Um 11 Zentimeter ist die durchschnittliche Körpergröße europäischer Männer zwischen den 1870er-Jahren und dem Jahr 1980 angestiegen. Entgegen den Erwartungen hat sich die Größenentwicklung besonders in der Zeit der zwei Weltkriege beschleunigt. Das berichtet ein britischer Forscher in der Fachzeitschrift "Oxford Economic Papers".
Für seine Untersuchung hatte Timothy J. Hatton, Wirtschafts-Professor an den Universitäten von Essex, Groß-Britannien, und Canberra, Australien, Daten zur durchschnittlichen Körpergröße aus 15 europäischen Ländern untersucht. Als Datenquellen dienten dem Wissenschaftler für die neuere Zeit vor allem Größenangaben aus Bevölkerungs-Befragungen. Für den älteren Zeitraum musste er jedoch auf Angaben aus Rekrutierungsunterlagen des Militärs zurückgreifen. Ein Umstand, der erklärt, warum Hatton die Größenentwicklung nur für Männer untersuchen konnte.
Bei der Analyse der Daten fiel dem Wirtschafts-Professor auf, dass die Durchschnittsgröße in den Ländern Mittel- und Nordeuropas besonders in dem Zeitraum anstieg, der den Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Weltwirtschaftskrise umfasst. Hatton verwunderte dies, haben maßgebliche Durchbrüche der modernen Medizin doch erst später stattgefunden. Der Forscher erklärt sich die Besonderheit damit, dass die Familien aufgrund der historischen Umstände zu dieser Zeit kleiner waren und kleine Familien von jeher mit einer größeren Körpergröße in Verbindung gebracht werden.
Als Gründe für den generellen Zuwachs sieht Hatton:
FH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.