Viele Menschen unterschätzen die positive Wirkung, die eine kleine Notiz mit einem „Dankeschön“ haben kann. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, der zufolge man viel häufiger einfach mal Danke sagen sollte.
Sich bei anderen zu bedanken, ist etwas, von dem beide profitieren: Der Dank gibt sowohl dem Sender als auch dem Empfänger ein gutes Gefühl. Der Frage, warum wir dies dann nicht häufiger tun, sind Forscher der University of Texas at Austin nachgegangen. In drei Experimenten baten sie Studienteilnehmer, jemandem, der ihnen etwas Gutes getan hatte, einen kleinen Dankesbrief zu schreiben und anschließend die Reaktion des Adressaten einzuschätzen. Im Gegenzug berichteten die Empfänger, wie sie sich tatsächlich gefühlt hatten. Es zeigte sich, dass die Briefeschreiber in allen Versuchsszenarien überschätzten, wie peinlich berührt sich der Empfänger durch die freundliche Geste fühlen würde. Dagegen unterschätzten sie die überraschende und positive Wirkung eines solchen Briefes, so das Ergebnis, das in der Fachzeitschrift Psychological Sciences veröffentlicht wurde.
Diese Fehleinschätzung sei vermutlich der Grund, warum Menschen im Alltag nicht häufiger ihre Dankbarkeit ausdrückten, so die Forscher. Kluge Entscheidungen orientierten sich daran, wie der Wert einer Handlung eingeschätzt werde. Ergo könne das Unterschätzen des Wertes, wie im Fall des Dankesagens, Menschen davon abhalten, dies häufiger zu tun. „Ich glaube nicht, dass es etwas Gesellschaftliches ist“, sagt Studienautor Amit Kumar. Es sei vielmehr fundamentaler und gehe darauf zurück, wie der menschliche Verstand arbeite und wie wir uns selbst und andere einschätzten.
Dankbare Gefühle häufiger niederschreiben und abschicken - das solle man viel öfter tun, so das Fazit der Forscher. Man benötige nur ein paar Minuten, um einen ehrlichen Brief zu verfassen, so Kumar. Ein geringer Aufwand, dessen Nutzen größer sei, als man erwarte.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern