Auf die Piste, fertig, los: Rund 14,6 Millionen Deutsche steigen jährlich im Winter auf Ski und Snowboard. Das Vergnügen im Schnee endet für manch einen jedoch im Krankenhaus. Schuld daran ist häufig eine falsche Sportbrille, warnen Experten des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) in Berlin.
Allein im vergangenen Winter mussten nach Angaben der Stiftung Sicherheit im Skisport etwa 43.000 Skisportler nach einem Unfall ärztlich versorgt werden. Fast jeder Zweite verunglückte aufgrund von Seh- und Wahrnehmungsfehlern. „Im Sport müssen die Augen ohnehin Höchstleistungen vollbringen, auf Eis und Schnee gehen sie an ihre Grenzen", sagt Kerstin Kruschinski vom Kuratorium Gutes Sehen (KGS). Die Anforderungen an das Sehvermögen sind immens: reflektierender Schnee, kontrastarme Sicht, beschlagene Scheiben, Schneefall. Das alles auf vereisten Pisten, mit Highspeed und oft verminderter Sehschärfe. Daher sollten Wintersportler beim Kauf einer Wintersportbrille folgende Tipps beachten:
KGS/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Rötungen im Gesicht können unangenehm sein. Die sebamed Forschung hat eine spezielle Pflegeserie…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.