großbritannien zeigt. Diese belegt die Vorteile des Zappelns.
22.09.2015
In der Qualität der Versorgung mit Arzneimitteln gibt es nach 25 Jahren Deutscher Einheit zwischen Ost und West keine Unterschiede mehr. Es lassen sich jedoch regionale Besonderheiten bei einzelnen verschreibungspflichtigen Medikamenten feststellen.
22.09.2015
Hätten wir einen mikroskopisch-scharfen Blick, könnten wir sie sehen – die Milliarden von Bakterien und Viren um uns herum. Was wir dann vielleicht auch sehen könnten, wären ganz individuelle Mikroben-Wölkchen, die jeden von uns umgeben.
22.09.2015
Nach einem Herzinfarkt stecken Betroffene aus Angst vor einem erneuten Infarkt in vielen Bereichen zurück – oft auch beim Sex. Das muss nicht sein, wie eine neue Studie jetzt belegt. Dieser zufolge können die meisten Herzinfarkt-Patienten ihrem Liebesleben unbesorgt nachgehen.
22.09.2015
Eine Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori kann zu lebensbedrohlichen Krankheiten wie Krebs und Geschwüren führen – oder sich gar nicht zeigen. Doch auch wenn sich der Magenkeim oft harmlos gibt, plädieren Gastroenterologen für eine Therapie.
21.09.2015
Das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest in München, hat begonnen. Intensives Trinken, Schunkeln und gute Laune auf der "Wiesn" können allerdings an die Substanz gehen. Jürgen Terstappen, Kreisbereitschaftsleiter und Leiter der Wiesn-Sanitätsstation, und Dr. Ulrich Hölzenbein, Chefarzt des Münchner Roten Kreuzes und ärztlicher Leiter der Wiesn-Sanitätsstation, haben Gesundheitstipps für Wiesnbesucher.
21.09.2015
Am 21.9.2015 beginnt mit dem Welt-Alzheimertag die Woche der Demenz. Dazu organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen in Deutschland jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Das Bundesgesundheitsministerium stellt aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Förderprogramm "Zukunftswerkstatt Demenz" vor.
21.09.2015
Marihuana zu rauchen oder in Form von Keksen zu verzehren, halten viele für harmlos. Doch die Hanfpflanze ist eine Droge, deren Konsum sich einer neuen Studie zufolge auch auf das Diabetes-Risiko auswirken könnte.
21.09.2015
Sind Hochspannungsleitungen schlecht für die Gesundheit? Diese Frage wird schon lange diskutiert – ein Forscherteam hat jetzt herausgefunden, dass sich die Stromleitungen zumindest auf das Schlafhormon Melatonin auswirken.
18.09.2015
Gestern Abend war es wieder soweit: Im Harvard’s Sanders Theatre in den USA wurden die alljährlichen Ig-Nobel-Preise verliehen - mittlerweile zum 25. Mal. Mit diesen werden ungewöhnliche und absurde Forschungsarbeiten gekürt. Einen der Preise gab es für die Erkenntnis, dass eine Autofahrt über Bodenschwellen hilft, eine Blinddarmentzündung zu diagnostizieren.
18.09.2015
Sorgen, Kummer und Stress können auf den Magen schlagen, genauso wie fette oder ungewohnte Speisen. Magenprobleme äußern sich auf vielfältige Art und Weise - das aktuelle Thema der Woche beschäftigt sich mit Übelkeit und Völlegefühl. Hier erfahren Sie, was die Ursachen sein könnten und was sich dagegen tun lässt.
18.09.2015
Eine eiweißreiche Ernährung wirkt sich positiv auf die Blutzuckerwerte von Diabetikern aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Proteine tierischer oder pflanzlicher Herkunft sind, wie deutsche Forscher auf einer Tagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm berichteten.
18.09.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. September 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet "Der Magen“.
18.09.2015
Triclosan wird vielen Kosmetik- und Reinigungsprodukten zugesetzt, unter anderem weil es antibakteriell und konservierend wirkt. Schon länger ist jedoch bekannt, dass der Wirkstoff der Gesundheit und der Umwelt schaden kann. Dass man den Zusatz schlicht weglassen kann, haben koreanische Wissenschaftler jetzt nachgewiesen.
17.09.2015
Sie trainieren Muskelkraft und Koordination, entspannen und lindern Stress. Kurz: Yoga-Übungen tun Körper und Seele gut. Auch Menschen mit Gelenkerkrankungen profitieren davon, das haben Mediziner aus den USA und Kanada jetzt bestätigt. Sie sagen auch, worauf Yoga-Anfänger mit Gelenkbeschwerden achten sollten.
17.09.2015
Werbeversprechen für Nahrungsergänzungsmittel kritisch hinterfragen - das raten Apotheker den Verbrauchern. Unseriöse Werbung können Sie mit gesundem Menschenverstand selbst entlarven.
17.09.2015
Mag sein, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. Aber offenbar verkürzt es auch das Leben. Das könnte man aus einer neuen dänisch-britischen Studie schließen. Danach verringert Konkurrenzdruck die Lebenspanne von Musikern.
17.09.2015
Koffein macht nicht nur munter: Kaffee am Abend verlagert offenbar auch den Tag-Nacht-Rhythmus nach hinten. Einer neuen Studie zufolge dreht Koffein in der Menge eines doppelten Espressos die innere Uhr um 40 Minuten zurück.
16.09.2015
Für den Otto-Normal-Radler ist es einer neuen Studie zufolge nicht besonders effektiv, genauso schnell in die Pedalen zu treten wie Weltklasse-Radfahrer. Im Gegenteil: Wer zu heftig tritt, verwendet weniger Energie darauf, das Fahrrad überhaupt vorwärts zu bewegen.
16.09.2015
Ein gesunder Lebensstil und „gute Gene“ können vor Übergewicht schützen. Doch auch das Immunsystem scheint hierbei eine Rolle zu spielen. In einer neuen Studie gelang es israelischen Immunologen, spezielle Zellen der körpereigenen Abwehr zu identifizieren, die gegen eine Gewichtszunahme arbeiten.
16.09.2015
Weltweit suchen Forscher nach Wegen, Krebserkrankungen vorzubeugen. Eine neue Studie aus Spanien liefert nun einen ersten Hinweis darauf, dass Olivenöl in Kombination mit einer mediterranen Ernährung das Brustkrebsrisiko senkt.
15.09.2015
Nervöses Flirten, peinliche Dates, schmachvolle Zurückweisungen – und alles, um letztlich die „wahre Liebe“ zu finden. Aber lohnt sich diese Suche aus evolutionärer Sicht? Dieser Frage gingen deutsche Forscher bei Zebrafinken nach und untersuchten Kosten und Nutzen der individuellen Liebe.
15.09.2015
Raucher haben ein deutlich höheres Risiko als Nichtraucher, ihre Zähne bereits in jungen Jahren zu verlieren. Das zeigt eine große Langzeitstudie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE). Wer mit dem Rauchen aufhört, kann sein Risiko aber schon nach kurzer Zeit verringern und schließlich auf das einer Person senken, die niemals geraucht hat.
15.09.2015
Größere Portionen, Teller und Verpackungen verführen offenbar dazu, mehr zu essen und zu trinken als man sollte. Um Übergewicht in der Bevölkerung zu reduzieren, könnte es demnach helfen, dies alles zu verkleinern.
15.09.2015
Eine Bluthochdrucktherapie mit dem Zielwert 120 mmHg für den systolischen Blutdruck reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Sterblichkeit bei älteren Menschen erheblich. Das ergab eine Zwischenauswertung von Daten der SPRINT-Studie, wie das US-National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) in Bethesda berichtet.
14.09.2015
Wer kalorienreduzierte Getränke trinkt, tut das normalerweise, um Kalorien zu sparen. Allerdings geht die Rechnung oft nicht auf, denn viele belohnen sich für diese "Anstrengung" mit Snacks, die alles andere als "light" sind, wie US-Forscher herausgefunden haben.
14.09.2015
Viele Menschen leiden unter Atemaussetzern während der Nacht, der sogenannten Schlafapnoe. Eine Atemmaske hilft diesen Patienten, nachts ihre Atmung zu unterstützen. Diese Therapie könnte für Herzschwäche-Patienten jedoch gefährlich sein.
14.09.2015
Unkontrollierbare Körperbewegungen, Verkrampfungen und Zuckungen sind typische Signale eines epileptischen Anfalls. Je älter die Patienten bei ihrem ersten Anfall sind, desto komplizierter gestaltet sich die Diagnose.
11.09.2015
Immer Ärger mit den Kollegen? Das könnte am Büro-Design liegen. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Forscher, die untersucht hatten, wie sich verschiedene Büroräume auf die Streitlust auswirken.
11.09.2015
Die Kostenübernahme von Arzneimitteln ist für Patienten häufig ein undurchsichtiges Feld. Darauf weist die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) in ihrem aktuellen Jahresbericht hin. Vor allem Festbeträge und Rabattverträge führen demnach oftmals zu Problemen.
11.09.2015
Wie kommt es, dass sich die Haut von anderen manchmal so viel weicher anfühlt als die eigene? Dieser Frage waren britische Forscher nachgegangen und entdeckten, dass es sich hierbei offenbar um einen Trick der Natur handelt.
11.09.2015
Fisch zu essen ist gut für die Gesundheit, und zwar nicht nur für die körperliche: Einer neuen Studie zufolge beugt Fisch offenbar auch Depressionen vor – zumindest, wenn man in Europa lebt.
10.09.2015
Symptome, die auf einen Hirntumor hinweisen, machen sich im Schnitt erst drei Monate vor der Diagnose bemerkbar. Jetzt fanden US-Forscher heraus, dass sich ein erhöhtes Risiko für ein Gliom, der häufigsten Form eines Hirntumors, vermutlich schon Jahre vorher zeigt – und zwar im Blut.
10.09.2015
Jodmangel ist die weltweit häufigste Ursache für vermeidbare Gehirnschäden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mahnt seit Jahren, dass in Europa zunehmend Menschen von den Folgen eines Jodmangels betroffen sind. Das soll sich jetzt ändern.
10.09.2015
Können Kinder beim Lernen lachen, sind sie aufmerksamer, motivierter und lernen leichter. Jetzt konnten Forscher aus Frankreich zeigen, dass Humor in dieser Hinsicht auch Kleinkindern gut tut. Wenn neue Aufgaben mit einer Prise Humor gewürzt sind, lernen sie besser.
10.09.2015
Nägelkauen ist vielleicht keine besonders gefährliche Angewohnheit, aber eine lästige. Das Resultat reicht von kosmetischen Problemen bis hin zu einem kaputten Nagelbett und Entzündungen. Dr. Margaret E. Parson von der University of California gibt sieben Tipps, um sich von diesem Laster zu befreien.
09.09.2015
Stundenlang wach liegen und nicht einschlafen können – dieses Problem haben viele. Dabei ist gesunder Schlaf für die Gesundheit und das Wohlbefinden am Tag sehr wichtig. Lesen Sie hier, was bei Ein- und Durchschlafstörungen hilft.
09.09.2015
Dass die meisten Menschen in einer Partnerschaft leben oder zumindest auf der Suche nach dem oder der "Richtigen" sind, verdanken wir offenbar den Großmüttern - nicht unseren eigenen, sondern denen aus prähistorischer Zeit. Davon sind Vertreter der Großmutter-Hypothese überzeugt.
09.09.2015
Die Apotheken- und Notdienstsuche von aponet.de ist jetzt für Smartphones und Tablets optimiert. Wer GPS eingeschaltet hat, sieht direkt, wo sich die nächste Apotheke befindet.
09.09.2015
Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, leiden weniger häufig unter Allergien und Asthma. Dies konnten europäische Forscher nun erneut bestätigen. Darüber hinaus entdeckten sie, worauf die Schutzwirkung von Bauernhofstaub beruht.
09.09.2015
Zahnbehandlungen sind oft sehr schmerzhaft, weshalb viele Menschen dankbar sind, dass es die örtliche Betäubung gibt. Forscher fanden allerdings nun einen ersten Hinweis darauf, dass sich lokale Narkosemittel bei Kindern auf die Entwicklung der Zähne auswirken könnten.
08.09.2015
In Deutschland leben nach Schätzungen etwa 20 Millionen Erwachsene mit einem zu hohen Blutdruck. Wie sich dieser auf natürliche Weise senken lässt, zeigen fünf Tipps der Deutschen Herzstiftung.
08.09.2015
Seelischer Stress, Nikotin-und Alkoholkonsum oder Schwangerschaftsdiabetes – dies alles kann die Gefahr für eine Frühgeburt erhöhen. Viele Risikofaktoren sind jedoch noch unbekannt. Forscher fanden jetzt heraus, dass die Dauer einer Schwangerschaft offenbar auch mit der Größe der werdenden Mutter zusammenhängt.
07.09.2015
Wer eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen möchte, sollte sich zuvor gut darüber informieren. Doch was, wenn just im Arztgespräch der Kopf wie leergefegt ist? Hier könnten die neuen Merkblätter fürs Praxisgespräch der Internet-Plattform IGel-Monitor helfen.
07.09.2015
Wer die Diagnose Zöliakie erhält, muss seine Essgewohnheiten komplett umkrempeln, denn schon kleinste Mengen an Gluten aus Getreide schaden dem Dünndarm. Für betroffene Kinder ist damit die Schulmensa oft ebenso tabu wie Kuchen auf Kindergeburtstagen, Nudeln oder Brot. Eine neue Studie lässt jetzt hoffen, dass sich das vielleicht einmal ändern könnte.
07.09.2015
Erst zu warm, dann zu kalt. Schweißausbrüche, Herzrasen und Unausgeglichenheit – zwei Drittel aller Frauen leiden in den Wechseljahren unter solchen Symptomen. Wenn der Leidensdruck zu groß ist, muss sich keine Frau damit abfinden. In einem vertraulichen Gespräch können sie sich in ihrer Apotheke informieren.
07.09.2015
Ob es bei einem Treffen zwischen zwei Unbekannten romantisch knistert oder ob die Gefühle eher einseitig sind, kann man einer neuen US-Studie zufolge am Lachen erkennen. Gemeinsames Lachen ist demnach ein deutlicher Indikator für eine romantische Verbindung.
07.09.2015
Eine kurvenreiche Gebirgsstraße, das Auf und Ab bei Wellengang oder die Fahrt mit einer Achterbahn verursachen bei vielen Menschen Schwindel und Übelkeit. Für all jene gibt es jetzt eine gut Nachricht: Eine neue Behandlungsmethode könnte bald die Reise- oder Seekrankheit in Schach halten, und das ohne Nebenwirkungen.
04.09.2015
Forscher haben eine einfache Formel zum Abnehmen entdeckt: Ein großes Glas Wasser vor den Hauptmahlzeiten zu trinken, könnte dabei helfen, dass die Pfunde purzeln.
04.09.2015
Ein Extrakt aus wild wachsenden Blaubeeren hat einer neuen Studie zufolge das Potenzial, vor Zahnfleischentzündungen zu schützen. Bakterien, die für diese Erkrankung verantwortlich sind, kapitulieren vor den antibakteriellen Inhaltsstoffen des Extrakts.
04.09.2015
Über 70 Prozent der Deutschen sind mindestens einmal im Jahr von Kopfschmerzen betroffen. Zum Kopfschmerztag am 5. September wollen Ärzte, Apotheker und Schmerzforscher auf die unterschätzte Krankheit aufmerksam machen.
04.09.2015
Eine Veränderung des Lebensstils könnte bei Menschen mit erhöhtem Risiko helfen, einer Herz-Kreislauf-Erkrankung vorzubeugen. Dazu gehört für Raucher auch ein Rauchstopp. Doch wie aus einer neuen Auswertung hervorgeht, verhallen solche Ratschläge offenbar oft ungehört.
04.09.2015
Dass Farben die Gefühle beeinflussen können, hört man immer wieder. Doch offenbar funktioniert das Ganze auch anders herum. Eine Studie US-amerikanischer Psychologen legt jetzt nahe, dass sich Gefühle darauf auswirken können, wie wir Farben und damit die Welt um uns herum sehen.
03.09.2015
Cannabis ist nicht nur eine Freizeitdroge, es hat auch medizinisches Potenzial. Dass es Schmerzen lindert, ist nur eine davon. Jetzt haben Wissenschaftler entdeckt, dass THC, der aktive Inhaltsstoff von Marihuana, sogar bei Transplantationen helfen könnte.
03.09.2015
Schnell noch etwas essen oder zwei Gläser Wasser trinken: Nach einem alkoholreichen Abend versuchen viele, dem Kater am nächsten Morgen vorzubeugen. Dass das funktioniert, ist ein Mythos, sagen Forscher. Gleiches gelte für die Behauptung, immun gegen Kater zu sein.
03.09.2015
Australische Forscher haben entdeckt, dass Diabetes zu ganz ähnlichen Prozessen im Gehirn führen könnte, wie sie für Alzheimer typisch sind. Dies könnte erklären, warum Menschen mit Typ-2-Diabetes ein doppelt so hohes Risiko haben, an Demenz zu erkranken.
02.09.2015
Gute Freunde zu haben, ist gerade für Teenager besonders wichtig. Dass solche Freundschaften auch die spätere Gesundheit beeinflussen, haben US-Psychologen jetzt nachgewiesen. Auch die Neigung vieler Teenies, sich den anderen Gleichaltrigen anzupassen, hat in dieser Hinsicht offenbar Vorteile.
02.09.2015
Wer unter Juckreiz am Po, Blut im Stuhl, Fremdkörpergefühl oder Schmerzen beim Stuhlgang leidet, kann ohne Bedenken die Beratungsangebote seiner Apotheke nutzen. „Jeder Apotheker bietet auf Wunsch diskrete Gespräche an, zum Beispiel in einem separaten Raum“, sagt Wolfgang Pfeil aus dem Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer.
02.09.2015
„Schlaf dich gesund“, lautet der Rat, den Kranke oft bekommen. Eine neue US-Studie zeigt jetzt, dass ausreichend Schlaf sogar dazu beiträgt, gar nicht erst krank zu werden.
01.09.2015
Wer täglich fünf Stunden und mehr vor dem Fernseher verbringt, hat ein deutlich höheres Risiko, eine tödliche Lungenembolie zu entwickeln. Das gilt vor allem für junge Menschen, berichten japanische Forscher in einer neuen Studie.
01.09.2015
Gekochtes Gemüse? Igitt! Salat? Keinesfalls! Viele Kleinkinder weigern sich strikt, etwas zu probieren, das sie nicht kennen. Die Angst vor unbekannten Lebensmitteln – die Neophobie – ist für eine bestimmte Entwicklungsphase typisch. Hält sie an, kann sie jedoch Probleme mit sich bringen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.