Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.01.2016
Abwarten und schlecht hören? Davon raten Experten ab. Wer zu lange auf eine notwendige Hilfe verzichtet, der entwöhnt sich vom Hören.
29.01.2016
„Das Zika-Virus wird sich nicht in Deutschland ansiedeln“, sagt Professor Dr. med. Christian Drosten von der Gesellschaft für Virologie (GfV). Zudem bestünde Hoffnung, dass sich das Virus selbst eindämmen werde. Wegen der schnellen Verbreitung in Lateinamerika prüft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedoch am kommenden Montag, ob ein weltweiter Gesundheitsnotstand ausgerufen wird.
29.01.2016
Es genügt leider oft nicht, zum Abnehmen einfach nur mehr Sport zu treiben. Eine neue Studie aus den USA könnte erklären, warum das so ist. Danach scheint sich der Körper an die gesteigerte Aktivität anzupassen und seinen Energieverbrauch zu drosseln.
29.01.2016
Frische Milch direkt von der Kuh scheint die Gefahr, an Asthma zu erkranken, zu verringern. Das könnte zum Teil an den in der Rohmilch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren liegen, wie Forscher aus München und Marburg jetzt herausfanden.
29.01.2016
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um 5,0 Prozent von 31,3 auf 32,9 Mrd. Euro angestiegen. Das meldet der Deutsche Apothekerverband (DAV). Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben liegt damit im Rahmen der Vorgaben, die Krankenkassen und Ärzte für 2015 vereinbart hatten.
29.01.2016
Felder, Wege, Bäume oder Häuser – wie wir eine Landschaft wahrnehmen, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Wetter oder den Lichtverhältnissen ab. Wie eine neue Studie belegt, schwächt auch Stress die Wahrnehmung komplexer räumlicher Informationen.
28.01.2016
Im Osten Deutschlands, mit Ausnahme von Berlin, sterben nach wie vor prozentual deutlich mehr Menschen an Herzerkrankungen als in den alten Bundesländern. Diesen schon seit Jahren bestehenden Trend bestätigt erneut der aktuelle Herzbericht. In diesem Jahr haben sich die Herausgeber zum ersten Mal auch intensiv mit der Ursachenforschung beschäftigt.
28.01.2016
Während man eigentlich meinen sollte, dass mit der liebevollen Unterstützung des Ehepartners das Abnehmen leichter fällt, ist wohl das Gegenteil der Fall. Das zeigt eine neue Studie, für die der Diät-Erfolg zwischen Singles und Verheirateten nach einer Magenverkleinerung verglichen wurde.
28.01.2016
Selbst wenn die Erreger der Immunschwächekrankheit AIDS im Blut nicht mehr nachweisbar sind, vermehren sie sich offenbar doch weiter - und zwar in versteckten Zufluchtsorten. Diese Entdeckung könnte neue Wege hin zu einer Heilung der Krankheit eröffnen.
28.01.2016
Obst- und Gemüsesorten, die reich an sogenannten Flavonoide sind, sind nicht nur gesund. Sie helfen offenbar auch dabei, das Gewicht zu halten. Dies berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift The British Medical Journal (BMJ).
27.01.2016
Die Pharmacon-Kongresse zählen zu den bedeutendsten Fortbildungsveranstaltungen für Apotheker. Führende Köpfe präsentieren hier aktuelles pharmazeutische Wissen. Welche neuen Erkenntnisse kürzlich im österreichischen Schladming vorgestellt wurden, hat aponet für Sie zusammengefasst.
27.01.2016
Aus Sorge vor Herzproblemen verzichten manche Menschen auf Koffeinhaltiges. Im Hinblick auf Herzstolpern scheint dies einer neuen US-Studie zufolge nicht notwendig zu sein. Regelmäßiger Konsum von Koffein führt demnach nicht zu Extraschlägen des Herzens.
27.01.2016
Mit dem Rauchen aufzuhören fällt vielen Menschen schwer. Forscher aus den USA verglichen jetzt die Wirksamkeit von drei verschiedenen Hilfsmitteln: einem Nikotinpflaster, dem Arzneimittel Vareniclin und einer Kombination aus Nikotinpflaster und -lutschtablette.
27.01.2016
Karnevalsschminke und Kostüme können Farb- und Konservierungsstoffe sowie schädliche chemische Substanzen enthalten. Davor warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und erklärt, worauf man beim Kauf achten kann.
27.01.2016
Eigentlich sollen Helme schützen, etwa beim Fahrradfahren, Skifahren oder Inlineskaten. Das tun sie auch ohne Frage, allerdings gibt es offenbar auch eine Kehrseite der Medaille: Britische Psychologen haben herausgefunden, dass ein Helm auch die Risikobereitschaft seines Trägers erhöht.
26.01.2016
Die Hersteller pflanzlicher Arzneimittel wollen ihre Produkte deutlicher von Nahrungsergänzungsmitteln mit pflanzlichen Bestandteilen abgrenzen. Dazu haben die in der Kooperation Phytopharmaka zusammengeschlossenen Unternehmen eine Broschüre für Verbraucher erstellt. In dieser werden die Unterschiede zwischen den beiden Produktgruppen erklärt, etwa zur Zulassung, Zweckbestimmung und Wirksamkeit.
26.01.2016
Ohne einen geeigneten BH macht der weibliche Busen beim Sport jedes Auf und Ab mit – was manchen peinlich ist und sogar Schmerzen verursachen kann. Das hält offenbar vor allem junge Mädchen davon ab, Sport zu treiben. Darauf deutet eine britische Studie hin.
26.01.2016
Ballaststoffe, die zum Beispiel in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten oder Vollkorn stecken, könnten nicht nur vor Diabetes und Herzkrankheiten schützen, sondern auch vor Lungenkrankheiten. Dieses Fazit zieht ein internationales Forscherteam aus seiner Studie.
25.01.2016
Klar gibt es keine Wunder. Aber durchaus Methoden, die den nötigen Anstoß geben können, um mit dem Rauchen endlich aufzuhören. Die Redaktion von aponet.de und der Neuen Apotheken Illustrierten suchen deshalb „frische“ Ex-Raucher, die gerade erst zu Jahres beginn 2016 mit dem Rauchen aufgehört haben und von ihren Erfahrungen berichten möchten.
25.01.2016
Welche Rechte habe ich als Patient? Antwort auf diese Frage gibt es am 26. Januar 2016 bei Veranstaltungen und Vorträgen in verschiedenen Krankenhäusern. Dieser „Tag des Patienten“ wurde vom Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK) e.V. und dem Katholische Klinikum Essen ins Leben gerufen.
25.01.2016
Lieblingsgericht aussuchen, kochen lassen, kein Abwasch: Das ist es, was Restaurantbesuche so schön macht. Doch für die schlanke Linie ist Auswärtsessen nicht optimal. Wie eine neue US-Studie zeigt, decken viele Restaurantgerichte sogar den ganzen Kalorienbedarf für einen Tag.
25.01.2016
Bestimmte Yoga-Übungen, bei denen der Kopf nach unten gerichtet wird, können einer neuen US-Studie zufolge den Augeninnendruck erhöhen. Menschen mit einem Glaukom, auch grüner Star genannt, sollten daher vorsichtig sein, wenn sie die fernöstlichen Körperübungen praktizieren wollen.
25.01.2016
Dass es in Magen und Darm nach dem Genuss des zweiten großen Milchkaffees grummelt, ist für Menschen mit Laktose-Intoleranz keine Überraschung. Viele versuchen daher, Milchprodukte weitestgehend zu meiden. Doch sie vertragen oft mehr Milchzucker, als sie annehmen, sagte Professor Dr. Martin Smollich aus Rheine auf einem Fortbildungskongress in Österreich. Das ist auch bei der Einnahme von Medikamenten relevant, denen vielfach Laktose als Hilfsstoff zugesetzt ist.
22.01.2016
Geht eine Magen-Darm-Infektion um, wirft das oft die ganze Familie aus der Bahn. Es erkrankt aber längst nicht jeder: Dass manche Menschen weniger anfällig gegenüber solchen Keimen sind, scheint im Erbgut verankert zu sein, wie US- Forscher jetzt festgestellt haben.
22.01.2016
Die Apotheker gewinnen in den deutschsprachigen Ländern weiter an Bedeutung und übernehmen neue Aufgaben. Dies war ein Fazit der berufspolitischen Podiumsdiskussion beim internationalen Fortbildungskongress pharmacon. Apotheker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol/Italien diskutierten miteinander darüber, wie Problemen wie Hausärztemangel und eine Zunahme älterer Patienten, die unter verschiedenen Krankheiten leiden, in den Ländern begegnet wird.
21.01.2016
Wer sich unter der Woche gesund ernährt, dafür aber am Wochenende zuschlägt, tut sich und seiner Gesundheit keinen Gefallen. Einer neuen Studie zufolge ist eine ungesunde Ernährung am Wochenende für den Darm genauso schlecht wie tägliches Junk-Food-Essen.
21.01.2016
Gesetzlich versicherte Patienten sollen künftig nur noch maximal einen Monat auf einen Facharzttermin warten müssen. Eine Servicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen vermittelt den Arzttermin – doch dafür gelten gewisse Voraussetzungen.
21.01.2016
Wird Medizin in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen, ist die richtige Dosierung nicht so schwer. Anders sieht es bei Flüssigkeiten aus, wie zum Beispiel Hustensäften oder Fiebermitteln. Hier macht es offenbar einen deutlichen Unterschied, ob in Löffeln oder Millilitern gemessen wird.
21.01.2016
Der Magen-Darm-Trakt gehört zu den Haupteinsatzgebieten für pflanzliche Arzneimittel. Fast für alle Beschwerden zwischen Mundhöhle und Enddarm finden sich passende Präparate, aber nicht für alle gibt es wissenschaftliche Studien, die ihre Wirkung beweisen. Das erklärte Professor Dr. Robert Fürst vom Institut für pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt.
21.01.2016
Der Gang zum Zahnarzt macht vielen Menschen Angst – oft nicht nur wegen des Bohrens, sondern auch wegen der Spritze davor. Für alle jene sind die neuen Ergebnisse einer brasilianische Studie eine gute Nachricht: Demnach könnte die Spritze beim Zahnarzt vielleicht bald der Vergangenheit angehören.
21.01.2016
Während Antibiotika gegen Infektionen mit Bakterien helfen können, sind sie bei Viren absolut machtlos. Ihr Einsatz ist in diesem Fall überflüssig und kann sogar dazu führen, dass Bakterien resistent gegen ein Antibiotikum werden. Die Unterscheidung zwischen Virus und Bakterium ist jedoch nicht immer leicht. Die Frage, mit welchem Krankheitserreger man es zu tun hat, könnte bald ein einfacher Bluttest klären.
20.01.2016
Ein romantisches Dinner zu zweit, und dann der Satz: „Das vertrage ich nicht, darauf reagiere ich allergisch“ – ein absoluter Stimmungskiller. Noch schlimmer allerdings, wenn ein Lebensmittel vom Teller oder aus dem Glas tatsächlich zu juckendem Hautauschlag oder plötzlichem Durchfall führt. Ausgehend von diesem Szenario diskutierte Professor Dr. Martin Smollich beim diesjährigen Fortbildungskongress der deutschen Bundesapothekerkammer das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Mit Smollich hatten die Apotheker einen ausgewiesenen Fachmann für dieses Thema eingeladen, er kommt von der Mathias Hochschule Rheine, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Clinical Nutrition. Für Betroffene hat er zahlreiche Tipps auf Lager.
20.01.2016
Impfungen schützen vor Infektionskrankheiten und zählen zu den erfolgreichsten Maßnahmen der gesundheitlichen Vorsorge. Viele Eltern haben allerdings große Bedenken, wenn es um das Impfen ihrer Kinder geht. Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg klärt in einem Kurzfilm über das Thema Schutzimpfung und Infektionskrankheiten auf.
20.01.2016
Trinkt man ein großes Glas Wasser, ist von der Flüssigkeit schon nach kurzer Zeit nichts mehr im Magen, erklärte Professor Dr. Werner Weitschies von der Universität Greifswald in einem Vortrag vor Apothekern in Schladming. Diese schnelle Verwertung des Getränks lässt sich nutzen, um den Wirkeintritt vieler Arzneimittel zu beschleunigen.
20.01.2016
Nicht nur die Tellergröße (<link 20211>aponet berichtete) beeinflusst, wie viel wir essen. Offenbar spielt auch die Größe des Tischs eine entscheidende Rolle. Das geht aus einer aktuellen Studie US-amerikanischer Wissenschaftler hervor.
20.01.2016
Weichmacher in Plastik wie etwa Phthalate wirken auf das Hormonsystem und stehen unter Verdacht, dick zu machen. Deutsche Forscher gingen jetzt der Frage nach, wie genau diese Weichmacher den Stoffwechsel beeinflussen.
19.01.2016
Zur Verstopfung kursieren viele Missverständnisse. Zudem haben Abführmittel oft einen schlechten Ruf: Sie machen abhängig und entziehen dem Körper wichtige Mineralstoffe, heißt es beispielsweise. Das stimmt nicht, wenn man sie richtig anwendet, sagte Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen aus Recklinghausen bei einem Fortbildungskongress in Schladming, Österreich.
19.01.2016
Schöne Bilder statt kalte Zahlen: Ein Foto-Tagebuch motiviert Menschen am ehesten, eine Diät durchzuhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler von der Universidad de Alicante in Spanien.
19.01.2016
Bei Durchfall steht der Ersatz von verlorener Flüssigkeit an erster Stelle. Antibiotika helfen nur selten, Kohle, Tannin, Kaolin und Pektin fehlt es an Wirksamkeitsnachweisen und sollten nicht mehr empfohlen werden, riet Professor Dr. Thomas Weinke, Chefarzt an der Potsdamer Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie, Apothekern bei einer internationalen Fortbildung.
19.01.2016
Bei der klinischen Prüfung eines neuen Arzneimittels war es in der vergangenen Woche in Frankreich zu schweren Schäden des Zentralnervensystems bei insgesamt sechs Studienteilnehmern gekommen. Ein Teilnehmer ist an den Folgen verstorben. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nimmt den Vorfall sehr ernst und teilt mit, dass in Deutschland keine Studien mit diesem Arzneimittel durchgeführt werden.
19.01.2016
Durch die Entwicklung neuer Arzneistoffe lassen sich chronische Darmentzündungen heute deutlich besser behandeln als noch vor einigen Jahren. „Heute haben wir die Möglichkeit, die Entzündungen dauerhaft zu hemmen, statt nur akute Symptome zu behandeln“, sagte Prof. Dr. Gerd Bendas von der Universität Bonn bei einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.
19.01.2016
Infektionen durch das sogenannte Zika-Virus breiten sich offenbar immer weiter aus. Das Virus steht unter Verdacht, schwere Fehlbildungen bei ungeborenen Babys zu verursachen. Schwangere sollten daher nach Ansicht deutscher Tropenmediziner eine Reise in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen möglichst vermeiden.
19.01.2016
Endlich Wochenende, endlich Ausschlafen! Das denken viele, die unter der Woche jeden Morgen von ihrem Wecker aus dem Schlaf gerissen werden. Dass auch die Gesundheit vom Schlafnachholen am Wochenende profitieren kann, haben US-amerikanische Forscher jetzt nachgewiesen.
19.01.2016
Wer sechs Ratschläge für sein Leben befolgt, senkt sein Darmkrebsrisiko um 23 Prozent. Wenn der Krebs zudem früh genug erkannt wird, ist er fast immer heilbar: Eine Darmspiegelung zur Früherkennung schützt zu fast 100 Prozent vor dem Tod. Harte Fakten, die Professor Dr. Jürgen Ferdinand Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke, auf dem internationalen Fortbildungskongress der deutschen Bundesapothekerkammer darlegte.
18.01.2016
Ernährungsqualität und mentale Gesundheit hängen zusammen. Das haben großangelegte wissenschaftliche Untersuchungen jüngst gezeigt. So kann es tatsächlich am schlechten Fast Food liegen, wenn jemand eine Depression entwickelt. Diese Zusammenhänge erklärte Professor Dr. Peter Holzer von der Medizinischen Universität Graz anlässlich einer internationalen Fortbildungswoche für Apotheker.
18.01.2016
In Deutschland kommt im Oktober erstmals der gesetzlich verankerte Medikationsplan, ausgestellt vom Arzt und im Bedarfsfall ergänzt vom Apotheker. In der Schweiz darf in Apotheken bereits ohne ärztliches Rezept geimpft werden, und die Apotheker dürfen dem Patienten eine eigene Diagnose stellen.
18.01.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Januar 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Die Zukunft der Gesundheit“.
15.01.2016
Auch wenn die meisten Kinder auf Süßes fliegen, könnten Warnhinweise auf mit Zucker gesüßten Getränken Eltern dazu motivieren, gesünder einzukaufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung von Forschern der University of Pennsylvania, USA.
15.01.2016
Bunt ist die Welt der Rezepte, aber auch unübersichtlich. Die Landesapothekerkammer Hessen hat die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Rezepttypen zusammengefasst, damit sich Patienten im Farbendschungel orientieren können.
15.01.2016
Von wegen schwaches Geschlecht! Wie US-Forscher jetzt entdeckten, könnten Frauen besser gegen die Grippe gewappnet sein als Männer. Dabei scheint dem weiblichen Geschlechtshormon Östrogen eine Schlüsselrolle zuzukommen.
15.01.2016
Elektronische Zigaretten, kurz E-Zigaretten, sollen Rauchern dabei helfen, ihrem Laster zu entsagen, heißt es häufig. Doch so, wie sie verwendet werden, tun sie dies nur mit mäßigem Erfolg. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue US-Studie, die an der University of California in San Francisco durchgeführt wurde.
14.01.2016
In einer neuen Studie fanden Forscher eine Verbindung zwischen Nahrungsmitteln, die reich an Flavonoiden sind, und einem geringeren Risiko für eine erektile Dysfunktion. Der Genuss von Blaubeeren, Kirschen, Zitrusfrüchte und Rotwein ist demnach nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch fürs Liebesleben.
14.01.2016
Lange Zeit nahmen Forscher an, dass die Lebenszufriedenheit U-förmig verläuft, mit einem Tiefpunkt in der Mitte des Lebens – der Midlife-Crisis. Sie ist der Stoff, auf dem viele Geschichten, Filme und Fernsehserien basieren. Eine neue Studie aus Kanada zieht die Theorie der Midlife-Crisis nun in Zweifel.
13.01.2016
Wer abnehmen möchte, dem werden viele Tipps nahegelegt. Ernährungsgewohnheiten ändern, mehr bewegen, oder: die Teller auswechseln. Wie US- Forscher bestätigten, können kleinere Teller unter bestimmten Bedingungen beim Abnehmen helfen.
13.01.2016
Ob im Büro, an der Bushaltestelle, im Supermarkt oder zu Hause – in der kalten Jahreszeit wird überall gehustet, mit kratziger Stimme gesprochen oder fleißig geniest. Wenn sich eine Erkältung anbahnt, tut meistens zuerst der Hals weh. Was dann am besten hilft, erläutert die Apothekerkammer Bremen.
13.01.2016
Die Apotheker begrüßen die geplante Vorschrift, nach der Patienten Rezepte aus Online-Praxen in deutschen Apotheken künftig nicht mehr einlösen können. Das sieht der Entwurf für das sogenannte Vierte Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (AMRÄndG) vor.
13.01.2016
Der Weg zur Lunge muss geteert sein, sagen manche Raucher zynisch, wenn sie zum Glimmstängel greifen. Eine Shisha sehen viele als gesündere Variante an und schreiben dem Wasser eine filternde Wirkung zu – was so offenbar nicht stimmt.
13.01.2016
Ein Arzneistoff, der bei Demenz-Kranken zum Einsatz kommt, könnte auch Parkinson-Patienten helfen. Wie britische Forscher nachwiesen, verringert das Medikament die Gefahr von Stürzen.
12.01.2016
In Deutschland wird weniger als die Hälfte der Mädchen gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft, die bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs eine Rolle spielen. Das zeigt eine Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereinigungen, die im Versorgungsatlas veröffentlicht wurde.
12.01.2016
Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat drei ihrer Leitlinien aktualisiert. Nun liegen die Leitlinie zum Hygienemanagement in Apotheken, die Leitlinie zur Ernährungsberatung in der Apotheke und eine Leitline, die sich mit der Herstellung bestimmter Rezepturen in Apotheken befasst, in überarbeiteter Fassung vor.
12.01.2016
Je mehr Kinder eine Frau zur Welt bringt, desto langsamer altert ihr Körper. Das zeigt eine neue Studie aus Kanada, für die die DNA vielfacher Mütter untersucht wurde.
12.01.2016
Nehmen Herzpatienten vor einer koronaren Bypass-Operation Cholesterinsenker ein, könnte dies in der Folge Herzkomplikationen verhindern. Darauf deutet eine aktuelle Übersichtsarbeit US-amerikanischer Forscher hin.
12.01.2016
Zu viel Zucker ist Gift für den Körper. Jetzt entdeckten kanadische Wissenschaftler ein bislang unbekanntes Enzym, das dabei hilft, der schädlichen Wirkung von zu viel Zucker auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht gegenzusteuern.
11.01.2016
Mikroplastikpartikel im Meerwasser stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden, sondern auch für Speisefische wie Kabeljau und Makrele eine Gefahr dar. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
11.01.2016
Das vor kurzem in China entdeckte Gen mcr-1, das Bakterien gegen das Antibiotikum Colistin resistent macht, haben Forscher nun auch in Deutschland nachgewiesen. Das Ergebnis sei brisant, da Colistin als Reserve-Antibiotikum der letzten Wahl für die Therapie gegen multiresistente Bakterien gilt.
11.01.2016
Wir neigen offenbar dazu, uns in der kalten Jahreszeit ganz unbewusst Extrapfunde anzufuttern. Diesen inneren Drang verdanken wir der Evolution, wie ein von britischen Forschern entwickeltes Computermodell nahelegt.
08.01.2016
Chronisch kranke Patienten sollen künftig einfacher Zugang zu medizinischem Cannabis erhalten. In bestimmten Fällen sollen dann auch die Krankenkassen die Kosten für eine entsprechende Therapie übernehmen. So steht es in einem Gesetzentwurf aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt.
08.01.2016
Im Jahr 1991 stolperten zwei Wanderer in den Ötztaler Alpen über Ötzi, die Gletschermumie. Seither wird der Eismensch von Wissenschaftlern bis ins kleinste Detail erforscht. Ein besonders kleines fanden sie erst kürzlich: Schon Ötzi war mit dem gefährlichen Magenkeim Helicobacter pylori infiziert.
08.01.2016
Die gesetzlichen Krankenkassen können ihre Versicherten auf verschiedenen Wegen von Zuzahlungen zu Arzneimitteln befreien. "Die Krankenkassen erhalten schließlich auch die kompletten Zuzahlungen der Patienten, die jede Apotheke einziehen und weiterleiten muss", sagt Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), angesichts aktueller Berichte über steigende Zuzahlungen.
08.01.2016
Mexiko zählt zu den Ländern mit den meisten Diabetikern, Übergewichtigen und fettleibigen Menschen. Um dem entgegenzuwirken, wurde vor zwei Jahren eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt. Eine Studie ist nun der Frage nachgegangen, ob dadurch der Konsum gesunken ist.
08.01.2016
Eine Blasenentzündung ist nicht nur sehr unangenehm: Es besteht auch die Gefahr, dass die Entzündung weiter fortschreitet und bis in die Nieren aufsteigt. Um dem gegenzusteuern, gelten Antibiotika bislang als Mittel der Wahl. Wie deutsche Forscher herausfanden, scheinen viele Blasenentzündungen allerdings auch ohne Antibiotika zu heilen.
07.01.2016
Neurodermitis ist anstrengend: Ständig haben Betroffene das Bedürfnis, sich zu kratzen und fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut. Die Hautkrankheit beginnt meist im frühen Kindesalter. Oft können die Kleinen nächtelang nicht schlafen, weil sie der Juckreiz wachhält. Doch Neurodermitis kann durch bestimmte Verhaltensweisen gelindert werden.
07.01.2016
Im Winter fühlen sich viele Menschen müde und unmotiviert. Grund dafür kann die fehlende Zufuhr von Vitamin D sein - auch bekannt als Sonnenvitamin, weil der Körper es selbst mit Hilfe der UVB-Strahlung produziert.
07.01.2016
Wer ins Restaurant geht, möchte sein Essen genießen. Mehr als nötig wollen viele trotzdem nicht essen. Dieser Vorsatz kann jedoch durch äußere Einflüsse torpediert werden – zum Beispiel durch das Gewicht des Kellners.
07.01.2016
Jeder dritte Erwachsene zwischen 18 und 79 Jahren in Deutschland hat Bluthochdruck oder hypertone Blutdruckwerte: Dies sind 20 Millionen Erwachsene. Das schreiben Experten des Robert-Koch-Instituts (RKI) im aktuellen Heft zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
07.01.2016
Die Antibabypille schützt sehr effektiv vor einer Schwangerschaft, wenn sie richtig eingenommen wird. Allerdings kann eine Krankheit oder das Vergessen der Einnahme dazu führen, dass Frauen trotzdem schwanger werden. Forscher sind jetzt der Frage nachgegangen, ob die Pille die Gefahr für Geburtsfehler erhöht.
06.01.2016
E-Mails sind ein zweischneidiges Schwert: Neben vielen Vorteilen können sie, besonders wenn sie ständig gelesen werden und das Postfach schon fast überquillt, zum Stressfaktor werden. Psychologen fanden jetzt heraus, dass die Art, wie wir mit der Nachrichtenflut umgehen, den Stress noch verstärken kann.
06.01.2016
In der Nase leben viele unterschiedliche Bakterien – und das zum Glück offenbar nicht nur in Eintracht: Forscher haben entdeckt, dass ein harmloses Bakterium einem Erreger von Mittelohr- und Lungenentzündungen das Leben schwer macht.
06.01.2016
Eine neue Studie aus den USA festigt die Annahme, dass soziale Bindungen für die Gesundheit wichtig sind. Über das gesamte Leben betrachtet könnten Freundschaften eine ebenso entscheidende Rolle spielen wie regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung.
05.01.2016
In Deutschland verletzen sich jedes Jahr rund 18.000 Menschen schwer. Dies geht aus einer im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Studie hervor. Damit liegen die Zahlen deutlich unter früheren Schätzungen aus den Jahren 2000 und 2006, die von mehr als 32.000 Schwerverletzten ausgingen.
05.01.2016
Im Jahr 2014 waren Erkältungsmittel die am häufigsten verordneten Medikamente für Kinder bis zwölf Jahre. Das ergab eine Auswertung von Daten der Techniker Krankenkasse (TK). Ein Hustenmittel stach dabei besonders heraus.
05.01.2016
Schokolade, Kekse, Limo: Wer häufig zu zuckerhaltigen Lebensmitteln greift, lebt nicht gesund. Neuen Ergebnissen zufolge könnte der Verzehr größerer Zuckermengen auch die Gefahr für Brustkrebs und Metastasen erhöhen.
05.01.2016
Wer sein Essen selbst kocht, dem schmeckt es auch besser. Das gilt vor allem dann, wenn gesunde Zutaten verwendet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die untersucht wurde, wie sich die Zubereitung von Essen auf den Geschmack auswirkt.
04.01.2016
Unerklärliche Ohnmachtsanfälle und Ereignisse, bei denen ein Kind bzw. Jugendlicher ohne äußere Einwirkung beinahe ertrinkt, können auf seltene Herzrhythmusstörungen hinweisen. Diese können das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen.
04.01.2016
Beerenobst, Rhababer, Aprikosen – regionales frisches Obst sucht man in dieser Jahreszeit in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte vergebens. Damit fallen einige wichtige Vitamin-C-Lieferanten aus. Dabei benötigen Erwachsene auch und gerade im Winter etwa 100 Milligramm Vitamin C pro Tag. Lesen Sie hier, wie sich der Bedarf in der kalten Jahreszeit decken lässt.
04.01.2016
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2016 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Leichter Abnehmen – 10 Seiten mit den besten Tipps“.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.