Baby & FamilieSeniorenHaut, Zähne & SchönheitGesundheit
Dass in und auf dem menschlichen Körper eine Vielzahl von Bakterien lebt, die ihm gar nicht schaden und teils sogar nutzen, ist schon länger bekannt. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass dies offenbar auch für Viren gilt.
"Bisher hatten wir keine klare Antwort auf die Frage der Virenbesiedlung", sagt der Virologe Gregory Storch von der Washington University in St. Louis. "Doch jetzt wissen wir, dass es so etwas wie eine normale Viren-Flora gibt und dass sie vielfältig und komplex ist." Die gleichen Viren, die uns krank machen, können sich demnach auch dauerhaft auf und im menschlichen Körper niederlassen, ohne dabei Schnupfen, Husten oder andere Krankheitssymptome hervorzurufen.
Die Wissenschaftler hatten Proben von der Haut, aus der Nase, dem Mund, der Vagina und aus dem Stuhl von rund 100 gesunden Männern und Frauen zwischen 18 und 40 Jahren genommen und untersucht. Der Viren-Check ergab, dass die Studienteilnehmer im Schnitt fünf verschiedene Viren-Typen beherbergten, berichten die Forscher. Mindestens einen Virus konnten die Forscher bei 92 Prozent der Proben nachweisen, bei manchen Studienteilnehmern lag die Zahl sogar bei zehn bis 15 verschiedenen Viren. Des Weiteren wiesen die Wissenschaftler sieben Viren-Familien nach, darunter Herpes-Stämme, die nicht sexuell übertragen werden. So fanden die Forscher Humane Herpesviren Typ 6 und 7 bei 98 Prozent der Mund-Proben. Spezielle Stämme der Humanen Papillomaviren fanden sich bei 75 Prozent der Haut-Proben, sowie der Hälfte der Nasen-Proben.
"Wir waren von der Anzahl der Viren beeindruckt", sagt Mitforscherin Dr. Kristine M. Wylie. Schließlich seien ja nur fünf Körperbereiche genauer betrachtet worden. In einem weiteren Schritt müsse nun unter anderem untersucht werden , welche Viren auf eine unterschwellige Infektion schließen lassen, die Jahre zuvor stattgefunden hat, und bei welchen es sich um aktive Infektionen handele, die aber keine Symptome verursachen.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Eine uralte Tradition, die bereits unsere Groß- und Urgroßmütter zu schätzen wussten: die…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.