Essbare Blüten sind im Trend: Welche wirklich genießbar sind und worauf man beim Sammeln achten kann, erfahren Sie hier.
Im Garten und in der Natur gibt es eine Vielzahl von Pflanzen mit essbaren Blüten. Wie kleine Sterne wirken etwa die himmelblauen Blüten des Borretsch. Mit ihrem milden, leicht nach Gurke schmeckenden Aroma passen sie gut zu Deftigem und Salaten, aber auch in eine sommerliche Bowle oder zu Desserts. Egal worüber man die zierlichen Sterne streut: Sie machen aus einfachen Gerichten etwas Besonderes. Ein sattes Blau zeichnet auch die Blüten der Kornblume aus. Sie haben keinen besonderen Eigengeschmack, setzen aber hübsche farbliche Akzente. Ins blau-lila gehen die kleinen Lippenblüten des Echten Lavendels, die sich für deftige Gerichte, aber auch als essbare Dekoration auf Desserts, Kuchen oder Gebäck eignen.
Feine gelb-orange Akzente lassen sich mit den abgezupften Zungenblütchen der Ringelblume setzen, zum Beispiel in Salaten. Da die Blütenblätter färben, kamen Ringelblumen schon in früheren Zeiten auch als Safranersatz beim Kochen zum Einsatz. Eine ausgefallene Zierde für jeden Salat bilden die gespornten, leuchtend gelben, orangenen oder roten Blüten der Kapuzinerkresse. Sie besitzen einen pfeffrig-scharfen Geschmack. Ebenfalls ein Blickfang: Die hübschen "Gesichter" der Stiefmütterchen, die mild und eher süßlich schmecken.
Farbe und Geschmack bringen die rosa bis zartlila Blüten des Schnittlauchs ins Essen. Sie schmecken leicht scharf, vergleichbar mit den grünen röhrenförmigen Blättern, und lassen sich ebenso verwenden. Vom Blütenstand abgeschnitten passen die kleinen Blüten zum Beispiel gut zu Rührei, verleihen Kräuterquark Geschmack und Farbe und sehen auch auf Butterbroten dekorativ aus. Der Geschmack von Gänseblümchen wiederum wird oft als mild nussig beschrieben. Die "ausdauernden Schönen", wie sich der botanische Name Bellis perennis übersetzen lässt, blühen fast das ganze Jahr über und eignen sich ebenfalls gut für Salate. Vorsichtshalber sollten Menschen mit einer Allergie gegen Korbblütler Gänseblümchen oder andere Korbblütler nicht auf den Speiseplan setzen.
Ein Klassiker in der Küche sind die Blütenblätter von Rosen. Ihr süßlich-mildes Aroma variiert je nach Sorte, genauso wie die Farben. Rosenblütenblätter machen sich gut zu Desserts oder auf Kuchen, lassen sich aber auch zu Sirup oder Gelee verarbeiten.
Besonders hübsch wirken sie, wenn sie überzuckert werden. Das gilt zum Beispiel auch für Stiefmütterchen, das Wohlriechende Veilchen oder Duftpelargonien. Letztere gibt es in verschiedensten Sorten, die unter anderem nach Orangen, Zitronen oder Rosen duften können. Allerdings geht der Duft vorrangig von den Blättern aus, weniger von den weiß, rosa bis violetten Blüten.
Hanke Huber
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Jeder hat Hämorrhoiden. Manchmal sorgen sie für Beschwerden. Doch dagegen lässt sich etwas tun, auch…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern