SeniorenBaby & Familie

Hitze beeinträchtigt Wirkung von Medikamenten

02.08.2018

Die Sommerhitze macht derzeit vielen Menschen zu schaffen. Doch damit nicht genug: Auch einige Medikamente können bei diesen Temperaturen bestimmte Risiken mit sich bringen.

Hitze kann einige Medikamente in ihrer Wirkung beeinflussen.
Bei der Einnahme einiger Medikamente ist es wichtig, ausreichend zu trinken - vor allem im Hochsommer.
© inesbazdar - stock.adobe.com

Bei Hitze erhöht sich für einige Medikamente die Gefahr von Nebenwirkungen. Bestimmte Medikamente können etwa beeinflussen, wie der Körper seine eigene Temperatur steuert. Das tun sie entweder zentral im Gehirn oder durch ihre Wirkung auf die Blutgefäße oder Schweißdrüsen. Andere Arzneimittel beeinflussen die Funktion der Niere und die Zusammensetzung des Blutes oder schränken die geistigen Fähigkeiten ein.

Umgekehrt kann die Hitze auch die Wirkung vieler Arzneimittel beeinflussen. Durch Schwitzen und geweitete Blutgefäße erhöht sich zum Beispiel die Menge an Blut, die das Herz ausstößt. Wird zu wenig getrunken, wirkt sich das auf die Blutzusammensetzung und die Nierenfunktion aus, was die Geschwindigkeit, mit der ein Arzneistoff verarbeitet und ausgeschieden wird, beeinflussen kann. Gefährlich ist das vor allem bei Stoffen wie Lithium oder Herzglykosiden, die sehr genau dosiert werden müssen.

Besonderes Risiko?

Ein besonderes Risiko besteht bei Arzneimitteln, die zu Übelkeit oder Durchfall führen können: Da Menschen bei Hitze mehr schwitzen und somit noch zusätzlich Flüssigkeit verlieren, ist die Gefahr einer Austrocknung, der sogenannten Dehydratation, nicht zu unterschätzen. Wer solche Medikamente einnimmt, sollte also in jedem Fall genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob ihre Mittel ein derartiges Risiko mit sich bringen, berät Ihr Apotheker Sie gern. Das gilt auch für die Frage, wie Medikamente zuhause aufbewahrt werden sollten. Die meisten Präparate sollen unter 25 Grad Celsius gelagert werden.

Als besonders hitzegefährdet gelten laut der Weltgesundheitsorganisation neben kleinen Kindern und Senioren auch bestimmte Patientengruppen. Dazu zählen vor allem Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Asthma oder COPD. Außerdem sind Patienten betroffen, die an geistigen Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer leiden. Wer mit starkem Übergewicht oder Herzproblemen zu kämpfen hat, sollte ebenso auf sich achten wie Alkohol- und Drogenabhängige.

<link www.pharmazeutische-zeitung.de>PZ/MB

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden