Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.07.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. August 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag erfahren Sie, wie der Darm unser Immunsystem, die Psyche und das Wohlbefinden beeinflusst und was dem Organ guttut.
31.07.2019
Normalgewichtige Menschen haben eine andere Geschmackswahrnehmung beim Essen von Schokolade als fettleibige Personen. Das könnte erklären, warum einige Menschen mehr essen als andere, berichten Forscher der University of Iowa in den USA.
31.07.2019
Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte wird oft eine entzündungshemmende Therapie mit sogenannten Biologika durchgeführt. Mit einer neuen Methode konnten Forscher nachweisen, dass diese Behandlung auch Entzündungen an den Herzkranzgefäßen reduziert. Für Menschen mit anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen könnten biologische Therapien ebenfalls nützlich sein.
31.07.2019
In vielen Ländern bekommen Eltern ihre ersten Kinder mittlerweile erst in einem späteren Alter. In einer niederländischen Studie wurde nun untersucht, ob das höhere Alter der Eltern mit Verhaltensproblemen bei Jugendlichen zwischen 10 und 12 Jahren einhergeht. Es zeigte sich, dass kein Grund zur Besorgnis besteht: Die Kinder zeigten tendenziell sogar weniger auffällige Verhaltensweisen.
31.07.2019
Japanische Wissenschaftler haben eine effiziente Methode entwickelt, mit der sie bei Nacktmäusen Haarwuchs erzeugen konnten. Im Gegensatz zu bestehenden Verfahren kann die neue Methode automatisiert und in größerem Umfang angewendet werden, so dass sie ein großes Potenzial für die regenerative Haartherapie bietet.
31.07.2019
Aus Ergebnissen von Blutuntersuchungen und der Körperzusammensetzung berechneten Forscher, dass mehr als ein Drittel der 16.000 Teilnehmer der Nord-Trøndelag-Gesundheitsstudie eine Fettleber hatte, die nicht durch Alkohol verursacht war. Nicht nur übergewichtige Menschen waren davon betroffen, sondern auch Personen, die viel Zeit im Sitzen verbrachten.
30.07.2019
Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist ganz oder teilweise von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Vor einem Jahr war noch jedes vierte Rabattarzneimittel zuzahlungsfrei. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).
30.07.2019
Vitamin-D-Gaben können das Fortschreiten des Typ-2-Diabetes bei neu diagnostizierten Patienten und bei Personen mit Prädiabetes verlangsamen. Darauf deutet eine Studie im European Journal of Endocrinology hin. Schon nach sechs Monaten zeigte sich eine verbesserte Insulinwirkung im Muskel der Studienteilnehmer.
30.07.2019
In den Spiegel schauen statt Medikamente einzunehmen – bei Phantomschmerzen funktioniert dies tatsächlich. Wissenschaftler konnten nun nachweisen, welche Veränderungen eine Spiegeltherapie im Gehirn hervorruft. Das könnte Vorhersagen darüber ermöglichen, wie gut eine Therapie bei bestimmten Patienten helfen wird.
30.07.2019
Auch wenn es keine Promille-Höchstgrenze für Medikamente gibt: Etwa ein Fünftel aller Arzneimittel können die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen. Wenn der Arzt vom Autofahren abrät, dann sollte man in eigenem Interesse und zum Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer den Wagen stehen lassen. Worauf muss man achten und was ist erlaubt?
30.07.2019
Sodbrennen ist ein stechender Schmerz, der meist von der Magengrube Richtung Brustbein aufsteigt. Ursache ist der Mageninhalt, der in die Speiseröhre gelangt. Da diese über keinen Schutz gegen die aggressive Magensäure verfügt, kann es zu krampfartigen Schmerzen kommen. Manche Menschen sind dafür besonders anfällig. Was ihnen hilft, erklärt Apotheker Christoph Gulde.
30.07.2019
In der Cannabispflanze stecken nicht nur schmerzlindernde Inhaltsstoffe, sondern auch weniger bekannte Verbindungen, die 30-mal stärker entzündungshemmend wirken als Acetylsalicylsäure (ASS). Die Crux daran: Sie sind in so geringer Menge in der Pflanze vorhanden, dass sie sich nicht in größerem Maßstab gewinnen lassen. Nun haben Forscher herausgefunden, wie diese sogenannten Cannflavine gebildet werden können.
29.07.2019
Bei einem jungen Mann, der bei einem Elektromusikfestival mit Stroboskoplicht als Showeffekt einen epileptischen Anfall erlitt, konnten Wissenschaftler in Nachuntersuchungen für Epilepsie typische Hirnströme messen. Die Ärzte nahmen an, dass diese durch die Lichtblitze ausgelöst wurden und haben daraufhin eine größere Untersuchung durchgeführt, die dies bestätigte.
29.07.2019
Ärzte sollten depressive Patienten, bei denen die Behandlung nicht anschlägt, auf nächtliche Atemaussetzer untersuchten. Darauf weisen Forscher vom Medical College of Georgia hin. Obstruktive Schlafapnoe, wie Atemaussetzer im Schlaf in der Fachsprache genannt werden, könnten den Erfolg der Therapie behindern.
29.07.2019
Eine spanische Ernährungsstudie kam zu dem Schluss, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen bei Männern die Sexualfunktion verbesserte: Nicht nur die Spermienqualität, sondern auch ihr sexuelles Verlangen und die Orgasmusqualität steigerten sich.
26.07.2019
Sommerliche Temperaturen sollten niemanden davon abhalten, im Freien zu joggen, zu wandern oder Sport zu treiben. Es gibt aber einige Gesundheitsprobleme, die durch Anstrengung bei großer Hitze hervorgerufen werden können. Wenn die Temperaturen klettern, lässt man das Training deshalb am besten etwas ruhiger angehen und beachtet einige Dinge.
26.07.2019
Für Haie oder Krokodile sind Zahnlücken kein Problem: Die Zähne wachsen einfach nach. Sehr selten passiert dies auch beim Menschen, was dafür spricht, dass auch wir Menschen theoretisch ohne Implantate oder dritte Zähne auszukommen könnten. Berliner Forscher haben nun eine Methode ausgetüftelt, mit der genau das gelingen könnte.
25.07.2019
Medikamentenreste dürfen nicht über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. „Dieser Weg ist völlig ungeeignet, denn so können Arzneistoffe in die Gewässer gelangen“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
25.07.2019
Nicht nur im Winter, auch in den Sommermonaten kommt es häufig zu Harnwegsinfektionen. Viele Blasenentzündungen sind aber unkompliziert und erfordern dann oft nicht den Einsatz von Antibiotika. Wer es in Absprache mit dem Arzt erst einmal mit Abwarten und Schmerzmitteln versucht, hilft, die Bildung von Resistenzen gegen Antibiotika zu vermeiden.
25.07.2019
Der Zeitpunkt, wann man isst, wirkt sich offenbar auf den 24-Stunden-Energiestoffwechsel aus. Darauf deutet eine kleine Studie aus USA. Selbst wenn gar keine Kalorien reduziert werden, könnten demnach Strategien wie Intervallfasten oder ein frühes Abendessen helfen, Gewicht abzunehmen, indem sie den Appetit senken und die Energiegewinnung aus Körperfett steigern.
24.07.2019
Forscher aus Graz haben untersucht, welche und wie viele Bakterien in einem Apfel zu finden sind. Die meisten fanden sie im Fruchtfleisch und in den Samen, die Schale war hingegen weniger besiedelt. Was die Vielfalt und positive Effekte der gefundenen Arten betrifft, scheinen Bio-Äpfel die Nase vorn zu haben.
24.07.2019
Ob Hitze oder Sonneneinstrahlung: Arzneimittel sind empfindliche Produkte, die Schutz vor diesen Einflüssen brauchen, damit sie richtig wirken können. Das gilt besonders jetzt im Sommer, wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen.
23.07.2019
Zurzeit ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln wegen eines Todesfalls mit möglichem Zusammenhang zu dem pflanzlichen Magenmittel Iberogast. Was bedeutet das für Menschen, die das Präparat zurzeit verwenden oder in Zukunft einnehmen möchten?
23.07.2019
In Nationen, in denen Frauen viele Rechte haben, ist die Gesundheit der Bevölkerung besser als in Ländern, die Frauenrechte nicht oder nur mäßig gewähren. Auch entwickeln sich diese Nationen besser im Hinblick auf ökologische, soziale und ökonomische Faktoren, so eine neue Studie in BMJ Open. Selbst in ressourcenarmen Ländern war dieser Trend zu beobachten.
23.07.2019
Den Hang zu Süßem in den Griff zu bekommen ist für viele gar nicht so leicht, und es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis man sich an eine zuckerreduzierte Ernährung gewöhnt hat. Samantha Coogan, Präsidentin der Nevada Academy of Nutrition and Dietetics, erklärt, welche Effekte ein Süßigkeiten-Stopp auf den Körper hat.
22.07.2019
Männer, die eine erblich bedingte Veranlagung für einen riskanten Alkoholkonsum haben, betrinken sich seltener und zeigen nicht so oft Symptome einer Alkoholabhängigkeit, wenn sie in einen festen Partner haben. Dies geht aus einem Vergleich unter Zwillingen hervor, der von Forschern der Virginia Commonwealth University durchgeführt wurde.
22.07.2019
Kinder mit Stoffwechselstörungen werden später nur selten gesund. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer Studie, an der unter der Federführung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) zehn europäische Zentren teilgenommen hatten. Sie hatten die Stoffwechselgesundheit von 6.768 Kindern über sechs Jahre hinweg verfolgt.
22.07.2019
Diagnostische Tattoos könnten schon bald dabei helfen, Krankheiten wie Diabetes oder Nierenversagen aufzuspüren: Ein Team der Technischen Universität München hat Sensoren entwickelt, die beim Tätowieren in die Haut eingebracht werden können und bei Stoffwechselveränderungen die Farbe wechseln.
19.07.2019
Heute bezahlen die meisten Menschen elektronisch, was eine Fülle von Daten bereitstellt. Eine Studie in der Zeitschrift Psychological Science beschreibt, wie Informationen darüber, wofür Menschen ihr Geld ausgeben, auf bestimmte Persönlichkeitsmerkmale schließen lassen, beispielsweise wie materialistisch oder selbstbeherrscht jemand ist.
19.07.2019
Säuglinge mit Ekzemen leiden später mit größerer Wahrscheinlichkeit an Nahrungsmittelallergien, Heuschnupfen und Asthma, was als „atopischer Marsch“ bezeichnet wird. Forscher vom National Jewish Health in Denver haben trockene und rissige Haut als eine wesentliche Ursache für den atopischen Marsch ausgemacht und arbeiten an einer Vorsorgestrategie.
19.07.2019
Kontrolle muss sein – vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. „Jeder Patient hat das Recht auf einwandfreie Medikamente. Die Qualitätskontrollen in den Apotheken tragen dazu bei, dass Patienten ihren Medikamenten vertrauen können“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.
18.07.2019
Wissenschaftler haben schützende und möglicherweise schädliche Wirkungen von Eisen im Körper aufgedeckt. Bei Personen, die erblich bedingt hohe Eisenspiegel aufweisen, fanden sie ein reduziertes Risiko für einen hohen Cholesterinspiegel und Arteriosklerose. Aber es gab auch negative Seiten, denn diese Personen hatten eine größere Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln und zu Hautinfektionen.
17.07.2019
Gerade im Sommer ist Eis bei Jung und Alt besonders beliebt. Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) hat daher in dieser und in der vergangenen Eissaison über 1.000 Proben Speiseeis aus Eisdielen, Konditoreien und Gaststätten untersucht. Vor allem die zum Eis gereichte Sahne wurde dabei öfter beanstandet.
17.07.2019
Zum ersten Mal wurde die Menge an Antioxidantien von im Handel erhältlichen essbaren Insekten gemessen. Antioxidantien können im Stoffwechsel entstehende freie Radikale unschädlich machen und vielen Krankheiten vorbeugen, weshalb Lebensmittel, die viel davon enthalten, gern als „Superfood“ bezeichnet werden. In Heuschrecken, Seidenraupen und Grillen finden sich jede Menge dieser Stoffe.
17.07.2019
Eine Untersuchung der MedUni Wien zeigt, dass bei stark übergewichtigen Schwangeren weder eine geringere Gewichtszunahme durch eine Diät noch Sport dazu führen, dass sie seltener einen Schwangerschaftsdiabetes entwickeln. Eine Low Carb-Ernährung könnte den Ergebnissen zufolge in der Schwangerschaft sogar eher ungünstig sein.
17.07.2019
Zwei Studien zeigen, dass Tanzen nicht nur Spaß macht, sondern auch der Herzgesundheit dient und geistig fit hält. Und das ist noch nicht alles, denn Tanzen baut außerdem Stress ab – am besten in Gesellschaft. Egal ob Standardtanz, Ballett, Stepptanz oder Square Dance: Die Auswahl der Stilrichtungen ist groß, so dass jeder etwas für seinen Geschmack finden kann.
16.07.2019
In Deutschland gibt es zu viele Krankenhäuser. Experten der Bertelsmann Stiftung haben berechnet, dass von den derzeit etwa 1.400 Kliniken insgesamt weniger nur als 600 nötig wären. Auf diese Weise könnte sich die Versorgungsqualität für Patienten verbessern und bestehende Engpässe bei Ärzten und Pflegepersonal mildern lassen.
15.07.2019
Eine neue Studie aus Kanada zeigt, dass die Impfung gegen Schweinegrippe im Jahr 2009 während der Schwangerschaft die Gesundheit der Kinder nicht gefährdet hat. Während der Schwangerschaft und bis zu fünf Jahre nach der Geburt war das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen bei den Kindern von geimpften Müttern nicht höher als bei denen, deren Mütter nicht geimpft worden waren.
15.07.2019
Erwachsene, die drei oder mehr Wochen vor dem errechneten Geburtstermin geboren wurden, haben später seltener intime Beziehungen oder einen Sexualpartner und werden auch seltener Eltern. Das ergab eine übergreifende Analyse von Studiendaten mit insgesamt etwa 4,4 Millionen Erwachsenen.
12.07.2019
Der Konsum von zuckerhaltigen Getränken hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und ist unter anderem ein Risikofaktor für Fettleibigkeit. Nun zeigte sich, dass auch ein Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und dem Auftreten von Krebs besteht.
12.07.2019
Die häufigste Unfallart bei Autos sind Frontalzusammenstöße. Autos, die im letzten Jahrzehnt gebaut wurden, haben sich in einer neuen Studie als sicherer erwiesen als ältere Modelle. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass angeschnallte Frauen wesentlich häufiger ernsthaft verletzt werden als Männer. Bei älteren Menschen kommt es hingegen eher zu Verletzungen am Brustkorb.
12.07.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Juli 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. In diesem Heft startet die neue Serie „Ganzheitliche Therapien“ mit dem ersten Teil zur chinesischen Medizin.
12.07.2019
In den eigenen vier Wänden ist den Deutschen Hygiene sehr wichtig. 56 Prozent nutzen zu Hause häufig Desinfektionsmittel. Besonders die junge Generation greift gern zu keimtötenden Tüchern und Flüssigkeiten: 69 Prozent der 14 bis 34-Jährigen tun dies sogar regelmäßig. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Schwenninger Krankenkasse unter mehr als 2.000 Bürgern.
12.07.2019
Eine vorübergehende Bewusstlosigkeit – medizinisch Synkope genannt – wird durch eine vorübergehende Minderdurchblutung des Gehirns verursacht. In den meisten Fällen ist dies harmlos, und nur in einem Bruchteil der Fälle wird die Bewusstlosigkeit durch Blutungen, Tumoren oder Infarkte im Kopf hervorgerufen. Trotzdem werden mehr als die Hälfte der Patienten mit einem Schädel-CT untersucht, so eine kanadische Studie.
11.07.2019
Eine Urlaubsreise ist bei einer unkomplizierten Schwangerschaft kein Problem. Wichtig ist jedoch, dass auf der Fahrt und am Urlaubsziel immer medizinische Hilfe erreichbar ist und Frauen für den Notfall wissen, wo die nächste Geburtsklinik ist. Worauf noch zu achten ist, erklärt Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte.
11.07.2019
Die Zahl der Frauen, die regelmäßig Sex haben, nimmt mit steigendem Alter deutlich ab. Meistens wird dies mit körperlichen Ursachen erklärt. In einer britischen Studie wurde nun untersucht, wie sich intime Beziehungen, gesundheitliche und psychologische Faktoren auf die sexuelle Zufriedenheit bei Frauen nach der Menopause auswirken.
10.07.2019
Viele Menschen nehmen Vitaminen und Nährstoffen ein oder halten sich an bestimmte Ernährungsformen, um ihre Gesundheit zu fördern. In wissenschaftlichen Studien zeigt sich aber nur ein begrenzter Nutzen: Die Auswertung von 227 Studien mit fast einer Million Menschen ergab, dass nur für wenige Nährstoffe und für die Reduzierung von Speisesalz klare Ergebnisse vorliegen.
10.07.2019
Die Menschen in Deutschland lassen sich immer öfter gegen Infektionskrankheiten impfen. Während im Gesamtjahr 2018 die Ausgaben der Krankenkassen für Impfstoffe um 4,5 Prozent angestiegen sind, waren es im ersten Quartal 2019 bereits 13,7 Prozent. Das hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) unter Nutzung von aktuellen Zahlen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) berechnet.
10.07.2019
In Australien grassiert derzeit eine der schlimmsten Grippewellen mit bislang über 200 bestätigten Todesfällen. Australien-Urlaubern wird dringend geraten, sich vor der Reise gegen Influenza impfen zu lassen, so das Centrum für Reisemedizin (CRM) in einer aktuellen Mitteilung.
09.07.2019
Der Bedarf an Kleintierblut wächst in den tierärztlichen Praxen. Laut einer Umfrage unter Tierhaltern sind den meisten Besitzern Blutspendeprogramme für Hunde und Katzen jedoch gar nicht bekannt. Die meisten wären aber dazu bereit, ihr Haustier Blut spenden zu lassen.
09.07.2019
Chiasamen, Açai- oder Gojibeeren: Das Angebot an exotischen Lebensmitteln, denen besondere Wirkungen auf die Gesundheit oder das Wohlbefinden zugesprochen werden, ist groß. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) kam jetzt jedoch zu dem Urteil, dass es sich bei vielen dieser Superfoods um Augenwischerei handelt.
09.07.2019
Forscher der Universität Baskenland haben untersucht, ob Zeichentrickfilme für Kinder zur Vermittlung von Werten und erzählerischen Fähigkeiten geeignet sind. Sie stellten fest, dass dies durchaus der Fall ist, der Aufbau der Filme dafür aber eine große Rolle spielt: Bei Filmen mit narrativem Aufbau ist es für die Kinder leichter, die enthaltenen Werte zu erfassen und die Handlung später detailliert wiederzugeben.
09.07.2019
Beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der Universität, zeigt sich das offenbar auch auf der Waage: Besonders männlichen Studenten neigen offenbar zu schlechteren Ernährungsgewohnheiten und viel Alkohol. Das zeigt eine neue Studie der Brock University in Kanada, die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde.
09.07.2019
Für viele ist es eine echte Herausforderung, Zeit für Sport zu finden. Wer das Beste aus seinem Training machen möchte, sollte es neuen Studienergebnissen zufolge am besten jeden Tag zur gleichen Zeit absolvieren.
09.07.2019
Die braune Hundezecke, die eigentlich im Mittelmeerraum heimisch ist, fühlt sich neuerdings auch in Deutschland wohl - vor allem in Wohnungen. Davor warnen Experten der Universität Hohenheim. Für die Forschung wird die Bevölkerung gebeten, Funde der Braunen Hundezecke mit Bild zu melden.
08.07.2019
Neuen Forschungsergebnissen zufolge verdreifacht Rauchen das Risiko für einen Tod durch Herzkrankheiten und Schlaganfall. Die weltweit umfassendste Studie der Australian National University zeigt zum ersten Mal, wie auch das Rauchen von nur wenigen Zigaretten täglich das gesamte Herz-Kreislauf-System schädigt.
08.07.2019
Keime wie Campylobacter, Hepatitis E und Salmonellen sorgen für unangenehme Darm- und Leberinfektionen. Bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sie sich schnell, daher raten Experten dazu, tierische Produkte und Fleisch vor dem Verzehr gut durchzugaren.
08.07.2019
Ausdauertraining auf dem Laufband lindert Schmerzen während der Menstruation und kann die Lebensqualität deutlich verbessern: Laut einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Contemporary Clinical Trials veröffentlicht wurde, hatten Regelbeschwerden bei Frauen, die dreimal pro Woche auf dem Laufband trainierten, nach sechs Monaten um 22 Prozent abgenommen.
08.07.2019
Wenn ein Arzt zu einer Operation rät, es ist sinnvoll, eine zweite Meinung einzuholen. Oftmals fällt die Therapieempfehlung eines weiteren Arztes nämlich ganz anders aus. Das zeigt eine Umfrage der Krankenkasse Barmer.
05.07.2019
In Großbritannien leben doppelt so viele stark übergewichtige Menschen wie Raucher. Das führt dazu, dass Übergewicht bei bestimmten Krebsarten mehr Erkrankungen verursacht als das Rauchen. Darauf weist die britische Organisation für Krebsforschung und -bekämpfung „Cancer Research UK“ hin.
05.07.2019
Ausgaben für die eigene Gesundheit können unter gewissen Umständen in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Wer Steuern sparen will, hebt daher am besten alle Quittungen aus der Apotheke sorgfältig auf. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) in einer Pressemitteilung aufmerksam.
04.07.2019
Von den mehr als 3.000 Mücken-Arten sind die meisten nicht sehr wählerisch. Es gibt aber einige, die fast ausschließlich Menschen stechen. Gerade diese übertragen Krankheiten wie Zika, Malaria und Dengue-Fieber. Die Forscherin Carolyn McBride widmete sich der Frage: Wie und warum werden Mücken von Menschen angezogen?
04.07.2019
Es ist bekannt, dass Intervallfasten, also der Verzicht auf Nahrung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters, die Empfindlichkeit für Insulin verbessert und vor der Entwicklung einer Fettleber schützt. Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke haben nun in einer Studie mit Mäusen entdeckt, dass Intervallfasten auch vor Diabetes schützen könnte.
04.07.2019
Säuglinge und Kleinkinder mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel haben möglicherweise ein höheres Risiko für Bluthochdruck im späteren Kindes- und Jugendalter. Das zeigt eine neue Studie, die in der Zeitschrift Hypertension der American Heart Association erschienen ist.
03.07.2019
In einer neuen Studie aus Australien wurden unter vermeintlich gesunden Menschen im Alter zwischen 40 und 75 Jahren durchschnittlich fünf bisher unbekannte Gesundheitsprobleme pro Person gefunden, unter anderem Hörverlust oder Bluthochdruck. Die Autoren raten deshalb Menschen ab dem 40. Lebensjahr zu regelmäßigen Gesundheits-Checks – auch wenn sie sich gesund fühlen.
03.07.2019
Antibiotika können die Lunge anfällig für Grippeviren machen. Dies ergab eine Studie an Mäusen, die von Wissenschaftlern des Francis Crick Institute in London durchgeführt wurde. Grund dafür könnte eine gestörte Darmflora durch die Antibiotikaeinnahme sein.
03.07.2019
Häufiger Harndrang, Schmerzen im Unterleib und Brennen beim Wasserlassen: Das sind eindeutige Anzeichen für eine Blasenentzündung. Jede dritte Frau ist ein oder mehrmals in ihrem Leben betroffen, Männer erkranken seltener daran. Apothekerin Uta Ense erklärt, wie die Infektion entsteht, welche Mittel helfen und wann Betroffene zum Arzt gehen sollten.
03.07.2019
Zu viel Sonne schadet der Haut, das ist allgemein bekannt. Trotzdem steigt die Zahl der Menschen, die an hellem Hautkrebs oder so genannten Aktinischen Keratosen erkranken, stetig an. Letztere ist die Frühform des zweithäufigsten bösartigen Hauttumors, dem Plattenepithelkarzinom. Da die für die Erkrankung typischen ersten Hautveränderungen kaum Beschwerden verursachen, vergeht häufig viel Zeit, bis die Betroffenen zum Arzt gehen. Woran man Aktinische Keratosen erkennt, wie sie behandelt werden können und wie man sich schützen kann, dazu informieren Experten am Donnerstag, 4. Juli, am kostenlosen Lesertelefon.
03.07.2019
Wissenschaftler haben in einer Pilotstudie den Einfluss des Bakteriums Akkermansia getestet. Die Ergebnisse waren fast zu schön, um wahr zu sein: Das Bakterium hemmt den Anstieg mehrerer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mildert das Fortschreiten von Prä-Diabetes und senkt den Cholesterinspiegel. Eine wichtige Entdeckung, da jede zweite Person übergewichtig ist und kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweist.
03.07.2019
Im frühen Sommer ist der Eichenprozessionsspinner in vielen Teilen Deutschlands anzutreffen. Die kleinen Raupen sind übersäht von mehreren hunderttausend Brennhärchen. Kommen Menschen damit in Kontakt, treten Juckreiz, Quaddeln oder Hautausschläge auf. Werden die Härchen eingeatmet, kann es zu Atembeschwerden kommen. Gelangen sie ins Auge, ist oft eine Bindehautentzündung die Folge. Auch Schwindel, Übelkeit, Fieber oder Schüttelfrost sind möglich.
03.07.2019
Für Oma und Opa ist es eine große Freude, Zeit mit ihren Enkelkindern zu verbringen. Woran laut einer neuen Umfrage jedoch zu wenig gedacht wird: Medikamente müssen stets an kindersicheren Orten aufbewahrt werden, um das Risiko einer Vergiftung zu minimieren.
02.07.2019
In der warmen Jahreszeit klagen viele Menschen über geschwollene Beine und Knöchel, Schmerzen oder Wadenkrämpfe. Solchen Symptomen liegt häufig ein gestörtes Venensystem zugrunde. Hier hilft vor allem Bewegung, rät die Apothekerkammer Niedersachsen.
02.07.2019
Laut einer neuen Studie mit Teilnehmern aus 35 Ländern berichten rund zehn Prozent aller Menschen von Nahtoderlebnissen. Bei solchen Erfahrungen, die wissenschaftlich nicht erklärbar sind, kommt es zu außerkörperlichen Empfindungen, Halluzinationen, rasenden Gedanken und Zeitverzerrungen.
02.07.2019
Ab sofort haben gesetzlich versicherte Eltern schon ab dem sechsten Lebensmonat ihres Kindes Anspruch auf drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Bei den Untersuchungen bis zum vollendeten 33. Lebensmonat der Kinder erhalten Eltern praktische Tipps zur Mundgesundheit und eine Anleitung zum täglichen richtigen Zähneputzen bei ihrem Kind.
01.07.2019
150 Minuten mäßig intensive Bewegung pro Woche: Das würde bereits ausreichen, um fast jeden zweiten durch Inaktivität bedingten Todesfall zu verhindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine große britische Studie, die in der Fachzeitschrift BMJ veröffentlicht wurde.
01.07.2019
Fehlende Gliedmaßen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Prothesen sind zwar hilfreich, jedoch auch teuer und schwer zu handhaben. An der Universität Hiroshima in Japan wurde nun im 3D-Druck Verfahren eine leichte Handprothese entwickelt, die so gut auf Bewegungsabsichten reagiert, dass man mit ihr „Schere-Stein-Papier“ spielen kann.
01.07.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Juli 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag lesen Sie, was ein zu hoher Blutdruck im Körper auf Dauer anrichtet, falls man ihn nicht behandelt.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.