Sie besitzt acht Arme und schwimmt in einem Salzwassertank umher. Die Rede ist von einer künstlichen Qualle, geschaffen aus Herzmuskelzellen und Silikon. Schöpfer dieser einzigartigen Meduse sind US-amerikanische Wissenschaftler.
Das Forscher-Team von der Harvard-Universität und dem California Institute of Technology, USA, hatte bereits versucht, künstliche Gewebe zu schaffen, die Greif- oder Geh-Bewegungen durchführen können. Erst bei einem Besuch in einem Meeres-Aquarium war ihnen eine ganz andere Art der Bewegung in den Sinn gekommen: Pump-Bewegungen. Beim Betrachten einer Qualle fiel ihnen deren ganz spezielle Fortbewegungsart auf. Sie erinnerte die Wissenschaftler an ein schlagendes Herz mit seinem sich zusammen ziehenden und wieder erschlaffenden Herzmuskel. So wie das Herz Blut durch den Körper pumpt, pumpt die Qualle Wasser – mit der Absicht sich selbst fortzubewegen. Die Idee der künstlichen Qualle aus Herzmuskelzellen war geboren.
Mithilfe von Techniken der Biomechanik, Gewebeforschung und Materialwissenschaften ist es den Forschern nun tatsächlich gelungen, aus Herzmuskelzellen die Zellen einer lebendigen Qualle nachzuempfinden und auch in deren Form anzuordnen.
Die künstliche Meduse ist damit der "lebendige" Beweis, dass der Mensch einfache Lebensformen nachembauen kann. Als nächstes wollen die Wissenschaftler eine intelligente Qualle züchten. Sie soll nicht mehr nur umher schwimmen, sondern auch auf äußere Reize wie Licht und Futter reagieren.
FW
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.