Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.05.2019
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine Stellungnahme zu den Risiken von Energy Drinks für Jugendliche abgegeben. Darin wird vor einem erhöhten Gesundheitsrisiko für Herz und Kreislauf gewarnt, wenn übermäßig viele Energy Drinks in kurzer Zeit konsumiert werden. Alkohol und anstrengende körperliche Betätigung verstärken die Auswirkungen.
31.05.2019
Forscher der Universität von Cincinnati haben einen neuen Test entwickelt, mit dem sich Stresshormone einfach in Körperflüssigkeiten messen lassen. Sie hoffen, daraus eine simple Methode zu entwickeln, mit der Menschen zu Hause testen können, wann der Stress überhandnimmt.
29.05.2019
In diesem Jahr zeichnet die Pharmazeutische Zeitung (PZ) zum 25. Mal den innovativsten Arzneistoff des Jahres mit dem PZ-Innovationspreis aus. 2019 erhält der Wirkstoff Tisagenlecleucel den begehrten Preis. Er bietet eine neue Möglichkeit, um Blutkrebs zu behandeln.
29.05.2019
Viele Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, warten viel zu lange, bis sie einen Notarzt rufen. Wissenschaftler gingen nun der Frage nach, warum das so ist und fanden zwei unterschiedliche Gründe für das lange Zögern.
28.05.2019
Vor allem Frauen leiden darunter, dass Keime Blase & Co. attackieren. Immer wieder in der Kritik: der Einsatz von Antibiotika. Ob oder ob nicht, das diskutierten jetzt mehr als 900 Pharmazeuten auf einem Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Meran, Italien.
28.05.2019
Frauen und Männer scheinen unterschiedliche "Betriebstemperaturen" zu haben. Frauen bevorzugen tendenziell höhere Innentemperaturen als Männer, aber bislang wurde in keiner experimentellen Studie der Einfluss der Temperatur auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Diese Lücke wurde nun geschlossen und die ideale Denktemperatur ermittelt.
28.05.2019
Zum fünften Mal findet am 28. Mai der World Blood Cancer Day statt, an dem weltweit Menschen Zeichen der Solidarität mit Blutkrebspatienten setzen. Ins Leben gerufen wurde der Tag von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS), um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und Unterstützer im Kampf gegen die Krankheit zu gewinnen. Rund um den Globus treten Organisatoren von Stammzellspenderdateien und -registern, Transplantationszentren, Initiativgruppen und andere Helfer in Aktion.
27.05.2019
Apotheker bilden sich regelmäßig fort. Das untermauert auch die Beteiligung an Veranstaltungen wie dem pharmacon in Meran, Italien. Mehr als 900 Teilnehmer besuchen den Kongress der Bundesapothekerkammer, der am vergangenen Wochenende eröffnet wurde.
27.05.2019
Wer in der Kantine eher ungesündere Mahlzeiten wählt, ist häufiger übergewichtig und weist mehr Risikofaktoren für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Gesundes Essverhalten bei der Arbeit zu fördern, könnte also langfristig zu einer besseren Gesundheit von Arbeitnehmern beitragen.
27.05.2019
In vielen Bundesländern stehen in den nächsten Wochen besonders viele Feiertage an. Wer auf seine täglichen Arzneimittel angewiesen ist, prüft daher am besten im Vorfeld seine Vorräte und holt sich gegebenenfalls eine neue Verordnung in seiner Arztpraxis, rät der Hessische Apothekerverband (HAV).
24.05.2019
Als eine Maßnahme gegen die Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika wurde im Schweizer Kanton Tessin ein Pilotprojekt gestartet: Apotheken geben dort nur noch die wirklich benötigte Menge an Antibiotika heraus. Nicht benötigte Tabletten verbleiben in der Apotheke und stehen für Folgerezepte zur Verfügung oder werden nach Therapieende entsorgt.
24.05.2019
Am 26. Mai ist Europawahl. Das Ergebnis wird auch die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland beeinflussen. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände appelliert an alle Bürger, sich über die Wahlziele der Parteien zu informieren und ihre Stimme zu nutzen.
21.05.2019
Muslime, die während des Ramadans 30 Tage lang von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang fasten, sind besser gegen Insulinresistenz und die Risiken einer fett- und zuckerreichen Ernährung geschützt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, deren Ergebnisse auf der Digestive Disease Week 2019 in San Diego vorgestellt wurden. Die Forscher sind der Meinung, dass diese Fastenpraxis auch als neuer Behandlungsansatz für Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und die nicht-alkoholbedingte Fettleber dienen könnte.
21.05.2019
Der Schlaf von Teenagern lässt sich offenbar verbessern, indem sie abends auf Smartphones, Tablets oder Computer verzichten. Der Erfolg stellte sich schon nach einer Woche ein. Und auch Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und schlechte Laune gingen zurück.
21.05.2019
Ältere Menschen sind deutlich anfälliger für Infektionen, weil das Immunsystem nicht mehr so gut funktioniert wie in jungen Jahren. Häufig fehlt auch das Warnsymptom Fieber. Das erschwert die Diagnose und verschlechtert damit die Prognose.
20.05.2019
Senioren in Deutschland haben oft eine positive Einstellung zum Alter und eine starke Widerstandskraft, trotz gesundheitlicher Belastungen. Soziale Kontakte und Bewegung sind für sie besonders wichtig. Das geht aus der Studie „Altern in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor.
20.05.2019
Vor allem Männer über 50 und Frauen im gebärfähigen Alter profitieren davon, statt rotem Fleisch Fisch zu essen. So könnten die wöchentlich empfohlenen 350 Gramm Fisch erreicht werden – mitsamt den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Das geht aus Berechnungen des National Food Institute der Technischen Universität Dänemark hervor.
20.05.2019
Die Statistik ist auffällig: Frauen mit Diabetes haben im Vergleich zu Männern ein doppelt so hohes Risiko für Herzerkrankungen. Es ist auch wahrscheinlicher, dass sie früher einen Herzinfarkt erleiden, und dass dieser schlechter ausgeht. Über die Ursachen wird noch spekuliert, neben hormonellen Faktoren könnte auch die Therapie eine Rolle spielen.
17.05.2019
Die meisten Menschen haben ein allgemeines Gefühl dafür, wie gesund sie sind. Diese Vorstellung stimmt aber nicht immer mit ihrem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen überein. Die Kombination aus der eigenen Einschätzung und einer Messung der Verkalkung der Herzkranzgefäße kommt zu wesentlich besseren Ergebnissen.
17.05.2019
Laut einer großen Studie ist die geistige Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen, die regelmäßig Wort- und Zahlenrätsel lösen, deutlich besser. Wenn das Kurzzeitgedächtnis getestet wurde, schnitten die Personen, die viele Rätsel lösten, so gut ab wie Menschen, die zehn Jahre jünger sind.
16.05.2019
Viele homo- oder transsexuelle Menschen haben in ihrem Alltag mit Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen. Gerade im Sport ist das Problem stark ausgeprägt, wie aktuelle europaweite Online-Befragung zeigt. Das berichten Forscher des Instituts für Soziologie und Genderforschung der Deutschen Sporthochschule Köln.
16.05.2019
Der weit verbreitete Lebensmittelfarbstoff E171 steckt in vielen Lebensmitteln, Kosmetika oder Medikamenten. Experimente mit Mäusen zeigen nun, dass E171 Auswirkungen auf den Stoffwechsel der Darmbakterien hat. Diese Störung des Gleichgewichts führte zu Entzündungsreaktionen im Dickdarm.
16.05.2019
Schwindel führt zu Gleichgewichtsstörungen, Stürzen oder Übelkeit. Die Behandlung wird dadurch erschwert, dass es sehr viele Arten von Schwindel mit unterschiedlicher Ursache gibt. Mit einer Spezialbrille, die die Augenbewegungen während einer Schwindelepisode misst, kann die Art des Schwindels diagnostiziert werden.
16.05.2019
Jeder zweite Deutsche hat von Medikamenten schon einmal unerwünschte Nebenwirkungen gehabt. Doch viele ignorieren den Beipackzettel oder nehmen die Risiken bewusst in Kauf.
16.05.2019
Neue Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen helfen, das Risiko für geistigen Verfall und Demenz zu mindern. Viel Bewegung, Normalgewicht und eine gesunde, ausgewogene Ernährung sind nur einige der Maßnahmen, die sich im Alter auszahlen.
15.05.2019
Gut geschlafen? Diese Frage kann hierzulande leider nicht jeder bejahen. Schlechter Schlaf belastet nicht nur den Alltag, sondern bedeutet auch ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr. Wie man Schlafstörungen erkennt, behandelt und sich das Unfallrisiko senken lässt, darüber informieren Experten am Donnerstag, den 16. Mai 2019, im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf“ am kostenlosen Lesertelefon.
15.05.2019
Osteoporose ist mit knapp 8 Millionen Betroffenen die häufigste Knochenerkrankung in Deutschland. Mit der richtigen Ernährung kann man selbst viel dafür tun, dem Schwund der Knochen vorzubeugen oder das Fortschreiten zu verlangsamen.
15.05.2019
Sexualität im Alter ist noch immer ein Tabuthema, entsprechend wenig weiß man darüber. Eine neue Auswertung von Daten der Berliner Altersstudie II zeigt nun, dass es bei Senioren große Unterschiede beim Thema Sex gibt: Während er für manche kaum noch eine Rolle spielt, beschäftigt sich ein Drittel der Senioren sogar mehr damit als jüngere Erwachsene.
15.05.2019
Nicht nur Kälte, sondern auch eine niedrige Luftfeuchtigkeit begünstigt Infektionen mit Grippeviren. Forscher aus Yale haben gleich drei Gründe dafür herausgefunden, wieso trockene Luft die Atemwege und das Immunsystem beeinträchtigt und so empfänglicher für eine Infektion macht.
15.05.2019
Essen Frauen im ersten Drittel der Schwangerschaft viele Nüsse, entwickelt sich das Gehirn ihrer Babys möglicherweise besser. Darauf deutet eine neue Studie aus Spanien hin, in der das Ernährungsverhalten der Mütter und die geistigen Fähigkeiten ihrer Kinder untersucht wurden.
14.05.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Mai 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. In der aktuellen Ausgabe startet die neue Serie „Stress lass nach“ mit dem ersten Teil zum Thema Achtsamkeit.
14.05.2019
Ärzte schicken ihre Patienten vormittags offenbar häufiger zu Krebs-Vorsorgeuntersuchungen als am späten Nachmittag. Das berichten Forscher aus Philadelphia im Fachblatt Jama Network Open. Grund dafür könnten Ermüdungserscheinungen und zu straffe Zeitpläne sein.
14.05.2019
In den vergangenen Jahren sind viele Alzheimer-Medikamente daran gescheitert, in klinischen Studien ihre Wirksamkeit und Sicherheit unter Beweis zu stellen. Ein neuer Wirkstoff, der anders als die zuvor getesteten Medikamente wirkt, wurde nun in einer ersten klinischen Studie gut vertragen und als sicher bewertet.
14.05.2019
Der Morgenkaffee sichert vielen Menschen einen guten Start in den Tag, und bei vielen läuft die Arbeit nur mit Kaffee rund. Aber wie viele Tassen sind zu viel? Untersuchungen an der Universität South Australia haben ergeben, dass man nach sechs Tassen Kaffee pro Tag aufhören sollte, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht zu erhöhen.
13.05.2019
Zu lange Wartezeiten? Das soll für Patienten ab dem nächsten Jahr der Vergangenheit angehören. So sieht es das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz vor, das jetzt in Kraft getreten ist.
13.05.2019
Eine Auswertung von 19 Studien mit 900 Bewohnern von Seniorenheimen ergab, dass „Robo-Haustiere“ Vergnügen bereiten sowie Unruhe und Einsamkeit verringern können. Indem sie ein Gesprächsthema lieferten, förderten sie auch soziale Interaktionen mit anderen Bewohnern, Familienmitgliedern und Mitarbeitern.
10.05.2019
Schätzungen zufolge wird bis 2040 die Zahl der Patienten, die pro Jahr eine Erstbehandlung mit einer Chemotherapie benötigen, weltweit um 53 Prozent von 9,8 Millionen (2018) auf 15 Millionen ansteigen. Den größten Anstieg werden vermutlich die drei häufigsten Krebsarten Lungen-, Brust- und Darmkrebs verursachen.
10.05.2019
Die Preisträger des Deutschen Apotheken-Awards (DAA) stehen fest. Auf einem Festakt beim 56. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) in Berlin wurden die Preisträger, die dieses Jahr aus Hessen und Nordrhein-Westfalen stammen, ausgezeichnet.
10.05.2019
Werden bei Patienten mit Schlafapnoe die oberen Atemwege durch einen „Zungenschrittmacher“ stimuliert und freigehalten, verbessert das nicht nur ihren Schlaf. Eine Studie zeigt, dass die Behandlung auch ihrem Zuckerstoffwechsel zugutekommt.
10.05.2019
Zuschauer reagieren belustigt oder genervt, wenn manche Tennisprofis beim Schlag laut stöhnen. Profis wie Martina Navratilova fühlen sich dadurch aber zum Teil irritiert und benachteiligt. Die ehemalige Weltranglistenerste meint, das Stöhnen würde das Schlaggeräusch übertönen und damit die Vorhersage der Flugbahn auf unfaire Weise erschweren. Ein Team der Universität in Jena hat nun untersucht, ob das stimmt.
09.05.2019
Ein Forschungsteam der Universität in Galveston (Texas) hat festgestellt, dass Fibromyalgie-Patienten häufig Anzeichen einer Insulinresistenz zeigen, wie sie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes auftritt. Ein Diabetes-Medikament verringerte ihre chronischen Schmerzen drastisch.
09.05.2019
Eine neue, auf Enzymen basierende Behandlung für extrem trockene Augen führte in einer frühen klinischen Studie zu einer Besserung der Beschwerden. Die neue Behandlung könnte eine Lücke schließen, da es bisher nur zwei Wirkstoffe gegen trockene Augen gibt, die nicht von allen Betroffenen gut vertragen werden.
08.05.2019
Deutschlands Apotheker wollen allen Patienten eine kostenfreie, wettbewerbsneutrale und leicht bedienbare Web-App anbieten. Damit sollen sie in Zukunft ihr E-Rezept einsehen und sicher einlösen können. Das kündigte Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), zur Eröffnung des 56. DAV-Wirtschaftsforums in Berlin an.
08.05.2019
Viele Kinder scheinen Gemüse oder Hülsenfrüchte für ungenießbar zu halten. Die Attraktivität gesunder Nahrungsmittel lässt sich jedoch mit einem einfachen Trick steigern: Werden ihnen positive Eigenschaften zugesprochen, die für Kinder interessant sind, macht sie das aus Kindersicht attraktiver.
08.05.2019
Ergebnisse einer großen britischen Studie zeigen einen allgemeinen Rückgang der sexuellen Aktivität in Großbritannien: Demnach hatten weniger als die Hälfte der britischen Männer und Frauen mindestens einmal pro Woche Sex.
08.05.2019
Viele Patienten, die wegen ihres Asthmas in Behandlung sind, arrangieren sich mit den Einschränkungen, die die Erkrankung mit sich bringt. Warum man sich mit seinen Asthma-Beschwerden nicht abfinden sollte, was Asthma-Kontrolle bedeutet und wie ein beschwerdefreies Leben gelingen kann, dazu informieren Lungenfachärzte anlässlich des diesjährigen Welt Asthma Tages am Donnerstag, 9. Mai 2019, am kostenlosen Lesertelefon.
07.05.2019
Nachdem ihnen ein Kardioverter-Defibrillator eingesetzt wurde, plagen manche Herzpatienten große Ängste. Diese können ihre Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Forscher aus Würzburg haben eine Internet-Schulung entwickelt, mit der sie Wissenslücken der Patienten erfolgreich schließen konnten, so dass sich ihre psychischen Probleme nachhaltig verbesserten.
07.05.2019
Bei einer veganen Ernährungsweise ist es zuweilen schwierig, eine ausreichende Nährstoffzufuhr bestimmter Vitamine und Mineralien zu erreichen. Dazu gehören Vitamin B12, Eisen, Calcium und Jod. Es gibt aber auch für Veganer Möglichkeiten, einem Vitaminmangel durch eine geeignete Ernährung vorzubeugen.
07.05.2019
Viele fürchten sich vor dem Besuch beim Zahnarzt, weil dieser den Bohrer zücken könnte. Australische Forscher haben jedoch eine „No Drill“-Pflegetechnik entwickelt, mit der sich Füllungen in vielen Fällen vermeiden lassen – vorausgesetzt, die Patienten arbeiten mit.
06.05.2019
Mehr als die Hälfte der Eltern unterschätzen das Ausmaß von Übergewicht bei ihren Kindern, und sogar medizinische Fachkräfte teilen diese Vorstellung. Die Erkennung von Gewichtsproblemen in der Kindheit und Jugend ist jedoch wichtig, weil in dieser Zeit wichtige Weichen für die Gesundheit auf Lebenszeit gestellt werden.
06.05.2019
Die Fastenregeln für den Ramadan können eine Arzneimitteltherapie beeinflussen. Apotheker raten daher, während des muslimischen Fastenmonats nicht auf die Einnahme nötiger Medikamente zu verzichten. Häufig seien Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar, schreibt die Bundesapothekerkammer (BAK) in einer Presseinformation. In diesem Jahr beginnt der Ramadan am 6. Mai und endet am 5. Juni.
03.05.2019
Verqualmte Zimmer oder Autos sind ein Risiko für die Gesundheit: Neue Studienergebnisse zeigen eindeutig, dass Passivrauchen mit einem erhöhten Blutdruck in Verbindung steht. Die Wissenschaftler fordern daher noch striktere Rauchverbote zum Schutz von Nichtrauchern.
02.05.2019
Im vergangenen Herbst legte eine große Studie nahe, dass die Einnahme von gewissen Blutdrucksenkern, sogenannten ACE-Hemmern, die Gefahr für Lungenkrebs erhöht. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat daraufhin das Risiko überprüft und sieht derzeit keinen Handlungsbedarf.
02.05.2019
Senioren mit einem schlechten Geruchssinn haben einer neuen Studie der Michigan State University zufolge ein deutlich höheres Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre zu sterben. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass routinemäßige Geruchstests bei älteren Menschen der Früherkennung gesundheitlicher Probleme dienen könnten.
02.05.2019
Immer noch sind zu viele Schulkinder in Deutschland nicht gegen Masern geimpft. Auch die Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten oder Kinderlähmung haben bei den Schulanfängern bereits im dritten Jahr in Folge abgenommen. Experten des Robert Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Bundesgesundheitsministeriums fordern Eltern dazu auf, ihre Kinder impfen zu lassen.
02.05.2019
Junge Athletinnen, bei denen eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht, könnten davon profitieren, mit der Antibabypille zu verhüten: Einer großen Studie zufolge senken orale Kontrazeptiva möglicherweise das Risiko für Kreuzbandrisse.
02.05.2019
Spätestens, seit Gesundheitsminister Jens Spahn die Fettabsaugung beim sogenannten Lipödem machen wollte, ist zumindest der Name dieser zuvor wenig bekannten Erkrankung vielen Menschen geläufig. Was genau sich dahinter verbirgt und welche Therapieoptionen es gibt, erfahren Sie hier.
02.05.2019
Ein hoher Ruhepuls ist ein bekannter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine neue schwedische Langzeitstudie bei Männern zwischen 50 und 60 Jahren bestätigt dies erneut. Die Untersuchung zeigte zudem, dass sogar kleine Veränderungen der Ruheherzfrequenz ein höheres gesundheitliches Risiko mit sich bringen: Jeder Schlag pro Minute, der dazu kommt, erhöht es um bis zu drei Prozent.
02.05.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Mai 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. In der Titelstrecke erfahren Eltern und Großeltern viel Wissenswertes rund um Babys erstes Jahr.
02.05.2019
Kinder und Jugendliche, die kalorienarm gesüßte Getränke trinken, nehmen insgesamt 200 Kalorien mehr pro Tag auf als jene, die Wasser trinken. Sie nahmen etwa genauso viele Kalorien auf wie Kinder und Jugendliche, die zuckerhaltige Getränke konsumierten. Das geht aus einer aktuellen Studie aus den USA hervor.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.