Gesund lebenBaby & FamilieSenioren
Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen wird knapp die Hälfte der gesamten Obst- und Gemüseproduktion weltweit nicht verzehrt. Produzenten und Verbraucher seien dafür gleichermaßen verantwortlich.
Die Gründe für diesen Verlust sind vielfältig. Ein Hauptteil der Produktion, etwa 20 Prozent, wird schon bei der Ernte beschädigt oder nach der Ernte aussortiert, weil sie nicht den qualitativen Ansprüchen der Supermärkte genügt. Durch falsche Lagerung, Unfälle oder Saftproduktion gehen weitere 5,5 Prozent verloren. Weitere 7,5 Prozent werden während des Vertriebs oder bei den Verkaufsstellen aussortiert, weil sie verfault sind oder das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. 13 Prozent der Verluste gehen schlussendlich auf das Konto der Verbraucher, die Obst und Gemüse wegwerfen.
Wissenschaftler versuchen, das Problem einzudämmen, indem sie einerseits die Planung der Landwirtschaft optimieren. So soll der Anbau der Produkte auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt werden. Andererseits wollen sie die Vertriebskette verbessern, damit nicht so viel Obst und Gemüse auf dem Weg zum Kunden verdirbt. Den Verbrauchern raten sie, saisonales einheimisches Obst und Gemüse zu bevorzugen. Durch die kürzeren Vertriebswege wäre es zu Hause länger haltbar. Sie empfehlen darüber hinaus einen wöchentlichen "Reste-Tag", an dem die Nahrungsmittel verzehrt werden, die nicht mehr ganz frisch sind.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.