Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.02.2018
Das biologische Alter kann sich vom chronologischen Alter, also der Anzahl von Jahren, die man gelebt hat, deutlich unterscheiden. Aufschluss darüber, wie alt wir wirklich sind, könnte bald vielleicht schon ein einfacher Urintest geben.
28.02.2018
Die DASH-Diät gilt laut Experten als eine der besten Ernährungsweisen, wenn es darum geht, den Blutdruck zu senken und abzunehmen. Darüber hinaus könnte die salz- und fettarme Ernährungsweise mit viel Obst, Gemüse und Vollkorn möglicherweise auch das Risiko für Depressionen verringern, wie eine neue Studie belegt.
28.02.2018
Klar: Schweiß und Urin duften nicht besonders gut. Doch nicht jeder reagiert auf Körpergerüche gleich empfindlich. Jetzt fanden Forscher heraus, dass sich Menschen, die sich leicht vor solchen Gerüchen ekeln, offenbar stärker von autoritären politischen Anführern angezogen fühlen.
28.02.2018
Viren, die Bakterien infizieren, könnten dabei helfen, Lebensmittelvergiftungen zu verhindern. Dies legt eine aktuelle Studie nahe, in der es Forschern gelang, schädliche Yersinien mithilfe sogenannter Bakteriophagen von Nahrungsmitteln zu eliminieren.
28.02.2018
Angst schützt den Menschen vor Gefahren. Das gilt sogar für eine krankhaft verstärkte Angst, wie ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München herausgefunden hat. Patientinnen, die allgemein unter Ängsten leiden, nehmen Symptome eines Herzinfarkts früher ernst und lassen sich schneller behandeln. Das verbessert ihre Überlebenschance.
27.02.2018
Arthritis, Schleimbeutelentzündung, Tennisarm: Ellenbogenschmerzen können viele Ursachen haben. Privatdozent Dr. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik-Gundelfingen, erklärt die häufigsten Beschwerden.
27.02.2018
Menschen, die an einer sogenannten seltenen Krankheit leiden, sind oftmals auf speziell für sie angefertigte Arzneimittel angewiesen. Apothekerinnen und Apotheker stellen solche Rezepturen her und tragen so zu einer besseren Versorgung dieser Patienten bei. Darauf weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar hin.
27.02.2018
Schon länger tüfteln Forscher an einer Möglichkeit, den Blutzucker über eine Kontaktlinse zu messen. Jetzt ist es einem Forscherteam offenbar gelungen, eine intelligente Linse mit einer eingebauten biegsamen, transparenten Elektronik zu entwickeln, die den Glukosespiegel anhand der Tränenflüssigkeit im Auge überwachen kann.
27.02.2018
Wer schon einmal eine Grippe hatte, weiß, wie sehr das Denkvermögen im akuten Stadium leidet. Doch das Gehirn könnte auch lange nach einer Infektion noch beeinträchtigt sein. Darauf deutet eine Studie mit Mäusen der Technischen Universität (TU) Braunschweig hin, die im Fachmagazin Journal of Neuroscience veröffentlicht ist. Beteiligt waren auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und die Tierärztliche Hochschule Hannover.
27.02.2018
Säurehaltige Nahrungsmittel und Getränke können zu einem Verlust von Zahnschmelz und Dentin führen, einer sogenannten Zahnerosion. Wie stark der Säureangriff auf die Zähne ist, hängt jedoch nicht nur mit dem zusammen, was wir essen und trinken, sondern auch mit der Art und Weise, wie wir es tun. Das haben britische Forscher des King’s College London herausgefunden.
26.02.2018
Die Evolution hört niemals auf, auch bei uns Menschen nicht. Das könnte dazu führen, dass die Menschheit irgendwann einmal keinen Alkohol mehr verträgt, spekulieren derzeit einige Medien. Sie beziehen sich dabei auf eine genetische Analyse von mehr als 2500 Menschen von vier Kontinenten, die jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Ecology and Evolution“ veröffentlicht wurde.
26.02.2018
Fast ein Drittel der Weltbevölkerung ist übergewichtig, darunter auch viele Kinder. Eine Studie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Universität Mannheim zeigt nun, dass die meisten Eltern den Zuckergehalt von beliebten Lebensmitteln massiv unterschätzen - mit Folgen für das Gewicht ihrer Kinder. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift International Journal of Obesity veröffentlicht.
26.02.2018
Wer leidet stärker unter Schmerzen: US-Amerikaner oder Europäer? Dieser Frage sind Wissenschaftler aus Deutschland und den USA nachgegangen. Ihrer Studie zufolge sind europäische Patienten härter im Nehmen als ihre Leidensgenossen aus den USA.
26.02.2018
Typische Symptome der Parkinson-Krankheit, wie Zittern, Muskelsteifheit oder verlangsamte Bewegungen, zeigen sich oft erst, wenn die Erkrankung schon weiter fortgeschritten ist. Die Ergebnisse einer neuen Studie deuten nun darauf hin, dass eine Tränen-Analyse bei der frühen Krankheitsdiagnose helfen könnte.
23.02.2018
Die Wirksamkeit von Antidepressiva ist umstritten. Jetzt zeigt die bislang größte Metaanalyse zu diesem Thema, dass die Stimmungsaufheller in jedem Fall besser wirken als Placebo. Alle 21 untersuchten Antidepressiva waren wirksamer als Scheinmedikamente, so Ergebnis, das in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht wurde.
23.02.2018
Rotwein und Zähne: Bei dieser Kombination denken viele vermutlich zuerst an unschöne Verfärbungen. Ernährungswissenschaftler aus Spanien haben allerdings jetzt herausgefunden, dass Inhaltsstoffe des Rotweins möglicherweise sogar für gesunde Zähne sorgen können.
23.02.2018
Längst rollt die diesjährige Grippewelle über Deutschland hinweg. Besonders gefährdet sind ältere Personen, Säuglinge und Kleinkinder sowie Menschen, die unter chronischen Krankheiten leiden. Auf ihrer Internetseite informiert die Deutsche Herzstiftung, wie sich Herzpatienten – und nicht nur diese - vor einer Ansteckung schützen können.
23.02.2018
Wer an Cannabis denkt, verbindet dies häufig mit einem eher jüngeren Publikum. Bei medizinischem Cannabis liegt er dabei falsch: Der typische Interessent ist älter und tendenziell weiblich. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage unter rund 1.000 Bundesbürgern.
22.02.2018
Typ-1-Diabetes beginnt meist schon im Kindes- und Jugendalter. Während sich die Erkrankung bei Jungen und Mädchen zunächst ähnlich auswirkt, stellt die Zuckerkrankheit Frauen ab der Pubertät allerdings vor ganz eigene Herausforderungen.
22.02.2018
Nudeln aus Gemüse sind eine tolle Sache: Sie bringen frischen Wind in die Küche, helfen beim Abnehmen und stecken voller gesunder Nährstoffe. Spiralschneider zaubern im Handumdrehen aus Gemüse Pasta der anderen Art.
22.02.2018
Alkohol könnte ein entscheidender Risikofaktor für die Entstehung von Demenz sein – aber auch ein vermeidbarer. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, in der Forscher aus Kanada und Frankreich den schädlichen Auswirkungen von regelmäßigem, starkem Trinken nachgegangen waren.
21.02.2018
Drei beispielgebende Initiativen von Apothekerinnen aus Aachen, Köln und Solingen wurden mit dem „Zukunftspreis öffentliche Apotheke“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit dem NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann fand am 17. Februar 2018 im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn statt.
21.02.2018
Postkarte, Anruf, computergestützter Anruf oder Textnachricht: Wer an (über-)fällige Impfungen erinnert wird, geht eher zum Impfen als Personen, die nicht erinnert werden. Das gilt für Erwachsene genauso wie für Kinder. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of North Carolina in Chapel Hill, USA.
21.02.2018
Bei Hackerangriffen kommen vielen Menschen vermutlich als erstes Computersysteme von Behörden oder Unternehmen in den Sinn. Letztlich sind allerdings auch Geräte wie Herzschrittmacher nichts anderes als Mini-Computer, die gehackt werden könnten – theoretisch zumindest.
21.02.2018
Sowohl Glücksgefühle als auch Traurigkeit können bei Kindern die Lust auf Süßes steigern. Zu diesem Ergebnis kamen Psychologen aus den USA, die untersucht hatten, wie sich Emotionen auf das Snack-Verhalten von Kindern zwischen 4,5 und 9 Jahren auswirken. Sie vermuten, dass das gefühlsgesteuerte Essen im Kindergartenalter erlernt wird.
21.02.2018
Geht es ums Abnehmen, schwören einige auf eine streng kohlenhydratarme Ernährung. Andere sind der festen Überzeugung, dass nur der Verzicht auf Fett die Pfunde effektiv purzeln lässt. Eine neue Studie aus den USA nimmt nun beiden Lagern den Wind aus den Segeln.
20.02.2018
Schon ein paar Minuten leichter Aktivität können bei älteren Männern offenbar zu einem längeren Leben beitragen, wie eine neue Studie aus Großbritannien zeigt. Ob leicht, moderat oder intensiv: Hauptsache man(n) kommt in Bewegung.
20.02.2018
Eine strenge Handhygiene ist nicht nur in Krankenhäusern unabdingbar. Sie hilft auch in Pflegeheimen, die Sterberate und die Menge an Antibiotika-Verschreibungen zu verringern, insbesondere in Grippezeiten. Dies geht aus einer Studie hervor, an der 26 Pflegeheime in Frankreich teilgenommen hatten.
20.02.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Februar 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Knochenschwund bremsen: Osteoporose“.
20.02.2018
Snapchat, Instagram, Facebook – soziale Medien sind für die meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Viele Eltern sorgen sich, dass die Zeit, die ihr Nachwuchs mit chatten, posten und liken verbringt, wertvolle Zeit zum Lernen klaut und somit auf Kosten der Schulnoten geht. Ob diese Sorgen begründet sind, haben Forscher aus München und Bamberg nun genauer untersucht.
19.02.2018
Müdigkeit und Sekundenschlaf sind beim Autofahren eine Gefahr. Oft sind sie die Folgen von Atemaussetzern im Schlaf, einer sogenannten obstruktiven Schlafapnoe. Viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie darunter leiden. Vor den Folgen unbehandelter Schlafstörungen warnen Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).
19.02.2018
Viele Menschen fühlen sich im Winter abgeschlagen, müde, sind vergesslich und neigen zu depressiver Stimmung. Schuld sei in vielen Fällen eine Unterversorgung mit Vitamin D. „Etwa 80 Prozent aller in Deutschland Lebenden weisen im Winter einen schlechten Vitamin-D-Wert auf“, weiß Richard Klämbt, Präsident der Apothekerkammer Bremen. Gegen einen Mangel könne man allerdings etwas tun.
19.02.2018
Frauen, die regelmäßig zu Hause putzen oder als Reinigungskraft arbeiten, haben eine schlechtere Lungenfunktion als Frauen, die nie selbst saubermachen. Bei putzenden Männern scheint sich die Atemfunktion dagegen nicht zu verschlechtern, wie eine Studie der Universität Bergen in Norwegen zeigt.
19.02.2018
Wenn bald die Welt digitalisiert und die Hälfte der jetzigen Arbeitsplätze durch Roboter ersetzt sein werden, bleibt eines für die Menschheit notwendig: die Empathie. Und damit Berufe wie die des Arztes und des Apothekers. Diese Überzeugung vertrat Professor Dr. Richard Precht in seinem Vortrag beim 10. Zukunftskongress öffentliche Apotheke am 17. Februar in Bonn.
16.02.2018
Egal ob klein oder groß, mit Fell, Schuppen oder Federn: Haustiere können Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen, besser mit ihren Problemen umzugehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit britischer Forscher.
16.02.2018
Viele Studien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Ernährung die Gefahr von Krebs beeinflusst. Jetzt haben Forscher aus Frankreich und Brasilien eine mögliche Verbindung zwischen hochverarbeiteten Lebensmitteln, z.B. Fertiggerichten, Snacks oder bestimmten Fleischprodukten, und der Entstehung von Krebs gefunden.
15.02.2018
"Heute von 12 bis 17 Uhr geöffnet" oder "Wegen Inventur geschlossen". Solche Hinweise gibt es bei Apotheken nicht. Dr. Isabel Justus, Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen, erklärt, welche speziellen Regelungen Apotheken bei ihren Öffnungszeiten beachten müssen.
15.02.2018
Nicht jeder hat die Zeit oder das Geld für regelmäßigen Sport. Eine sehr einfache Alternative könnte das Erklimmen von Treppenstufen sein. Wie ein internationales Forscherteam festgestellt hat, ist Treppensteigen offenbar besonders für Frauen im fortgeschrittenen Alter eine empfehlenswerte Sport-Variante.
15.02.2018
Paare mit Kinderwunsch aufgepasst: Wer regelmäßig pro Tag ein oder mehrere mit Zucker gesüßte Getränke trinkt, verringert die Chance, schwanger zu werden. Dabei spielt es offenbar keine Rolle, ob die Frau oder der Mann zu Cola oder Limo greift. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher aus den USA in einer aktuellen Studie.
15.02.2018
Die Grippe-Aktivität ist in der letzten Woche stabil geblieben, meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Influenza Wochenbericht. Die Erkrankungszahlen in Deutschland steigen zwar weiter, aber nicht mehr so rasant.
15.02.2018
Schaut man sich um, gibt es zahlreiche Produkte, die Männern die perfekte Nassrasur versprechen. Der Dermatologe Dr. Robert Anolik von der New York University School of Medicine hält die perfekte Rasur dagegen für eine Mischung aus Kunst und Ausprobieren und gibt Tipps, wie sie am besten klappt.
14.02.2018
Mit dem Aschermittwoch ist die närrische Zeit des Karnevals vorüber. Lesen Sie hier, was es mit Traditionen wie dem Aschekreuz, dem Heringsessen oder dem Auswaschen der Geldbörse auf sich hat.
14.02.2018
Sogenanntes Fernes UV-C-Licht mit einem Wellenbereich von 222 Nanometer (nm) ist offenbar dazu in der Lage, Viren in der Luft abzutöten. Das Licht, das für Menschen harmlos ist, könnte eine neue und umfassende Waffe gegen Grippevieren darstellen und ihre Ausbreitung eindämmen, hoffen Forscher aus den USA.
14.02.2018
Ein Glas Wein oder Bier zu trinken, empfinden viele Menschen als entspannend. Manche macht der Alkohol jedoch auch aggressiv oder sogar gewalttätig. Mit Hilfe von Gehirnscans haben australische Forscher versucht, herauszufinden, was der Alkohol im Gehirn bewirkt.
14.02.2018
Nicht nur was und wie viel wir essen, sondern auch wann und wie schnell, scheint sich auf das Gewicht auszuwirken. Das sagen japanische Wissenschaftler, die Essgewohnheiten von fast 60.000 Diabetes-Patienten aus Japan untersucht hatten.
13.02.2018
Die Erkältungssaison hat Helene Fischer stärker erwischt als gedacht. Nach Konzertabsagen in Berlin letzte Woche gab die Sängerin auf ihrer Facebookseite bekannt, dass sie unter einem Infekt der oberen Atemwege leidet. Offenbar hat sich ihr Zustand weiterhin nicht gebessert, denn sie muss auch zwei bevorstehende Auftritte in Wien ausfallen lassen.
13.02.2018
Wenn Pillen wirken, die gar keinen Wirkstoff enthalten, spricht man vom sogenannten Placebo-Effekt. Ihre Wirksamkeit verdanken Scheinmedikamente aber offenbar nicht nur der Kraft des Glaubens. Darauf deutet eine neue Studie aus den USA hin, in der Krebs-Überlebende wussten, dass sie ein Scheinmedikament einnahmen.
12.02.2018
Forscher aus Kanada, Spanien und den USA haben herausgefunden, dass eine erstaunliche Anzahl von Viren in der Atmosphäre der Erde zirkuliert. Dort können sie über tausende von Kilometern reisen – bevor sie wieder auf die Erde gelangen.
12.02.2018
Die Zulassungen für alle Arzneimittel mit dem Wirkstoff Flupirtin sollen widerrufen werden. Dafür hat sich der Ausschuss für Arzneimittelsicherheit (PRAC) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ausgesprochen, nachdem Fälle von schwerwiegenden Leberschädigungen bei der Einnahme der Schmerzmittel aufgetreten waren.
12.02.2018
Es scheint, dass manche Menschen keine Minute ohne ihr Handy sein können. Eine neue Studie aus Kanada deutet nun darauf hin, dass dies jedoch keineswegs eine Handy-Sucht widerspiegeln muss, sondern vielmehr eine Sucht nach sozialen Verbindungen.
09.02.2018
Die schönste Nebensache der Welt dient vor allem einem – der Fusion zweier Zellen und Zellkerne. Dabei könnten sich Zellen auch einfach so teilen. Der Frage, warum sich so etwas Aufwändiges wie Sex überhaupt entwickelt hat, sind Forscher aus Deutschland und den Niederlanden jetzt nachgegangen.
09.02.2018
Viele Menschen würden etwas darum geben, mit Hilfe der Ernährung den Verlauf einer Krankheit beeinflussen zu können. Eine neue Studie mit Mäusen deutet nun darauf hin, dass dies bei Brustkrebs vielleicht möglich sein könnte. So könnte eine Asparagin-arme Ernährung womöglich die Gefahr für Metastasen verringern, wie die Forscher vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, USA, berichten.
09.02.2018
Mit einer guten und unterstützenden Kommunikation können Paare das Stresslevel ihres Partners senken. Was dazu gehört, hat Jennifer Priem, Professorin für Kommunikation von der Wake Forest University in den USA, untersucht.
09.02.2018
Um die Sicherheit von Medikamenten noch weiter zu erhöhen, müssen ab Februar 2019 verschreibungspflichtige Arzneimittel zusätzliche Sicherungsmerkmale auf ihrer Packung tragen. In Deutschland hat securPharm die entsprechende Technik dafür entwickelt. Bis zum Am 1. April 2018 sollen nun alle Apotheken in Deutschland von ihren Softwarehäusern über notwendige Hardware-Anpassungen und Software-Aktualisierungen informiert sein und den Zeitplan für die Umsetzung im laufenden Jahr festlegen.
08.02.2018
Eine Depression wirkt sich auf fast alle Lebensbereiche aus - auf den Schlaf, die Lebensfreude und darauf, wie Betroffenen mit anderen interagieren. Einer neuen Studie zufolge macht sich eine Depression offenbar auch durch die Sprache, die Betroffene nutzen, bemerkbar.
08.02.2018
Mit Erleichterung reagieren Deutschlands Apotheker auf die Ankündigung im kürzlich veröffentlichten Koalitionsvertrag, die Apotheken vor Ort zu stärken. CDU, CSU und SPD sprechen sich für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten aus und wollen damit die aktuelle Schieflage im Wettbewerb unter den Apotheken ausgleichen.
08.02.2018
Wer beim Frühjahrsputz Staub einatmet, setzt sich in manchen Gebieten Deutschlands einem erhöhten Infektionsrisiko durch Hanta-Viren aus. Denn Staub ist längst nicht gleich Staub. Ist der Staub mit Ausscheidungen von Rötelmäusen, die mit diesen Viren infiziert sind, kontaminiert, kann das für den Menschen gefährlich werden.
07.02.2018
Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol mindern offenbar nicht nur Schmerzen, sondern dämpfen auch Gefühle. Dies berichten Forscher der Universität Kalifornien in Santa Barbara jetzt in einem Review im Fachmagazin „Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences“. So empfanden Frauen emotional schmerzliche Erfahrungen, zum Beispiel von einem Spiel ausgeschlossen zu werden oder über einen Betrug zu schreiben, als weniger schlimm, wenn sie eine Dosis Ibuprofen genommen hatten, im Vergleich zu Frauen unter Placebo. Bei Männern zeigte sich allerdings der gegenteilige Effekt.
07.02.2018
In den Karnevals-, Faschings- und Fastnachts-Hochburgen entlang des Rheins und Mains heißt es an diesem Wochenende und in den nächsten Tagen wieder "Helau" und "Alaaf". Während die Karnevalsmuffel vor dem Lärm flüchten, gibt es für die bunt kostümierten Narren ordentlich was auf die Ohren. Zwischen Weiberfastnacht und Veilchendienstag gehören Trillerpfeifen, Spielzeugpistolen und Tröten zur Grundausstattung der Jecken beim Umzug. Wie laut und potenziell schädlich die Accessoires tatsächlich sind, wird häufig unterschätzt.
07.02.2018
Zu viel Zeit in schwach beleuchteten Räumen und Büros zu verbringen, kann die Struktur des Gehirns verändern und die Fähigkeit, sich zu erinnern und zu lernen, beeinträchtigen. Darauf deutet eine aktuelle Studie von Neurowissenschaftlern der Michigan State University hin.
07.02.2018
Ab einem Alter von 50 Jahren steigt die Zahl der Darmkrebs-Diagnosen deutlich an. Derzeit wird eine Darmspiegelung, die zuverlässigste Vorsorgemethode, im Regelfall jedoch erst gesetzlich Versicherten ab 55 Jahren bezahlt. Das soll sich ändern, fordert die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). Dank der Darmspiegelung seien die Erkrankungsfälle bei Menschen ab 55 Jahren rückläufig – bei jüngeren dagegen nicht.
07.02.2018
Können sich Schüler im Freien mit naturwissenschaftlichen Fächern beschäftigen, wirkt sich das positiv auf ihre Motivation aus. Dies geht aus einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Mainz hervor, die dafür spricht, den Unterricht solcher Fächer in den Klassen fünf bis zehn hin und wieder nach draußen zu verlegen.
07.02.2018
Ein einfaches und einmaliges Atemtraining durch einen Physiotherapeuten vor einer Bauchoperation könnte die Gefahr einer Lungenentzündung im Anschluss daran deutlich verringern. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam aus Australien und Neuseeland, die ein solches Training daher für alle Patienten für sinnvoll erachten.
06.02.2018
Seit Jahrzehnten behaupten viele Menschen, Meditation verändere, wie wir uns anderen gegenüber verhalten und lasse Menschen mitfühlender werden. Eine neue Studie legt nun nahe, dass dem nicht so ist.
06.02.2018
Wird das Gehirn in einem bestimmten Bereich mit niedriger Intensität elektrisch stimuliert, kann dies dem verbalen Kurzzeitgedächtnis auf die Sprünge helfen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Mayo Clinic in Rochester, USA.
06.02.2018
Manche Menschen trinken ein Glas Wein, um nach einem anstrengenden Tag zu entspannen und den Kopf frei zu bekommen. Eine neue Studie aus den USA deutet nun darauf hin, dass geringe Mengen an Alkohol womöglich ganz real dabei helfen könnten, das Gehirn zu reinigen.
06.02.2018
Crash-Diäten, bei denen die tägliche Kalorienzufuhr auf maximal 800 kcal gedrosselt wird, verringern das Gewicht, aber vorübergehend offenbar auch die Herzfunktion. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forscher in einer neuen Studie. Sie raten Herzpatienten daher, sich vor einer drastischen Diät mit ihrem Arzt zu beraten.
06.02.2018
Frauen mit Diabetes kommen häufig früher in die Wechseljahre als Frauen ohne Diabetes. Durch den sinkenden Östrogenspiegel können die Blutzuckerwerte jedoch stark schwanken, warnen Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Sie empfehlen betroffenen Frauen daher eine engmaschigen Blutzuckerkontrolle und die Therapie gegebenenfalls der neuen Hormonlage anzupassen.
05.02.2018
Die eindrucksvollen Szenen im gestrigen TV-Krimi "Tatort" haben die Tollwut ins Bewusstsein von Millionen Fernsehzuschauern gebracht. Gegen die fast ausnahmslos tödlich verlaufende Viruserkrankung gibt es bis heute keine Heilung, aber eine Impfung kann einer Infektion vorbeugen. Besonders wichtig ist sie für Fernreisende, denn anders als in Mitteleuropa kommt die Tollwut in vielen Reiseländern außerhalb Europas durchaus häufiger vor.
05.02.2018
Männer, die Medikamente wegen hohem Blutdruck oder hohen Cholesterinwerten einnehmen müssen, haben häufiger Erektionsstörungen. Viele befürchten, dass die Nebenwirkungen der Arzneimittel die Ursache für die Probleme beim Sex sind. Diese Sorgen scheinen einer neuen kanadischen Studie zufolge unbegründet.
05.02.2018
Sich mit Freunden zu treffen, zu plaudern und gemeinsam zu lachen, macht Menschen glücklich. Dass Smartphones in dieser Beziehung die Stimmung trüben können, haben Psychologen aus Kanada und den USA jetzt nachgewiesen. Sie hatten untersucht, wie sich die Anwesenheit eines Smartphones bei Tisch auf die Beziehung von Menschen auswirkt.
02.02.2018
Die Tage sind kurz, die Sonne lässt sich nur selten blicken: Für viele Menschen bringt die Winterzeit nicht nur trübes Wetter, sondern auch eine trübe Stimmung mit sich. In den dunkleren Monaten ist es möglich, einen „Winterblues“ oder sogar eine richtige Depression zu bekommen. Müdigkeit, Lustlosigkeit und bedrückte Stimmung sind typische depressive Symptome. Jeder vierte Bürger in Deutschland leidet im Winter unter diesen Beeinträchtigungen, fühlt sich traurig und unmotiviert. Was hilft, lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
02.02.2018
Über 6.500 Briten landen jedes Jahr im Krankenhaus, weil sie von einem Hund gebissen wurden. Wie viele es tatsächlich sind, ob die Gebissenen den Hund kannten und inwieweit persönliche Eigenschaften das Risiko für einen Hundebiss erhöhen, wollten britische Wissenschaftler jetzt genauer wissen.
02.02.2018
Das Schmerzmittel Ibuprofen kann im späteren Verlauf einer Schwangerschaft das Risiko für Fehlbildungen beim Ungeborenen erhöhen. Daher wird das Schmerzmittel nur im ersten und zweiten Drittel der Schwangerschaft empfohlen. Eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass sich das Schmerzmittel schon zum Beginn einer Schwangerschaft schädlich auswirken könnte – und zwar auf die Fruchtbarkeit von Töchtern.
02.02.2018
US-Forscher haben herausgefunden, dass sich Humane Papillomviren (HPV), die neben Gebärmutterhalskrebs auch Kopf-Hals-Tumoren verursachen können, offenbar in kleinen Taschen auf der Oberseite der Mandeln verstecken können. Sie vermuten, dass die Viren dort unbemerkt ausharren, um bei passender Gelegenheit eine neue Infektion oder Krebs auszulösen.
02.02.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Das wirkt: Heilpflanzen gegen Erkältungen“.
01.02.2018
Viele Menschen vertragen Kuhmilch nicht und suchen daher nach Getränken, die normale Milch ersetzen können. Wissenschaftler der McGill University in Kanada haben nun vier pflanzliche Alternativen miteinander verglichen. Nach Kuhmilch, die noch immer am nährstoffreichsten ist, sei Sojamilch der klare Gewinner, so ihr Fazit.
01.02.2018
Dass Walking, Radfahren oder andere sportliche Aktivitäten der Herzgesundheit gut tun, steht außer Frage. Allerdings wurde bislang offenbar der gesundheitliche Nutzen von leichten körperlichen Aktivitäten, wie Stehen, Gehen oder Aufgaben im Haushalt zu erledigen, unterschätzt.
01.02.2018
Ob zum Joggen, zum Einstimmen auf ein Spiel oder vorab zum Aufwärmen: Viele Menschen hören während des Sports Musik, weil diese die Stimmung hebt und sie sich dadurch motivierter fühlen. Ob motivierende Musik tatsächlich die Leistung fördern kann, untersuchten deutsche Forscher nun und ließen Studienteilnehmer dafür Bälle werfen.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.