BeratungHaut, Zähne & Schönheit
Am Augenlid sitzen viele Schweiß- und Talgdrüsen. Wenn Bakterien die kleinen Drüsen entzünden, bildet sich ein Gerstenkorn, medizinisch Hordeolum genannt. Die Drüse schwillt an, enthält Eiter und schmerzt.
Häufig kann der Körper die Erreger aus eigener Kraft bekämpfen, die Entzündung klingt dann nach wenigen Tagen von selbst ab. Der Patient kann den Heilungsprozess unterstützen, zum Beispiel mit warmen Kompressen oder Rotlicht. Antiseptische Augengele oder -salben reduzieren die Keimzahl. Eine wichtige Rolle spielt die Hygiene bei der Anwendung: vorher die Hände gründlich waschen, mit dem Salben-Tübchen möglichst nicht das Auge berühren und die begrenzte Haltbarkeit der Präparate beachten.
Noch ein Tipp: Nicht am Gerstenkorn herumdrücken, das verschlimmert die Entzündung mit ziemlicher Sicherheit. Dann, und auch wenn das Gerstenkorn nicht von selbst abheilt, verordnet der Arzt antibiotische Arzneimittel als Augensalbe oder -tropfen und manchmal auch als Tablette oder Saft zum Einnehmen.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern