Eine baumbewohnende Ameise aus Kenia hat es über Nacht zur Berühmtheit gebracht: Tetraponera penzigi. Die Tierchen sind von der neu entdeckten Bakterienart Streptomyces formicae besiedelt, aus der Wissenschaftler des John Innes Centre und der University of East Anglia in Norwich die neue Antibiotika-Klasse der Formicamycine isolierten. In beiden Fällen stand die Ameise, Lateinisch formica, für den Namen Pate.
Labortests hätten gezeigt, dass Formicamycine sowohl gegen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) als auch gegen Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) wirksam sind, zwei wegen ihrer Resistenzen problematischen Erregergruppen. Bei den Versuchen stellten die Forscher zudem fest, dass die Bakterien kaum Resistenzen gegen die Formicamycine entwickelten, selbst wenn die Wirkstoffe nur sehr niedrig dosiert wurden. Dies berichten die Forscher um Zhiwei Qin im Fachjournal “Chemical Science“. Weitere Untersuchungen müssen jetzt zeigen, ob die neue Antibiotika-Klasse beim Menschen ausreichend wirksam und verträglich ist.
Die Ameise Tetraponera penzigi lebt in der Natur in Symbiose mit einer Akazienart. Die Ameisen bewohnen sogenannte Domatia, kleine Hohlräume, die in der Evolution der Pflanze einzig dafür entstanden sind, die Insekten zu beherbergen. In den Domatia züchten die Ameisen Pilze, von denen sie sich ernähren. Im Gegenzug schützen die Ameisen die Pflanze vor Fressfeinden, zum Beispiel Elefanten.
am//PZ
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.