ArzneimittelGesundheitSenioren
Bei vielen gesetzlichen Krankenkassen treten zu Beginn des Jahres 2013 neue Rabattverträge in Kraft. Daher müssen sich Millionen Versicherte auf neue Arzneimittel einstellen, wenn sie ihre Rezepte wie immer in der Apotheke einlösen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam.
Seit 1. Januar 2013 gelten folgende Rabattverträge: Die IKK Classic (ca. 2,6 Millionen Mitglieder) hat Zuschläge über etwa 150 Wirkstoffe erteilt. Für rund 80 (Betriebs-)Krankenkassen mit mehr als 8 Millionen Versicherten wurden Verträge über mehr als 40 Wirkstoffe abgeschlossen. Rabattverträge mit mehr als 20 Wirkstoffen hat der AOK-Verbund (ca. 24 Millionen Versicherte) geschlossen.
Zum 1. Februar 2013 werden mehr als 40 Betriebs- und Innungskrankenkassen ihre rund 8 Millionen Versicherte mit neuen Rabattarzneimitteln für mehr als 150 Wirkstoffe versorgen. Ebenfalls zum 1. Februar hat die Techniker Krankenkasse (ca. 8,2 Millionen) Rabattverträge für mehr als 20 Wirkstoffe abgeschlossen. Die Rabattverträge haben üblicherweise eine Laufzeit von 2 Jahren.
"Bei den Rabattarzneimitteln müssen Millionen Patienten im Laufe der Jahre immer wieder umgestellt werden", sagt DAV-Vorsitzender Fritz Becker. "Gerade bei chronisch kranken Menschen, die ihre Medikamente genau kennen, führt das zur Verunsicherung." Nur mit pharmazeutischer Kompetenz und großem persönlichen Engagement gelinge es den Apothekern, das Vertrauen der Patienten in ihre Medikation wieder herzustellen.
ABDA
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.