Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.12.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema dreht sich um gesunde Ernährung, Nährstoffe, Vitamine & Co.
28.12.2017
Haben Sie sich auch vorgenommen, im nächsten Jahr einiges anders zu machen? Neujahrsvorsätze sind bei den Deutschen beliebt. Die Klassiker: Stress reduzieren, sich mehr bewegen und gesünder essen. Diese Pläne sind ohne Zweifel lobenswert, aber wenig konkret – die langfristige Umsetzung scheitert deswegen häufig. Fünf einfache Ideen helfen dabei, im nächsten Jahr glücklich und gesund zu bleiben.
28.12.2017
Unter Depressionen leiden viele Menschen, doch nur bei etwa einem Drittel der Betroffenen greift der erste verschriebene antidepressive Wirkstoff. Die anderen zwei Drittel müssen weitere Therapieversuche durchlaufen, um die für sie passende Behandlung zu finden. Forscher haben nun einen möglichen Weg gefunden, um die medikamentöse Therapie in Zukunft besser auf die Betroffenen zuschneiden zu können.
28.12.2017
Für viele Patienten wird es im kommenden Jahr Fortschritte bei der Therapie ihrer Leiden geben: Pharma-Unternehmen haben für zahlreiche neue Medikamente die Zulassung beantragt. „Wird sie erteilt, könnten die Mittel im kommenden Jahr in Deutschland für Therapien zu Verfügung stehen“, sagt Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Der Verband schätzt, dass 2018 in Deutschland mindestens 30 Medikamente mit neuem Wirkstoff eingeführt werden können.
27.12.2017
Weihrauch ist ein altes Heilmittel, dem eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung nachgesagt wird. Das macht das Harz und seine Inhaltsstoffe zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Behandlung verschiedenster Krankheitsbilder. Einer neuen Studie zufolge könnte dies auch für Multiple Sklerose gelten.
27.12.2017
Bei einigen Mädchen beginnt die Pubertät früher als bei anderen. Das könnte Auswirkungen auf das spätere Leben haben: Einer neuen Studie zufolge erhöhte eine frühe Pubertät bei Mädchen das Risiko für antisoziales Verhalten oder einer Depression - und das sogar noch Jahre später.
27.12.2017
Menschen mit einer leichten kognitiven Störung („mild cognitive impairment“, MCI) empfehlen US-amerikanische Neurologen, zweimal pro Woche Sport zu treiben. Dies kann sich ihnen zufolge positiv auf die Krankheitssymptome auswirken.
27.12.2017
Männer über 65 Jahre haben ab 2018 einen Anspruch auf eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader. Deutschland ist eines der letzten Länder in Europa, in denen ein solches Programm eingeführt wird. „Das Screening wird Leben retten“, ist Prof. Dr. Hubert Schelzig, Direktor der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD), überzeugt.
27.12.2017
Mehr als ein Viertel der Deutschen raucht gelegentlich oder dauerhaft. „Nichtraucher zu werden ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. Gute Vorbereitung erleichtert den Ausstieg“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Der Apotheker gibt Betroffenen hilfreiche Tipps, die das Aufhören erleichtern.
27.12.2017
Jedes Jahr nehmen sich viele Menschen vor, im neuen Jahr abzunehmen, mehr Gemüse zu essen oder gesünder zu leben. Einen etwas anderen Ansatz empfiehlt dagegen die US-Wissenschaftlerin Pamela Keel. Sie rät dazu, sich von kritischen Gedanken über den eigenen Körper zu verabschieden.
27.12.2017
Immer mehr deutet darauf hin, dass zuckerhaltige Getränke mit Übergewicht bei Kindern und Erwachsenen Hand in Hand gehen könnten. Ein Bild, das sich nun auch in einer neuen Übersichtsarbeit abzeichnet, in die 30 verschiedene Studien eingeflossen waren.
27.12.2017
Calcium- und Vitamin-D-Präparate sollen helfen, bei älteren Menschen mit Osteoporose das Risiko für Knochenbrüche zu verringern. Studien waren in dieser Hinsicht jedoch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. In einer neuen Meta-Analyse fanden Forscher nun keinen solchen Schutzeffekt.
22.12.2017
Weihnachten gilt als das Fest der Liebe. Interessanterweise scheint in dieser Zeit auch das Interesse an der körperlichen Liebe zuzunehmen. So steigt zum einen um Weihnachten herum das Interesse an sexuellen Inhalten im Internet an – und neun Monate später werden mehr Kinder geboren. Das berichten Forscher aus den USA und Portugal.
22.12.2017
Wöchentlich Fisch zu essen, könnte bei Kindern möglicherweise sowohl den Schlaf verbessern als auch die Intelligenz fördern. Darauf deutet eine Studie hin, in der US-amerikanische Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fisch und Schlaf sowie Fisch-Verzehr und Intelligenz fanden.
22.12.2017
Ob "O du Fröhliche" oder "Stille Nacht" in der Kirche oder andere Weihnachtsklassiker unterm Tannenbaum – die Weihnachtszeit verlockt viele zum gemeinsamen Singen. Eine neue Studie aus Großbritannien belegt nun, dass gemeinschaftliches Singen ohne Erfolgsdruck glücklich macht - und das nicht nur an den Feiertagen.
21.12.2017
Eine Ernährung, die reich an Äpfeln und Tomaten ist, scheint dabei helfen zu können, Lungenschäden von Ex-Rauchern zu reparieren. Darüber hinaus scheint der regelmäßige Verzehr von Tomaten generell der Lungenfunktion gut zu tun.
21.12.2017
Verheiratet zu sein hat offenbar einen lebenslangen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit von Menschen. Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Forscher, die Langzeitdaten des British Household Panel Survey analysiert hatten.
21.12.2017
Bei Frauen über 65 Jahre dauert es am längsten, bis sie nach Auftreten der ersten Anzeichen eines Herzinfarkts in die Notaufnahme im Krankenhaus gelangen. Dadurch geht wertvolle Zeit zur Behandlung der verschlossenen Blutgefäße verloren. Das ergab eine Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München.
20.12.2017
Wer sich vor dem Schlafengehen mit seinem Handy oder Laptop beschäftigt, bringt sich unter Umständen um den erholsamen Schlaf. Grund dafür ist das blaue Licht, dass von diesen Geräten ausgeht. Sie nicht zu benutzen, wäre eine Möglichkeit, dem zu entgehen. Eine andere haben Forscher jetzt getestet: bernsteinfarbene Brillengläser.
20.12.2017
Borreliose-Bakterien können in manchen Fällen offenbar eine Antibiotika-Therapie überleben. Dies haben US-amerikanische Forscher herausgefunden. Ihre Forschungsarbeiten belegen zudem, dass ein einfacher Antikörpertest alleine unter Umständen nicht reicht, um das Vorhandensein der Bakterien sicher nachzuweisen.
20.12.2017
Wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappt, können verschiedene Faktoren die Ursache sein. Nicht immer lässt sich der Grund dafür klären, in etwa zehn Prozent der Fälle bleibt die Ursache im Unklaren. Jetzt fanden Forscher aus den USA heraus, dass bei unerklärbarer Unfruchtbarkeit die Schilddrüse eine Rolle spielen könnte.
19.12.2017
In der Weihnachtszeit locken Gänsebraten, Zimtsterne und Marzipankugeln. Um schlank und gesund ins nächste Jahr zu rutschen, muss man nicht auf alles verzichten. „Aber man kann auch während der Advents- und Weihnachtszeit auf die Ernährung achten“, sagt Dr. Volker Schmitt, Sprecher der Apotheker in Bayern. Der Apotheker gibt 3 Tipps für eine gesunde Ernährung an den Festtagen.
19.12.2017
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Kevin allein zu Haus, der Grinch: An den Feiertagen läuft ein Kinderfilm nach dem anderen. Natürlich sollten die Kleinen nicht den ganzen Tag vor dem Fernseher, dem Tablet oder Handy verbringen. Eine neue Studie aus Großbritannien deutet allerdings darauf hin, dass derzeitige Empfehlungen unter Umständen keine so positive Wirkung für die Psyche von Kindern haben könnten, wie bislang gedacht.
19.12.2017
Gerade zur Weihnachtszeit, wenn Kerzen oder heiße Getränke auf dem Tisch stehen, steigt für Kleinkinder das Risiko für Verbrühungen und Verbrennungen. Auch wenn sich manche Verletzung am Ende als harmlos entpuppt, rät die Krankenkasse Barmer GEK zur Vorsicht. „Eltern sollten immer einen Arzt aufsuchen, wenn sich das Kind verbrannt hat. Bei kleinen Kindern ist die Haut besonders dünn und kann leicht geschädigt werden“, sagt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer. Bereits eine Tasse mit heißem Tee könne schwere Verbrühungen beim Kind hervorrufen.
19.12.2017
Wer ganz in der Nähe eines Fitnessstudios wohnt, ist offenbar seltener übergewichtig. Das geht aus einer aktuellen Studie aus Großbritannien hervor. In dieser Entdeckung könnte nach Ansicht der Autoren das Potenzial liegen, Übergewicht und Fettleibigkeit zu reduzieren.
18.12.2017
Es gibt immer mehr Menschen, die trotz einer Krebsdiagnose ein hohes Alter erreichen. Aus diesem Grund haben sich Wissenschaftler aus den USA mit der Frage beschäftigt, welche Faktoren die Lebensqualität älterer Menschen beeinflussen, die eine Krebserkrankung überlebt haben.
18.12.2017
An den Weihnachtstagen gehören gemeinsame Mahlzeiten im Kreis der Liebsten für viele Menschen fest zum Programm. Kanadische Forscher haben nun herausgefunden, dass es sich lohnt, nicht nur an Festtagen gemeinsam zu essen. Die Wissenschaftler hatten den langfristigen Einfluss gemeinsamer Mahlzeiten auf das Wohlbefinden von Kindern untersucht.
18.12.2017
Depressionen kommen bei Diabetikern doppelt so häufig vor wie bei anderen Menschen. Mit ernsten Folgen: Die Betroffenen haben schlechtere Blutzuckerwerte und entwickeln häufiger Folgeerkrankungen an Nieren, Augen und Füßen. Darüber hinaus sei die Suizidgefahr um 50 Prozent erhöht. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hin.
15.12.2017
Winterliche Kälte und trockene Heizungsluft bereiten vielen Asthmatikern Probleme. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) geben Tipps, wie Betroffene möglichst unbeschwert durch die kalte Jahreszeit kommen.
15.12.2017
Was wir essen, wirkt sich auf die Biochemie des Gehirns aus und damit auf unsere Stimmungslage. Einer neuen US-Studie zufolge scheinen es allerdings abhängig vom Lebensalter unterschiedliche Nahrungsmittel zu sein, die glücklich machen.
14.12.2017
Mindestens einmal am Tag ein Tässchen mit heißem Tee zu trinken, könnte möglicherweise der Entstehung eines Glaukoms, auch Grüner Star genannt, vorbeugen. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine kleine Studie aus den USA, in der Forscher einen Zusammenhang zwischen beidem fanden.
14.12.2017
Viele Menschen schieben den Zahnarzt-Besuch lange vor sich her: Für jeden vierten Erwachsenen ist der Gang zum Zahnarzt mit psychischem Stress und Angst verbunden, etwa vier Prozent leiden sogar unter einer ausgeprägten Zahnbehandlungsphobie. Wissenschaftler des Uniklinikums Jena haben nun untersucht, welche nicht-medikamentösen Maßnahmen gegen Zahnarztangst helfen.
14.12.2017
Für das kommende Jahr nimmt sich jeder sechste Deutsche vor, Handy, Computer und Internet weniger zu nutzen. Bei jungen Erwachsenen plant das sogar jeder Dritte (34 Prozent). Auf Platz eins der guten Vorsätze steht nach wie vor Stressabbau: Sechs von zehn Deutschen wünschen sich für 2018 mehr Entspannung. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der DAK-Gesundheit.
14.12.2017
Erkältungs- und Grippeviren, Durchfallerreger und was sonst so kreucht und fleucht: Im Winter stürzt vieles auf das Immunsystem ein. Schmuddelwetter und viele Menschen, die lieber drinnen bleiben, bieten den Erregern beste Bedingungen. Gut, wenn dann die Ernährung die für die körpereigene Abwehr wichtigen Vitamine liefert.
14.12.2017
Am dritten Adventswochenende geht der Weihnachtsbaumverkauf in die heiße Phase. Ist die Suche nach dem perfekten Baum geschafft, wartet schon die nächste Herausforderung: der Transport. Falsch gesichert, kann schon ein kleiner Baum zu einer großen Gefahr werden, wie der ADAC in Crashversuchen festgestellt hat.
14.12.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Antibiotika: Wann, warum, wie lange?“.
14.12.2017
Die Tageshöchstmenge für Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln sollte 250 Milligramm nicht überschreiten. Das empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter Berücksichtigung neuer Daten. Eine erhöhte Zufuhr von Magnesium könne zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Durchfällen führen, warnt das BfR.
14.12.2017
Heutzutage ist es gang und gäbe, dass Arbeitnehmer auch in ihrer Freizeit geschäftliche E-Mails beantworten, Telefonate führen oder sogar den Laptop mit in den Urlaub nehmen. Dass das Verwischen der Grenzen zwischen Beruf und Freizeit schlecht für das Wohlbefinden ist und zu Erschöpfung führt, untermauert nun eine neue Studie aus der Schweiz.
14.12.2017
Mehr Regen, Feuchtigkeit oder Luftdruckänderungen: Viele Menschen sind sich sicher, dass sie einen Wetterwechsel in den Gelenken spüren. Ob an dieser weit verbreiteten Annahme etwas dran ist, haben Forscher aus den USA jetzt untersucht. Ihre Ergebnisse sprechen gegen die populäre Vorstellung – zumindest im Hinblick auf den Regen.
12.12.2017
Eine Ernährungsumstellung, eine ungewohnte Umgebung oder sogar familiäre Veränderungen – all das sind Gründe, die bei Kindern zu Verstopfungen führen können. Eltern sollten aufmerksam werden, wenn das Kind immer seltener zur Toilette geht und möglicherweise über Symptomen wie Bauschmerzen, einem harten Bauch oder Appetitlosigkeit klagt, so der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV).
12.12.2017
Warum wird Nichtrauchern, die eine Zigarette rauchen, oft übel? Und was hat das mit der Morgenübelkeit zu tun, die viele schwangere Frauen plagt? Britische Forscher glauben, hier einen Zusammenhang gefunden zu haben, bei dem ein spezielles Hormon eine Rolle spielt. Zudem wird klar, warum Rauchen in der Schwangerschaft problematisch ist.
12.12.2017
Wer sich für das kommende Jahr von Zuzahlungen für Medikamente befreien lassen will, kann dies schon jetzt bei seiner Krankenkasse beantragen. Dies ist möglich, wenn die finanzielle Belastung durch Medikamente zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens überschreitet. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) empfiehlt die Befreiung allen gesetzlich Versicherten, die ein planbares Einkommen wie etwa eine monatliche Rente haben und regelmäßige Zuzahlungen auf ärztlich verordnete Medikamente erwarten.
12.12.2017
Von manchen Frauen als „fast immer tödlich endender Männerschnupfen“ belächelt, könnte die vielzitierte Männergrippe doch Realität sein. Der kanadische Wissenschaftler Dr. Kyle Sue vermutet, dass evolutionäre Faktoren hier eine Rolle spielen könnten und plädiert für männerfreundliche Genesungszonen.
12.12.2017
Wenn Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, kommt offenbar mehr zur Ruhe als nur das Arbeitsleben. Einer finnischen Studie zufolge nimmt bei vielen die Schlafdauer zu und vorher aufgetretene Schlafstörungen gehen zurück.
12.12.2017
Um Schmerzen nach einem operativen Eingriff zu behandeln, braucht es offenbar deutlich niedrigere Opioid-Dosen, als sie in den USA derzeit verordnet werden. Forscher der University of Michigan haben herausgefunden, dass zur Schmerzstillung nach einer Entfernung der Gallenblase weniger als die Hälfte der zuvor üblichen Opioid-Dosis ausreicht, ohne dass die Patienten stärkere Schmerzen haben. Dies berichten die Forscher um Dr. Ryan Howard in einem Brief an das Fachjournal "JAMA Surgery".
12.12.2017
Tofu oder Sojamilch sowie Gemüse, das zu den Kreuzblütlern gehört, könnten einer neuen Studie zufolge die Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie lindern. Forscher fanden einen Zusammenhang, der jedoch noch weiter untersucht werden muss.
11.12.2017
Ob in "Schwanensee", "Romeo und Julia" oder "Der Nussknacker": Wenn Primaballerinen ihre Pirouetten drehen, wird manchem Zuschauer allein vom Zusehen schwindelig. Warum Balletttänzerinnen nach einer Pirouette selbst aber sogar noch weiter tanzen können, haben jetzt britische Wissenschaftler herausgefunden.
11.12.2017
Viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS), einer chronisch-entzündlichen Krankheit des Zentralnervensystems, würden gern selbst etwas tun, um die Krankheit zu beeinflussen. Eine neue US-Studie deutet nun darauf hin, dass eine gesunde Ernährung dabei helfen könnte, Symptome zu verringern.
11.12.2017
Verbringen Kinder und Jugendliche vor dem Zubettgehen viel Zeit vor einem Bildschirm, schlafen sie weniger, schlechter und sind morgens müde. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich mit dem Fernseher, dem Computer oder dem Handy beschäftigen. Dies ergab eine Befragung von Eltern in den USA.
08.12.2017
Jeder zweite Deutsche über 65 hat zu wenig Vitamin D im Blut. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Augsburger Bevölkerungsstudie. Jedem Vierten mangelt es zudem an Vitamin B12, berichten die Studienautoren des Helmholtz Zentrums München im Fachmagazin Nutrients.
08.12.2017
Welche Krankheiten können durch ungeschützten Sex übertragen werden? Was bedeutet Antibiotikaresistenz und gegen was helfen Antibiotika überhaupt? Der aktuelle Stada Gesundheitsreport 2017 zeigt, wie gut es um das Gesundheitswissen der 18- bis 24-jährigen Deutschen bestellt ist. Das Ergebnis: Zwei Drittel der jungen Erwachsenen fallen durch. Fast die Hälfte der Befragten schätzt das eigene Wissen allerdings als gut bis sehr gut ein.
08.12.2017
Glaubt man einer neuen Studie aus Kanada, können 3D-Videospiele älteren Menschen dabei helfen, geistig fit zu bleiben und möglicherweise sogar Alzheimer vorzubeugen. Grund dafür ist offenbar, dass es dem Gehirn gut tut, sich mit etwas Neuem zu beschäftigen.
08.12.2017
Akupunktur lindert einer neuen Studie zufolge Gelenkschmerzen, die bei einer Brustkrebstherapie mit Aromatase-Inhibitoren auftreten können. Die fernöstliche Nadel-Behandlung könnte dazu beitragen, dass weniger Frauen die Krebstherapie wegen der Schmerzen abbrechen, hoffen die Autoren der Studie.
08.12.2017
Frauen in den Wechseljahren wissen, wie unangenehm plötzliche Hitzewallungen sein können. Doch die Schweißausbrüche sind nicht nur extrem lästig, sondern scheinen auch auf ein erhöhtes Risiko für manche Krankheiten wie Diabetes hinzudeuten.
07.12.2017
Hochansteckende Rotaviren breiten sich aktuell vermehrt aus: 35.064 gemeldete Infektionen verzeichnete das Robert Koch-Institut bis Oktober 2017. Im Vorjahr lag der Wert zur gleichen Zeit bei 22.443 Meldungen. Das Virus ist der häufigste Auslöser für Magen-Darm-Erkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Aufgrund ihres noch nicht vollständig ausgebildeten Immunsystems sind sie besonders anfällig. Typische Symptome sind wässriger Durchfall, Erbrechen und Fieber.
06.12.2017
Apotheken verteilen jeden Monat mehr als 600 kostenlose Gesundheitszeitschriften wie die „Neue Apotheken Illustrierte“ an Patienten. Dieser Service kommt gut an: So beobachten mehr als acht von zehn Apothekern, dass Kunden häufig nach den kostenfreien Gesundheitszeitschriften fragen. Dies geht aus einer aktuellen APOkix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung in Köln hervor.
06.12.2017
Durch Bewegung verändert sich die im Darm lebende Bakteriengemeinschaft - und zwar unabhängig von der Ernährung oder anderen Faktoren wie etwa der Einnahme von Antibiotika. Dies fanden US-amerikanische Forscher heraus, die den Einfluss von Bewegung auf die Zusammensetzung der Darmflora untersucht hatten.
06.12.2017
Luftverschmutzung scheint den positiven Einfluss, den Bewegung für Herz und Lunge haben kann, wieder aufzuheben. Dies belegt eine Studie, in der Forscher einen Spaziergang im Londoner Hyde Park mit einem Gang durch die viel frequentierte Oxford Street verglichen hatten.
05.12.2017
Die Bakterien-Gemeinschaft auf der internationalen Raumstation ISS ähnelt der in unseren Wohnungen mehr als der, die sich auf dem menschlichen Körper befindet. Dies geht aus der Analyse von Abstrichen hervor, die Astronauten der ISS angefertigt hatten.
05.12.2017
Träume zu erforschen und zu interpretieren, ist spätestens seit Siegmund Freud und Carl Gustav Jung in. Ein britisch-belgisches Wissenschaftsteam hat sich nun der Frage gewidmet, ob uns täglicher Frust und nicht erfüllte Bedürfnisse bis in den Schlaf verfolgen können.
05.12.2017
Ob eine Operation erfolgreich verläuft, hängt in vielen Fällen von der Erfahrung des Behandlungsteams ab. Chirurgen legen nun konkrete Zahlen vor, wie häufig Eingriffe durchgeführt werden müssen, damit eine Einrichtung für eine bestimmte Behandlung als qualifiziert gilt. Die Anforderungen liegen weit über den geforderten derzeitigen Mindestmengen.
05.12.2017
Ein warmer Tag am Strand, Sand rieselt durch die Finger – und gleichzeitig zig Milliarden von Bakterien. Dies ergaben Untersuchungen von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen, die sich mit der Besiedlung von Sandkörnern befasst hatten.
05.12.2017
Wie gesund eine bestimmte Ernährungsweise für den Einzelnen ist und ob eine Diät Erfolg haben wird, hängt offenbar auch vom Erbgut ab. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher in Versuchen mit Mäusen. Die eine richtige Ernährungsempfehlung scheint es demnach nicht zu geben.
05.12.2017
Eine Antikörper-Therapie, die sich gegen ein Molekül richtet, das bei Migräne freigesetzt wird, verringert die Zahl der Tage mit Kopfschmerzen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.
04.12.2017
Ob akuter Katastropheneinsatz nach einem Hurrikan in der Karibik oder langfristige Entwicklungshilfe in einem Krankenhaus in Ostafrika – Apotheker aus Deutschland versorgen nicht nur ihre Patienten zwischen Sylt und Bodensee mit Medikamenten, sondern engagieren sich auch für die Gesundheit von notleidenden Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika. In der Vorweihnachtszeit rufen deshalb mehrere Hilfsorganisationen der Apotheker zu Spenden für ihre Projekte in Dritte-Welt-Ländern auf.
04.12.2017
Hochdosierten Vitamin-D-Präparate sind mit Vorsicht zu genießen. Darauf die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hin. Bei einer 78-jährigen Patientin und einem 60-jährigen Patienten hatte die Einnahme von hohen Dosen Vitamin D zu akutem Nierenversagen geführt. Die 78-Jährige hatte täglich 10.000 Internationale Einheiten (IE) Vitamin D3 eingenommen, der 60-Jährige 50.000 IE „Vitamin D“ pro Tag. Beide Patienten hatten die Präparate über das Internet bezogen.
04.12.2017
Die meisten Impfungen werden intramuskulär verabreicht – mit einem Pieks in den Oberarm, den Oberschenkel oder den Gesäßmuskel. Doch scheint die gängige Methode unter Umständen nicht die effektivste zu sein, wenn es darum geht, bestimmte Zellen der Immunabwehr zu erreichen. Dies berichtet ein amerikanisches Wissenschaftlerteam im Fachblatt Science Immunology.
04.12.2017
Würde die Schule später beginne, bekämen mehr Teenager eine ausreichende Menge an Schlaf. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher im Rahmen einer Online-Umfrage, an der über 400 Jugendliche teilgenommen hatten.
01.12.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Dezember 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Die 22 besten Tricks gegen Feiertagsstress“.
01.12.2017
Eine künstlich hergestellte Substanz, die auch in Cannabis vorkommt, scheint in der Lage zu sein, nächtliche Atemaussetzer zu reduzieren. Der Wirkstoff könnte eine Alternative zu den derzeit üblichen Atemmasken werden, deren Tragen viele Betroffene als unangenehm empfinden.
01.12.2017
Um die Ausbreitung der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, in Deutschland besser zu verstehen, sind Münchner Forscher schon seit Jahren Vögeln und ihren mitreisenden Passagieren auf der Spur – den Zecken. Dabei sind sie nun auf eine hierzulande bisher nicht heimische Zeckenart gestoßen und damit auf einen neuen potenziellen Überträger für FSME-Viren.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.