Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.03.2019
Seit Beginn des Jahres wurden in New York City sechs Tollwutinfektionen bei Tieren bestätigt, vier davon in Manhattan, eine in der Bronx und eine auf Staten Island. Das CRM Centrum für Reisemedizin rät Reisenden in den USA nach verdächtigen Tierkontakten umgehend einen Arzt aufzusuchen.
29.03.2019
Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern kann offenbar auch die Aufenthaltsdauer von Patienten auf Intensivstationen verkürzen: Eine Behandlung, die einfach, sicher und kostengünstig ist. Die optimale Dosis muss allerdings noch ermittelt werden.
28.03.2019
Viele Männer wären bereit, ein orales Verhütungsmittel einzunehmen, wenn Sicherheit und Verträglichkeit mit der der weiblichen Antibabypille vergleichbar wären. Ein US-amerikanisches Forscherteam hat jetzt bereits den zweiten Kandidaten einer solchen Pille für den Mann getestet.
28.03.2019
Die erstklassige Betreuung von Neugeborenen in Schweden macht sich durch die weltweit höchste Überlebensrate unter extremen Frühchen bemerkbar. In den vergangenen zehn Jahren wurden noch deutliche Verbesserungen bei der Rettung von Babys erzielt, die mehr als 3,5 Monate zu früh geboren wurden.
28.03.2019
Amerikaner lieben frittierte Nahrungsmittel: Viele konsumieren Hähnchen, Pommes & Co sogar täglich. Neue Studienergebnisse könnten den Genuss allerdings trüben: Offenbar ist das Risiko für einen Herztod bei Frauen im Alter ab 50 deutlich erhöht, selbst wenn sie nur einmal pro Woche frittierte Hähnchen essen.
28.03.2019
Nicht nur bei Mädchen setzt die Pubertät häufiger frühzeitig ein, wenn sie zu dick sind. Chilenische Forscher haben auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Endokrinologie in New Orleans Ergebnisse präsentiert, denen zufolge die Pubertät auch bei Jungen mit Fettleibigkeit eher beginnt.
28.03.2019
Offenbar hilft Musik zusammen mit einem Medikament, Schmerzen besser zu bewältigen. Besonders effektiv funktioniert die Kombination aus Ibuprofen und Mozart, wie Forscher der Universität in Utah berichten.
27.03.2019
Viele Menschen fühlen sich chronisch gestresst. Was das für die Gesundheit bedeutet und was gegen anhaltenden Stress helfen kann, erläutert Professor Dr. Jörg Bojunga vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.
27.03.2019
Eines Tages könnte die Familienplanung einfach mit dem Tragen von Ohrringen, Armbanduhren, Ringen oder Halsketten kombiniert werden. Spezieller Schmuck, der empfängnisverhütende Hormone enthält, wurde bereits an Schweinen und Ratten erfolgreich getestet.
27.03.2019
Menschen, die Schwierigkeiten mit Beziehungen haben, fliehen durch Filme und Fernsehsendungen nicht nur vorübergehend aus der Realität, sondern sie fühlen sich auch stärker in die Handlung der Filme involviert. Häufig spüren sie eine starke Verbindung zu den fiktiven Charakteren und denken darüber nach, wie sie sich selbst in deren Situation verhalten würden.
27.03.2019
In Deutschland hängt die Lebenserwartung auch mit dem Einkommen zusammen: Insgesamt erreichen deutlich weniger Frauen und Männer mit dem niedrigsten Einkommen das 65. Lebensjahr, als Personen mit dem höchsten Einkommen. Das zeigen neue Analysen des Robert Koch-Instituts (RKI), die im „Journal of Health Monitoring“ veröffentlicht sind.
26.03.2019
Neuen Ergebnissen zufolge leiden junge Frauen an den Tagen vor der Regelblutung häufiger an Schlafstörungen. Auch eine kalorienreduzierte Diät hat Einfluss auf die Schlafqualität, wie Experten am vergangenen Wochenende auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Endokrinologie in New Orleans berichten.
26.03.2019
Jedes Jahr verlieren Diabetiker in Deutschland mehr als 40.000 Füße und Beine. Bis zu 80 Prozent dieser Amputationen könnten sich vermeiden lassen, wenn Gefäßverschlüsse rechtzeitig erkannt und behandelt werden würden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) hin.
26.03.2019
Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Im Gegenteil: Wer mit der Bohrmaschine oder Kreissäge arbeitet, kann sich durch Handschuhe sogar schwer verletzen.
25.03.2019
Katzen und Hunde sind Fleischfresser, aber das hält überraschend viele Tierbesitzer nicht davon ab, sich für ihre Vierbeiner eine rein pflanzliche Ernährung zu wünschen. Unter Veganern füttern viele auch ihre Tiere bereits vegan, obwohl das zumindest für Katzen nicht möglich ist, ohne ihnen Schaden zuzufügen, denn sie benötigen zwingend Fleisch.
22.03.2019
Bei zwei oder mehr Nachtschichten pro Woche können die Schwangerschaft gefährden: In einer großen dänischen Studie zeigte sich, dass es bei nachtarbeitenden Frauen in der darauffolgenden Woche häufiger zu Fehlgeburten kam als bei Schwangeren mit einem ungestörten Tagesrhythmus.
22.03.2019
Impfgegner verbreiten ihre Überzeugungen wirksam in sozialen Medien und finden dort ein breites Publikum. Eine Analyse solcher Kommentare auf Facebook zeigt, um welche Ängste und Themen es den Impfgegnern geht. Forscher der Graduate School of Public Health in Pittsburgh haben vier Themenbereiche ausgemacht, die verschiedene Zielgruppen ansprechen.
22.03.2019
Wo die Menschen älter und kränker werden, gehört die nächste Apotheke in Pantoffelnähe, also in fußläufige Entfernung. So lautet die zentrale Botschaft des Westfälisch-lippischen Apothekertages, der vergangenes Wochenende in Münster stattgefunden hat.
22.03.2019
Forscher haben Frauen nach den Wechseljahren nach dem Essen auf einem Laufband bergab gehen lassen. Dadurch wurde ihr Knochenabbau gehemmt, ein Prozess, der bei Frauen nach der Menopause durch den Östrogenmangel verstärkt ist und Knochenbrüche zur Folge haben kann. Bergauflaufen hatte der Studie zufolge nicht den gleichen Nutzen.
21.03.2019
Etwa eine von neun frischbgebackenen Müttern leidet nach der Geburt ihres Kindes an einer Wochenbettdepression. Am Dienstag haben die US-Behörden das erste Medikament zugelassen, das speziell für die Behandlung dieser Art von Depression entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den üblichen Antidepressiva setzt die Wirkung bei dem Wirkstoff Brexanolon schon nach wenigen Tagen ein.
21.03.2019
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, Tee vor dem Trinken etwas abkühlen zu lassen, um das Risiko für Speiseröhrenkrebs zu senken. Allerdings gab es bisher keine eindeutigen Richtwerte, wie heiß ein Getränk sein darf. Ein internationales Forschungsteam ist nun zu dem Ergebnis gekommen, dass das Risiko unter 60 Grad Celsius deutlich sinkt.
21.03.2019
Ein Forschungsteam hat in einem Modell berechnet, dass eine Verschreibung gesunder Lebensmittel auf Kosten der Krankenversicherung die Gesundheitskosten deutlich senken kann und sich schon nach fünf Jahren rentieren würde.
21.03.2019
In einer sehr sauberen Umgebung finden sich weniger Keime. Offenbar begünstigt dies jedoch die Bildung von resistenten Erregern, wie Forscher des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz herausgefunden haben.
21.03.2019
Ist die Milch schlecht, kippen wir sie in die Spüle und schmeißen die Verpackung in die gelbe Tonne. Bei Medikamenten ist das der falsche Weg: Denn abgelaufene flüssige Arzneimitteln wie Sirup, Tinkturen oder Säften können der Umwelt schaden.
21.03.2019
Um Tuberkulose zu besiegen, muss noch viel getan werden. Darauf weist das Robert-Koch-Institut (RKI) anlässlich des Welttuberkulosetags am 24. März hin. Die Zahl der Erkrankungen in Deutschland war 2018 ähnlich hoch wie 2017. Ein jährlicher Rückgang um 10 Prozent wäre aber erforderlich, um Tuberkulose bis 2050 zu eliminieren.
20.03.2019
Wenn Mahlzeiten in der Kantine nach einem Ampelsystem gekennzeichnet sind, entscheiden sich hungrige Arbeitnehmer eher für die grüne Ampel, die ein gesundes oder nachhaltiges Menü markieren. Dies könnte eine einfache Methode sein, um die Nahrungsmittelauswahl zu beeinflussen.
20.03.2019
Viele Frauen leiden an Inkontinenz, besonders nach den Wechseljahren. Es gibt eine ganze Reihe an Behandlungsmöglichkeiten, unter anderem stehen Medikamente zu Verfügung. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine Verhaltenstherapie - ob allein oder in Kombination mit anderen Maßnahmen - wirksamer ist eine medikamentöse Therapie.
20.03.2019
Der Blutspendedienst des finnischen Roten Kreuzes hat eine Kampagne gestartet, um junge Blutspender zu erreichen: Blutspendern werden kostenlose Blutgruppen-Tattoos angeboten. Die Aktion soll Irrglauben rund um Tätowierungen und Blutspenden abbauen und hat unerwartet viel Interesse geweckt. Hunderte von Menschen standen stundenlang Schlange.
20.03.2019
Kontaktlinsen haben etliche Vorteile gegenüber Brillen: Das Sichtfeld ist größer, sie beschlagen nicht, rutschen nicht von der Nase und sind sporttauglich. Um die Linsen lange und ohne Beschwerden tragen zu können, müssen Kontaktlinsenträger aber bestimmte Regeln beherzigen.
20.03.2019
Mit den steigenden Temperaturen machen Baum- und Gräserpollen vielen Allergikern wieder das Leben schwer. Wer an Heuschnupfen leidet, lebt auch mit einem deutlich erhöhten Risiko für allergisches Asthma. Das gilt besonders für Kinder. Wie sich ein solcher Etagenwechsel vermeiden lässt, darüber beraten Experten am Donnerstag, 21. März 2019, am kostenlosen Lesertelefon.
20.03.2019
Oxymetazolin ist ein bekannter Wirkstoff, der in Nasentropfen oder -spray enthalten ist und die Schleimhaut zum Abschwellen bringt. Als Creme wurde der Wirkstoff in den USA erfolgreich bei Patienten angewendet, die an Rosacea leiden: Die Hautrötungen im Gesicht gingen deutlich zurück und die Creme wurde gut vertragen.
20.03.2019
Frühere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft das Asthmarisiko der Kindern erhöht. Das Schmerzmittel scheint aber nicht der Grund dafür zu sein. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass Paracetamol als sicher in der Schwangerschaft gilt.
19.03.2019
Forscher haben eine schonende Methode gefunden, um Knorpelschäden am Knie frühzeitig zu entdecken. Dafür nutzten sie die Geräusche, die ein kaputtes Gelenk macht. Auf diese Weise könnte Arthrose schon in einem frühen Stadium erkannt und behandelt werden.
19.03.2019
Studien zu Alkohol beschäftigen sich meist mit seinen Auswirkungen auf die Trinker selbst. Forscher vom Institut für Therapieforschung in Bayern haben nun untersucht, welche Schäden Alkohol Dritten zufügt, die selbst keinen Alkohol konsumieren – zum Beispiel während einer Schwangerschaft, durch Verkehrsunfälle oder infolge zwischenmenschlicher Gewalt.
19.03.2019
Menschen, die oft in Ohnmacht fallen, könnten von einem speziellen Neigungs-Training profitieren. Dadurch konnten in einer Studie Bewusstlosigkeiten so gut vermieden werden, dass sich die Lebensqualität der Patienten massiv verbesserte. Das berichteten Forscher auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
18.03.2019
Für manche Menschen sind Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels nicht geeignet, weil sie unter Nebenwirkungen leiden oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu befürchten sind. Der Wirkstoff Bempedosäure könnte hier eine Alternative darstellen. Er zeigte in klinischen Studien eine gute Wirksamkeit und Sicherheit, ist allerdings noch nicht für die Behandlung zugelassen.
18.03.2019
Nicht nur das Alter der Mutter ist für den Verlauf einer Schwangerschaft entscheidend. Neue Forschungen belegen, dass auch das Alter des Vaters das Risiko für Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Nachwuchses beeinflusst. Ebenso erleiden Partnerinnen älterer Männer häufiger Komplikationen in ihrer Schwangerschaft.
14.03.2019
Schwere Depressionen haben bei jungen Amerikanern im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen, ohne dass bei älteren Erwachsenen ein ähnlicher Anstieg zu beobachten war. Möglicherweise ist dies auf die zunehmende Verwendung digitaler Medien zurückzuführen, glauben Forscher.
14.03.2019
In vielen Büros haben höhenverstellbare Schreibtische Einzug gehalten, die das Arbeiten sowohl im Sitzen als auch im Stehen ermöglichen. Das soll Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Schäden durch zu langes Sitzen schützen. Mittlerweile gibt es aber widersprüchliche Meinungen zu ihrer Wirksamkeit.
14.03.2019
Die Einnahme von Biotin als Nahrungsergänzungsmittel könnte manche klinischen Laboruntersuchungen beeinflussen, zum Beispiel den Troponin-Test zur Herzinfarkt-Diagnose. Darüber informiert jetzt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).
14.03.2019
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die führende Todesursache bei Frauen. Viele Todesfälle könnten sich vermeiden lassen, wenn die Symptome richtig gedeutet werden. Gerade bei Frauen fehlen jedoch oft klassische Alarmsignale wie Brustschmerzen, dafür treten eher unspezifische Symptome auf.
13.03.2019
Senioren, die wöchentlich mehr als zwei Portionen Pilze essen, leiden seltener unter geistigen Beeinträchtigungen als Altersgenossen, die selten Pilze aßen. Sechs häufig verzehrte Pilzsorten wurden in einer Studie getestet, darunter auch getrocknete Pilze und Pilze in Dosen. Die Forscher aus Singapur nehmen an, dass die Ergebnisse auf die meisten andere Arten übertragen werden können.
13.03.2019
Einer neuen Studie zufolge verursacht die Luftverschmutzung in Europa doppelt so viele Todesfälle wie bisher angenommen. Demnach sind 2015 schätzungsweise 790.000 Menschen in Europa der verunreinigten Luft zum Opfer gefallen, vor allem durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit würden mehr Menschen an Luftverschmutzung sterben als am Tabakrauchen.
13.03.2019
Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels werden meistens jüngeren Menschen verschrieben, weil sie ihre volle Wirkung erst nach mehreren Jahren entfalten. Aus einer Übersichtsarbeit in dem Fachmagazin Lancet geht nun hervor, dass ältere Menschen ebenfalls von der Behandlung profitieren, vor allem dann, wenn Diabetes oder Atherosklerose vorliegen.
12.03.2019
In Niedersachsen sind bis zum 11. März 2019 schon mehr Masernerkrankungen aufgetreten, als im gesamten vergangenen Jahr. Masern sind extrem ansteckend und potenziell tödlich. Doch nicht alle Eltern folgen den Empfehlungen von Ärzten und lassen ihre Kinder impfen.
12.03.2019
Wer sich mit Heuschnupfen hinter das Steuer setzt, fährt gefährlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Allergie-Centrums der Berliner Charité. 75 Prozent der Befragten geben an, dass ihre Beschwerden sie vom Verkehr ablenken.
12.03.2019
Sie begleiten die Frühjahrsdiät oder sollen das Immunsystem stärken: Viele Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Ob die Vitamine, Mineralstoffe & Co auch wirken, hängt von der richtigen Einnahme und Dosierung ab. Aber auch die Lagerung der Tabletten kann die Wirksamkeit beeinflussen.
12.03.2019
Bei Menschen, die nachts mehrmals zur Toilette müssen, ist nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, sondern auch ihre Produktivität. Amerikanische Forscher haben errechnet, dass die deutsche Wirtschaft Einbußen in Höhe von 8,4 Milliarden US-Dollar pro Jahr durch nächtliches Wasserlassen hat.
12.03.2019
Im Jahr 2018 wurden fast eine Viertelmillion mehr kosmetische Eingriffe durchgeführt als im Vorjahr. Dieser Trend ist seit fünf Jahren zu beobachten, wie aus Daten der Amerikanischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie (ASPS) hervorgeht.
12.03.2019
Mit steigendem Alter nimmt häufig die Zahl der eingenommenen Medikamente zu, die Gebrechlichkeit des Patienten aber auch. Beides zusammen macht Ältere zu einer sehr anfälligen Bevölkerungsgruppe für arzneimittelbezogene Probleme. Apotheker können und wollen helfen, diese zu vermeiden, wie bei einem Symposium der Bundesapothekerkammer (BAK) in Berlin deutlich wurde.
11.03.2019
Anstelle von Tampons und Binden verwenden immer mehr Frauen mittlerweile Menstruationstassen. Was bei der Anwendung zu beachten ist und welche Vor- und Nachteile es gibt, diskutierten Frauenärzte bei einem Fortbildungskongress in Düsseldorf.
11.03.2019
Insgesamt erleiden immer weniger Menschen einen Herzinfarkt. Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass es inzwischen häufiger auch jüngere Personen unter 40 Jahren trifft. Ein Risikofaktor dafür könnte Drogenmissbrauch sein, wie eine neue Studie zeigt.
08.03.2019
Lieber Muskeln aufbauen oder Ausdauertraining? Das Hanteltraining formt und stählt, behaupten die einen. Auf dem Laufband purzeln die Pfunde, sagen die anderen. Was sich zum Abnehmen am besten eignet, erklärt Sportwissenschaftler Klaus Möhlendick.
07.03.2019
Tripper ist in Europa die zweithäufigste sexuell übertragbare Infektionskrankheit. Besorgniserregend ist, dass in immer mehr Ländern resistente Erreger gefunden wurden, gegen die gängige Antibiotika nicht mehr helfen.
07.03.2019
Forscher haben ein Gen entdeckt, das bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn aktiviert wird. Die Aktivität dieses Gens zu hemmen, könnte besonders Personen mit schweren und therapieresistenten Erkrankungen helfen.
07.03.2019
Manche Aussagen über die Haut sind hartnäckig immer wieder zu hören. Sara J. Brown, Professorin für molekulare und genetische Dermatologie von der Universität Dundee in Schottland, verrät, welche zutreffen und welche man getrost vergessen kann.
07.03.2019
Die Impfung gegen Gürtelrose wird zukünftig für alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren sowie für jüngere Personen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen. Der Totimpfstoff ist seit Mai 2018 in Deutschland verfügbar.
07.03.2019
Griechische Wissenschaftler haben zwei einfache Gewohnheiten identifiziert, die sich positiv auf die Gesundheit der Blutgefäße auswirken: Den Fernseher ausschalten und regelmäßig ein ordentliches Frühstück essen. Mit diesen Methoden könnte sich das Risiko für Herzkrankheiten oder einen Schlaganfall verringern lassen.
06.03.2019
Regelmäßige Telefonate zwischen frischgebackenen und erfahrenen Müttern führen offenbar dazu, dass Babys häufiger mindestens ein halbes Jahr lang gestillt werden. Gespräche unter Gleichgesinnten könnten demnach ein gutes Mittel sein, um das Stillen zu fördern, glauben australische Forscher.
06.03.2019
Ein zu hoher Blutdruck erhöht das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt, Erblindung und Nierenversagen. Da Bluthochdruck keine Beschwerden verursacht, ist es ratsam, die Werte regelmäßig selbst zu kontrollieren. Damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden, gibt es einige Dinge zu beachten, erklärt Apotheker Volker Schmitt.
06.03.2019
Die tägliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin D hilft nicht, einer Depression vorzubeugen. Das zeigt eine neue Studie im Journal der American Medical Association. Den Ergebnissen nach sind eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Übergewicht besser wirksam, denn zwischen Depressionen und Übergewicht bestehen Zusammenhänge.
06.03.2019
Für Kinder und Jugendliche haben soziale Medien wie Instagram & Co eine große Bedeutung. Viele folgen bekannten Bloggern, die häufig Fotos aus Restaurants und Cafés teilen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich solche Bilder direkt auf das Ernährungsverhalten von Teenagern auswirken: Wer auf solchen Webseiten ungesunde Snacks sieht, verzehrt anschließend auch mehr davon.
05.03.2019
Die Fruchtbarkeit ist in den vergangenen Jahren sowohl bei Männern als auch bei Hunden deutlich zurückgegangen. Wissenschaftler der Universität in Nottingham führen dies auf Chemikalien im häuslichen Umfeld und in Nahrungsmitteln zurück, die die Beweglichkeit der Spermien hemmen und Erbgutschäden verursachen.
05.03.2019
Zum zweiten Mal weltweit sind bei einem HIV-Patienten nach einer Stammzellen-Transplantation auch Monate später keine Viren mehr nachweisbar. Darüber berichten Forscher im Fachjournal Nature und warnen gleichzeitig vor überzogenen Erwartungen an diese Therapie.
05.03.2019
Malaria, Hepatitis B und Gelbfieber: Solche Impfungen werden Fernreisenden je nach Reiseziel empfohlen. Aber auch ein vollständiger Impfschutz gegen Masern, Tetanus, die Grippe oder FSME ist für Urlauber wichtig. Darauf weist Mathias Arnold, Apotheker aus Halle/Saale hin.
05.03.2019
Viele blaue Flecken, Zahnfleischbluten, starke Menstruation: Solche Symptome können ein Hinweis auf eine ernst zu nehmende Blutgerinnungsstörung sein: das von-Willebrand-Syndrom. Bei operativen Eingriffen oder größeren Verletzungen kann die Krankheit ein lebensgefährliches Risiko bedeuten. Wie man sie erkennt und behandelt, erklären Experten am Donnerstag, 7. März 2019, am kostenlosen Lesertelefon.
05.03.2019
Wer während der Arbeitswoche deutlich zu wenig schläft, kann die Auswirkungen des Schlafdefizits auf den Stoffwechsel nicht durch mehr Schlaf am Wochenende beseitigen. Dadurch erhöht sich das Risiko für Übergewicht und Diabetes.
05.03.2019
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei reisenden Menschen. Deshalb mahnt der Kardiologe Dr. Ryota Nishio: Ignorieren Sie auf Reisen keine Herzinfarkt-Symptome und halten Sie Notrufnummern bereit.
05.03.2019
Es mag unlogisch klingen, aber etwas mehr Körperfett kann die Überlebenschance bei einem Schlaganfall erhöhen. Mediziner nennen es das Übergewicht-Paradoxon, wenn Menschen durch ein höheres Gewicht gegen bestimmte Krankheiten besser gewappnet sind.
05.03.2019
Seit zwei Jahren können Patienten von ihrem Arzt Cannabis auf Rezept erhalten. Die Zahl der Verordnungen ist seitdem deutlich gestiegen: Allein 2018 stellten Ärzte über 95.000 Rezepte aus. Das sind mehr als drei Mal so viele Verordnungen als im Jahr 2017.
04.03.2019
Die verbreitete Ansicht, dass Musikhören die Kreativität fördert, wurde von Wissenschaftlern in Frage gestellt: Ihren Ergebnissen nach hat Hintergrundmusik genau den gegenteiligen Effekt. Dabei war es unerheblich, ob es sich um reine Instrumentalmusik handelte oder um bekannte Musik, die die Studienteilnehmer in gute Stimmung versetzte.
04.03.2019
Darmkrebs gehört zu den wenigen Tumorerkrankungen, die sich durch Vorsorgeuntersuchungen nahezu vollständig verhindern lassen. In Deutschland wird die Darmspiegelung zur Vorsorge derzeit ab dem 55. Lebensjahr angeboten. Das könnte zu spät sein, mahnen Experten des Deutschen Krebsforschungszentrms (DKFZ) zu Beginn des Darmkrebsmonats März.
01.03.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. März 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. In der Titelgeschichte geht es um die richtige Pflege für jeden Hauttyp.
01.03.2019
Je mehr Obst und Gemüse die Teilnehmer zweier Studien zu sich nahmen, umso besser war ihre psychische Verfassung – und das nicht nur nach eigenem Empfinden, sondern auch messbar. Nebenbei stellten Forscher fest, dass nur etwa 20 Prozent der Befragten überhaupt jeden Tag genug Obst und Gemüse essen.
01.03.2019
Fast Food ist heute noch ungesünder als vor 30 Jahren. Vorspeisen, Beilagen und Desserts der zehn beliebtesten Fast-Food-Restaurants in den USA haben seit 1986 deutlich an Kalorien und Salz zugelegt, und bei den Vorspeisen und Desserts haben sich die Portionen vergrößert.
01.03.2019
Eltern hadern oft mit der Zeit, die ihre Kinder vor dem Fernseher verbringen. Vielleicht sollten sie sich aber eher um ihre eigenen Eltern Sorgen machen: Forscher berichteten, dass sich ältere Menschen mit einem hohen TV-Konsum schlechter an eine Liste von Wörtern erinnern konnten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich davon abgeraten, Süßstoffe zum Abnehmen zu verwenden.…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.