Wer mit dem Smartphone kurze, angeleitete Übungen durchführt, verbessert damit schnell seine Stimmung. Das berichten Psychologen der Universität Basel zusammen mit internationalen Kollegen im Fachmagazin „Frontiers in Psychology“.
Die Teilnehmer der internationalen Studie fühlten sich wacher, ruhiger und waren besserer Stimmung, nachdem sie – durch fünfminütige Videos auf ihrem Smartphone angeleitet – etwa geübt hatten, sich auf ihren Körper zu konzentrieren. Wem es gelang, seine Stimmung durch die kurzen Übungseinheiten unmittelbar zu verbessern, profitierte auch längerfristig: Die Stimmung stieg insgesamt über die zweiwöchige Studienphase an. Neue Kommunikationstechnologien, die die psychische Gesundheit verbessern sollen, sind unter dem Begriff „mobile health“ ein aktuelles Forschungsthema. Derartige Angebote könnten psychotherapeutische Angebote unter Umständen sinnvoll ergänzen, glauben die Forscher.
Die Studienteilnehmer hatten die Wahl zwischen verschiedenen bewährten und neueren psychotherapeutischen Übungsbausteinen, sogenannten Mikro-Interventionen. So riefen sich manche der Teilnehmer während der Übungsphase emotionale Erlebnisse in Erinnerung, während andere kurze Sätze oder Zahlenfolgen wiederholten oder mit ihrer Gesichtsmimik spielten. Ihre Stimmungslage erfassten die Studienteilnehmer auf ihrem Smartphone, indem sie jeweils vor und nach der Übung kurze Fragen durch Ankreuzen auf einer sechsstufigen Skala beantworteten. An der Untersuchung nahmen 27 junge Männer teil.
Wer die Übungen mithilfe der Videos selbst ausprobieren möchte, findet diese auf der Webseite der Universität Basel zum Download.
NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern