SeniorenBaby & Familie

Fettleber: Individuelle Therapie ist wichtig

03.09.2018

Immer mehr Menschen leiden unter einer nichtalkoholischen Fettleber, kurz NAFLD. Doch Fettleber ist nicht gleich Fettleber. Darauf weisen Forscher aus Deutschland und den USA hin, die aktuelle Forschungsergebnisse zusammengefasst haben.

Fettleber ist nicht gleich Fettleber, mahnen Ärzte.
Übergewicht, mangelnde Bewegung und eine ungleiche Fettverteilung gelten als Risikofaktoren für eine Fettleber.
© Africa Studio - stock.adobe.com

NAFLD ist eine komplexe Krankheit, die zu schweren Leberschädigungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann, aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht. Wie groß die Gefahr für eine dieser Komplikationen ist, kann sich von Patient zu Patient unterscheiden. „Um diese Folgeerkrankungen zu vermeiden, muss die Fettleber rechtzeitig erkannt sowie das jeweilige Risiko für Leber-, Stoffwechsel- und Herzmuskelerkrankungen genau bewertet werden. Dann lässt sich eine maßgeschneiderte Prävention und Behandlung konzipieren“, erläutert Erstautor Professor Norbert Stefan vom Universitätsklinikum Tübingen und dem Helmholtz Zentrum München. Die Ergebnisse ihrer Übersichtsarbeit wurden im Fachblatt The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht.

Um die Krankheit und mögliche Risiken früh zu erkennen, raten die Forscher, nicht nur Patienten mit erhöhten Leberenzymen auf eine Fettleber hin zu untersuchen, sondern auch Personen mit einer ungleichmäßigen Fettverteilung, zum Beispiel überproportional viel Bauchfett. Außerdem empfehlen sie ein Fettleber-Screening für Menschen, die an einer Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes leiden. Manche Menschen wiederum haben genetisch bedingt ein höheres Fettleber-Risiko. Dieses scheint mit einer Gefahr für Leberfibrose und Leberkrebs einherzugehen, erstaunlicherweise jedoch auch mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um Betroffene richtig behandeln zu können, sie es daher wichtig zu wissen, ob eine Fettleber genetisch bedingt sei.

Zu wissen, unter welcher Art der Fettleber-Erkrankung ein Patient leidet, macht eine individuelle und passende Behandlung möglich. Oft lasse sich schon mit einer Änderung des Lebensstils einiges erreichen, erklären die Wissenschaftler. So könne schon eine Gewichtsabnahme von 5 Prozent den Fettgehalt in der Leber um bis zu 30 Prozent reduzieren.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden