Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.06.2018
Unsere Lebenserwartung steigt – statistisch gesehen – immer weiter. Doch gibt es irgendwann eine natürliche Grenze? Oder könnten Menschen tatsächlich noch deutlich älter werden? Forscher aus den USA und Italien haben Hinweise darauf gefunden.
29.06.2018
Eltern möchten, dass ihre Kinder gesund und glücklich aufwachsen. Um lernen und wachsen zu können, brauchen Kinder jedoch auch Raum für sich. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Überkontrolle durch die Eltern die emotionale Entwicklung von Kindern negativ beeinflusst.
28.06.2018
Fast drei Viertel der Deutschen haben unterwegs oder am Arbeitsplatz mindestens ein Medikament dabei. Vor allem Frauen ist es wichtig, sich im Notfall schnell helfen zu können: Insgesamt haben sie durchschnittlich etwa vier Präparate in ihrer Handtasche. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Krankenkasse pronova BKK.
27.06.2018
Krank im Bett zu liegen, ist niemals schön. Noch ärgerlicher ist es, wenn man ausgerechnet im Urlaub krank wird. Gerade auf Reisen außerhalb von Tourismusregionen, bei längeren Flügen und im Urlaub auf hoher See ist eine durchdachte Reiseapotheke wichtig, sagt die Apothekerkammer Hamburg. Wie man mit der richtigen Vorbereitung schnell wieder gesund wird und unangenehme Symptome lindert, lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
27.06.2018
Mundgeruch ist für Betroffene wie auch für ihr Umfeld häufig belastend. Denn für die Mitmenschen ist es schwierig, den richtigen Ton zu finden, um das Problem anzusprechen. Betroffene merken dagegen erst spät, dass sie unter Mundgeruch leiden, da sie ihn häufig selbst nicht wahrnehmen können. Was helfen kann, erklärt der Landesapothekerverband Baden-Württemberg.
27.06.2018
Sehr alte und gebrechliche Menschen haben eine höhere Sterberate und Gedächtnisprobleme, wenn ihr Blutdruck mit Medikamenten zu stark gesenkt wird. Dies haben Forschende der Universität Bern in der Schweiz und der Universität Leiden in den Niederlanden herausgefunden.
27.06.2018
Eine Lebensmittelvergiftung wünscht sich niemand. Doch leider trifft sie viele Menschen nicht nur in zweifelhaften Restaurants, sondern auch im eigenen Haushalt. Was dabei eine Rolle spielt, wurde nun wissenschaftlich untersucht.
27.06.2018
Knapp 30 Prozent aller rezeptpflichtigen Medikamente, die in Apotheken abgegeben werden, sind allein wegen ihrer Darreichungsform besonderes beratungsintensiv. Im Jahr 2017 gaben deutsche Apotheken mehr als 190 Millionen solcher Arzneimittel ab. Das geht aus Daten des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e.V. (DAPI) hervor.
27.06.2018
Sie lieben Popcorn, Apfelkuchen oder Pizza? Forscher der Ohio State University in den USA haben nun einen Weg gefunden, wie man seine Leibspeise wieder so genießen kann, wie am ersten Tag: Nämlich, indem man sie auf ungewöhnliche Art und Weise isst.
27.06.2018
Ibuprofen gehört zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten in Deutschland. Doch jetzt droht bei dem Schmerzmittel ein Lieferengpass, wie der Branchendienst Apotheke adhoc in einer Pressemeldung berichtet. Offiziell gelistet sind die Lieferengpässe in der Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bislang noch nicht.
27.06.2018
So gut wie alle Menschen mit Typ-1-Diabetes und viele Typ-2-Diabetiker müssen ihrem Körper regelmäßig Insulin zuführen. Bisher ist das in der Regel nur per Spritze oder Pumpe möglich und entsprechend unangenehm. Wissenschaftler der Harvard University könnten nun eine Möglichkeit gefunden haben, um die Therapie in Zukunft zu vereinfachen.
26.06.2018
Oft herrscht zwischen Hund und Herrchen ein seltsames Einverständnis – manche sagen sogar, dass beide sich im Laufe der Jahre auch äußerlich immer ähnlicher werden. Aber Hunde können auch die Stimmungslage fremder Menschen erkennen, wie italienische Forscher berichten.
26.06.2018
Im Internet und über E-Mail-Aussendungen wirbt zurzeit eine angebliche Versandapotheke mit der Webadresse "aponet-versandapotheke.de" für sich. Unter dem Deckmantel falscher offizieller Adressen wird hier versucht, mit Medikamenten und Potenzmitteln Kasse zu machen.
26.06.2018
Viele Frauen leiden unter Scheidentrockenheit. Aber sie reden nicht darüber, geschweige denn dass sie etwas dagegen tun. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher aus den USA, die dem Tabuthema auf den Grund gegangen waren.
26.06.2018
Während der Urlaubszeit wollen viele einfach mal abtauchen, und zwar buchstäblich. Für Diabetiker ist wegen der Gefahr einer Unterzuckerung dabei jedoch Vorsicht geboten. Unter welchen Voraussetzungen sie trotzdem tauchen dürfen, erfahren Sie hier.
26.06.2018
Wer häufig fliegt – vor allem über längere Strecken – setzt sich einer höheren Strahlendosis aus. Amerikanische Wissenschaftler haben nun eine mögliche Folge untersucht und deutliche Hinweise erhalten.
25.06.2018
Spielsucht, zwanghaftes Shoppen, Essattacken oder ein stark gesteigerter Sexualtrieb: Bestimmte Medikamente, die bei Parkinson zum Einsatz kommen, erhöhen langfristig das Risiko für eine gestörte Impulskontrolle. Einer neuen Studie zufolge könnte die Hälfte aller Parkinson-Patienten, die diese Arzneimittel einnehmen, davon betroffen sein.
25.06.2018
Die Rekordtemperaturen im Mai haben dafür gesorgt, dass sich Mücken hierzulande rasant vermehrt haben. Fachleuten zufolge sind sie derzeit besonders aggressiv: Entzündete Mückenstiche müssten immer häufiger medizinisch behandelt werden, wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) in einer Pressemeldung berichtet.
25.06.2018
Wer weiß schon noch genau, was er gestern, vorgestern oder gar vergangene Woche gegessen hat. Angaben dazu können dementsprechend etwas ungenau sein. Jetzt haben australische Wissenschaftler eine Marker gefunden, mit dem sich leicht und objektiv feststellen lassen könnte, ob jemand einen Bogen um Obst und Gemüse macht.
22.06.2018
Noch vor wenigen Jahren galten Fruchtsäfte als gesund, heute sind sie aus manchen Kindergärten und Grundschulen verbannt. Der Grund: ihr hoher Zuckergehalt, der durchaus mit dem vieler Limonaden Schritt halten kann. Wissenschaftler der Universitäten Kiel und Hohenheim in Stuttgart sind jedoch überzeugt, dass Fruchtsäfte zu Unrecht einen schlechten Ruf haben.
22.06.2018
Alzheimer ist eine gefürchtete Erkrankung, deren Ursachen noch längst nicht vollständig verstanden sind. Eine neue Studie liefert nun neue Hinweise für eine unter Wissenschaftlern kontrovers diskutierte Theorie, nach der Viren an der Entstehung der Alzheimer-Krankheit beteiligt sein könnten.
22.06.2018
Mit ihrer 0:1-Niederlage gegen Mexiko hatte die deutsche Nationalmannschaft nicht den besten WM-Einstieg. Einer neuen Studie zufolge könnte es den Spielern möglicherweise helfen, sich vor dem nächsten Spiel musikalisch einzustimmen: Die richtige Musik, so das Ergebnis der Studie, wirkt sich positiv auf die Psyche von Fußballprofis aus.
21.06.2018
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren rauchen Cannabis. Das geht aus aktuellen Studienergebnissen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor. Besonders deutlich ist der Anstieg bei jungen Männern: Aktuell gibt etwa jeder Vierte (22,9 Prozent) an, in den vergangenen 12 Monaten mindestens einmal Cannabis geraucht zu haben. Vor zehn Jahren waren es noch 14,8 Prozent.
21.06.2018
Wer seine Freizeit gern draußen verbringt, sollte derzeit besonders vorsichtig in der Nähe von Eichen sein. Grund sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners, die sich mittlerweile bundesweit ausbreiten. Ihre Härchen enthalten das Nesselgift Thaumetopoin. Bei Hautkontakt wird das Gift freigesetzt.
21.06.2018
In einigen Teilen Deutschlands haben die Sommerferien schon begonnen und der große Familienurlaub ist nicht mehr weit entfernt. Doch je näher der Urlaubsstart rückt, desto mehr Gedanken machen sich viele Eltern über die Hin- und Rückfahrt. Gerade für kleine Kinder sind lange Autofahrten nicht einfach: Sie sind ungeduldig, quengeln und leiden mitunter unter Bauchschmerzen und Übelkeit bis hin zu Erbrechen. Dr. Gunter Burmester, Oberarzt im Bereich der Gastroenterologie im Altonaer Kinderkrankenhaus, gibt praktische Tipps für den Urlaubsstart.
21.06.2018
Hundert Millionen von Zika-Viren können sich im Sperma eines infizierten Mannes tummeln, und doch ist die Zahl der sexuell Infizierten vergleichsweise gering. In den allermeisten Fällen werden Zika-Infektionen nämlich durch Stechmücken verbreitet. Ein internationales Forscherteam um den Ulmer Virologen Professor Jan Münch wollte nun herausfinden, warum das so ist.
21.06.2018
Zitronensäure und scharf-schmeckende Stoffe aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe stimulieren auch die Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Technischen Universität München (TUM), die den Einfluss von Geschmacksstoffen auf den Speichel untersucht hatten.
21.06.2018
Der Arzt stellt ein Rezept aus, der Apotheker nimmt es entgegen und versorgt den Patienten mit notwendigen Medikamenten – das passiert in Deutschland fast 500 Millionen Mal im Jahr. Doch könnten nicht auch die Arzneimittelexperten selbst Medikamente verschreiben? Dieser Frage sind schottische Forscher nachgegangen.
21.06.2018
Smartphones oder Tablets im Schlafzimmer rauben Millionen Bürgern in Deutschland regelmäßig den Schlaf. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Krankenkasse Barmer anlässlich des Tages des Schlafes am 21. Juni 2018. 33 Prozent der Befragten, die elektronische Geräte permanent im Schlafzimmer haben, bleiben häufig oder immer länger auf als beabsichtigt. Von denen, die ohne Elektronik im Schlafzimmer auskommen, sind dies nur 15 Prozent.
20.06.2018
Bleibt der Wunsch nach einem Kind unerfüllt, liegt dies in etwa 40 Prozent der Fälle an männlicher Unfruchtbarkeit. Was der Fruchtbarkeit gut tut und wann man sich an einen Arzt wenden sollte, erklärt der Urologe Dr. Jesse Mills von der University of California, Los Angeles (UCLA),
20.06.2018
Fette sind an der Signalübertragung zwischen Nervenzellen im Gehirn beteiligt. Das konnten deutsche Forscher jetzt nachweisen. Diese Erkenntnisse könnten einen neuen Ansatz für die Therapie von psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen darstellen.
18.06.2018
Die Enttäuschung war groß nach dem Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Russland. Trainer und Team tun sich schwer, die schwache Leistung zu erklären – doch die Hirnforschung könnte dabei helfen.
18.06.2018
Einige Ratschläge sind für Herzkranke echte Dauerbrenner: Körperlich möglichst aktiv bleiben und – oft an erster Stelle – Gewicht verlieren. Was davon wichtiger ist, haben norwegische Wissenschaftler untersucht.
18.06.2018
Sowohl die Schlafmenge als auch die Qualität des Schlafs beeinflussen die Gesundheit junger Teenager. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus den USA, die in ihrer Arbeit die Nachtruhe von 13-Jährigen unter die Lupe genommen hatten.
18.06.2018
Schon eine halbe Portion Kartoffeln oder Reis durch Hülsenfrüchte zu ersetzen, kann den Blutzuckerspiegel um mehr als 20 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus Kanada, in der Forscher den Einfluss unterschiedlicher Linsen-Sorten getestet hatten.
18.06.2018
Abführmittel, die gegen Verstopfungen zum Einsatz kommen, sollen angeblich dabei helfen, unliebsame Fettpölsterchen schnell loszuwerden. Die Apothekerkammer Niedersachsen warnt vor der missbräuchlichen Anwendung. Durch die regelmäßige Einnahme von Abführmitteln verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte – vor allem Kalium und Magnesium. Das kann schnell gefährlich werden.
18.06.2018
Schaut man Fußballern auf die Beine, könnte manchmal schon der Eindruck entstehen, dass der Ballsport und O-Beine zusammenhängen. Ob dem tatsächlich so ist, haben Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität in München jetzt untersucht.
15.06.2018
Viele Frauen, die unter Brustkrebs leiden, suchen nach zusätzlichen Möglichkeiten, mit denen sich die Effektivität der Therapie und die Lebensqualität verbessern lassen. Mit neuen Richtlinien zu komplementären Therapien haben Onkologen aus den USA nun den Versuch unternommen, die Spreu vom Weizen zu trennen und Ärzten wie Betroffenen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.
15.06.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Juni 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Der Titelbeitrag lautet „Die Wahrheit über Gluten“.
15.06.2018
Dass sich wenig Schlaf negativ auf die Gesundheit auswirkt, haben bereits viele Studien gezeigt. Eine neue Arbeit aus Südkorea zeigt nun: Auch zu viel Schlaf kann krank machen. Das zeigt eine Auswertung von über 133.000 Studienteilnehmern von Forschern der Seoul National University, die im Fachblatt BMC Public Health nachzulesen ist.
15.06.2018
Blutdruckwerte von 130 bis 139 und 85 bis 89 mmHg werden nach wie vor als „hoch-normal“ kategorisiert und nicht medikamentös behandelt. Das geben die neuen europäischen Leitlinien für die Behandlung von Bluthochdruck vor, die vergangene Woche auf dem Kongress „European Society of Hypertension“ (ESH) vorgestellt wurden.
14.06.2018
Seit langer Zeit wird die Bittergurke eingesetzt, um den Blutzucker zu senken. Forscher aus Gießen haben nun erstmals auf wissenschaftlicher Basis untersucht, wie gut das Naturprodukt tatsächlich wirkt.
14.06.2018
Schwindel, Benommenheit, plötzliche große Müdigkeit: Viele Medikamente können solche Nebenwirkungen auslösen und die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Mit welchen Konsequenzen Patienten rechnen müssen, wenn sie trotzdem ins Auto steigen, erklärt Frank-Roland Hillmann, Fachanwalt für Verkehrsrecht in Oldenburg, im aktuellen Thema der Woche.
14.06.2018
Menschen, die einer Religion angehören, leben offenbar fast vier Jahre länger als Menschen ohne religiöse Zugehörigkeit. Darauf deutet eine Studie hin, für die Forscher der Ohio State University Inhalte von Todesanzeigen analysierten.
14.06.2018
Viele Menschen könnten aufgrund der Medikamente, die sie einnehmen, unter Depressionen leiden. Ein Blick auf den Beipackzettel und ein Gespräch mit dem Arzt oder Apotheker helfen, sich des Risikos bewusst zu werden - insbesondere, wenn man gleich mehrere Medikamente einnimmt, bei denen eine Depression als mögliche Nebenwirkung genannt ist.
14.06.2018
Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Doch die Zahl der Spender ist seit einigen Jahren rückläufig. Langjährige Spender kommen aufgrund ihres Alters nicht mehr infrage. Und jüngere Freiwillige sind mitunter rar. Darauf weist die Stiftung Gesundheitswissen anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni 2018 hin.
13.06.2018
Gerinnungshemmer, Antibiotika und dämpfende Psychopharmaka sind die drei Wirkstoffklassen, zu denen in den vergangenen Jahrzehnten am häufigsten Nebenwirkungen gemeldet wurden. Das zeigt eine Auswertung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die jetzt im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist.
13.06.2018
Sollen in Deutschland neben den Ärzten auch Apotheker Grippeimpfungen durchführen dürfen? Das Thema ist umstritten, dabei gibt es gute Gründe dafür. Laut einer aktuellen Analyse im Auftrag des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) könnte die Impfrate auf diese Weise mittelfristig von 25 auf 37 Prozent gesteigert werden.
13.06.2018
Bilden sich bei einem Lächeln kleine Falten um die Augen, wirkt es echter. US-amerikanische Forscher haben jetzt untersucht, wie sich diese sogenannten Krähenfüße darauf auswirken, wie wir Gefühle bei anderen Menschen wahrnehmen.
13.06.2018
Ein Häppchen hier, ein Schokoriegel da: Angestellte nehmen am Arbeitsplatz wöchentlich deutlich über 1.000 Kalorien zu sich. Dies berichten US-Forscher auf der Tagung Nutrition 2018 in Boston. Derzeit dominieren dabei offenbar noch Zucker, Fett und Weißmehl. Arbeitgeber haben jedoch die Chance, das zu ändern.
13.06.2018
Viele Menschen mit Bluthochdruck müssen täglich nicht nur eine sondern mehrere Pillen schlucken. Für die Therapietreue bedeutet weniger jedoch offenbar mehr: So fällt es vielen Patienten leichter, jeden Tag nur eine Pille einnehmen zu müssen statt mehrere.
13.06.2018
Vielen Brustkrebs-Patientinnen könnte künftig eine belastende Chemotherapie erspart bleiben: Ein Gentest, der die Aktivität von 21 Genen im Brustkrebsgewebe analysiert, könnte bei der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie helfen. Viele Patientinnen mit Brustkrebs könnten auf diese Weise ohne Sicherheitsbedenken auf eine Chemotherapie verzichten, berichten Forscher im Fachblatt New England Journal of Medicine.
12.06.2018
Rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen, ASS und Paracetamol sollen künftig einen Warnhinweis auf der Packung tragen. Dieser soll Verbraucher für die Gefahren einer längeren Einnahme dieser Medikamente sensibilisieren. Einer entsprechenden Analgetika-Warnhinweis-Verordnung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat der Bundesrat vergangene Woche zugestimmt.
11.06.2018
Dass Spaziergänge dem Körper guttun, weiß jedes Kind. Viele Studien beweisen immer wieder: Wer sich viel bewegt, lebt gesünder und oft auch länger. Doch offenbar spielt es auch eine Rolle, wie schnell man dabei unterwegs ist. Australische Forscher haben diesen Zusammenhang jetzt näher untersucht.
11.06.2018
Ob bei Mückenstichen, Hautausschlag, Ekzemen oder anderen Krankheiten: Cremes und Salben kommen häufig zum Einsatz. Welche beliebten Fehler viele Menschen bei der Anwendung machen und wie es richtig geht, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI).
11.06.2018
Wirkt sich die Entfernung von Mandeln oder Nasenpolypen in der Kindheit negativ auf die spätere Gesundheit aus? Dieser Frage sind Forscher um Sean G. Byars von der University of Melbourne in Australien nachgegangen. Es zeichnete sich ab, dass durch einen solchen Eingriff in der Tat das Langzeitrisiko für einige Krankheiten ansteigt.
11.06.2018
Sollten Eltern den Medienkonsum ihrer Kinder beschränken? Eine Frage, die viele vermutlich spontan bejahen würden. Viele Kinder würden ansonsten wohl etliche Stunden vor dem Handy, Computer, TV oder der Konsole verbringen. Doch könne dieser Schuss nach hinten losgehen, wie eine neue Studie zeigt.
11.06.2018
Humane Papillomviren (HPV) sind die häufigsten sexuell übertragenen Viren der Welt und können unter anderem für Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sein. Eine Impfung schützt vor den Viren, wurde bislang jedoch nur für Mädchen empfohlen. Das soll sich jetzt ändern: Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät nun, auch Jungen gegen HPV impfen zu lassen.
08.06.2018
Fast alle Fälle von Gebärmutterhalskrebs werden durch humane Papillomviren (HPV) verursacht und so gut wie jeder sexuell aktive Mensch ist schon einmal mit ihnen in Kontakt gekommen. Meist kann das Immunsystem die HPV-Infektion abwehren, aber nicht immer. Die Beschaffenheit der Scheidenflora könnte erklären, warum dies manchmal gelingt und manchmal nicht.
08.06.2018
Jeans und Sneaker oder Anzug und Krawatte, mit weißem Kittel oder ohne: Das Outfit von Ärzten hat Auswirkungen darauf, wie sie von ihren Patienten wahrgenommen werden. Dies belegt eine aktuelle Studie von Forschern der University of Michigan, die im Fachblatt BMJ Open nachzulesen ist.
08.06.2018
Bei vielen Männern mit Erektionsstörungen helfen Medikamente nicht gut oder es treten Nebenwirkungen auf. Liegt dem Problem eine Durchblutungsstörung zu Grunde, bei der Arterien des Beckens und des Penis verengt oder verschlossen sind, kann eine Katheter-Behandlung helfen.
08.06.2018
Voraussichtlich ab Herbst 2018 werden in Deutschland HIV-Selbsttests für zu Hause erhältlich sein. Die dafür notwendige Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung hat Gesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, wie die Deutsche AIDS-Hilfe mitteilt. Der Test soll dazu beitragen, dass mehr Menschen möglichst früh von ihrer Infektion erfahren und mit einer Therapie beginnen.
07.06.2018
Die meisten kennen das: Man hat eine wichtige Prüfung, es gibt private Probleme oder im Beruf geht es auf und ab. Kein Wunder, dass sich dieser Stress auch mal in der Verdauung bemerkbar macht. Bauchschmerzen, Durchfall, Magenkrämpfe – keine Seltenheit in solchen Situationen. Oft verschwinden die Symptome tatsächlich wieder oder klingen zumindest ab. Doch bei einigen bleiben die Beschwerden bestehen und verstärken sich mitunter sogar noch. Verdauungsexperten schätzen, dass in den westlichen Ländern zwischen 10 und 15 Prozent der Erwachsenen unter einem sogenannten Reizdarmsyndrom leiden. Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
07.06.2018
Manche Menschen können fünf Tassen Kaffee trinken und schlafen trotzdem gut, anderen raubt schon eine kleine Tasse den Schlaf. Grund dafür ist offenbar eine unterschiedliche Koffein-Sensibilität. Dem dänischen Mediziner Dr. J.W. Langer zufolge lassen sich in dieser Hinsicht drei Hauptgruppen unterscheiden.
07.06.2018
Das vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) beschlossene Positionspapier zur „Neuordnung der Apothekenstrukturen und -vergütung“ hält die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. für unhaltbar und patientenfeindlich. Das Papier zeige einmal mehr, dass den Krankenkassen trotz blendender Finanzlage jedes Mittel recht sei, um die Ausgaben auf Kosten ihrer Versicherten zu senken.
07.06.2018
Die Zeit, die Jugendliche vor dem Smartphone, Laptop oder Fernseher verbringen, steht einer neuen Studie zufolge mit Schlafstörungen und Depressionen in Zusammenhang. Ergo könnte es sowohl dem Schlaf als auch der Psyche helfen, die Bildschirmzeit zu regulieren.
06.06.2018
Blähungen, Durchfall oder Verstopfung kennzeichnen das Reizdarmsyndrom. Die oft schmerzhafte Funktionsstörung des Darms ist weit verbreitet, aber nicht leicht zu diagnostizieren. Das könnte sich möglicherweise bald ändern. Einer neuen Studie zufolge könnte es ganz einfach helfen, dem Darm genau zuzuhören.
06.06.2018
Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland sinkt seit vielen Jahren und hat aktuell mit 19.748 den niedrigsten Stand seit den späten 1980er Jahren erreicht. Das bedeutet aber nicht, dass keine Apotheker oder pharmazeutisches Personal gebraucht werden: „Fachkräfte für Apotheken werden vielerorts gesucht“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apotheker e.V. anlässlich des Tags der Apotheke am 7. Juni 2018.
05.06.2018
Ekel ist entstanden ist, um unsere Vorfahren vor Infektionen zu schützen. Forscher haben jetzt zeigen können, dass sich der menschliche Ekel in sechs Kategorien einteilen lässt, die mit größeren Krankheitsrisiken einhergehen.
05.06.2018
Viren, die mit Zugvögeln reisen, können weite Strecken zurücklegen. Das gilt zum Beispiel für solche Erreger, die ein noch nicht lange bekanntes tropisches Fieber auslösen. Dies haben Forscher entdeckt, die der Frage nachgegangen waren, welche von Zecken übertragenen Krankheiten mit Zugvögeln in neue Regionen vordringen können.
05.06.2018
Eine tägliche Dosis Natriumhydrogencarbonat – viele kennen es als Backtriebmittel – könnte eine einfache und günstige Möglichkeit sein, die schädlichen Entzündungen von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis zu bekämpfen. Das vermuten Forscher aus den USA.
05.06.2018
Bananen schmecken nicht nur gut, sie heilen auch. Statt mit einem Pflaster werden in vielen Entwicklungsländern offene Wunden mit Bananenblättern oder -schalen bedeckt, sogar größere Wunden lassen sich auf diese Weise erfolgreich behandeln. Ein Team von Wissenschaftlern an der Jacobs University Bremen hat nun die heilende Kraft von Bananen genauer unter die Lupe genommen und 70 verschiedene Inhaltsstoffe identifiziert, die für die Wundheilung verantwortlich sein könnten.
05.06.2018
Alkohol ist ein beliebtes Thema in sozialen Netzwerken, wo sich Werbung, Kommunikation und Information mischen. Jugendliche und junge Erwachsene nutzen diese Medien oft mehrere Stunden am Tag. Welchen Einfluss das auf ihr Trinkverhalten hat, haben amerikanische Psychologen untersucht.
05.06.2018
Für Frauen mit Akne könnte der Wirkstoff Spironolacton, der bei Bluthochdruck und Herzschwäche eingesetzt wird, eine Alternative zu Antibiotika sein. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine Studie aus den USA, nach der beide Medikamente ähnlich gut zu wirken scheinen.
04.06.2018
Der Sommer zeigt sich in Deutschland aktuell von seiner besten Seite: Die Sonne scheint um die Wette und vielerorts wird sogar die 30-Grad-Marke geknackt. Gerade im Frühsommer, wenn die Haut noch ungebräunt ist, ist die Gefahr für einen Sonnenbrand groß. Wie man sich am besten schützt, erklärt der Apothekerverband Rheinland-Pfalz.
04.06.2018
Zu wenig Schlaf in der Kindheit kann negative Auswirkungen auf den Cholesterin-Spiegel von jungen Erwachsenen haben. Zu diesem Ergebnis kam eine finnische Wissenschaftlerin, die den Auswirkungen von Schlafqualität, Schlafdauer und Timing nachgegangen war.
04.06.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Juni 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Der Titelbeitrag lautet „Deutschland - deine Gesundheit“.
04.06.2018
Bei Medikamenten zur Inhalation kommt es nicht nur auf den Wirkstoff an. Auch das Applikationssystem spielt eine große Rolle, unterscheidet sich aber zwischen Präparaten verschiedener Hersteller. Dann ist der Sachverstand des Apothekers besonders gefragt, sagte Prof. Dr. Rolf Daniels beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.
04.06.2018
Fitness-Spiele am Fernseher verbessern die Lebensqualität bei Menschen, die unter einer Herzschwäche leiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die Forscher auf dem Kardiologen-Kongress Heart Failure 2018 in Wien vorstellten.
01.06.2018
Cannabis wurde im März 2017 in Deutschland als legales Medikament zugelassen. Seitdem dürfen Ärzte schwerkranken Patienten Cannabispräparate zu therapeutischen Zwecken verordnen. Bei welchen Erkrankungen die Pflanze nachweislich helfen kann und wann die Krankenkasse die Kosten übernimmt, erklärte Apotheker Dr. Christian Ude auf dem pharmacon, einem Internationalen Fortbildungskongress für Apotheker in Meran, Italien.
01.06.2018
Gefühlsstörungen in den Beinen, abnorme Ermüdung oder Sehstörungen wie Doppelbilder: Die ersten Symptome der Multiplen Sklerose (MS) sind oft unspezifisch. „Da die Krankheit aus scheinbarer Gesundheit heraus beginnt, werden die ersten, wenig charakteristischen Symptome von Patienten oft nicht ernst genommen“, sagte Apotheker Kai Girwert beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Durchschnittlich wird die Diagnose erst drei Jahre nach dem Auftreten der ersten Symptome gestellt.
01.06.2018
In Deutschland werden jedes Jahr fast 30 Millionen besonders temperaturempfindliche Arzneimittel abgegeben. Gerade an heißen Sommertagen müssen sie gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Die Zahl entspricht knapp fünf Prozent der jährlich mehr als 660 Millionen ärztlich verordneten Medikamente, die Patienten in den Apotheken erhalten. Das ergeben Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts für zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnete Arzneimittel im Jahr 2017.
01.06.2018
In den letzten Jahren ist es gelungen, die Entzündungsvorgänge der Schuppenflechte besser zu verstehen und mit neuen Arzneimitteln gezielt zu behandeln. „Das hat die Therapie deutlich verbessert“, sagte Prof. Dr. Claudia Pföhler beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Die Dermatologin lehrt am Universitätsklinikum des Saarlands.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.