Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.04.2018
Der Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Bei der jährlichen Aktualisierung der FSME-Risikogebieten in Deutschland sind in diesem Jahr zehn neue Risikogebiete hinzugekommen: In Sachsen drei, in Thüringen zwei und in Bayern fünf. Das berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Ein Risiko für eine Infektion mit dem FSME-Virus besteht weiterhin vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen und im südöstlichen Thüringen.
30.04.2018
Hat man etwas Schönes geträumt, ist das Aufwachen oft ärgerlich. Noch ärgerlicher: Selbst wenn man sich anfangs noch an den Traum erinnern kann, verschwindet diese Erinnerung meist wieder schnell. Forscher aus Australien haben jetzt herausgefunden, dass ein Vitamin dem Traumgedächtnis möglicherweise auf die Sprünge helfen kann.
30.04.2018
Wer fünf gesunde Lebensgewohnheiten befolgt, könnte seine Lebensspanne um mehr als ein Jahrzehnt verlängern. Darauf deutet eine neue Studie aus den USA hin, die in der Fachzeitschrift Circulation nachzulesen ist.
30.04.2018
Wie viel Kraft jemand in den Händen besitzt, liefert einen Hinweis auf die Gesundheit. Offensichtlich sagt der Händedruck aber auch etwas über die Heiratsaussichten aus. Dies geht aus einer Studie hervor, in der sich US-Forscher einen Zusammenhang zwischen der Stärke des Händedrucks und dem Beziehungsstatus von Männern gefunden haben.
27.04.2018
Kefir kann offenbar dabei helfen, den Blutdruck zu senken. Forscher aus den USA und Brasilien wollten nun herausfinden, was hinter diesem Zusammenhang steckt. Ihren Ergebnissen zufolge kann Kefir die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn anregen und so zu einer Verringerung des Blutdrucks beitragen.
27.04.2018
Schätzungsweise ein Viertel der Frauen trinkt in der Schwangerschaft Alkohol. Die Folge: Pro Jahr sind etwa 10.000 Kinder schon bei der Geburt alkoholgeschädigt - in geistiger und körperlicher Weise. „Das sind 1,5 Prozent der rund 793.000 neugeborenen Kinder in Deutschland. Diese Schäden bei Neugeborenen sind bleibend, sie gehen nicht mehr zurück", sagt Apotheker Prof. Gerd Glaeske.
27.04.2018
Knoblauch zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Er ist gut fürs Herz, kann der Entstehung von Diabetes entgegenwirken und offenbar sogar einigen Krebsarten vorbeugen. Doch das Geheimnis, worauf genau seine gesunde Wirkung beruht, ist noch längst nicht gänzlich gelüftet. Grund ist unter anderem die Vielzahl der Inhaltsstoffe, die in ihm enthalten sind.
26.04.2018
Grundsätzlich sind Vergiftungen mit jedem Medikament möglich. Als besonders kritisch gelten rezeptpflichtige Arzneimittel wie Opiode oder Psychopharmaka. Aber auch eine Überdosierung mit Paracetamol, einem für Kinder gängigen verschreibungsfreien Wirkstoff gegen Schmerzen und Fieber, kann lebensbedrohlich sein. Davor warnt Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Das gilt für Kinder ebenso wie für erwachsene Patienten.
26.04.2018
Kopfbälle beim Fußball sind offenbar nicht ganz so harmlos, wie oft behauptet wird. Eine neue Studie aus den USA zeigt, wie stark häufiges Köpfen die Gehirnfunktion tatsächlich beeinflusst. Die Ergebnisse sind im Fachblatt Frontiers of Neurology nachzulesen.
26.04.2018
Wie gut eine Frau mit Zink versorgt ist, kann sich offenbar auf die Qualität ihrer Eizellen und damit auf die Fruchtbarkeit auswirken. US-amerikanische Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass dieses Spurenelement bei Mäusen schon sehr früh in der Entwicklung der Eizellen eine Rolle spielt.
26.04.2018
Es spricht vieles dafür, immer mal wieder in der Badewanne zu entspannen. Eine neue Studie zeigt nun: Die Warmwasser-Therapie hat auch bei übergewichtigen Frauen mit einer Stoffwechselstörung positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
26.04.2018
In Deutschland werden im Jahr etwa 4 Millionen Vollblutspenden abgegeben. Das klingt viel, aber gerade um die Feiertage im Frühsommer und in der Ferienzeit kommt es mitunter zu Engpässen. Oft bewerben Blutspendedienste jetzt verstärkt die Termine. Doch dürfen Diabetiker überhaupt spenden? „Klares Jein“, sagt Dr. med. Markus M. Müller, Facharzt für Transfusionsmedizin vom DRK Blutspendedienst.
25.04.2018
Wer sich während der Arbeit geärgert hat, zum Beispiel über unfreundliche Kommentare von Kollegen, nimmt diese Probleme häufig mit nach Hause. Damit uns die negativen Gedanken nicht vom Schlafen abhalten, lohnt es sich, vorher noch etwas Schönes zu tun und sich zu entspannen.
25.04.2018
Um Innovationen in der Arzneimittelversorgung zu fördern, brauchen Deutschlands Apotheken klare ordnungspolitische Eckpfeiler. „Dazu gehören die Apothekenpflicht für rezeptfreie Medikamente, das Fremd- und Mehrbesitzverbot bei Apotheken und der einheitliche Abgabepreis für verordnete Arzneimittel“, sagte Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), im Politischen Lagebericht zur Eröffnung des 55. DAV-Wirtschaftsforums in Potsdam.
25.04.2018
Forscher aus Taiwan haben einen Zusammenhang zwischen allergischem Asthma sowie Heuschnupfen und dem Auftreten psychischer Erkrankungen gefunden. Aufgrund ihrer Studie raten sie Ärzten, bei Allergikern einen genaueren Blick auf die Gefühlslage ihrer Patienten zu werfen.
25.04.2018
Rohe Eier, Rohmilchkäse, Alkohol, Sushi oder rohes Fleisch – es gibt viele Dinge, auf die werdende Mütter während der Schwangerschaft besser verzichten. Nach einer neuen Studie stellt sich nun die Frage, ob Kaffee, schwarzer Tee und Cola ebenfalls auf die Liste gehören.
24.04.2018
Nicht nur zu viel Gewicht kann sich auf die Gesundheit auswirken, sondern auch die Verteilung der Fettdepots. So kann zu viel Bauchfett dem Herz schaden, selbst wenn Menschen sonst nicht übergewichtig sind. Übersteigt der Bauchumfang den der Hüfte, könnte ein Gang zum Arzt daher ratsam sein.
24.04.2018
Anlässlich eines Vergiftungsfalles durch ein Kartoffelgericht macht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf den richtigen Umgang mit Kartoffeln aufmerksam. Einzelne Inhaltsstoffe der ansonsten gesunden Knollen, sogenannte Glykoalkaloide, darunter Solanin, können ab einer bestimmten Menge beim Menschen zu Vergiftungen führen.
24.04.2018
Von nützlichen Bakterien, die in Form von Probiotika eingenommen werden und so durch Magen und Darm reisen, kann offenbar nicht nur der Verdauungstrakt im engeren Sinne profitieren. Einer neuen Studie zufolge scheinen sie die Leber vor dem Einfluss schädlicher Substanzen schützen zu können.
23.04.2018
Wer die Diagnose Typ-2-Diabetes bekommt, fühlt sich oft überfordert, sieht er sich doch unvermittelt vor einem Berg ungeahnter Herausforderungen. Wie die Weichen für ein gutes Leben mit der Krankheit von Anfang an richtig gestellt werden, erfahren Sie im aktuellen Thema der Woche.
23.04.2018
Was müssen Diabetiker wissen, bevor sie ins Auto steigen und wann ist die Fahrtauglichkeit eingeschränkt? Das haben Experten in der neuen europäischen Leitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ festgelegt. Sie soll Ärzten und Patienten zu mehr Rechtssicherheit verhelfen.
23.04.2018
Mit der Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort steigt bei Pendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das ist das Ergebnis einer Fehlzeitenanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Die Fehltage wegen einer psychischen Erkrankung liegen bei Arbeitnehmern, die mindestens 500 Kilometer zum Arbeitsplatz pendeln, um 15 Prozent höher als bei denjenigen, die maximal zehn Kilometer Wegstrecke zurücklegen müssen.
23.04.2018
Diabetes-Patienten könnten davon profitieren, wenn speziell ausgebildete Apotheker sie beim Management ihrer Krankheit unterstützen. Darauf deuten zwei aktuelle Studien von Forschern der National University of Singapore hin.
20.04.2018
An einer bakteriellen Hirnhautentzündung, auch Meningitis genannt, erkranken vor allem Säuglinge und Kleinkinder. Sie schreitet wesentlich schneller voran als eine virale Meningitis, schon innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftreten der ersten Symptome kann bereits akute Lebensgefahr bestehen. Bei welchen Anzeichen Eltern wachsam sein müssen und wie man seine Kinder davor schützen kann, erfahren Sie im aktuellen Thema der Woche.
20.04.2018
Forscher aus der Schweiz haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Es erkennt Krebs schon in einem sehr frühen Stadium, nämlich schon dann, wenn die Calciumwerte im Blut aufgrund des sich anbahnenden Tumors erhöht sind.
20.04.2018
Der Testosteronspiegel steht bei Männern mit mehr als nur der sexuellen Gesundheit oder der Muskelmasse in Verbindung. Eine niedrige Konzentration des Hormons scheint einer neuen Studie zufolge mit einer Reihe chronischer Krankheiten assoziiert zu sein, selbst bei Männern um die 40 oder jünger.
20.04.2018
Die Vorstellung, dass andere einem zuschauen, mögen viele Menschen nicht. Doch ein kleines Publikum kann helfen, die persönliche Leistung zu verbessern. Welche Vorgänge dabei im Gehirn ablaufen, haben Wissenschaftler aus den USA untersucht.
20.04.2018
In Deutschland werden zwar wieder mehr Kinder und Erwachsene gegen Masern geimpft, doch der leichte Anstieg reicht noch nicht aus, um die gesamte Bevölkerung vollständig zu schützen. Dies zeigen Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) vor Beginn der diesjährigen Europäischen Impfwoche, die vom 23. bis 29. April 2018 stattfindet.
20.04.2018
Bisher gibt es keine Labortests, mit denen sich Migräne, Depressionen, bipolare Störungen und viele andere Erkrankungen des Gehirns sicher feststellen lassen. Ärzte treffen ihre Diagnose meist aufgrund von selbst berichteten Symptomen und dem Verhalten ihrer Patienten. In der Zukunft könnten sich diese Erkrankungen jedoch womöglich mit Hilfe eines Gehirnscan feststellen lassen.
19.04.2018
Ältere Menschen können das Gefühl von Einsamkeit, das beim Tod eines Partners entsteht, verringern, indem sie sich eine ehrenamtliche Aufgabe suchen. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass 100 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit pro Jahr die Einsamkeit lindern können.
19.04.2018
Knapp die Hälfte der Deutschen findet es wichtig, dass ein Kind eine Krankheit auch mal durchmacht, weil es danach besser geschützt sei als mit einer Impfung. Dass viele Eltern beim Thema Impfungen offenbar große Wissenslücken haben, zeigt eine repräsentative Meinungsumfrage des Marktforschungsunternehmens Nielsen im Auftrag des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH).
19.04.2018
Manche Jugendliche können nicht einmal ein Spiegelei braten, geschweige denn eine komplette Mahlzeit zubereiten. Ist dies der Fall, sollten sie es schleunigst lernen: Einer neuen Studie zufolge sagen die Kochfähigkeiten junger Erwachsener etwas darüber aus, wie gesund sie sich im späteren Leben ernähren werden.
18.04.2018
Wie reich an Nährstoffen ein Gericht ist, zeigt oft schon ein Blick auf den Teller: Je eintöniger die Farben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Nährstoffe während des Tages fehlen. Warum es gesund ist, möglichst viele Farben des Regenbogens zu verzehren, erklärt Janet Brancato vom The Valley Hospital in Ridgewood, USA.
18.04.2018
Menschen mit Bluthochdruck müssen daran denken, ihre Medikamente wie verordnet einzunehmen und einen gesunden Lebensstil einzuhalten. Einer neuen Studie zufolge könnte nun auch eine äußerst angenehme Aktivität die Therapie positiv ergänzen: Musik hören.
18.04.2018
Wenn das Kind krank ist, bleiben mittlerweile häufig auch die Väter zu Hause, um den Nachwuchs gesund zu pflegen. Das berichtet die Krankenkasse Barmer nach Auswertung von Daten zum Kinderkrankengeld. Im Jahr 2017 beantragten 22,6 Prozent aller Väter Kinderkrankengeld. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2007, lag dieser Anteil nur knapp bei zehn Prozent.
18.04.2018
Patienten, deren Immunsystem zum Beispiel wegen einer Transplantation mit Medikamenten unterdrückt werden muss, profitieren auch von wirkstofffreien Placebos. Dies haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit ihren Kollegen der Harvard Medical School, USA, herausgefunden.
17.04.2018
Viele Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen das Risiko senkt, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Schwedische Forscher der Karolinska Universität und der Universität von Uppsala haben nun untersucht, welche Erkrankungen genau von Nüssen positiv beeinflusst werden.
17.04.2018
Viele Menschen sind der Meinung, dass Kaffee bei ihnen zu Herzrasen führt oder das Herz dadurch aus dem Takt gerät. Eine aktuelle Übersichtsarbeit findet jedoch keine Hinweise, dass Koffein Herzrhythmusstörungen auslöst – zumindest nicht in moderaten Mengen.
17.04.2018
Viele Menschen denken, ein emotionsloses Gesicht aufzusetzen, könnte ihre Coolness unterstreichen. Weit gefehlt: Wie eine Studie jetzt zeigt, wirkt ein ausdrucksloses Gesicht auf andere Menschen eher unfreundlich oder kühl. Wirklich cool wirkt dagegen jemand, der anderen ein Lächeln schenkt.
16.04.2018
Mehr als jeder zweite über 70-Jährige fürchtet, an Alzheimer zu erkranken. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Die Studie zeigt auch, dass die Sorge vor dem Gedächtnisverlust erst mit dem Alter steigt.
16.04.2018
Wie gesund lebt Deutschland? Diese Frage beantwortet ein neuer Report der Deutschen Krankenversicherung (DKV) und der Deutschen Sporthochschule Köln. Das Ergebnis ist alarmierend: Die Deutschen bewegen sich immer weniger. Viele berichten sogar, pro Tag mehr als 11 Stunden am Tag zu sitzen.
16.04.2018
Lange Zeit im Sitzen zu verbringen, scheint nicht nur für den Stoffwechsel und die Herzgesundheit schlecht zu sein, sondern offenbar auch für das Gehirn. So fanden Forscher eine Verbindung zwischen zu viel Sitzen und dünneren Hirnregionen, die mit dem Gedächtnis zusammenhängen.
16.04.2018
Medizinische Wirkstoffe effizient an den Ort zu bringen, an dem sie benötigt werden, ist eine Kunst für sich. Kanadische Wissenschaftler haben jetzt eine neue Art von Augentropfen entwickelt, die eines Tages Augenkrankheiten wie den grünen Star im Schlaf behandeln könnten.
16.04.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. April 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Heuschnupfen - die wichtigsten Fragen und Antworten“.
13.04.2018
Auch moderates Trinken scheint die Lebenszeit zu verkürzen. Dies legt eine aktuelle Forschungsarbeit der University of Camebridge in Großbritannien nahe. Aufgrund der Studie empfehlen die Wissenschaftler, die Höchstmenge für Alkohol als absolute Obergrenze zu verstehen.
12.04.2018
Wer Medikamente einnimmt, möchte schnell wieder gesund werden. Damit die Arzneimittel auch wirken und der Krankheitsverlauf nicht verschlimmert wird, ist die richtige Anwendung und Dosierung wichtig. Nimmt der Patient einen Arzneistoff durch eine falsche Handhabung nicht in der richtigen Konzentration auf, kann die Einnahme mit speziellen Hilfsmitteln oder kleinen Tricks vereinfacht werden, weiß die Apothekerkammer Niedersachen.
12.04.2018
Mit kletternden Temperaturen beginnt nun auch die Spargelzeit wieder. Für Spargelliebhaber haben Lebensmittelkontrolleure jetzt eine gute Nachricht: Wie sie mitteilten, gehört Spargel zu den am wenigsten belasteten Gemüsesorten.
12.04.2018
In vielen Bereichen wie Schule oder Arbeit ist das gesellschaftliche Leben auf Morgenmenschen ausgelegt. Für jene, die abends erst richtig munter werden, ist das schlecht. Gegen die innere Uhr zu leben, ist für Nachteulen nicht nur anstrengend: Forscher haben nun herausgefunden, dass sie auch ein höheres Risiko haben, krank zu werden oder sogar vorzeitig zu sterben.
12.04.2018
Gestylte Haare, getrimmter Bart, eine Pflegecreme: Auch Männer legen hierzulande Wert auf gutes Aussehen – und ziehen darin offenbar schon fast mit Frauen gleich. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage der Schwenniger Krankenkasse hervor, in der 1.000 Teilnehmer über 18 zu Aussehen und Hautpflege befragt wurden.
12.04.2018
Medikamente sind nicht ewig haltbar, deswegen lohnt es sich, einmal im Jahr die Hausapotheke zu kontrollieren. Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittelreste werden dabei aussortiert. „Ist das Verfallsdatum eines Medikaments überschritten, darf es nicht mehr angewendet werden. Das gilt auch, wenn das Medikament äußerlich einwandfrei erscheint“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
12.04.2018
Wer ärgert sich nicht, wenn das Fahrrad plötzlich einen Platten hat. Auch schlechte Noten oder ein Streit drücken die Stimmung. Halten die negativen Gefühle, die bei solchen Alltagssituationen entstehen, allerdings länger an, kann sich dies offenbar noch Jahre später auf die Gesundheit auswirken. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA.
12.04.2018
Hüftgold oder Rettungsring - wo genau sich überschüssiges Fett anlagert, spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Ein internationales Wissenschaftsteam hat nun ein Gen identifiziert, das bei Frauen mit der Entstehung neuer Fettzellen zusammenhängt und auch das Risiko für Typ-2-Diabetes beeinflusst.
11.04.2018
Musik live zu hören, ist etwas ganz Besonderes. Kanadische Forscher fanden jetzt heraus, dass sich bei einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam Live-Musik hört, die Gehirnwellen synchronisieren. Dies erinnere einmal mehr daran, dass wir soziale Lebewesen seien und deute darauf hin, dass wir als Teil einer Gruppe mehr Spaß an einem Konzert haben, so die Wissenschaftler.
11.04.2018
Cannabis-Konsum wurde in der Vergangenheit häufig mit schädlichen Ablagerungen in Herzarterien, sogenannten Plaques, in Verbindung gebracht. Nun konnte in einer Langzeitstudie unter Leitung der Universität Bern nachgewiesen werden, dass nicht der Cannabis-Konsum an sich, sondern Tabakrauch der Hauptauslöser dafür ist.
11.04.2018
Pillen, Spritzen, Tee oder Sport? Nicht jedem liegt jede dieser Therapiemaßnahmen gleich gut. Welche Art der Behandlung Menschen bevorzugen würden, um langfristig ihren Blutdruck zu senken und dadurch länger zu leben, haben Forscher aus den USA untersucht.
10.04.2018
Zittern, langsame Bewegungen, steife Gelenke – wer den Begriff Parkinson hört, denkt meist an diese Krankheitszeichen. Doch auch Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Taubheitsgefühle und Schmerzen können frühe Hinweise auf die Krankheit sein. Die vielen Symptome stellen Mediziner vor die Herausforderung, für jeden Patienten den passenden Therapie-Mix aus Medikamenten und begleitenden Angeboten zu finden. Worauf es bei der Behandlung von Parkinson ankommt, dazu informieren Experten anlässlich des Welt-Parkinson-Tags 2018 am Donnerstag, 12. April, am kostenlosen Lesertelefon.
10.04.2018
Ob es darum geht, Nachrichten an Freunde zu versenden, Filme anzusehen, Informationen zu suchen, Rechnungen zu bezahlen oder einen Partner zu finden – der ständige Griff zum Smartphone gehört längst zum Alltag vieler Menschen. Für alle, die sich von ihrem Handy abhängig fühlen, haben Forscher der University of Southern California (USC) vier einfache Detox-Tipps.
10.04.2018
Betrachtet man es genau, sind menschliche Augenbrauen eigentlich recht komische Gebilde. Britische Forscher haben jetzt eine Erklärung dafür gefunden, warum diese Haarinseln für die Entwicklungsgeschichte des Menschen eine wichtige Rolle gespielt haben könnten.
10.04.2018
Viele Brustkrebstherapien können das Herz schädigen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg haben nun jedoch herausgefunden: Die Gefahr für Brustkrebspatientinnen, nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an einer Herzerkrankung zu versterben, ist nicht größer als bei der durchschnittlichen Bevölkerung. Ein gutes Risikomanagement in den Kliniken sowie engmaschige Kontrollen scheinen die erhöhten Risiken aufzufangen.
09.04.2018
Seelischer und körperlicher Stress können das Broken-Heart-Syndrom auslösen. Dahinter verbirgt sich eine Krankheit, die ähnliche Beschwerden wie ein Herzinfarkt verursacht, eine sogenannte Stress-Kardiomyopathie. Nach dieser ist das Risiko, innerhalb von fünf Jahren einen Schlaganfall zu erleiden, deutlicher höher als nach einem normalen Herzinfarkt. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Mannheim.
09.04.2018
Fast neun von zehn Deutschen sind von ihrer Arbeit gestresst. Und das teilweise so stark, dass bereits Warnzeichen für ein Burn-out auftreten - zum Beispiel anhaltende Erschöpfung, innere Anspannung und Rückenschmerzen. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Krankenkasse pronova BKK.
09.04.2018
Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Schuppenflechte, in 90 Prozent der Fälle dauerhaft. Da die Hautkrankheit neben Juckreiz, roter Haut und weiß-silbrigen Schuppen häufig mit Begleiterkrankungen einhergeht, rät die Krankenkasse Barmer, den allgemeinen Gesundheitszustand regelmäßig zu kontrollieren.
09.04.2018
Ein neu entwickelter Bluttest kann schon acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen. Dies zeigten Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Krebsregisters Saarland in einer großen Studie, die im Fachblatt EMBO Molecular Medicine veröffentlicht wurde.
06.04.2018
Sich regen bringt Segen - so heißt eine Redensart, die sich auf vieles anwenden lässt. Offenbar auch auf den Zusammenhang zwischen Bewegung und dem Glücklichsein. Eine neue US-Studie untermauert: Wer sich bewegt, wird glücklicher.
06.04.2018
Das chinesische Schattenboxen Tai Chi kann dabei helfen, die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Menschen, die unter einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, zu verbessern. Dies zeigt eine neue Studie aus China und Großbritannien.
05.04.2018
Die Krankenkassen müssen in der kommenden Grippesaison den Vierfachimpfstoff bezahlen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen und folgt damit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut vom Januar. Zuvor wurden Kassenpatienten bislang meist mit dem Dreifachimpfstoff immunisiert, der jedoch gegen weniger Virenstämme als der Vierfach-Impfstoff wirkt.
05.04.2018
Sex außerhalb der Ehe kommt bei Männern wie Frauen vor. US-amerikanische Psychologen haben nun genauer unter die Lupe genommen, mit wem untreue Partner am häufigsten fremdgehen. Fest steht: Nur selten sind es flüchtige Bekannte.
05.04.2018
Die Bundesärztekammer hat für das Jahr 2017 insgesamt 2.213 Behandlungsfehler bestätigt. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen (2016: 2.245). Die häufigsten Diagnosen, bei denen Patienten eine fehlerhafte Behandlung vermuteten, waren Knie- und Hüftgelenksarthrosen sowie Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen.
05.04.2018
Regelmäßiges Stretching ist gut für die Muskeln. Darauf deutet eine aktuelle Studie hin, in der Wissenschaftler den Einfluss von Dehnübungen auf die Beinmuskulatur von Ratten untersucht hatten. Besonders ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität könnten von dieser leichten Art des Muskeltrainings profitieren, so die Forscher.
04.04.2018
„Clean Eating“ heißt ein neuer Ernährungstrend. Es ist keine Diät, sondern eine Frage des Lebensstils und ein langfristiges Ernährungskonzept. Erfahren Sie hier, was genau es damit auf sich hat.
04.04.2018
Bei vielen Frauen geht die Periode mit Schmerzen und starken Unterleibskrämpfen einher. Eine neue, von Forschern der Charité-Universitätsmedizin Berlin getestete Akupressur-App kann Frauen helfen, die unter starken Regelschmerzen leiden.
04.04.2018
Obwohl Antibiotika nur bei bakteriellen Infekten wirken, erwarten viele junge Erwachsene auch bei einer harmlosen Erkältung, dass ihr Arzt ihnen ein Antibiotikum verordnet. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit, für die das Forsa-Institut mehr als 3.000 Menschen in Deutschland befragt hat.
04.04.2018
Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gelenkschmerzen: Jahr für Jahr leiden weltweit Millionen von Menschen an der Grippe. Wirksame Behandlungen gibt es wenige, die Medizin konzentriert sich daher auf die Grippeimpfung. Da sich die Viren jedoch ständig verändern, müssen die Impfstoffe – basierend auf Prognosen – jedes Jahr neu hergestellt werden. Forscher der Universität Zürich (UZH) haben nun neue Mechanismen gefunden, mit deren Hilfe sich künftig vielleicht bessere Impfstoffe und Medikamente entwickeln lassen könnten.
04.04.2018
Eine Magenverkleinerung ist ein lebensverändernder Eingriff für stark übergewichtige Personen – nicht nur für den Körper, sondern auch für den Beziehungsstatus. Dies haben schwedische Forscher bei der Auswertung der Daten von zwei großen Studien festgestellt. So verdoppelte sich bei jenen, die vor einer Magen-OP Single oder unverheiratet waren, die Zahl der Beziehungen und Heiraten.
04.04.2018
Endlich Frühling! Doch über die milderen Temperaturen freut sich nicht nur der Mensch – zu dieser Jahreszeit läuft auch die Zecke zur Hochform auf. Prinzipiell kann sie an jeder Stelle des Körpers zustechen. Da Zeckenstiche nicht schmerzen und häufig nicht auf den ersten Blick entdeckt werden, ist es gut zu wissen, wo man nach einem Aufenthalt im Freien nach ihnen suchen muss.
04.04.2018
Über 2.500 Krebserkrankungen pro Woche könnten allein in Großbritannien durch eine Änderung des Lebensstils vermieden werden. Dies haben britische Krebsforscher in einer aktuellen Studie errechnet. Fast vier von zehn Krebsfällen standen mit veränderbaren Risikofaktoren in Verbindung.
04.04.2018
Steckt hinter schlechter Laune und dem ruppigen Tonfall ganz normales Teenie-Verhalten oder sind es die ersten Anzeichen einer Depression? Das zu unterscheiden ist für Eltern nicht leicht. Die Kinderpsychologin Dr. Kimberly Burkhart von den University Hospitals of Cleveland in den USA gibt Tipps, welche elf Anzeichen auf eine Depression hindeuten können.
04.04.2018
Fast alle Menschen haben leichte X- oder O-Beine. Solange diese keine Probleme bereiten, ist das nicht schlimm. Schädigt die Fehlbelastung jedoch den Knorpel, kann dies zu schmerzhaften Arthrosen führen, sodass mitunter ein künstliches Kniegelenk erforderlich ist. Rechtzeitig erkannt, gebe es jedoch Möglichkeiten gegenzusteuern, sagen Experten der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE).
03.04.2018
Um das Gewicht zu halten, setzen viele Menschen auf immer wieder auf Diäten oder lassen Mahlzeiten aus. Langfristig gesehen könnte es sich jedoch eher auszahlen, eine gesunde Ernährung zu befolgen und dabei auf regelmäßige Mahlzeiten und das persönliche Wohlbefinden zu achten.
03.04.2018
Schon ein einziges „Hallo“ kann einen entscheidenden Eindruck hinterlassen, anhand dessen wir eine Person beurteilen. Wie das perfekte „Hallo“ klingen muss, haben Forscher aus Frankreich untersucht.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.