Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.05.2017
Geburtsfehler können durch äußere Einflüsse während der Schwangerschaft verursacht werden, genetische Ursachen haben oder beides. In sehr vielen Fällen lässt sich der Grund für die Fehlbildung jedoch nicht feststellen, sagen US-Forscher und plädieren für verstärkte Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet.
30.05.2017
Überflüssige Pfunde beeinflussen die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Jetzt konnten Forscher zeigen, dass dies offenbar auch schon für junge Menschen im Alter von 17 Jahren gilt.
30.05.2017
Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben ein Designer-Virus entwickelt, das dabei helfen könnte, Krebs zu bekämpfen. Die künstlichen Viren helfen dem Immunsystem auf die Sprünge, indem sie es alarmieren und dazu bringen, Killerzellen auszusenden, die sich gegen den Tumor richten.
30.05.2017
Probiotika scheinen nicht nur die Darmflora günstig beeinflussen zu können, sondern auch die Stimmung. Darauf deutet eine kleine Studie aus Kanada hin, die den Zusammenhang zwischen Darm und Gehirn untermauert.
29.05.2017
Aktuell herrschen fast in ganz Deutschland hochsommerliche Temperaturen. Doch ein Sonnenbad schadet der Haut - selbst dann, wenn man zuvor Sonnencreme aufgetragen hat. Das jedenfalls legt ein Vortrag nahe, den die Hautkrebsexpertin Dr. Teresa Amaral von der Universitätshautklinik Tübingen auf einer Apothekerfortbildung in Meran, Südtirol, gehalten hat.
29.05.2017
Lesen ist evolutionär gesehen eine derart junge Fähigkeit, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir Lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute in Nijmegen und Leipzig haben herausgefunden, dass sich das Gehirn dabei so grundlegend verändert, dass sich selbst evolutionär sehr alte, tiefverborgene Strukturen an die neue Herausforderung anpassen. Zu diesen Erkenntnissen gelangte das Team anhand einer großangelegten Studie in Indien, in der Analphabetinnen sechs Monate lang lesen und schreiben lernten.
29.05.2017
Zum Messen der Herzfrequenz sind Fitness-Tracker offenbar recht gut geeignet. Weniger akkurat errechnen sie dagegen die Kalorien, die eine Person verbrennt, wie eine Studie aus den USA belegt, bei der Forscher sieben Geräte an 60 Freiwilligen getestet hatten.
29.05.2017
Ein Glas Wein oder anderer Alkohol lässt das Risiko für Brustkrebs ansteigen. Wer sich hingegen regelmäßig beim Sport anstrengt, senkt damit sein Risiko. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus den USA, die den Einfluss des Lebensstils auf das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, untersucht hat.
26.05.2017
Welche neuen Medikamente seit 2016 den Arzneimittelschatz bereichern, präsentierte Apotheker Sven Siebenand, stellvertretende Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, auf einer Apothekerfortbildung in Meran, Südtirol. Viele davon sind nicht nur Weiterentwicklungen bekannter Arzneistoffe, sondern sie wirken auf neuartige Weise und verbessern unter anderem die Behandlung von Herzschwäche, Brustkrebs oder Narkolepsie.
26.05.2017
Muslime sollten während des Ramadans nicht unbedacht auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. „Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, sollte mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. So ist es bei einigen Krankheiten möglich, die Medikamente ausnahmsweise nachts einzunehmen oder auf einen Arzneistoff auszuweichen, der seltener eingenommen werden muss.
26.05.2017
Etwa 5 bis 15 Prozent der Bundesbürger leiden unter chronischer Verstopfung. „Bei Verstopfung ist einerseits der Leidensdruck hoch, andererseits scheuen sich viele Betroffene, offen darüber zu sprechen“, sagte Apotheker Christian Schulz beim pharmacon, einem Internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Meran, Südtirol. Jede Apotheke bietet die Möglichkeit einer diskreten und persönlichen Beratung“, sagte Schulz. Diese zu nutzen sei besser als aus falscher Scham auf die Beratung zu verzichten und stattdessen die eigenen Symptome im Internet zu recherchieren. Dies bringe häufig eher Sorgen als Lösungen, so der Experte.
26.05.2017
Das menschliche Gehirn ist offenbar viel besser darin, bei anderen Menschen Krankheiten wahrzunehmen und eine Ansteckung zu vermeiden als bisher vermutet. Eine Fähigkeit, die im Laufe der Evolution eine wichtige Rolle gespielt haben könnte.
26.05.2017
Viele Epilepsie-Patienten glauben, dass bei ihnen das Risiko für einen Anfall mit dem Wetter zusammenhängt. Dass dies tatsächlich so zu sein scheint, konnten Neurologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) jetzt belegen.
24.05.2017
Nicht nur Alkohol macht der Leber das Leben schwer, es reicht schon das Sofa. Jedenfalls, wenn man sich kaum mehr davon erhebt und gleichzeitig viel isst. Auch ein solcher ungesunder Lebensstil kann zur nichtalkoholischen Fettleber führen. Was sie für Folgen hat, wie man sie feststellt und was sich dagegen tun lässt, erläuterte der Leberexperte Professor Dr. Michael Trauner vom Universitätsklinikum Wien auf einer Apothekerfortbildung in Meran, Südtirol.
24.05.2017
In einer dänischen Studie fanden Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Schokolade und einem geringeren Risiko für Vorhofflimmern – einer häufigen und nicht ungefährlichen Form von Herzrhythmusstörung.
24.05.2017
Stürze im Alter sind keine Seltenheit und ihre Folgen können von offenen Wunden, Kopfverletzungen oder Knochenbrüchen bis hin zu Unsicherheit und der Angst vor weiteren Stürzen reichen. Da viele dieser Stürze offenbar im Freien geschehen, geben US-Forscher Tipps zur Sturzprävention für draußen.
24.05.2017
Medikamente können als Nebenwirkung den Herzschlagrhythmus beeinflussen. Auf welche Weise das geschieht, wer dafür anfällig ist und wie man das Risiko vermindert, erläuterte der Krankenhausapotheker Dr. Dirk Keiner vom Sophien- und Hufelandklinikum in Weimar auf einer internationalen Apothekerfortbildung.
24.05.2017
Fruchtsäfte werden häufig als gesunde Getränkealternative angepriesen. Mit viel Zucker und wenig Ballaststoffen sind sie jedoch kein guter Ersatz für frische Früchte, stellen Experten der American Academy of Pediatrics klar. In einer neuen Empfehlung raten sie von Fruchtsäften für Kinder unter einem Jahr sogar ganz ab.
23.05.2017
Bei 0,5 Prozent aller Kreuzfahrten kommt es zu einem nennenswerten Ausbruch von Durchfall und Erbrechen durch Noroviren. Wer Austern isst, geht ein deutlich höheres Risiko ein. Das rechnete der Magen-Darm-Experte Professor Dr. Thomas Weinke des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam auf einer Fortbildung für Apotheker in Meran, Südtirol, vor.
23.05.2017
Fett absaugen und ins Gelenk spritzen? So ähnlich könnte eine neue Methode funktionieren, mit der Ärzte Verletzungen und Abnutzungen der Gelenke behandeln wollen. Dies berichten US-amerikanische Orthopäden von der Rush University. Die Behandlungsmethode wurde im vergangenen Jahr von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen.
23.05.2017
91 Prozent der über 16-Jährigen mit mehr als einem Sexualpartner in den vergangenen 12 Monaten geben an, „immer, häufig oder gelegentlich“ Kondome zu benutzen. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Repräsentativbefragung „AIDS im öffentlichen Bewusstsein“, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit 1988 in regelmäßigen Abständen durchführt.
23.05.2017
Eine mitunter lebensbedrohliche und belastende Herzschwäche tritt oft nach einem Herzinfarkt auf, kann aber auch allein die Folge von Bluthochdruck sein. Mit welche Medikamenten man Betroffenen helfen kann und was dabei zu beachten ist, erläuterte Professor Dr. Lutz Hein, Pharmakologe an der Universität Freiburg, auf einer internationalen Apothekerfortbildung.
22.05.2017
Wer Bluthochdruck hat und seine verordneten Medikamente regelmäßig nimmt, kann trotzdem Überraschungen beim Blutdruckverlauf erleben. Das kann auch an anderen Arzneimitteln liegen. Medikamente, die Einfluss auf den Blutdruck haben oder mit den Blutdrucksenkern Wechselwirkungen eingehen, gibt es viele. Auch rezeptfreie.
22.05.2017
Die italienische Regierung hat ein Gesetz zur Impfpflicht von Kindern erlassen. Zukünftig sollen Impfungen gegen zwölf verschiedene Infektionskrankheiten, wie Masern, Polio oder Röteln, für Kinder bis 16 Jahre für den Kindergarten- und Schulbesuch obligatorisch sein. Eltern, die sich weigern, werden mit Bußgeldern belegt.
22.05.2017
Am Abend sind wir häufig nicht mehr so leistungsfähig wie tagsüber. Eine Bestrahlung mit blauem Licht kann hier Abhilfe schaffen, berichten Forscher der Universität Basel im Fachblatt Frontiers in Physiology.
22.05.2017
Im Alter möglichst lange in der gewohnten Umgebung bleiben - das wünschen sich die meisten Senioren. Die Apotheke vor Ort unterstützt Pflegebedürftige und deren Angehörige mit vielen Angeboten. Darauf weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg hin.
22.05.2017
Das bislang gut funktionierende System der Arzneimittelversorgung in Deutschland ist gefährdet. Darauf wies der Präsident der Bundesapothekerkammer, Dr. Andreas Kiefer, anlässlich der Eröffnung des internationalen Fortbildungskongresses pharmacon in Meran, Südtirol, hin.
19.05.2017
Hat die erotische Roman-Trilogie „Fifty Shades of Grey“ der britischen Autorin E.L. James das sexuelle Verlangen ihrer Leser gesteigert? Dieser Frage sind Forscher der University of Malta nachgegangen. Sie haben untersucht, ob nach dem Erscheinen der Bücher mehr Babys geboren wurden, als üblicherweise.
18.05.2017
Jugendliche und junge Erwachsene greifen seltener zu alkoholischen Getränken. Diesen Trend bestätigen die neuen Ergebnisse der Studie „Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2016“, welche die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) in Berlin vorgestellt hat.
18.05.2017
Der Sommer ruft und auch die Füße wollen an die Luft. Schön, gesund und gepflegt sehen sie mit der richtigen Fußpflege aus der Apotheke aus. Lästige Krankheiten wie Fußpilz sollten bekämpft und Hornhaut beseitigt werden. Auf welche Weise man Verhornungen sanft entfernt, ohne dass es zu Entzündungen kommt und wie man Fuß- und Nagelpilz erkennen, heilen und vorbeugen kann, erklärt die Apothekerkammer.
18.05.2017
Viele Menschen, die an Krebs erkranken, möchten zusätzlich zur ärztlichen Therapie selbst etwas tun, um die Krankheit zu bekämpfen. Einer neuen Studie zufolge könnte das Essen von Nüssen Darmkrebs-Patienten möglicherweise vor dem erneuten Auftreten der Krankheit schützen.
18.05.2017
Eine Röntgenuntersuchung, die schon seit 100 Jahren dazu genutzt wird, bei Unfruchtbarkeit die Eileiter und die Gebärmutter zu untersuchen, könnte Paaren helfen, Kinder zu bekommen. Dabei scheint es darauf anzukommen, welche Art von Kontrastmittel verwendet wird.
18.05.2017
Um die Sicherheit von Medikamenten noch weiter zu erhöhen, müssen ab 9. Februar 2019 verschreibungspflichtige Medikamente zusätzliche Sicherungsmerkmale auf ihrer Packung tragen. Diese überprüfen Apotheker, bevor sie das Medikament an den Patienten abgeben. Das teilt die Initiative securPharm e. V. mit, die das neue Sicherheitssystem entwickelt hat.
18.05.2017
Dass Teenager oft nur begrenzt Geduld haben, könnte mit dem sprunghaften Anstieg des Testosteronspiegels in der Pubertät zusammenhängen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität von Kalifornien, Berkeley.
18.05.2017
Viele Frauen, die unter Symptomen der Menopause leiden, sind auf der Suche nach natürlichen Mitteln, um ihre Beschwerden zu lindern. Einer neuen Studie zufolge könnte Fenchel vielleicht eine gute Alternative zur Hormonersatztherapie sein.
18.05.2017
Um das Gewicht zu halten, ist es hilfreich, täglich eine zuckerhaltige Limonade oder ein Bier gegen ein Glas Wasser auszutauschen. Eine spanische Studie zeigt, dass sich damit das Risiko für Übergewicht deutlich reduzieren lässt.
17.05.2017
Britische Forscher haben Augentropfen entwickelt, die möglicherweise die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) revolutionieren könnten. Die AMD ist die häufigste Ursache für Erblinden in Deutschland.
17.05.2017
Softdrinks wie Limonade und Cola machen dick – dafür ist vor allem der hohe Zuckergehalt verantwortlich. Doch auch eine andere Komponente könnte hierbei eine Rolle spielen, und zwar nicht nur bei zuckerhaltigen Getränken: die Kohlensäure. Sie scheint einer neuen Studie zufolge die Lust aufs Essen zu steigern.
17.05.2017
Mehr als 1,2 Millionen Jugendliche sterben jedes Jahr und die meisten dieser Todesfälle ließen sich verhindern. Dies belegen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO und ihrer Partner für das Jahr 2015.
17.05.2017
Die 1,2 Millionen Unterschriften von Bürgern für den Erhalt und Schutz der wohnortnahen Apotheken vor dem ausländischen Versandhandel wurden heute symbolisch an den Gesundheitsausschuss des Bundestages in Berlin übergeben. Der Ausschussvorsitzende Dr. Edgar Franke (SPD) und sein Stellvertreter Rudolf Henke (CDU/CSU) nahmen die Dokumente von Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V., in Empfang.
16.05.2017
Zwei Wirkstoffe könnten als natürliche Verhütungsmittel Karriere machen – mit weniger Nebenwirkungen als die Anti-Baby-Pille. Die Substanzen sind in der giftigen Wilfords Dreiflügelfrucht und in Aloe vera enthalten und blockieren einen wichtigen Schritt der Befruchtung, wie US-Forscher herausgefunden haben.
16.05.2017
Die Außentemperatur der Luft scheint das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes zu beeinflussen. Darauf deutet eine Studie aus Kanada hin, in der Forscher einen Zusammenhang zwischen beidem feststellen konnten.
16.05.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Mai 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Sie startet mit dem ersten Teil der Neuen Serie „Die Ohren“ zum Thema Schwerhörigkeit.
16.05.2017
Die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden, liegt in den ersten sieben Tagen einer Atemwegserkrankung wie Lungenentzündung, Bronchitis oder Grippe um das 17-fache höher. Dies haben australische Forscher herausgefunden.
15.05.2017
Wie viel und welche Art von Alkohol man im Laufe einer Woche trinkt, hängt auch damit zusammen, wo man lebt und welche Alkohol-Kultur im Heimatland vorherrscht. Dies geht aus einer Studie hervor, in der Wissenschaftler unter anderem dem Alkoholkonsum in unterschiedlichen Ländern Europas nachgingen.
15.05.2017
In begründeten Fällen können Krankenkassen die Kostenerstattung für Cannabis ablehnen. Darauf weist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken hin. Um die Kostenübernahme zu gewährleisten, sei bei der ersten ärztlichen Verordnung eine Genehmigung der Kasse erforderlich.
12.05.2017
Mit nur noch 19.942 Apotheken erreicht die Arzneimittelversorgung in Deutschland am Ende des ersten Quartals 2017 einen neuen Tiefpunkt. Mit 32 Neueröffnungen und 113 Schließungen ergibt sich ein Rückgang der Apothekenzahl um 81 innerhalb von drei Monaten (Ende 2016: 20.023). Das ergeben aktuelle Berechnungen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
12.05.2017
Ein Medikament, das abseits seiner Zulassung zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird, könnte möglicherweise auch gegen Stottern helfen. Anlass zu dieser Vermutung gibt der Fall eines Mannes, bei dem das Mittel nicht nur den Alkohol-Konsum stoppte, sondern auch das Stottern.
12.05.2017
Mit dickem Kopf, verstopfter Nase und Halsschmerzen quälen sich Erkältete durch den Tag und hoffen, dass die Beschwerden schnell vorbeigehen mögen. Einer neuen Meta-Analyse zufolge könnten Lutschtabletten mit Zink-Acetat die Genesung deutlich beschleunigen.
11.05.2017
Mit zunehmendem Alter stellen alle Menschen fest, dass die Körpermuskulatur nicht mehr ganz so ausgeprägt ist wie noch in jüngeren Jahren – das trifft auch auf den Kehlkopf zu. Dessen Muskeln sind im reiferen Alter lange nicht mehr so elastisch wie noch in der Jugendzeit. Die Stimmlippen verlieren ihre Schwingfähigkeit, auch Nerven und Blutgefäße verändern sich. Eine zunehmende Heiserkeit kann die Folge sein, weiß Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Was Betroffene tun können, lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
11.05.2017
Wattestäbchen eignen sich hervorragend, um Nagellack- oder Make-up-Pannen zu korrigieren oder kleine Zwischenräume wie die von Computer-Tastaturen zu reinigen. Zum Reinigen der Ohren sollten sie dagegen nicht verwendet werden. Wie Forscher jetzt errechnet haben, kommen in den USA täglich etwa 34 Kinder wegen Ohrverletzungen mit Wattestäbchen in die Notaufnahme.
11.05.2017
Jedes Glas Alkohol schadet der Gesundheit: Statistisch gesehen stirbt alle sieben Minuten ein Mensch in Deutschland, weil der Alkohol den Körper und die Organe geschädigt hat. Darauf weist die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) anlässlich der Aktionswoche Alkohol vom 13. bis 21. Mai 2017 hin.
11.05.2017
Die Knie-Arthroskopie zählt zu den häufigsten Operationen. Viel zu bringen scheint der Eingriff jedoch offenbar meist nicht, weshalb sich Experten gegen die Knie-Arthroskopie bei fast allen Patienten mit Kniegelenkserkrankungen wie Arthrose aussprechen.
11.05.2017
Tagtäglich versucht die Werbung, mit lächelnden Gesichtern Jugend zu verkaufen. Doch dafür könnte sich unter Umständen ein Pokerface viel besser eignen. Darauf deutet eine neue Studie hin, in der Wissenschaftler untersucht hatten, wie Lächeln die Wahrnehmung des Alters beeinflusst.
11.05.2017
Ein neuer Schnelltest soll Menschen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko bei der Umstellung auf eine gesunde Lebensweise unterstützen. Mithilfe des Tests, den die „Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln“ entwickelt hat, können Sie herausfinden, welche Motivationsstrategie Ihnen ganz persönlich bei einer langfristigen Lebensstiländerung hilft.
11.05.2017
Bei einer Darmspiegelung zur Krebsvorsorge und bis zu vier Wochen danach kommt es nur sehr selten zu Komplikationen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung, die eine Gruppe um Dr. Nadine Zwink vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg jetzt im „Deutschen Ärzteblatt“ veröffentlicht hat. Erstmals wurden nicht nur Komplikationen während des Eingriffs, sondern auch während des darauffolgenden Monats erfasst.
10.05.2017
Schon kleine Mengen an Gluten können bei Menschen, die empfindlich auf das Getreide-Eiweiß reagieren, zu Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen führen. Ein Enzym, das Gluten spalten kann, könnte Betroffenen möglicherweise helfen, ohne Angst im Restaurant zu essen.
10.05.2017
Innerhalb der letzten 20 Jahre sind die Blutdruck-Werte in Deutschland deutlich gesunken. Dies vermelden Experten vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in Berlin. Nichtsdestotrotz gibt es hierzulande immer noch zu viele Menschen mit Bluthochdruck.
10.05.2017
Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des Gehirns ab. Schon lange suchen Wissenschaftler nach einer Möglichkeit, diesen Prozess zu verlangsamen oder gar umzukehren. Einer neuen Studie mit Mäusen zufolge könnte die Hanfpflanze das Potenzial dazu besitzen.
09.05.2017
Gesundheitsdienstleistungen dürfen nicht den wirtschaftlichen Aspekten des EU-Binnenmarktes unterworfen werden. Gemeinsam haben Apotheker aus Frankreich und Deutschland daher die Wirtschafts- und Gesundheitsminister ihrer Länder aufgefordert, ihren Einfluss in der EU geltend zu machen und die Heilberufe von einer geplanten EU-Richtlinie zur Berufsreglementierung auszunehmen. Das teilte die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. mit.
09.05.2017
Die meisten Menschen wissen, was zu einem gesunden Lebensstil gehört, der das Risiko für einen Schlaganfall senkt: Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, der Verzicht auf Rauchen und Alkohol. Und doch ist es häufig schwierig, dieses Wissen auch in die Tat umzusetzen. Wie schaffe ich die Wende? Und wie kann ich Therapieempfehlungen auf Dauer einhalten? Darüber beraten Experten am 10. Mai 2017 zum Tag gegen den Schlaganfall am kostenlosen Lesertelefon.
09.05.2017
US-amerikanische Chemiker haben einen Farbstoff entwickelt, der in Anwesenheit von Grippeviren aufleuchtet und die Viren so für das bloße Auge sichtbar macht. Die Färbemethode könnte in der Zukunft helfen, Grippeviren schneller zu erkennen, als dies bislang möglich ist.
09.05.2017
Zu viel Natrium, das in der Ernährung zu einem großen Teil durch Speisesalz aufgenommen wird, gilt als ungesund. Doch nicht der Salzstreuer zu Hause scheint die Nummer eins zu sein, wenn es um einen zu hohen Salzkonsum geht. Dies belegte eine aktuelle Studie aus den USA.
09.05.2017
Wissenschaftler aus den USA haben Zellen identifiziert, die Haare wachsen lassen und Mechanismen, die zum Ergrauen von Haaren führen. Ihre Erkenntnisse könnten eines Tages möglicherweise gegen Kahlwerden und graue Haare helfen.
08.05.2017
Medikamente helfen und sind große Errungenschaften der Medizin – sie geben Hoffnung und lindern Schmerzen oder andere akute Symptome. Aber nur dann, wenn sie richtig dosiert werden. In zu hoher Dosis eingesetzt, können die Tabletten und Tropfen das Gegenteil auslösen und sogar innere Organe schädigen. Patienten, die regelmäßig Medikamente einnehmen, aber auch ältere Menschen und Patienten mit Nierenerkrankungen, Transplantaten oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten ihre Nierenwerte kennen, erklärt die Apothekerkammer Hamburg.
08.05.2017
Eine Spritze vom Arzt bekommen - das ist für viele Menschen keine angenehme Vorstellung. Aber was wäre, wenn dieser Arzt uns sehr ähnlich ist, zum Beispiel das gleiche Essen mag, unsere Wertvorstellungen teilt und in derselben Stadt aufgewachsen ist? Forscher der University of Miami, USA, haben herausgefunden, dass eine solche Nähe zum Arzt hilft, Schmerzen zu reduzieren.
05.05.2017
Joggen eignet sich ideal, um dem Bewegungsbedürfnis von Hunden gerecht zu werden. Aber Achtung: Damit der Sport wirklich zum Spaß wird, gibt es einige Punkte zu beachten. Dörte Röhl, Tierärztin und Fachreferentin bei PETA, hat 12 hilfreiche Tipps zusammengestellt.
05.05.2017
Viele Menschen schmeißen mit Kraftausdrücken um sich, wenn ihre Emotionen beim Ärgern überkochen. Jetzt fanden britische Forscher heraus, dass man diese Bezeichnung offenbar wörtlich nehmen kann: Sie fanden heraus, dass lautes Fluchen stärker macht.
05.05.2017
Eine Herzschwäche kann ebenso lebensbedrohlich sein, wie einige der häufigsten Krebsarten - wenn nicht sogar noch gefährlicher. Dies belegt eine Studie aus Schottland, in der Forscher die Überlebensraten von Krebs und Herzkrankheiten miteinander verglichen hatten.
04.05.2017
Eltern wollen nur das Beste für ihre Sprösslinge. Das führt gerade beim Thema Ernährung häufig zu Fragen, die sich sicher jede Mutter und jeder Vater schon einmal gestellt hat: Wie gesund sind speziell für Kinder vermarktete Lebensmittel? Dass gezuckerte Joghurts & Co. nicht zu den gesündesten Lebensmitteln zählen, wissen die meisten Eltern. Wie sieht es aber mit Lebensmitteln aus, die auf den ersten Blick gesund erscheinen? Und wissen Babys intuitiv, welche Nahrungsmittel gesund für sie sind? Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
04.05.2017
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Mai 2017 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Die gefährlichsten Infektionskrankheiten“.
04.05.2017
Eine Pollenallergie kann sich auf die schulische Leistungsfähigkeit von Kindern auswirken und damit auf ihre Noten, wenn nicht sogar auf ihre Karriere. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine Studie aus Norwegen.
04.05.2017
Von einer Massage-Einheit profitieren in einer Partnerschaft beide: der, der massiert wird und der Massierende. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Northubria University in Großbritannien, die ihre Studie auf der Jahreskonferenz der British Psychological Society in Brighton vorstellten.
04.05.2017
Deutsche Ärzte verschreiben zu häufig kritische Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone, die normalerweise nur bei schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen zum Einsatz kommen sollten. Das hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in einer Analyse festgestellt.
04.05.2017
Es gibt Menschen, die Gummibärchen, Eiscreme oder Schokolade einfach nicht widerstehen können. Dass dabei offenbar die Leber und ein bestimmtes Hormon eine sehr wichtige Rolle spielen, fanden jetzt dänische Forscher heraus.
04.05.2017
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die aufgrund von Übergewicht einen zu hohen Blutdruck haben, hat deutlich zugenommen. Mediziner fordern daher, dass Kinderärzte den Blutdruck im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen kontrollieren sollten und haben dies in einer europäischen Leitlinie festgehalten.
03.05.2017
Acetylsalicylsäure (ASS) ist eigentlich als schmerz- und fiebersenkendes Medikament bekannt. Jetzt deutet eine neue Studie aus den USA darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme geringer Mengen an ASS möglicherweise auch dabei helfen könnte, das Brustkrebsrisiko bei Frauen zu senken.
03.05.2017
Auf glutenhaltige Getreide wie Weizen, Roggen oder Gerste zu verzichten, ist derzeit bei vielen Menschen im Trend. Dies aus Gründen der Herzgesundheit zu tun, halten US-Forscher bei Menschen ohne Glutenunverträglichkeit jedoch für nicht empfehlenswert.
03.05.2017
Kontrolle muss sein – vor allem bei so sensiblen Produkten wie Medikamenten. „Deutschlands Apotheker haben ein umfassendes Kontrollsystem aufgebaut, um ihren Patienten sichere und hochwertige Medikamente zu bieten“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. Jede der rund 20.000 wohnortnahen Apotheken kontrolliert sowohl industriell hergestellte Fertigarzneimittel als auch die Ausgangsstoffe zur Herstellung von Rezepturen.
03.05.2017
Laufen ist gesund - doch was kann man tun, wenn Ausdauersport aufgrund des Alters, des Gewichts oder wegen Krankheiten schlicht nicht möglich ist? In diesem Fall könnte vielleicht bald eine Ausdauer-Pille helfen, an der US-amerikanische Wissenschaftler tüfteln.
02.05.2017
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat seine Karte der Risikogebiete für eine Infektion mit dem Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) aktualisiert. Wie im Vorjahr bleiben 146 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert. Diese liegen vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen und im südöstlichen Thüringen. Außerdem gehören der Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen, der Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz und der Vogtlandkreis in Sachsen dazu.
02.05.2017
Ob man Links- oder Rechtshänder ist, könnte einer neuen Studie aus den USA zufolge auch mit der Gesichtsform zusammenhängen. Menschen mit einem schmaleren Gesicht scheinen demnach häufiger Linkshänder zu sein.
02.05.2017
Meningokokken sind Bakterien, die eine lebensgefährliche Blutvergiftung oder eine Hirnhautentzündung, auch Meningitis genannt, hervorrufen können. Oft werden die von Meningokokken ausgelösten Erkrankungen bei Babys und kleinen Kindern fehldiagnostiziert - dabei können sie innerhalb von 24 Stunden tödlich enden und gehören sofort in ärztliche Behandlung. Bei welchen Symptomen Eltern alarmiert sein sollten und wie sie einer Infektion vorbeugen, lesen sie im aktuellen Thema der Woche.
02.05.2017
Die Apotheken gaben im Jahr 2016 mehr als 23 Millionen Inhalatoren für Atemwegserkrankungen wie Asthma ab. Dabei sei die individuelle Beratung besonders wichtig, da sich die richtige Anwendung je nach Präparat erheblich unterscheidet, so Dr. Andreas Kiefer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e. V. (DAPI). Anlässlich des Weltasthmatags am 2. Mai wertete das DAPI Verordnungen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. Verordnungen für Privatversicherte wurden nicht erfasst.
02.05.2017
Schwindelgefühle sind keine Seltenheit, vor allem bei älteren Menschen. So klagt Hals-Nasen-Ohren-Ärzten zufolge jeder dritte Patient über 70 darüber und sogar jeder zweite der über 80-Jährigen. Richtig diagnostiziert lasse sich Schwindel jedoch meist gut therapieren.
02.05.2017
Menschen, die in der Mitte ihres Lebens keinen der Haupt-Risikofaktoren für Herzkrankheiten aufweisen, haben eine größere Chance, länger gesund zu leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie aus den USA.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.