Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2017
Mit der Geburt des ersten Kindes ist es vorbei mit dem ruhigen Schlaf – zumindest für Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie und bestätigt damit, was viele Mütter schon immer geahnt haben.
28.02.2017
Am 28. Februar findet bereits zum zehnten Mal der internationale Tag der seltenen Erkrankungen statt. Er soll weltweit auf die Nöte und Anliegen von Menschen mit seltenen Leiden aufmerksam machen. Denn Betroffene haben mit vielen Problemen zu kämpfen: Ihre Erkrankung ist wenig bekannt, der Weg bis zur korrekten Diagnose ist daher eine Odyssee und Therapien existieren für die meisten Krankheitsbilder nicht. Mit Forschung lässt sich hier einiges ändern – daher lautet das Motto in Deutschland in diesem Jahr „Forschen hilft heilen“.
28.02.2017
Die empfohlene Menge an Obst und Gemüse, die täglich verzehrt werden sollte, liegt bei fünf Portionen. Jetzt deutet eine neue Metaanalyse aus Großbritannien darauf hin, dass fünf Portionen am Tag zwar gut sind, zehn aber noch viel besser wären.
28.02.2017
Wie sieht jemand aus, der Lea heißt? Oder Julian? Haben Namen überhaupt etwas mit dem Aussehen zu tun? Ja, sagen israelische Forscher, die herausfanden, dass wir fremden Personen offenbar mit einer erstaunlichen Genauigkeit ihre Namen zuordnen können.
28.02.2017
Männer kommen beim Sex deutlich häufiger zum Orgasmus als Frauen. Tatsächlich müsste der Unterschied allerdings gar nicht so groß sein. Dieser Meinung sind Forscher aus den USA, die sich der Frage gewidmet haben, warum Frauen beim Sex seltener zum Höhepunkt kommen als Männer.
27.02.2017
Männer sollen angeblich mehr und schneller schwitzen als Frauen – so heißt es zumindest oft. Forscher aus Australien und Japan gingen dieser Frage jetzt nach und kamen zu dem Schluss, dass beim Thema Schwitzen nicht in erster Linie das Geschlecht entscheidend ist.
24.02.2017
Ein einfacher Ausdauertest könnte einer neuen Studie zufolge dabei helfen, Kinder zu identifizieren, die in ihrem späteren Leben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Geht ihnen beim Rennen früh die Puste aus, deutet dies auf mögliche Risiken hin.
24.02.2017
Viel trinken ist gesund – doch wie viel ist ausreichend? Und kann man auch zu viel trinken? Diesen Fragen sind Forscher der Monash University in Australien nachgegangen und kamen zu einem überraschenden Ergebnis.
24.02.2017
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA warnt vor homöopathischen Arzneimitteln, die auf Basis der schwarzen Tollkirsche (Atropa belladonna) hergestellt wurden. Einige Präparate, die gegen Zahnungsbeschwerden bei Kleinkindern eingesetzt werden, hätten in Laboruntersuchungen zu hohe Mengen an giftigen Substanzen aus der Pflanze aufgewiesen. Sie stellten ein unnötiges Risiko für Kinder dar, heißt es in einer FDA-Mitteilung. Die Behörde prüft derzeit den Zusammenhang zwischen der Einnahme dieser Mittel und dem Tod von zehn Kleinkindern.
24.02.2017
Die meisten Infekte mit Schnupfen werden von Viren verursacht, doch manchmal sind auch Bakterien dafür verantwortlich. Jetzt fanden US-amerikanische Wissenschaftler heraus, dass in dem Nasensekret Informationen versteckt sind, die bei der Krankheitsdiagnose helfen könnten.
23.02.2017
Wahrsager, Schicksalsdeuter und Propheten – sie alle wollen uns erzählen, was die Zukunft für uns bereithält. Doch wirklich wissen wollen das einer neuen Studie zufolge offenbar die wenigsten – auch nicht, wenn es sich dabei um ein positives Ereignis handeln könnte.
23.02.2017
Das lange Karnevalswochenende stecken nicht alle Narren gut weg. Für die erste Hilfe bei Kater-Kopfschmerzen und Magenbeschwerden haben Apotheker Tipps und die richtigen Medikamenten parat. Apotheker Dr. Helmut Beichler von der Adler-Apotheke in Köln berichtet in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Februar 2017 von seinen Erfahrungen. Bei seinem Notdienst am Karnevalssonntag 2016 hat er allein mehr als 300 Personen mit guten Tipps und Medikamenten versorgt.
23.02.2017
Um Vitamin D zu bilden, braucht der Körper Sonnenlicht. In den kalten und dunklen Wintermonaten sind daher viele Menschen unterversorgt. Ein Mangel wird mit einem erhöhten Risiko für diverse Krankheiten in Verbindung gebracht. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten auch vor Atemwegsinfektionen schützen kann.
23.02.2017
Hach! Kaum zu glauben, aber wir seufzen tatsächlich etwa alle fünf Minuten. Für uns unbewusst steuert der Körper damit einen Ablauf, der für das Funktionieren der Lunge und damit für uns lebenswichtig ist. Dies berichten US-Forscher online in der Fachzeitschrift Nature.
22.02.2017
Es passiert immer wieder und zu jeder Jahreszeit: Läusealarm in Kindergärten und Schulen. Der Befall mit Kopfläuse ist die häufigste Parasitenerkrankung im Kindesalter und nach den Atemwegsinfektionen die zweithäufigste Infektionskrankheit in der Alterstufe der Sieben- bis Elfjährigen. Was wirklich hilft und worauf Eltern achten müssen, erklärt die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme.
22.02.2017
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine besonders aggressive Krebsform, die extrem schwer zu behandeln ist. Bei der Beantwortung der Frage, warum das so ist, sind Wissenschaftler aus den USA jetzt einen wichtigen Schritt weiter gekommen.
22.02.2017
Eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, umgangssprachlich oft Parodontitis genannt, kann ein früher Hinweis auf eine noch nicht erkannte Zuckerkrankheit sein. Darauf deutet eine aktuelle niederländische Studie hin.
22.02.2017
Um ein krankes Kind zu betreuen, meldeten sich Väter im Jahr 2016 häufiger von der Arbeit ab als früher. Das zeigen Zahlen, die die Krankenkasse DAK Gesundheit veröffentlicht hat. Besonders engagierte Väter finden sich demnach in östlichen Bundesländern.
22.02.2017
Wenn im Alter die Manneskraft nachlässt, hoffen viele Männer darauf, dass ihnen eine Testosteron-Therapie hilft. Im Hinblick auf die Nutzen und Risiken der Hormon-Behandlung kommen Studien jedoch zu gemischten Ergebnissen.
22.02.2017
Körperliche Aktivität und Gewicht halten: Das sind die zwei wichtigsten Faktoren, die bei Brustkrebs-Patientinnen das Risiko eines Rückfalls verringern. Zu diesem Resultat kommen die Wissenschaftlerinnen Dr. Ellen Warner und Julia Hamer vom Sunnybrook Health Centre in Toronto, Kanada. Sie hatten 67 Studien zu diesem Thema analysiert und daraus Tipps für Betroffene abgeleitet.
21.02.2017
Schon eine einzige fettreiche Mahlzeit kann sich schädlich auf den Zuckerstoffwechsel und die Leber auswirken. Zu diesem Ergebnis kamen deutsche Forscher gemeinsam mit Kollegen, die untersucht hatten, wie sich eine Extra-Portion gesättigter Fette direkt nach dem Verzehr auf den Körper auswirkt.
21.02.2017
Husten, Schnupfen, Halsweh, Fieber: Viele Menschen liegen derzeit wieder flach – sei es mit einem grippalen Infekt oder mit der echten Grippe. Dass man zu Hause bleiben sollte, wenn es einem schlecht geht, versteht sich von selbst. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, wie lange man für seine Nächsten ansteckend ist.
21.02.2017
Bisher ging man davon aus, dass die Ursache dafür, ob Menschen Rechts- oder Linkshänder sind, im Gehirn liegt. Eine neue Studie deutet nun jedoch darauf hin, dass die Anlagen für die bevorzugte Verwendung einer bestimmten Hand nicht im Gehirn, sondern im Rückenmark zu finden sind.
21.02.2017
Immer mehr junge Erwachsene leiden unter Kopfschmerzen. Allein im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Anteil der 18- bis 27-Jährigen mit Kopfschmerzdiagnosen um 42 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Barmer Arztreport hervor. Demnach seien inzwischen 1,3 Millionen junge Erwachsene von einem ärztlich diagnostizierten Pochen, Klopfen und Stechen im Kopf betroffen. Bedenklich sei auch der hohe Tablettenkonsum der Kinder und Jugendlichen.
20.02.2017
Aus der zementartigen Substanz, die es Zecken ermöglicht, sich für mehrere Tage fest in der Haut des Wirtes zu verankern, wollen Forscher einen biologischen Klebstoff für menschliches Gewebe nachbauen. Das meldete heute die Medizinische Universität Wien. Sie will mit diesem Forschungsprojekt dazu beitragen, Alternativen zu bestehenden Klebstoffprodukten für Haut, Knorpel, Bänder oder Sehnen zu finden.
20.02.2017
Eine baumbewohnende Ameise aus Kenia hat es über Nacht zur Berühmtheit gebracht: Tetraponera penzigi. Die Tierchen sind von der neu entdeckten Bakterienart Streptomyces formicae besiedelt, aus der Wissenschaftler des John Innes Centre und der University of East Anglia in Norwich die neue Antibiotika-Klasse der Formicamycine isolierten. In beiden Fällen stand die Ameise, Lateinisch formica, für den Namen Pate.
20.02.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Februar 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Der richtige Umgang mit Blutverdünnern“.
20.02.2017
Die ägyptische Tigermücke überträgt einige gefährliche Krankheiten, unter anderem Gelbfieber, Dengue und Zika. Ein wirksamer Insektenschutz ist die beste Methode, um eine Infektion zu vermeiden. Doch welche Produkte halten wirklich, was sie versprechen? Dieser Frage sind Forscher der New Mexico State University (NMSU) nachgegangen und haben dafür verschiedene Insektenabwehrmittel getestet.
20.02.2017
An jedem Werktag wird in öffentlichen Apotheke mindestens ein industriell hergestelltes Medikament kontrolliert. Pro Jahr überprüfen die rund 20.000 Apotheken damit mehr als sechs Millionen Stichproben auf mögliche Qualitätsmängel. Damit tragen die Apotheker dazu bei, dass jeder Patient seinen Medikamenten vertrauen kann.
17.02.2017
Viele Läufer nehmen während eines Marathons Kohlenhydrate in Form von Riegeln oder Getränken zu sich, um ihre Leistung zu verbessern. Bei geringeren Distanzen, zum Beispiel bei einem 10- oder 15-Kilometer-Lauf, könnte es schon reichen, den Mund hin und wieder mit einer Zuckerlösung auszuspülen. Darauf deutet eine aktuelle Studie aus den USA hin.
17.02.2017
Malaria macht wenig Schlagzeilen, trotzdem gehen Experten jährlich von weit über 400.000 Todesfällen aus. Ein neuer Impfstoff, den Tübinger Forscher entwickelt haben, könnte hier helfen. Die Hauptrollen dabei spielen lebende Malaria-Parasiten und ein Arzneistoff.
16.02.2017
Die Qualität der Hilfsmittelversorgung wird sich für die Patienten in Deutschland leicht verbessern. Zu dieser Einschätzung gelangt der Deutsche Apothekerverband (DAV) anlässlich der Verabschiedung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) im Bundestag. Das Gesetz tritt nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft, es bedarf keiner Zustimmung durch den Bundesrat.
16.02.2017
Wenn Jugendliche plötzlich an Gewicht verlieren, großen Durst haben und vermehrt Wasser lassen, kann dies auf Typ-1-Diabetes hindeuten. Eine positive Diagnose kann das Leben des Teenagers und seiner Eltern erstmal gründlich auf den Kopf stellen, doch sie sollte kein Grund zur Panik sein. Denn ein gut eingestellter Diabetiker genießt seine Jugend und sein Leben trotz der Erkrankung ohne wesentliche Einschränkungen. Die Apothekerkammer Niedersachsen gibt Betroffenen wichtige Tipps und Ratschläge.
16.02.2017
Jeder zweite Patient bekommt beim Arztbesuch Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten, die privat zu bezahlen sind. Viele davon haben keinen Nutzen und einige sind sogar potenziell schädlich. Darauf weisen die Macher des aktuellen IGeL-Monitors hin. Der IGeL-Monitor bewertet diese Untersuchungen seit 2012, angesiedelt ist er beim Medizinischen Dienst des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenkassen (MDS).
16.02.2017
Viele Menschen, die unter Schmerzen im unteren Rücken leiden, nehmen Schmerzmittel ein. Experten aus den USA empfehlen allerdings, nicht sofort zu Medikamenten zu greifen sondern zunächst alternative Behandlungsmethoden auszuprobieren.
16.02.2017
Geben ist besser als Nehmen, heißt es immer. Wie eine neue Studie aus den USA nun belegt, kann dies in Beziehungen in der Tat so sein: So erfreuen teilnahmsvolle Gesten nicht nur den Partner, sondern verbessern auch das Wohlbefinden des Gebenden – sogar, wenn der Partner die Geste nicht bemerkt.
15.02.2017
Die Zahl der Apotheken in Deutschland schrumpft immer weiter: Zu Beginn des Jahres 2017 gab es nur noch 24 öffentliche Apotheken für 100.000 Einwohner. Zuvor waren im Durchschnitt noch 25. Das geht aus aktuellen Berechnungen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. hervor.
15.02.2017
Ob Morgenübelkeit, Gelüste oder andere Schwangerschaftssymptome: Viele Mütter berichten, dass ihr Körper während der Schwangerschaft unterschiedlich reagiert habe – abhängig vom Geschlecht des Kindes. Eine aktuelle Studie aus den USA untermauert nun diese Hinweise.
15.02.2017
Mit dem Eintritt in die Wechseljahre verändert sich für Frauen so einiges: Neben Hitzewallungen, Schlafstörungen, Herzrasen oder Scheidentrockenheit bemerken viele Frauen, dass es nicht mehr so leicht ist, das Gewicht zu halten. Die gute Nachricht ist: Sport und Bewegung helfen auch in dieser Lebensphase.
15.02.2017
Eine Immuntherapie hilft dabei, Heuschnupfen-Symptome für mehrere Jahre deutlich zu reduzieren. Dieser Erfolg lässt sich mit einer nur zwei Jahre andauernden Behandlung offenbar nicht erreichen, wie eine neue Studie aus Großbritannien belegt.
14.02.2017
Die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger schätzt die wohnortnahen Apotheken und nutzt ihre Dienstleistungen rege. Jeweils etwa vier von fünf Bundesbürgern finden die umfassende Beratung, den Nacht- und Notdienst sowie die Anfertigung von Rezepturarzneimitteln sehr wichtig oder wichtig. Das geht aus einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. hervor.
14.02.2017
Wenn es um die Attraktivität geht, spielt offenbar auch die Gesundheit eines potenziellen Partners eine wichtige Rolle. So fühlen wir uns von äußeren Anzeichen, die auf eine gute Gesundheit hindeuten, angezogen. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die in der Fachzeitschrift Behavioral Ecology nachzulesen ist.
14.02.2017
Eine mediterrane Ernährung, die reich an nativem Olivenöl ist, verbessert die Funktionen des „guten“ HDL-Cholesterins im Blut. Darauf deutet eine Studie spanischer Forscher hin. HDL hält das schädliche LDL-Cholesterin in Schach und mindert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankung.
13.02.2017
Viele Menschen mit zu hohem Blutdruck fragen sich, ob sie in die Sauna gehen dürfen. Wenn der Blutdruck gut eingestellt ist, spricht im Prinzip nichts dagegen. Ein Experte der Deutschen Hochdruckliga e.V. erklärt, was Sauna-Fans mit Bluthochdruck beachten sollten.
13.02.2017
Schwer kranke Menschen erhalten künftig medizinisches Cannabis auf Kassenrezept. Der Bundesrat gab am Freitag, 10. Februar 2017, grünes Licht für einen entsprechenden <link 24087>Gesetzesentwurf</link>, den der Bundestag im Januar verabschiedet hatte. Wer profitiert davon, wann tritt das Gesetz in Kraft und welcher Arzt darf ein solches Rezept ausstellen? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Cannabis als Kassenleistung lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
13.02.2017
Eine neue Kooperation verbessert die pharmazeutische Betreuung der bundesweit 300.000 Parkinson-Patienten durch die öffentlichen Apotheken vor Ort. Die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. (dPV) hat ihre bisherige Kooperation mit der holländischen Versandapotheke DocMorris beendet und setzt nun voll auf die Betreuung durch Präsenzapotheken.
13.02.2017
Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Vor allem in Risikogebieten im Südwesten Deutschlands sei ein Impfschutz beinahe unerlässlich für alle Menschen, die sich immer wieder draußen aufhalten. Darauf weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg hin.
10.02.2017
Immer mehr Studien kommen zu dem Schluss, dass die schulischen Leistungen von mehr Bewegung profitieren können. Eine dänische Studie unterstreicht nun diese Vermutung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Grundschüler besser in Mathe werden, wenn der Unterricht den ganzen Körper miteinbezieht.
10.02.2017
Der syrische Apotheker Farid Dawd wurde für seine Initiative „Erfahrungsgruppe für Syrische Apotheker“ mit dem „Nachwuchspreis öffentliche Apotheke“ ausgezeichnet. Darüber hinaus haben drei weitere Projekte die Auszeichnung erhalten.
10.02.2017
Neue Erkenntnisse über Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl könnten möglicherweise Asthma-Patienten helfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Forschern der University of Rochester in den USA, die im Journal of Clinical Investigation - Insight veröffentlicht wurde.
09.02.2017
In Deutschland leiden derzeit rund vier Millionen Menschen an einer Depression. Die Ursachen für die psychische Erkrankung sind noch immer nicht abschließend geklärt. Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun einen Zusammenhang zwischen Immun-Botenstoffen, die bei einer Entzündung im Körper freigesetzt werden, und der Entstehung von depressiven Störungen gefunden.
09.02.2017
Der Gelbfieberausbruch in Brasilien, der im Januar für den Bundesstaat Minas Gerais gemeldet wurde, breitet sich weiter aus. Die World Health Organisation (WHO) empfiehlt daher eine Impfung für alle Brasilien-Reisenden, auch wenn diese in Gebiete reisen, die bislang als unverdächtig für Gelbfieber galten.
09.02.2017
Vollkorn gilt als gesund, doch hilft es auch beim Abnehmen? Eine neue Studie, die sich dem Energieverbrauch widmet, deutet darauf hin, dass Vollkornprodukten den Stoffwechsel anregen und den täglichen Kalorienverbrauch erhöht.
09.02.2017
Warum putzen einige Menschen immer fleißig ihre Zähne und bekommen dennoch Karies, während andere es mit dem Putzen nicht so genau nehmen und trotzdem keine Löcher haben? Dieser Frage sind Forscher der Universität Zürich nachgegangen und kamen zu dem Ergebnis: Karies ist nicht nur eine Frage der richtigen Mundhygiene.
09.02.2017
Einige Schmerzmittel, die „Pille danach“, individuelle Rezepturen: Eine ganze Reihe von Medikamenten sollten oder dürfen nicht auf dem Postweg an Patienten in Deutschland verschickt werden. Darauf macht die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände angesichts der politischen Kontroverse um ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten aufmerksam.
08.02.2017
Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen, die in das Gesäß, die Leiste, den Oberschenkel oder sogar bis zum Knie ausstrahlen. Doch wo liegt die Ursache? Ist es die Hüfte, die Wirbelsäule oder beides? Den Ausgangspunkt der Schmerzen zu lokalisieren, ist nicht immer leicht. US-Forscher haben versucht, die Suche nach dem Schmerzauslöser einzugrenzen.
08.02.2017
Das Telefon klingelt, das E-Mail-Postfach quillt über und gleichzeitig bittet ein Kollege dringend um Rat: Im Berufsalltag versuchen wir ständig, mehrere Dinge parallel zu erledigen. Kann das überhaupt funktionieren? Und wie geht man mit Arbeitsunterbrechungen am besten um? Tipps dazu gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in ihrem neuen Flyer „Bitte nicht stören! Tipps zum Umgang mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking“.
08.02.2017
Geröstet und gesalzen, gemahlen im Gebäck oder frisch geknackt direkt aus der Schale: Wer Nüsse mag, für den haben Ernährungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena gute Nachrichten. Nüsse, so zeigen aktuellen Studienergebnisse, können das Wachstum von Krebszellen im Darm reduzieren. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Molecular Carcinogenesis nachzulesen.
07.02.2017
Schwermut, völlige Antriebslosigkeit und eine tiefe Traurigkeit, die einfach nicht verschwinden will – für Millionen von Menschen in Deutschland ist dieses Lebensgefühl Alltag. Wer an einer Depression leidet, braucht schnellstmöglich Zugang zu einer geeigneten Therapie. Doch woran erkenne ich als Betroffener, ob ich an einer Depression leide? Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es heute? Wie und wo erhalte ich schnelle Hilfe? Dazu informieren Experten am Donnerstag, 9. Februar 2017, am kostenlosen Lesertelefon – vertraulich und auf Wunsch anonym.
07.02.2017
Wissenschaftler streiten sich schon lange über die Frage, wie schädlich Substanzen sind, die beim Dampfen von elektronischen Zigaretten eingeatmet werden. Eine aktuelle Studie britischer Forscher untermauert nun die Ansicht, dass E-Zigaretten der Gesundheit bei Weitem nicht so sehr schaden wie normale Zigaretten.
07.02.2017
Kinder im Kindergartenalter scheinen Persönlichkeitsmerkmale von anderen Kindern zu übernehmen. Vor allem die positiven Eigenschaften sind ansteckend, wie eine aktuelle US-Studie zeigt.
07.02.2017
Schilder wie „Heute von 12 bis 17 Uhr geöffnet“ oder „Wegen Inventur geschlossen“ sind für Apotheken undenkbar. Denn Apotheker dürfen die Öffnungszeiten ihrer Apotheke nicht frei wählen und zu selbst definierten Zeiten schließen. Als zentrale Institution der Arzneimittelversorgung unterliegen sie einer Vielzahl von Gemeinwohlpflichten. Dazu gehören neben dem Vorhalten eines breiten Medikamentensortimentes und dem Herstellen von individuellen Rezepturarzneimitteln auch die Erreichbarkeit während der allgemeinen Öffnungszeiten sowie Notdienste in der Nacht und an Sonn- und Feiertagen. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. in einer Pressemitteilung hin.
07.02.2017
Keine Rohmilchprodukte, kein rohes Fleisch, kein Alkohol: Es gibt viele Dinge, auf die Schwangere besser verzichten sollten. Zu dieser Liste könnte sich nun auch Lakritz gesellen. So warnen finnische Forscher, dass sich ein Zuviel an Lakritz unter Umständen schädlich auf die Entwicklung des Ungeborenen auswirken könnte, mit Folgen, die bis ins Teenager-Alter reichen.
06.02.2017
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die das Internet übermäßig nutzen, steigt. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des „Safer Internet Day“ am 7. Februar hin. Eine neue BZgA-Studie zeigt, dass heute deutlich mehr Jugendliche an computerspiel- oder internetbezogenen Störungen leiden als noch vor wenigen Jahren: Mittlerweile seien etwa 270.000 Jugendliche von einer Internetsucht betroffen – das sind etwa doppelt so viele wie im Jahr 2011.
06.02.2017
Wird Schuppenflechte bzw. Psoriasis innerlich mit Tabletten, Injektionen oder Infusionen behandelt, wirkt das längst nicht bei allen Patienten mit moderater bis schwerer Schuppenflechte. Wie schwedische Forscher berichten, habe etwa einer von fünf trotz Therapie noch deutliche Probleme mit der Erkrankung.
06.02.2017
Bestimmte Mikroorganismen, die den Darm besiedeln, könnten möglicherweise bei der Entstehung von Bluthochdruck eine Rolle spielen. Darauf weist eine aktuelle US-Studie hin, die in der Fachzeitschrift Physiological Genomics nachzulesen ist.
03.02.2017
Nachteulen sitzen oft bis spät abends vor dem Fernseher, beschäftigen sich mit ihrem Handy oder lesen – und kommen dafür morgens nicht aus den Federn. All jenen, die es nicht früh ins Bett schaffen, könnte vielleicht ein Camping-Wochenende gut tun. Dies legt eine neue US-Studie nahe, die im Fachblatt Current Biology veröffentlicht wurde.
03.02.2017
Ein einfacher Test, mit dem die Stärke des Händedrucks gemessen wird, hilft verlässlich dabei, das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit zu verfolgen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der University of British Columbia in Kanada.
03.02.2017
Noch bis zum 1. März 2017 können Patienten in Deutschland mit ihrer Unterschrift den Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in Deutschland unterstützen. Diese ist nach einem <link 23035>Urteil des Europäischen Gerichtshofs</link> zugunsten ausländischer Versandhändler im Herbst gefährdet. Darauf weist die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. in einer Pressemeldung hin.
02.02.2017
Ältere Menschen, die immer denselben Hausarzt aufsuchen, kommen seltener ins Krankenhaus. Die Kontinuität der Arzt-Patienten-Beziehung könnte demnach ein wesentliches Element sein, um das Risiko einer Krankenhauseinweisung zu senken.
02.02.2017
Medikamente, die in die Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) fallen, z.B. ASS, Ibuprofen oder Diclofenac, können Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen. Gegen Rückenschmerzen lässt ihre Wirkung jedoch oft zu wünschen übrig. Das stellten australische Schmerzforscher in einer Auswertung vorhandener Studien fest.
02.02.2017
Die Zahl der Übergewichtigen nimmt in Deutschland weiter zu: 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen sind zu dick. Das geht aus dem aktuellen Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hervor.
02.02.2017
Dürfen Babys und Kleinkinder nach einer Trennung bei beiden Elternteilen übernachten, bringt dies Vorteile für alle Beteiligten mit sich – für die Kinder, die Väter und auch für die Mütter. Das belegt eine Studie aus den USA.
01.02.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Zurück zu den Wurzeln“.
01.02.2017
Am vergangenen Sonntag wurden sechs Jugendliche im bayerischen Arnstein in einem Gartenhaus tot aufgefunden. Mittlerweile ist klar, dass sie an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung starben. Das Gas ist unter anderem deshalb so gefährlich, weil man es nicht so leicht bemerkt.
01.02.2017
Eigentlich könnten Kaffee und Tee ideale Getränke für figurbewusste Menschen sein. Doch viele Menschen mögen die Getränke zwar – aber nicht pur, sondern aufgepeppt mit Sahne, Sirup oder Zucker, was in Energieeinheiten übersetzt Extra-Kalorien bedeutet.
01.02.2017
Viele Frauen in den Wechseljahren leiden unter Schlafstörungen, die Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Depressionen nach sich ziehen können. Eine neue Studie belegt nun, dass Schlafprobleme auch den Spaß am Sex beeinträchtigen können.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.