Baby & FamilieSeniorenArzneimittel
Was ist das Fachwort für Ohrenschmalz? Zu wie viel Prozent besteht der Körper eines Neugeborenen aus Wasser? Und wozu dient der Glukotest? Mit der neuen App „Quizzin“ können Sie Ihr Gesundheitswissen unter Beweis stellen und gegen Freunde, Familie und andere Quiz-Begeisterte antreten.
Die neue Quiz-App "Quizzin" der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bietet viele knifflige Fragen rund um Gesundheit, Ernährung, Sport und den menschlichen Körper. "Wir wollen auch jüngere Menschen für Gesundheitsfragen und die Arbeit der Apotheken interessieren", sagt Dr. Reiner Kern, Leiter Kommunikation der ABDA. Ständiger Begleiter der Quiz-Spieler ist der Comedian Bernhard Hoëcker. Die App ist kostenfrei bei Google Play und in Kürze auch im Appstore erhältlich.
Bei "Quizzin" spielen immer zwei Spieler gegeneinander. Dazu fordern sich die Spieler gegenseitig auf oder laden sich gegenseitig ein. Auf kurzweilige und humorvolle Weise können sie das eigene Gesundheitswissen unter Beweis stellen und erfahren kuriose und überraschende Fakten. Jede Aufgabe hat einen Gesundheitsbezug. Es gibt verschiedene Fragekategorien, z.B. Auswahl-, Wahr-oder-unwahr- oder Schätzfragen. Bislang gibt es mehr als 3.000 Fragen, die überwiegend von Pharmaziestudierenden entwickelt wurde.
ABDA/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern