SeniorenBaby & FamilieArzneimittel
Mit einfachen Erkrankungen suchen viele Menschen zuerst in der Apotheke Rat, bevor sie eventuell Wartezeiten beim Arzt in Kauf nehmen. Diskretion ist auch in der Apotheke selbstverständlich.
„Für alle Menschen soll die Apotheke ein Ort sein, wo ich kompetent und diskret über Gesundheitsthemen beraten werde. Dazu gehört, dass andere Wartende nicht mithören können, wenn ich meine Probleme und Anliegen schildere“, erklärt Christoph Gulde, Vizepräsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg.
Besonders, wenn Patienten zu intimeren Krankheitsbildern, wie beispielsweise einer Pilzinfektion, beraten werden wollen, muss für einen entsprechend geschützten Rahmen gesorgt werden. „Obwohl alle in der Apotheke stets bemüht sind, dass nicht die ganze Warteschlange jedes Wort mithören kann, sollten besondere Probleme vielleicht separat angesprochen werden. Hier ist es hilfreich“, so Gulde weiter, „wenn der Patient gleich zu Beginn um ein Gespräch in besonders vertraulichem Rahmen bittet, wenn der übliche Diskretionsabstand nicht ausreichen sollte. In den meisten Apotheken gibt es für solche Anlässe abgeschlossene Beratungsräume oder Beratungsecken.“
LAV
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern