Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.10.2016
Etwa eines von sieben Kindern weltweit lebt in einer Umgebung mit besonders schlechter Luft. Das zeigt ein Bericht des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF). Die Organisation ruft die Staaten dazu auf, dringend etwas gegen die erhebliche Luftverschmutzung zu unternehmen.
31.10.2016
Die Apotheker in Deutschland begrüßen das Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), ein Gesetz vorzubereiten, um den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland zu untersagen. Einen entsprechenden Plan hat das BMG bestätigt.
28.10.2016
Um die Masern in Europa auszurotten, müssten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sein. Davon ist Deutschland laut Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland weit entfernt: Nur 63 Prozent aller Kleinkinder sind hierzulande vor Vollendung des zweiten Lebensjahres komplett gegen Masern geimpft. Das bedeutet: 73.000 Kinder haben keinen ausreichenden Impfschutz.
28.10.2016
Während Heuschrecken, Raupen oder Regenwürmern in vielen Ländern als echte Delikatessen gelten, schüttelt es hierzulande viele Menschen bei dem Gedanken daran, Insekten zu verspeisen. Die kleinen Krabbeltiere sind jedoch besonders reich an Proteinen und anderen Nährstoffen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass Käfer & Co. sich in dieser Hinsicht durchaus mit Fleisch messen können.
27.10.2016
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 19. Oktober entschieden, dass ausländische Versandapotheken die gesetzlich festgelegten Preise für rezeptpflichtige Medikamente unterlaufen und Patienten mit Boni locken dürfen. Das zerstöre das Solidarprinzip der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV), das eigentlich dafür sorgt, dass jeder Kranke unabhängig von seinen finanziellen Mitteln seine benötigten Medikamente in der Apotheke bekommt. Darauf wies Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, in einer Pressemitteilung hin.
27.10.2016
In Deutschland finden über eine Million chirurgischer Weisheitszahnentfernungen statt. Damit zählt dieser Eingriff hierzulande zu einer der häufigsten ambulant durchgeführten Operationen in der Zahnmedizin. Doch müssen Weisheitszähne tatsächlich immer entfernt werden? Zahnarzt Dr. Stephan Ziegler klärt auf.
27.10.2016
Studierende in Deutschland sind überdurchschnittlich gestresst. Das geht aus einer repräsentativen Online-Befragung unter mehr als 18.000 Hochschülern hervor. Die Untersuchung, die im Auftrag des AOK-Bundesverbandes durchgeführt wurde, zeigt auch: Es gibt Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen, privaten und staatlichen Universitäten sowie Bachelorstudenten und Studierenden anderer Abschlussarten.
27.10.2016
Die Tage werden immer kürzer und mit ihnen schwindet das Sonnenlicht. Vielen Menschen schlägt das aufs Gemüt: Sie fühlen sich müde und können sich zu nichts aufraffen. Jede dritte Frau und jeder vierte Mann kennt diesen sogenannten Herbst- oder Winterblues. Bei den meisten ist dies lediglich ein vorübergehendes Stimmungstief. Bei manchen allerdings handelt es sich um eine saisonal abhängige Depression (SAD). Der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz - Info Gesundheit e.V. (BGV) warnt davor, die oft bis ins Frühjahr anhaltenden massiven Beschwerden zu verharmlosen.
26.10.2016
In nur sieben von 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ist der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten erlaubt - und das zum Teil nur unter sehr strengen Bedingungen. Neben Deutschland gehören dazu Dänemark, Estland, Finnland, die Niederlande, Schweden und Großbritannien. Dies zeigt eine Auswertung der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
26.10.2016
270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. In vielen Fällen könnte Schlimmeres verhindert werden, wenn die Betroffenen und ihr Umfeld richtig reagierten. Experte Dr. Markus Wagner von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erklärt im Interview anlässlich des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober 2016, worauf es ankommt.
26.10.2016
Am Wochenende ist es wieder soweit: In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober werden die Uhren von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt. Immer weniger Deutsche halten diesen Wechsel von Sommer- auf Winterzeit für sinnvoll. Bereits seit Jahren gehe die Zahl der Befürworter zurück, schreibt die DAK Gesundheit und beruft sich dabei auf eine repräsentative Forsa-Umfrage mit über 1.000 Teilnehmern. Demnach sprächen sich nur noch 23 Prozent dafür aus – im Vergleich zu 29 Prozent im Jahr 2013. Erstmals halte auch mehr als die Hälfte der Befragten die Abschaffung der Zeitumstellung für realistisch.
26.10.2016
Beim Fußball ist er nicht wegzudenken: der Kopfball. Je härter der Schuss, desto schmerzhafter ist es, einen Ball mit dem Kopf abzuwehren. Doch welche Folgen hat diese Disziplin für das Gehirn? Dieser Frage sind Forscher der University of Stirling nachgegangen. Ihre Ergebnisse sind aktuell im Fachblatt „EBioMedicine” nachzulesen.
25.10.2016
Jeder dritte Reisende bringt multiresistente Bakterien mit nach Hause. 12 Prozent der Infizierten geben die Keime sogar an Daheimgebliebene weiter. Damit hat der Tourismus einen wesentlichen Anteil an deren Verbreitung, resümieren niederländische Forscher im Fachjournal „The Lancet Infectious Disease“.
25.10.2016
Mit der kalten Jahreszeit beginnt wieder die Grippesaison. Besonders ältere und chronisch kranke Menschen tragen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Dennoch lassen sich viele Menschen nicht gegen Influenza impfen. Die Gefahren der Erkrankung, aber auch Nutzen und Risiken der Impfung würden vielfach falsch eingeschätzt, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in einer Pressemeldung.
25.10.2016
Rund um den 31. Oktober sind wieder Hexen, Zombies und Vampire unterwegs, um Halloween zu feiern. Damit die Verkleidung schaurig-schön wird und Träger von farbigen Kontaktlinsen keine gruselige Überraschung erleben, gibt der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) einige Tipps.
25.10.2016
Durch ihre Suchanfragen im Internet verraten viele Nutzer nicht nur ihre Interessen und Vorlieben, sondern häufig auch ihren gesundheitlichen Zustand. Einige Suchmaschinen folgen daher bereits Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und blenden Hilfsangebote ein, etwa zur Telefonseelsorge, sobald nach bestimmten Begriffen gesucht wird, die auf Selbstmord schließen lassen. Doch das ließe sich noch weiter ausbauen, wie Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) festgestellt haben. Ihre Pilotstudie ist aktuell in der Fachzeitschrift Health Communication veröffentlicht.
24.10.2016
Ausgrenzung ist für Menschen mit Schuppenflechte eine enorme Belastung, die seelische Spuren hinterlässt. Der Welt-Psoriasistag am 29. Oktober macht darauf aufmerksam. Er greift damit einen Appell der Weltgesundheitsorganisation auf, den auch die <link www.bitteberuehren.de>bundesweite Kampagne „Bitte berühren“</link> des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen auf die Tagesordnung gesetzt hat. Im Rahmen dieser Kampagne findet von Dienstag, 25.10., bis Donnerstag, 27.10.2016, zwischen 14 und 18 Uhr eine Telefonsprechstunde mit Hautärzten und Psoriasis-Experten für Betroffene und deren Angehörige an.
24.10.2016
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel sind einer vielversprechenden Behandlungsmethode auf der Spur: Werden aus der Nasenscheidewand Knorpelzellen entnommen, können diese im Labor zu einem funktionsfähigen Gewebe gezüchtet werden. Damit lässt sich beschädigtes Knorpelgewebe im Kniegelenk ersetzen und somit heilen. Eine klinische Phase-I-Studie, deren Resultate in der Fachzeitschrift „The Lancet“ publiziert wurden, bestätigt nun den Erfolg dieser Therapie.
24.10.2016
Rückenbeschwerden treten längst nicht nur bei Erwachsenen auf. Auch Kinder sind gefährdet: Lange Schultage und Hausaufgaben nehmen täglich Zeit in Anspruch und das neueste Computerspiel oder die Lieblingssendung im Fernsehen ersetzen in häufig das Herumtoben und Spielen an der frischen Luft. Mit diesen vier einfachen Übungen lassen sich Fehlstellungen und Schmerzen vermeiden.
24.10.2016
Jeder zweite Deutsche trägt den Erreger Toxoplasma gondii in seinem Körper. Bekannt ist die Infektionskrankheit Toxoplasmose schon lange, hauptsächlich im Zusammenhang mit gesundheitlichen Risiken in der Schwangerschaft und für immunschwache Menschen. Studien am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) zeigen nun, dass eine Infektion auch das Arbeitsgedächtnis im Alter beeinträchtigen kann.
24.10.2016
Vier von fünf Arbeitnehmern gehen erkältet zur Arbeit. Das ergab eine Umfrage mit 2.000 Teilnehmern für den Stada Gesundheitsreport 2016. Als Hauptgründe geben die Befragten an, ihre Kollegen nicht im Stich lassen zu wollen (47 Prozent), zu viel zu tun zu haben (39 Prozent) oder die Erkältung nicht ernst zu nehmen (31 Prozent). Jeder Fünfte hat aber auch Angst vor dem Chef.
21.10.2016
Pupsen muss jeder, aber das Thema Darmgase ist den meisten Menschen unangenehm. Zum einen sind da die Geräusche, zum anderen – für viele noch schlimmer – der eklige Geruch nach faulen Eiern. Eine unerschrockene australische Forschergruppe hat nun ergründet, welche Nahrungsmittel für besonders üblen Gestank sorgen.
21.10.2016
Die Unterschiede in der Lebenserwartung von Neugeborenen in Deutschland nehmen ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Abstand zwischen den Bundesländern mit der höchsten und der niedrigsten Lebenserwartung innerhalb von 20 Jahren fast halbiert.
21.10.2016
Forscher haben eine neue Theorie, warum der Verzehr spezieller Lebensmittel bei einigen Migränepatienten Kopfschmerzattacken auslöst: Es könnte an der Zusammensetzung der Mundflora liegen. Das legt eine neue Studie nah, die im Fachjournal „MSystems“ veröffentlicht wurde.
20.10.2016
Es ist ein weit verbreitetes Gerücht: Sport während der Stillzeit macht die Muttermilch „sauer“. Doch stimmt das wirklich? Die neuen Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen des Netzwerks „Gesund ins Leben“ zeigen, wie viel Bewegung nach der Geburt wünschenswert ist und worauf stillende Frauen achten sollten.
19.10.2016
Jedes Jahr infizieren sich in Europa etwa 2,6 Millionen Patienten im Krankenhaus mit Keimen, die gegen Antibiotika resistent sind. Das geht aus einer aktuellen Studie des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hervor. Gefährlich sind sie vor allem für Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
19.10.2016
Zwei von drei Deutschen verbringen die letzten Stunden ihres Lebens nicht an dem Ort, den sie sich wünschen. Nach einer aktuellen Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit wollen nur sechs Prozent der Deutschen im Krankenhaus oder Pflegeheim sterben. In der Realität sterben jedoch dreiviertel aller Menschen in solchen Institutionen. Diesen deutlichen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit zeigt die Krankenkasse in ihrem Pflegereport 2016.
19.10.2016
Unter Osteoporose versteht man übermäßig brüchige Knochen. Frauen haben ein fast 50 Prozent höheres Risiko, daran zu erkranken. Doch mit dem richtigen Lebensstil, ausreichend Bewegung und der richtigen Ernährung lässt sich vorbeugen. Am Weltosteoporosetag am 20. Oktober 2016 soll für die Krankheit sensibilisiert und aufgezeigt werden, wie man die Stabilität der Knochen bis ins höhere Alter verbessern kann.
19.10.2016
Stotternde Menschen berichten immer wieder von Problemen bei der Arbeitsplatzsuche oder im alltäglichen Berufsleben. Ihnen traut man nicht zu, dem Arbeitsalltag mit vielen Telefonaten, Präsentationen und Besprechungen gewachsen zu sein. Eine Fehleinschätzung, die zu Einschränkungen bei der Berufswahl und Benachteiligungen im Arbeitsleben führen kann, stellt die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) zum heutigen Welttag des Stotterns am 22. Oktober fest.
19.10.2016
Die medizinischen Fortschritte bleiben bezahlbar: Die Ausgaben für Medikamente sind im Jahr 2015 nur moderat um 4,4 Prozent auf rund 39,4 Milliarden Euro angewachsen. Dieser geringe Anstieg wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Das belegt der Arzneimittel-Atlas 2016, der jedes Jahr im Auftrag der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) vom IGES Institut erstellt wird.
19.10.2016
Die in Deutschland geltende Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel gilt nicht für Versandapotheken, die aus dem europäischen Ausland ihre Kunden in Deutschland beliefern. Das ist in Kurzfassung die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg. Damit hat der EuGH seine langjährige Rechtsprechung zum Wertungsspielraum der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im Gesundheitswesen in diesem Fall geändert. Deutschlands Apotheker reagieren entsetzt darauf. Sie sehen darin eine Gefahr für das deutsche Gesundheitssystem.
19.10.2016
Placebos sind Medikamente ohne Arzneistoffe. Trotzdem berichten viele Menschen, dass sich nach der Einnahme ihre Symptome bessern. In den meisten Fällen wissen die Patienten jedoch nicht, dass sie ein Placebo erhalten haben - der Effekt wird daher dem reinen Glauben an die Wirkung zugeschrieben. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine Wirkung auch dann eintreten kann, wenn die Patienten wissentlich ein Scheinmedikament einnehmen.
19.10.2016
Viele Engländer lieben ihr Porridge und auch hierzulande schwören viele auf Getreidebrei aus Hafer. Eine neue Metaanalyse zeigt nun, dass Haferprodukte gut für die Herzgesundheit sind. Sie senken die Blutfette – und das offenbar noch besser, als bisher gedacht.
18.10.2016
Der Animationsfilm "Findet Dorie" läuft derzeit erfolgreich in deutschen Kinos. Darin macht sich die vergessliche Dorie auf die Suche nach ihren Eltern. Sie kann sich sehr häufig nicht an das erinnern, was unmittelbar zuvor passiert ist. Was Dorie fehlt, weiß Professor Dr. Michael Madeja, Hirnforscher aus Frankfurt und Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
18.10.2016
Welche Hoffnungen und Träume haben die Deutschen? Das Magazin GEO hat dazu in einer repräsentativen Umfrage gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa über 1.000 Deutsche ab 18 Jahren befragt. Dabei stellte sich heraus, dass die großen Lebensträume häufig unerfüllt bleiben.
18.10.2016
Verschiedene Wirkstoffe, die häufig zur Therapie von Bluthochdruck eingesetzt werden, beeinflussen offenbar auch die Psyche. Die Wirkung unterscheidet sich dabei deutlich, wie die Forscher im Fachblatt Hypertension berichten.
17.10.2016
Ein klares Signal für die Freiberuflichkeit sandten die Delegierten vom Deutschen Apothekertag aus an Politiker in Deutschland und in der Europäischen Union (EU). Die Freien Heilberufe müssten in Europa gegen rein kommerzielle Interessen verteidigt werden, heißt es in dem mit klarem Votum angenommenen Antrag.
17.10.2016
Die Verwendung von Antidepressiva in der Schwangerschaft wird unterschiedlich gesehen. Eine neue Studie aus den USA deutet darauf hin, dass eine bestimmte Gruppe von Wirkstoffen, die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI, für werdende Mütter problematisch sein könnten. Sie könnten möglicherweise das Sprachvermögen ihrer Kinder beeinträchtigen.
17.10.2016
Schon länger ist bekannt, dass die Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse antibakterielle Eigenschaften besitzen. Einer neuen Studie zufolge könnten sie auch antidiabetisch wirken und Enzyme des Entgiftungsstoffwechsels aktivieren.
14.10.2016
Bevor sich Menschen heutzutage ins Wartezimmer setzen, konsultieren viele beim Anzeichen einer Krankheit zuerst einen „virtuellen Doktor“. Ein schneller Symptom-Check soll klären, um welche Krankheit es sich handelt. Doch sind Internet-Diagnosen genauso gut wie die von realen Ärzten? Natürlich nicht! Das belegt nun auch eine Studie.
14.10.2016
Wer häufig Cannabis raucht, schadet damit offenbar seinen Knochen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler aus Großbritannien, die in einer Studie die Knochendichte untersucht hatten und daraus Rückschlüsse auf das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche zogen.
14.10.2016
Die zu niedrigen Blutwerte des Schilddrüsenhormons bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann der Arzt mit Hilfe von Hormontabletten meist problemlos normalisieren. Trotzdem können die Symptome bei den Patienten fortbestehen. Eine neue US-Studie belegt, dass es sich dabei nicht um Hirngespinste handelt.
14.10.2016
Selten sind die derzeit üblichen Medikationspläne wirklich vollständig, sagte Professor Dr. Martin Schulz beim diesjährigen Apothekertag in München. Meist fehlt mindestens eines der genommenen Arzneimittel, berichtete der Geschäftsführer für den Bereich Arzneimittel bei der Standesorganisation der Apotheker. Beim Modellprojekt ARMIN ist das anders, konnte die sächsische Apothekerin Susanne Donner darlegen. Sie ist Apothekerin der ersten Stunde bei der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) und berichtete von ihren ersten Erfahrungen.
13.10.2016
Mit Brille sieht man gleich viel schlauer aus, heißt es oft. Was daran liegen könnte, dass gebildetere Menschen tatsächlich häufiger kurzsichtig sind als andere und daher eine Brille tragen müssen. Aber sind Brillenträger deshalb generell intelligenter als Brillenlose? Deutsche Forscher haben jetzt eine Antwort auf diese Frage gefunden.
13.10.2016
In Deutschland gilt: Gleiche Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel für jeden. Ob die Preisbindung gegen das europäische Recht verstößt, entscheidet am 19. Oktober der Europäische Gerichtshof. Konkret geht es um die Frage, ob ausländische Versandapotheken beim Handel nach Deutschland die deutsche Preisbindung einhalten müssen. Heute verabschiedete der Deutsche Apothekertag dazu eine Resolution.
13.10.2016
Jeder Patient soll sich darauf verlassen können, auch in Zukunft mit hochwertigen und innovativen Arzneimitteln versorgt zu werden. „Ich bin überzeugt, dass wir das gemeinsam schaffen – auch bei allen aktuellen Herausforderungen wie den steigenden Kosten für Medikamente und einer immer älter werdenden Gesellschaft“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe anlässlich der Eröffnung des Apothekertags am 12. Oktober in München. Um die Arzneimittelversorgung auch in Zukunft zu sichern, hat das Bundeskabinett den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung beschlossen.
12.10.2016
In einer aktuellen Allensbach-Umfrage finden zwar 93 Prozent der Befragten das Gesundheitssystem und die Gesundheitsversorgung in Deutschland gut oder sehr gut. Aber nur 24 Prozent glauben, dass dies auch so bleibt. Weniger als die Hälfte der Befragten meinen, dass es zukünftig wirksamere Medikamente geben könnte. Apotheker als Naturwissenschaftler können ein positiveres Bild zeichnen und der verunsicherten Gesellschaft bessere Orientierung bieten, erklärte der Präsident der Apothekerschaft Friedemann Schmidt zu Beginn des Apothekertages in München.
12.10.2016
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) beschlossen. Es enthält viele Änderungen in Bezug auf die Medikamentenversorgung in Deutschland, unter anderem eine Preisbremse für neue Medikamente.
12.10.2016
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft die Länder weltweit dazu auf, eine spezielle Steuer auf Nahrungsmittel mit zugesetztem Zucker zu erheben. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, dass weniger Menschen übergewichtig werden und an Diabetes oder Karies erkranken.
12.10.2016
Bei einer Allergie fragen Ärzte oft nach der familiären Vorgeschichte. Denn haben Eltern eine Allergie, ist die Gefahr größer, dass auch die Kinder eine Allergie entwickeln. Allerdings bedeutet das nicht, dass Eltern von Kindern mit einer Nahrungsmittelallergie, auf jeden Fall selbst eine haben – auch wenn sie das offenbar oft denken.
12.10.2016
Ein plötzlicher Blutdruckabfall bei zu schnellem Aufstehen, medizinisch orthostatische Hypotension, steht langfristig mit einem um 15 Prozent erhöhten Demenz-Risiko in Zusammenhang. Dies fanden Forscher aus den Niederlanden jetzt heraus.
12.10.2016
Zahlreiche Medikamente, aber auch Impfstoffe und Antibiotika sind in Deutschland zum Teil über Monate hinweg nicht lieferbar. „Solche Lieferengpässe sind eine enorme Belastung. Zuerst natürlich für den Patienten, aber auch für die Apotheker“, mahnt Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands e.V., anlässlich der Eröffnung der pharmazeutischen Fachmesse expopharm am 12. Oktober 2016 in München. Becker fordert die Politik daher auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die ausreichende Versorgung mit Medikamenten sicherzustellen.
11.10.2016
Ob beim Sport oder während der Hausarbeit: Kleinere Verletzungen wie Prellungen, Schürf- oder Schnittwunden gehören zum Alltag. Damit sich keine dauerhaften Beeinträchtigungen entwickeln, müssen sie richtig behandelt werden. Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, kennt die typischen Verletzungen und rät Patienten dazu, Verbandsmaterialien und Desinfektionsmittel in der Hausapotheke griffbereit zu haben. Tritt der Ernstfall ein, können Wunden schnell und sicher versorgt werden.
11.10.2016
Beschleunigter Puls, hochroter Kopf, hervortretende Schläfenader – so kann sich das starke Gefühl der Wut bemerkbar machen. Doch Vorsicht: Einer neuen Studie zufolge könnten Wut, belastende Gefühle und starke körperliche Anstrengung das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen.
11.10.2016
Fänden Mücken Menschen eklig, würden sie seltener stechen. Diesem Ansatz folgen US-Forscher: Im Kampf gegen Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden, z.B. Malaria, möchten sie für die Insekten das "Aroma" von Menschen verändern. Einen erfolgversprechenden Anknüpfungspunkt fanden die Forscher nun im Mückenhirn.
11.10.2016
Je kleiner eine Apotheke ist, desto größer sind ihre Sorgen für die Zukunft. Das Gleiche gilt für Apotheken auf dem Land. Das zeigt der aktuelle Apothekenklima-Index 2016, der heute im Vorfeld des Deutschen Apothekertags auf einer Pressekonferenz in München vorgestellt wurde.
10.10.2016
Unter die "Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises“ – so der medizinische Fachbegriff – fallen zum Beispiel die rheumatoide Arthritis, die Arthrose, Morbus Bechterew, Gicht oder Fibromyalgie. Anlässlich des Welt-Rheuma-Tages 2016 haben Interessierte die Möglichkeit, am 12. Oktober 2016 Experten der Deutschen Rheuma-Liga telefonisch und per Chat Fragen dazu zu stellen.
10.10.2016
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die AXA Krankenversicherung AG haben einen Kooperationsvertrag über eine umfassende Beratung zu Medikamenten und ihren Wechsel- und Nebenwirkungen geschlossen. Krankenversicherte Kunden von AXA und der Deutschen Beamtenversicherung (DBV), die täglich fünf oder mehr rezeptpflichtige Medikamente einnehmen, können sich ab 1. Oktober bundesweit in allen teilnehmenden Apotheken kostenfrei zu ihrer Arzneimitteltherapie beraten und einen Medikamentencheck durchführen lassen. Zudem müssen Versicherte bei teuren Medikamenten nicht mehr in Vorleistung treten.
10.10.2016
Zum 2. Welt-Adipositas-Tag am 11. Oktober 2016 schlagen Experten Alarm: Bereits 223 Millionen Schulkinder weltweit sind übergewichtig. Das betrifft auch Deutschland. Und die Zahl steigt weiter. Als eine mögliche Gegenmaßnahme fordern die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe einen Bundesbeauftragen für Diabetes und Adipositas.
10.10.2016
Unser Gehirn besitzt selbst im Erwachsenenalter keine starre Struktur. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun eine weitere erstaunliche Beobachtung gemacht: Das Gehirn passt sich jeden Monat aufs Neue an. Die Forscher haben beobachtet, dass bei Frauen parallel zum Rhythmus ihres Monatszyklus auch die Struktur ihres Hippocampus variiert – einer Hirnstruktur, die für Gedächtnis, Stimmung und Emotionen besonders wichtig ist.
10.10.2016
Schlaf ist neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung der wichtigste Baustein für ein gesundes Leben. Wer unter Schlafstörungen leidet, hat ein höheres Risiko für körperliche und seelische Erkrankungen als Menschen ohne Schlafstörungen. Darauf weisen Mediziner am 10. Oktober anlässlich des "Tags der inneren Balance 2016" hin.
10.10.2016
Das durch Stechmücken übertragene tropische Usutu-Virus breitet sich in Deutschland wieder aus. Zahlreiche Meldungen toter Vögel und Ergebnisse von Virenforschern bestätigen eine Ausweitung des Ausbruchsgebiets. Vor allem Amseln sind betroffen. Seit dem 23. September wurden dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) 611 Usutu-Verdachtsfälle aus Deutschland gemeldet.
07.10.2016
Patienten der Axa Krankenversicherung können ihren Hausarzt ab sofort per Online-Video-Sprechstunde konsultieren. Wie die Versicherung mitteilte, sei das Projekt in dieser Woche gestartet. Es entstand in Zusammenarbeit mit der Pro Versorgung Care, einer Initiative des Deutschen Hausärzteverbands. Zunächst gibt es den Online-Arztbesuch jedoch nur für den privaten Krankenversicherungsmarkt.
07.10.2016
Die Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich: Apotheker kennen die Wirkungen der Arzneistoffe und helfen mit ihrem Wissen jeden Tag unterschiedlichen Patientengruppen. Apothekerin Heike Gnekow aus Hamburg ist immer wieder begeistert von ihrem Beruf, in dem sie Patienten unterstützen kann, die passenden Medikamente zu finden und unerwünschte Wechselwirkungen zu vermieden.
07.10.2016
Manche haben sich in ihrer Kindheit beim Üben von Tonleitern gelangweilt, andere haben womöglich endlose Stunden an der Ballettstange verbracht. Doch das Üben lohnt sich – nicht nur im Hinblick auf die Fähigkeiten, die man dabei erwirbt. Dies konnten Forscher aus Kanada jetzt nachweisen.
07.10.2016
Wenn es um explodierende Geräte geht, denken viele in diesen Tagen vermutlich gleich an Smartphones. Doch auch andere elektronische Geräte können offenbar überhitzen oder sogar explodieren: die Rede ist von E-Zigaretten. Davor warnen Mediziner aus den USA und plädieren für Standards bei Herstellung und Vertrieb.
07.10.2016
Verletzungen des Rückenmarks können zu dauerhaften Lähmungen führen, da geschädigte oder getrennte Nervenbahnen nicht nachwachsen. Jetzt haben Forscher vielleicht einen Weg gefunden, wie sich beschädigte Nervenbahnen regenerieren lassen könnten.
06.10.2016
Unter Cannabis-Rauchern ist die Meinung weit verbreitet, die Droge mache kreativ. Dass es sich dabei um eine Fehleinschätzung handelt, belegt eine Arbeit aus den Niederlanden. Stattdessen schwächt das Kiffen offenbar das Bewusstsein für eigene Fehler.
06.10.2016
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt besonders Eltern kleiner Kinder vor den Klebelaschen, die die Verpackungen von Papiertaschentüchern verschließen. Wenn Säuglinge und Kleinkinder diese verschlucken, könnte das zu Erstickungsanfällen führen.
06.10.2016
Die Haut entzündet sich ohne erkennbaren äußeren Anlass, wird rot und juckt – und das in schweren Fällen großflächig und lange anhaltend: Neurodermitis ist für viele Patienten eine Heimsuchung. Ein neues Medikament könnte bald die Palette bisheriger Therapiemöglichkeiten erweitern und die Nebenwirkungen dabei gering halten.
06.10.2016
Die Menschen werden immer älter, heißt es immer. Das stimmte zwar in der Vergangenheit, doch eine US-amerikanische Studie sieht ein Ende dieser Entwicklung. Ihr zufolge könnte es sein, dass die Menschheit die Obergrenze der Lebenserwartung bereits so gut wie erreicht hat.
05.10.2016
Schon seit längerer Zeit suchen Forscher nach einem universellen Grippeimpfstoff, der nicht nur vor ganz speziellen Virenstämmen schützt, sondern vor allen Influenzaviren. Forscher aus Kanada und den USA scheinen diesem Ziel nach eigenen Angaben nun näher zu sein als je zuvor.
05.10.2016
Fast jeder zweite Patient in Deutschland ging im Jahr 2015 wegen Muskel-Skelett-Problemen, wie Rückenschmerzen, oder Atemwegserkrankungen zum niedergelassenen Arzt. Das teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit.
05.10.2016
Fitness- oder Activity-Tracker, wie die Fitnessarmbänder neudeutsch heißen, sollen dabei helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden und aktiver zu werden. Doch so bestechend die Idee auch ist: Das Konzept scheint nicht so gut zu funktionieren, wie viele es sich erhoffen. Das belegt eine aktuelle Studie aus Singapur.
05.10.2016
In welcher Lebensphase hat das Lügen Hochsaison? Ein Forscherteam, das dazu eine Studie veröffentlicht hatte, wurde dieses Jahr mit dem Ig-Nobel-Preis im Fach Psychologie ausgezeichnet. Mit diesem berühmt-berüchtigten Preis, der in verschiedenen Kategorien verliehen wird, wurden nun schon zum 26. Mal seriöse Forschungsarbeiten geehrt, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken anregen.
04.10.2016
Pickel, Krater, schlechte Haut: Wer unter Akne leidet, kann dem Hautproblem kaum eine positive Seite abgewinnen. Die gibt es aber womöglich. So könnten die Zellen von Menschen, die unter Akne leiden, besser vor Alterungsprozessen geschützt sein.
04.10.2016
Geht es einem Unternehmen schlecht oder stehen aus anderen Gründen Stellenstreichungen an, beginnt für viele Mitarbeiter eine Zeit des Bangens um den Arbeitsplatz. Und oft nicht erst dann. Eine internationale Studie belegt nun, dass die Angst vor Arbeitslosigkeit mit einem erhöhten Risiko für Diabetes in Zusammenhang steht.
04.10.2016
Ähnlich wie ein Fingerabdruck ist das Immunsystem von Mensch zu Mensch verschieden. Allerdings scheint für die Unterschiede die Umgebung, in der die Personen leben, eine wichtigere Rolle zu spielen als das Erbgut bzw. die Gene. Darauf deutet eine Übersichtsarbeit belgischer Forscher hin.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.