Wer psychische Probleme hat, musste bisher lange auf einen ersten Termin bei einem Therapeuten warten. Das soll sich nun ändern: Ab April bieten Psychotherapeuten eine neue Sprechstunde an, für die Ratsuchende auch kurzfristig einen Termin erhalten.
Zukünftig ist es möglich, beim Psychotherapeuten kurzfristig abklären zu lassen, wie psychische Beschwerden einzuschätzen sind. Dafür müssen Psychotherapeuten ab 1. April pro Woche mindestens zwei Stunden (4 mal 25 Minuten) für Sprechstunden zur Verfügung stehen. „Für Patienten sind die langen Wartezeiten auf ein erstes Gespräch bei einem Psychotherapeuten damit Vergangenheit", erklärt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). In einer psychotherapeutischen Sprechstunde erfährt der Patient zum Beispiel:
Jeder gesetzlich Krankenversicherte kann sich in einer psychotherapeutischen Sprechstunde beraten lassen. Dafür sollte er telefonisch einen Termin verabreden und zum Gespräch seine Versichertenkarte mitbringen. Ein Antrag bei der Krankenkasse ist nicht notwendig. Munz weist jedoch darauf hin, dass sich die Zahl der Behandlungsplätze dadurch insgesamt nicht erhöht. Viele Patienten werden daher im Anschluss an die Sprechstunde weiterhin warten müssen, bis sie eine ambulante Psychotherapie beginnen können.
BPtK/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Rötungen im Gesicht können unangenehm sein. Die sebamed Forschung hat eine spezielle Pflegeserie…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.