Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
27.12.2018
Medikamente und Leitlinien, eine niedrigere Schwelle für Bluthochdruck, resistente Bakterien und neue Abnehmstrategien: Diese Gesundheitsthemen haben unsere Leser im Jahr 2018 besonders bewegt. Die Redaktion von aponet.de hat für Sie die Top 10 der meistgelesenen Gesundheitsnachrichten zusammengestellt.
27.12.2018
Beim Anblick eines Cheeseburgers mit Pommes läuft vielen Menschen das Wasser im Munde zusammen. Nicht aber, wenn ihnen gleichzeitig gezeigt wird, wie viele Kalorien die Mahlzeit enthält. Das zeigt eine Untersuchung am Dartmouth College in den USA.
27.12.2018
Eine reine, ebenmäßige und strahlende Haut - das wünscht sich wohl jeder. Damit wir uns in unserer Haut rundum wohlfühlen können, geben Experten der Universität Texas einfache Tipps, um das Hautbild dauerhaft zu verbessern.
27.12.2018
Wild ist fettarm und wird gern als Delikatesse gegessen. Häufig wird Wild auch in Form von Rohwürsten oder halbroh mit rosa Kern zubereitet. Das ist nicht empfehlenswert, da in dem Fleisch krankmachende Parasiten stecken können. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin.
27.12.2018
Haben Sie über die Feiertage zu viel gegessen und Ihr Sportprogramm vernachlässigt? Dann packen Sie Ihre guten Vorsätze an: Die zertifizierte Fitnesstrainerin Lauren Murray vom Houston Methodist Hospital in den USA hat ein effektives Programm für zwölf Tage entwickelt.
27.12.2018
Viele Menschen sind jetzt guter Vorsätze und wollen wieder mehr Sport treiben. Das ist gut für die Gesundheit, denn Bewegung verringert das ungesunde Bauchfett, das mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung steht.
27.12.2018
Demenz ist eine der gefürchtetsten Krankheiten im Alter, und sie nimmt deutlich zu: 1990 waren 20,2 Millionen Menschen weltweit an Demenz erkrankt, 2016 waren es bereits 43,8 Millionen. Ein großer Teil davon ließe sich durch einen gesünderen Lebensstil vermeiden.
27.12.2018
Ein kleines Gerät, das im Magen deponiert wird, hilft dabei, Hungerattacken zu überwinden und Gewicht zu verlieren: Über eine Stimulation der Nerven gaukelt es dem Gehirn vor, der Magen sei gefüllt. Das Gerät wurde von Forschern der Universität in Wisconsin entwickelt und in Ratten erfolgreich getestet.
27.12.2018
Viel Cholesterin, gesättigte Fette und Kohlenhydrate: Daraus besteht eine Ernährung, die Entzündungen begünstigt. Forscher der Universität in Manchester haben nun herausgefunden, dass Fast Food, Kekse und verarbeitetes Fleisch auch die Gefahr erhöhen, an einer Depression zu erkranken.
27.12.2018
Das Riechvermögen nimmt mit dem Alter immer weiter ab. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums in München haben durch Untersuchungen an Stammzellen nun herausgefunden, warum das so ist.
20.12.2018
Männer im zeugungsfähigen Alter sind am besten vorsichtig mit Cannabis: Eine US-amerikanische Studie zeigte bei Nutzern der Droge Veränderungen im Erbgut ihrer Spermien. Ob diese Veränderungen von Dauer sind und auf ihre Kinder übertragen werden, ist jedoch unklar.
20.12.2018
Bereits seit den 1960er Jahren weiß man, dass eine elektrische Stimulation zur Heilung von Hautwunden beitragen kann. Forscher aus China und den USA haben nun eine flexible, elektrische Bandage entwickelt, die Hautbewegungen in ein therapeutisches elektrisches Feld umwandelt. Sie reduziert die für die Wundheilung benötigte Zeit drastisch.
20.12.2018
Staub und Allergene werden von Luftreinigungsfiltern festgehalten, aber was ist mit schädlichen Substanzen, die solche Vorrichtungen problemlos passieren? Forscher haben eine Zimmerpflanze entwickelt, die diese Stoffe unschädlich machen kann.
19.12.2018
In jedem Lebensalter sind Erwachsene erschreckend oft einsam, wie eine neue Studie zeigt. Unter mäßiger bis schwerer Einsamkeit litten demnach besonders Menschen im Alter von Ende 20, Mitte 50 und Ende 80.
19.12.2018
Die richtige Pflege von Kontaktlinsen ist wichtig für das unbeschwerte Tragen und eine gute Sicht. Die Linsen beim Schlafen nicht herauszunehmen, erhöht das Risiko für Infektionen massiv und kann unangenehme Folgen haben. Sogar dann, wenn sie für längere ununterbrochene Tragezeiten konzipiert sind.
19.12.2018
Einige Menschen in Deutschland sind von der gesetzlichen Zuzahlung für Medikamente befreit. Ob Sie auch dazu gehören, können Sie mit dem Zuzahlungsrechner ganz einfach prüfen.
19.12.2018
Sport senkt den Blutdruck – und zwar genauso effektiv wie Medikamente. Zu diesem Schluss kommen Forscher, die erstmals den Effekt verschiedener Behandlungsmöglichkeiten miteinander verglichen haben. Die größte Herausforderung sei es, Patienten zu einem regelmäßigen Training zu motivieren.
19.12.2018
Süßigkeiten und andere Snacks vor den Supermarktkassen zu platzieren, ist eine gängige Verkaufsstrategie. In Großbritannien haben einige Supermärkte die sogenannte „Quengelware“ freiwillig aus dem Kassenbereich entfernt. Das führte dazu, dass erheblich weniger ungesunde Snacks gekauft wurden.
19.12.2018
Spinat, Feldsalat, Rucola & Co könnten das Risiko für eine Verfettung der Leber senken, so eine neue Studie vom schwedischen Karolinska Institut. Verantwortlich für diesen Effekt ist das Nitrat, das in dem Gemüse steckt.
18.12.2018
Ein Gläschen Wein pro Tag: Glaubt man einer Studie aus Italien und den USA, ist das gesünder als Abstinenz oder übermäßiger Alkoholkonsum. Den Ergebnissen zufolge müssen moderate Trinker seltener ins Krankenhaus. Dennoch empfehlen die Autoren Abstinenzlern nicht, mit dem Trinken anzufangen.
18.12.2018
An den Feiertagen und an Silvester laufen wir wieder Gefahr, auf entfernte Verwandte oder Bekannte zu treffen, deren Gesichter wir zwar kennen, uns aber beim besten Willen nicht an deren Namen erinnern können. Die meisten von uns denken daher, dass wir uns Gesichter gut merken können, Namen aber nicht. Forscher der Universität New York haben jedoch festgestellt, dass eher das Gegenteil der Fall ist.
18.12.2018
Einige Patienten, die unter allergischem Schnupfen leiden, können kortisonhaltige Nasensprays jetzt wieder auf Rezept und damit auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen erhalten. Möglich wird das durch eine Ergänzung der sogenannten OTC-Ausnahmeliste durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Diese Liste enthält alle nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, die der Arzt zulasten der gesetzlichen Kassen verordnen darf.
18.12.2018
Egal ob Hungersnot, Krieg oder Epidemien: Frauen werden auf der ganzen Welt älter als Männer. Auch bei vielen Tierarten ist das so, aber warum? Wissenschaftler der Universität in San Francisco denken, dass es am X-Chromosom liegt.
18.12.2018
Bei Frauen nach der Menopause könnte Zahnverlust ein Warnsignal für beginnenden Bluthochdruck sein. Darauf deutet eine neue Studie aus den USA hin. Eine gute Mundhygiene ist demnach für Frauen im höheren Alter besonders wichtig.
17.12.2018
Nicht nur bei gesunden Menschen ist Sport eine effektive Methode, um die Laune zu bessern: Auch bei Personen mit einer psychischen Erkrankung hellt Bewegung die Stimmung auf und trägt dazu bei, sich insgesamt energiegeladener zu fühlen.
17.12.2018
Das weltberühmte Weihnachtsliedes „Stille Nacht“ wurde vor genau 200 Jahren erstmals in einer kleinen Kirche in der Nähe von Salzburg aufgeführt – zweistimmig mit Gitarrenbegleitung. Noch heute wird jedes Jahr zu Weihnachten von Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesungen.
17.12.2018
Der Countdown zum Weihnachtsfest läuft. Wer dauerhaft Medikamente einnimmt, darf das gerade jetzt nicht aus dem Blick verlieren: Reicht das benötigte Präparat nicht bis ins neue Jahr aus, lässt man sich das Rezept am besten noch vor den Weihnachten vom Arzt verordnen, denn viele Arztpraxen schließen zwischen den Jahren.
17.12.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie gute Tipps, um das Immunsystem zu stärken.
17.12.2018
Eine um Milchprodukte ergänzte mediterrane Ernährung eignet sich für Personen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser als eine fettarme Diät. Darauf weisen neue Forschungsergebnisse der University of South Australia hin.
17.12.2018
Die Gefahr, einer Zecke in der kalten Jahreszeit zu begegnen, ist deutlich geringer als im Frühjahr oder Sommer. Doch bei eher milden Temperaturen sind die Blutsauger durchaus auch im Winter aktiv und können über den Christbaum ins Haus gelangen.
17.12.2018
Menschen mit Hörverlust laufen Gefahr, eher zu sterben. Aber auch familiäre Beziehungen spielen dabei eine Rolle, denn getrenntlebende Menschen, Geschiedene und Frauen ohne Kinder sind besonders betroffen. Ein gut hörender Partner schützt hingegen.
14.12.2018
Eine späterer Unterrichtsbeginn an zwei High Schools in Seattle führte dazu, dass die Schüler länger schliefen, pünktlicher zur Schule kamen und weniger Fehlzeiten hatten. Sogar die schulischen Leistungen verbesserten sich.
14.12.2018
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 60 Jahren die Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem Totimpfstoff als Standardimpfung. Die neue Empfehlung hat das Robert Koch-Institut im aktuellen Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht.
13.12.2018
Wir blinzeln unbewusst, tragen damit jedoch zur Kommunikation bei. Darauf deuten Forschungsergebnisse vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen, Niederlande, hin. Demnach nimmt unser Gegenüber das Augenblinzeln durchaus als nonverbales Signal wahr.
13.12.2018
Wie gesund wir uns ernähren, hängt offenbar auch davon ab, in welchem Viertel wir leben: Wer in einem guten sozialen Umfeld wohnt oder dorthin zieht, isst gesünder als Menschen in schlechteren Wohngegenden.
13.12.2018
Nicht nur Antibiotika können Bakterien resistent machen: Es wurde nachgewiesen, dass Desinfektionsmittel, die in Häusern verwendet werden, ebenfalls zu Resistenzen bei Mikroorganismen im Hausstaub führen. Diese könnten problematisch werden, wenn man sich mit ihnen infiziert.
12.12.2018
Wie viel wir uns jeden Tag bewegen, bestimmt zu einem gewissen Teil unser Erbgut. Das haben Forscher der Oxford University herausgefunden, die genetische Daten mit Bewegungsprofilen abgeglichen haben.
12.12.2018
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte die Arzneimittelversorgung in Teilen neu regeln. Seine Vorschläge sollen dazu beitragen, Wettbewerbsnachteile niedergelassener Apotheken in Deutschland auszugleichen, die durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2016 entstanden sind.
12.12.2018
Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland schaffen es nicht, sich regelmäßig zweimal pro Tag die Zähne zu putzen. Das hat Folgen für die Mundgesundheit: Karies zählt noch immer zu den häufigsten Krankheiten im Kindesalter.
12.12.2018
Glühwein, Plätzchen, Schoko-Nikoläuse und deftige Speisen: In der Adventszeit ist es besonders schwer, das Gewicht zu halten. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Dinge dabei helfen, der Völlerei über Weihnachten zu widerstehen und das Gewicht zu halten.
11.12.2018
Luftnot, Schwäche, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen: Herzschwäche schränkt die Lebensqualität oft stark ein. Häufig leiden Betroffene auch unter psychischen Problemen wie Depressionen oder Angst. Klassische Antidepressiva sind bei Patienten mit Herzschwäche jedoch häufig nicht geeignet oder weniger wirksam.
11.12.2018
In vielen Ländern und Regionen der Welt ist die Menstruation mit einem Stigma behaftet. Für viele Frauen und Mädchen ist es daher auch schwierig, eine optimale Hygiene zu praktizieren. Welche Konzepte helfen könnten, um die Situation zu verbessern, diskutierten Vertreter aus Gesundheits- und Bildungspolitik Ende Oktober auf einer internationalen Fachtagung in Bonn.
11.12.2018
Deutsche Forscher haben einen Bürostuhl entwickelt, der über Sensoren die Sitzposition erkennt und zum dynamischen Sitzen auffordert: Bei zu langer Inaktivität motiviert er dazu, die Sitzposition zu ändern.
11.12.2018
Der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Warum das so ist, haben Wissenschaftler aus Cleveland nun herausgefunden: Darmbakterien wandeln Bestandteile aus rotem Fleisch in Stoffwechselendprodukte um, die das Herz schädigen.
10.12.2018
Brennen, Jucken, Rötungen: In der kalten Jahreszeit haben viele Menschen Probleme mit trockenen Augen. Was dahinter steckt und was Betroffenen hilft, erklärt Augenarzt Dr. Christoph Eckert aus Herrenberg.
10.12.2018
Frauen und Mädchen, die mit der Antibabypille „Trigoa“ verhüten, müssen aufpassen: Präparate, die in den letzten zwei Wochen in Apotheken abgegeben wurden, werden zurückgerufen. Grund ist ein fehlerhafter Aufdruck auf dem Blister, der zu einer falschen Einnahme und damit zu ungewollten Schwangerschaften führen kann.
10.12.2018
In der Adventszeit rufen viele Hilfsorganisationen wieder zu Spenden für ihre Projekte auf. Auch Apotheker aus Deutschland sind dabei, denn sie versorgen nicht nur ihre Patienten hierzulande mit lebenswichtigen Medikamenten, sondern engagieren sich auch für die Gesundheit von notleidenden Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika.
07.12.2018
Antibiotikaresistente Keime bei Tieren sind auch für den Menschen von großer Bedeutung: Etwa 60 Prozent aller Krankheiten des Menschen sind auf Tiere zurückzuführen. Um die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten, ist daher ein einheitlicher Gesundheitsansatz in der Tier- und Humanmedizin erforderlich.
07.12.2018
In einer Zwillingsstudie zeigten Kinder eher aggressive, emotionslose oder gleichgültige Eigenschaften, wenn sie barscher und mit weniger Wärme von ihren Eltern behandelt wurden. Dies lässt vermuten, dass die Gene für den Charakter eines Kindes weniger bedeutend sind, als bislang angenommen.
07.12.2018
Bratapfel-, Lebkuchen- und Tannenbaum-Duft: Kerzen, Raumsprays und Co sollen in der Weihnachtszeit für eine gute Stimmung sorgen. Doch manche Produkte enthalten Stoffe, die nicht jeder gut verträgt.
07.12.2018
Ein auf dem Sofa verbrachtes Wochenende wirkt sich nicht zwangsläufig negativ auf die Figur aus – vorausgesetzt, man war vorher körperlich aktiv: Nervenzellen, die den Stoffwechsel steuern, zeigen noch bis zu zwei Tage nach dem Training eine höhere Aktivität.
07.12.2018
Eine Tagebuch-Studie des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung zeigt: Für die Erholung nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es besser, sich nach Feierabend nicht ins Schneckenhaus zurückzuziehen, sondern angenehmen Aktivitäten nachzugehen, die für Ablenkung sorgen.
07.12.2018
Knieschmerz ist möglicherweise nicht nur die Folge einer Arthrose, sondern trägt auch zu ihrem Fortschritt bei. Das Auffinden und die frühzeitige Beseitigung der Ursachen für die Knieschmerzen sind demnach wichtig, um das Fortschreiten von Kniearthrosen zu verlangsamen.
06.12.2018
Eine Lungenembolie war die Ursache für den plötzlichen Tod der Moderatorin Stefanie Tücking. Das berichtet ihr Arbeitgeber SWR3 unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft Baden-Baden. Tücking wurde 56 Jahre alt.
05.12.2018
Nasenbohren könnte mehr als nur eine unappetitliche Angewohnheit sein: Forscher aus Großbritannien haben herausgefunden, dass dadurch Pneumokokken verbreitet werden können, die vor allem für Kleinkinder und Säuglinge gefährlich sind.
05.12.2018
Sogenannte Statine können das Risiko für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Eine Studie der Universität Zürich (UZH) zeigt nun, dass diese Maßnahme zu oft empfohlen wird, weil die gängigen Richtlinien die Gefahr von Nebenwirkungen vernachlässigen.
05.12.2018
Weltweit leiden Millionen Menschen unter Vorhofflimmern, der häufigsten Form von Herzrhythmusstörungen. Bei ihnen besteht ein höheres Risiko für Herzinfarkte und Herzversagen. Ergebnissen einer neuen Studie zufolge könnte zu viel Salz im Essen dazu beitragen, das Herz aus dem Takt zu bringen.
05.12.2018
Raucher, die ihre Zigaretten selbst drehen, sind seltener motiviert, mit dem Rauchen aufzuhören. Der Grund dafür ist vermutlich der geringere Preis für losen Tabak.
05.12.2018
In der Vorweihnachtszeit haben Stollen, Spekulatius und Lebkuchen Hochkonjunktur: Nicht nur im Supermarkt, sondern auch auf den Labortischen des Landesuntersuchungsamtes (LUA). Gute Nachrichten gibt es beim potenziell krebserregenden Acrylamid, weniger gute beim leberschädigenden Aromastoff Cumarin, der zum Beispiel in Zimtsternen steckt.
05.12.2018
Meinungsverschiedenheiten, die bei jungen Paaren heikel sein können, werden im Alter anders gelöst: Ältere Ehepaare zeigen mehr positive Verhaltensweisen und überwinden Konflikte eher durch Humor und Akzeptanz.
05.12.2018
Biomarker, die die Belastung des Herzmuskels anzeigen, steigen nach einem Marathon auf deutlich höhere Werte an als bei kürzeren Distanzen. Das zeigt eine aktuelle Studie der American Heart Association.
04.12.2018
Fragen nach der Ernährung, dem Alkoholkonsum oder regelmäßiger Bewegung beantworten viele Patienten beim Arzt nicht ehrlich. Sie halten medizinisch relevante Informationen zurück, weil sie von ihrem Arzt geschätzt werden möchten, wie eine aktuelle Studie zeigt.
04.12.2018
Eine Änderung des Familienstand wirkt sich offenbar auf die körperliche Aktivität aus: Bei Männern, die gerade eine Trennung hinter sich hatten und Frauen, die einen neuen Partner gefunden hatten, wurden weniger Schritte pro Tag gezählt als bei Personen, deren Beziehung sich nicht verändert hatte.
04.12.2018
Seit den 1950er Jahren entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, keine Kinder zu bekommen. Ob sich das auf die Einsamkeit und das Wohlbefinden im Alter auswirkt, haben Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Altersfragen jetzt untersucht.
04.12.2018
Wer im Alter schlechter hört, lässt das am besten frühzeitig von einem Arzt abklären. Einer aktuellen Studie zufolge erhöht ein unbehandelter Hörverlust bei Über-50-Jährigen das Risiko für Demenz, Depressionen, Stürze und einen Herzinfarkt.
04.12.2018
In Europa stecken sich immer noch viele Menschen mit HIV an. Vor allem in Osteuropa ist die Zahl der Infizierten gestiegen. Darauf macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tages aufmerksam.
03.12.2018
Sechs australische und britische Wissenschaftler haben in einem Selbstversuch getestet, was passiert, wenn man versehentlich den Kopf einer Lego-Spielfigur verschluckt. Was schätzen Sie?
03.12.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Dezember 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Im großen Spezial dreht sich alles um Weihnachten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.