In den Bergen wachsen einige Pflanzen, die über besondere Heilkräfte verfügen.
Der Gelbe Enzian ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas heimisch und wächst bis in Lagen von 2 500 Meter. Er kann eine Höhe von bis zu 150 Zentimeter erreichen und bildet eine lange und kräftige Pfahlwurzel aus, die medizinisch genutzt wird. Sie enthält verschiedene Bitterstoffe. Diese regen die Bildung von Speichel und Magensaft an und fördern die Verdauung. Zum Einsatz kommt der Gelbe Enzian etwa bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl oder Blähungen. Nicht verwenden sollte man ihn indes bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren. In Deutschland steht die Pflanze unter Naturschutz.
Die zu den Korbblütlern gehörende Echte Arnika, auch als Bergwohlverleih bekannt, war früher in den Mittelgebirgen weit verbreitet. Sie kommt heute auf kalkarmen Alpenwiesen vor und steht unter Naturschutz. Seit dem 16. Jahrhundert schätzt man sie wegen ihrer Heilkraft. Ihre Blüten bilden die Grundlage für Salben oder Tinkturen, die äußerlich bei stumpfen Verletzungen, wie Quetschungen oder Prellungen, bei Blutergüssen und entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt werden. Menschen, die auf Korbblütler allergisch reagieren, sollten allerdings auf Arnika-Zubereitungen verzichten.
Die Echte Bärentraube ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet, in Mittel- und Südeuropa beschränkt sich ihr Vorkommen allerdings vor allem auf die Bergregionen. Sie gehört zu den Heidekrautgewächsen und findet sich in Zwergstrauchheiden und lichten Bergwäldern. Aus den weiß- bis rosafarbenen becherförmigen Blüten des Strauchs entwickeln sich rote Beeren. Medizinisch genutzt werden allerdings die Blätter. Sie enthalten unter anderem Arbutin, ein Stoff, den der Körper zu Hydrochinon umwandelt, das antibakteriell wirkt. Als Heilpflanze kommt die Bärentraube bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege zum Einsatz. Schwangere sollten sie nicht verwenden.
Man sieht es der hübschen kleinen Pflanze nicht an, aber die zarten weißen Blüten mit dem auffälligen gelben Fleck gehören einem Halbschmarotzer. Der Gewöhnliche Augentrost ist ein Parasit, der die Wurzeln anderer Pflanzen anzapft. Er wächst auf Magerwiesen und Weiderasen bis in Höhen von 2300 Meter. In der Volksmedizin wird Augentrost traditionell zur Behandlung von Augenleiden eingesetzt. Das gleiche Anwendungsgebiet findet sich in der Homöopathie.
Hanke Huber
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Jeder hat Hämorrhoiden. Manchmal sorgen sie für Beschwerden. Doch dagegen lässt sich etwas tun, auch…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern